Seite 7
Knicken Sie niemals den Sensor (LIchtwellenleiter), biegen Sie den Sensor nicht in engen Radien. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors, teilweiser Ausfall des Messsystems Schützen Sie die Enden des Sensors vor Verschmutzung (Verwenden Sie Schutzkappen). > Ausfall des Prüfgerätes colorSENSOR CFO Seite 7...
Seite 8
Produkte, die das UKCA-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anforderungen der zitierten Richtlinien und der jeweils anwendbaren Normen. Das Produkt ist ausgelegt für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich. Die UKCA-Konformitätserklärung und die technischen Unterlagen werden gemäß den UKCA-Richtlinien für die zuständigen Behörden bereitgehalten. colorSENSOR CFO Seite 8...
Seite 9
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung - Der colorSENSOR CFO ist für den Einsatz im Industriebereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur Relative Farbmessung bzw. -prüfung Intensitätsmessung Vollständigkeitsprüfung (An- und Abwesenheit) Messung von Oberflächeneigenschaften bzw. -beschaffenheit Materialfeststellung Positionsbestimmung ...
Seite 10
Funktionsprinzip, Technische Daten Kurzbeschreibung Der colorSENSOR CFO ist ein optischer Controller zur präzisen Farberkennung in industriellen Messaufga- ben, eingefasst in ein robustes Aluminiumgehäuse. Der Controller zeichnet sich durch hohe Farbgenauigkeit, moderne Schnittstellen und intuitive Bedienung aus. An den Controller werden Sensoren mit Lichtleitka- beln angeschlossen, die für unterschiedliche Messaufgaben angepasst werden können.
Seite 11
Schaltausgängen und an den Tastatur-Indikatoren signalisiert. Es sind hierbei mehrere Farben in verschiedenen Farbräumen speicherbar. Ebenso werden die Farbwerte und die erkannte Farbe als Daten- protokoll über die zur Verfügung stehenden Schnittstellen bei Bedarf ausgegeben. colorSENSOR CFO Seite 11...
Seite 12
Funktionsprinzip, Technische Daten Farbräume Mit dem colorSENSOR CFO können Sie folgende Farbräume messen: XYZ, xyY, L*a*b*, L+u*v*, L*u‘v‘ Erläuterungen über die Farbräume finden Sie unter https://www.micro-epsilon.de/download/products/ dat--Grundlagen-Farbmetrik--de.pdf. Farbtoleranzmodelle Die relative Farbmessung wird oft auch als Farbprüfung bezeichnet. Dabei wird die Farbe des Messobjekts und des Referenzmusters mit demselben Sensor erfasst und über die Differenz der Werte der Farbabstand...
Seite 13
Eine Veränderung der Farbmesswerte für ein- und dieselbe Probe kann zwei Ursachen haben: - Interne Faktoren. Veränderung der Messwerte aufgrund von Detektorrauschen, Helligkeitsänderungen der Lichtquelle und moduliertem Fremdlicht - Externe Faktoren. Abweichung der Messobjekte in der Farbe, Oberflächenstruktur und Messbedingung (Abstand, Winkel). colorSENSOR CFO Seite 13...
Seite 14
Farbe das Delta E (D1 ... D3) von Cm zu C1 ... C3 am kleinsten ist, siehe Abb. 5. Da der Abstand D3 zwischen Cm und C3 am geringsten ist, wird die erkannte Farbe dem Farbausgang der Farbe C3 zugeordnet und vom Controller ausgegeben. colorSENSOR CFO Seite 14...
Seite 15
Schnittstellenanleitung, siehe A 3 Triggereingänge - Signalisierung/Überwachung des Erkennungsergebnis via Schaltausgänge aller obigen Schnittstellen 2.5.2 Farbverarbeitung - Zusammenfassung von Farben zu Erkennungsgruppen - Variable Farbtoleranz je Erkennungsgruppe - Auswahl verschiedener Farbräume - Gleitende Mittelwertbildung colorSENSOR CFO Seite 15...
Seite 17
(R = 5 %) Referenzkachel, gemessen mit Sensor CFS4-A20 bei 1000 Hz und Helligkeits- abgleich auf Weißstandard (R = 95 %) 2) Einstellbar bis max. 115200 kBaud 3) Optionale Anbindung über Schnittstellenmodul 4) Auch mit alten Baureihen kompatibel (FAR, FAD, FAL, FAZ und FAS) colorSENSOR CFO Seite 17...
Seite 18
4 (IN0-IN3) über Tastatur; IN0-IN3 oder Webseite konfigurierbar Signaleingang (Trigger, Teach, Löschen, Sperren, Abgleich) Ethernet, Modbus RS232 (Standard 19200 Baud) Digitale Schnittstelle (TCP/RTU), USB, PROFINET Ethernet, USB EtherNet/IP , EtherCAT OUT0-OUT2 Push-Pull / NPN / PNP Schaltausgang (Farberkennung, binäre Codierung 254 Farbgruppen) colorSENSOR CFO Seite 18...
Seite 19
(R = 5 %) Referenzkachel, gemessen mit Sensor CFS4-A20 bei 1000 Hz und Helligkeits- abgleich auf Weißstandard (R = 95 %) 2) Einstellbar bis max. 115200 kBaud 3) Optionale Anbindung über Schnittstellenmodul 4) Auch mit alten Baureihen kompatibel (FAR, FAD, FAL, FAZ und FAS) colorSENSOR CFO Seite 19...
Seite 20
4 Eingänge (IN0-IN3): IN0 über Tastatur; IN0-IN3 über Webseite konfigurier- Signaleingang bar (Trigger, Teach, Löschen, Sperren, Abgleich) Digitale Schnittstelle RS232 (Standard 9600 Baud), Ethernet, USB, Modbus (TCP/RTU) OUT0-OUT7 Push-Pull / NPN / PNP Schaltausgang (max. 30 kHz, Farberkennung, binäre Codierung 254 Farbgruppen) colorSENSOR CFO Seite 20...
Seite 21
Weißstandard (R = 95 %) 2) d.M. = des Messbereichs 3) RS232 einstellbar bis max. 115200 kBaud 4) Optionale Anbindung über PROFINET, Ethernet/IP oder EtherCAT per Schnittstellenmodul 5) Auch mit alten Baureihen kompatibel (FAR, FAD, FAL, FAZ und FAS) colorSENSOR CFO Seite 21...
Seite 22
- Betriebsmodus (Ein / Aus) - Aktueller Zustand der Schaltausgänge - Tastensperre - Gewähltes Untermenü Je nach gewähltem Untermenü werden folgende Einstellungen sichtbar: - LED-Intensität - Ausgangskodierung - Toleranz - Toleranz-Modell - Haltezeit - Trigger - Teach-Funktion (Single oder Multi) colorSENSOR CFO Seite 22...
Seite 23
Montage und Befestigung Achten Sie bei Montage und Betrieb auf sorgsame Behandlung. Der colorSENSOR CFO kann auf eine ebene Unterlage gelegt oder über den, an der Rückseite des Control- lers befindlichen, Schwalbenschwanz befestigt werden. Bringen Sie den Controller so an, dass die Anschlüsse, Bedien- und Anzeigeelemente nicht verdeckt werden.
Seite 24
Installation und Montage 7,25 15,1 19,7 Endfläche des Sen- sorsteckers nicht an Kanten oder Flächen anstoßen. Reduzierte Signal- qualität bzw. Ausfall 11,5 des Messgeräts. 25,5 39,5 Abb. 6 Maßzeichnung colorSENSOR CFO100/CFO200/CFO250, Abmessungen in mm colorSENSOR CFO Seite 24...
Seite 25
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die einzelnen Bedienelemente: Taste Bedeutung Anordnung TEACH Einlernen / AUTO Automatisch Aussteuern Beleuchtungsintensität Enter / Speichern Löschen Pfeil nach links Optionen auswählen Pfeil nach rechts Escape / Verlassen ohne speichern Farbliche Toleranzen Abb. 7 Bedienelemente colorSENSOR CFO Seite 25...
Seite 26
Farbe Bedeutung Anordnung Grün Versorgungsspannung angeschlossen Tastensperre aktiv TEACH Weiß Menü Farben einlernen AUTO Weiß Menü Automatische Beleuchtungsaussteuerung Weiß Menü Speicher löschen Weiß Menü Optionen auswählen Weiß Menü Toleranzanpassung Abb. 8 LEDs am Controller - Tasten colorSENSOR CFO Seite 26...
Seite 27
Weiß Klassifizierung SPHERE Weiß Kugel (∆E) CYLINDER 7 Weiß Zylinder (∆L, ∆ab) Weiß Box (∆L, ∆a, ∆b) Abb. 9 Controller-LED‘s 1) Beim colorSENSOR CFO100 sind nur drei Schaltausgänge vorhanden. Diese entsprechen den LEDs 1 ... 3. colorSENSOR CFO Seite 27...
Seite 28
Schalteingänge und -ausgänge 4 USB, nur CFO200 USB-Prozessschnittstelle (RS232 Protokoll) Die weit verbreiteten und standardisierten M12-Buchsen ermöglichen den Einsatz handelsüblicher Kabel passend zu den jeweiligen Spezialanforderungen der jeweiligen Betriebsumgebung. Beispielsweise sind schleppkettentaugliche und ölbeständige Kabel erhältlich. colorSENSOR CFO Seite 28...
Seite 29
Blau Masseanschluss OUT2 Schaltausgang (NPN/PNP/PP) 1) Adernfarbe CAB- Abb. 12 SYS Power / SPS-Stecker M12-8P-Bu-ge Bei den drei Schaltausgängen handelt es sich um umschaltbare Push-pull-Ausgänge. Der Logikpegel der Schaltausgänge ist abhängig von der angeschlossenen Versorgungsspannung V colorSENSOR CFO Seite 29...
Seite 30
- mit einem Ethernet-Netzwerk (PC) Verbinden Sie Controller und Netzwerk mit einem geschirmten Ethernetkabel (Cat5E) mit einer Länge von < 100 m. Micro-Epsilon empfiehlt den Einsatz des optional erhältlichen Kabels CAB-M12-4P-St-ge ... RJ45-Eth in Verbindung mit dem Netzteil PS2020, siehe A 1.
Seite 31
Schließen Sie den Kabelschirm am Auswertegerät an. Alle GND sind untereinander und mit der Versorgungsspannungsmasse verbunden. Verwenden Sie ein geschirmtes Kabel mit einer Kabellänge von < 30 m. Micro-Epsilon empfiehlt den Einsatz des optional erhältlichen Kabels CAB-M12-8P-St-ge, siehe A 1. Farbe Funktion Beschreibung Weiß...
Seite 32
Schließen Sie den Kabelschirm am Auswertegerät an. Alle GND sind untereinander und mit der Versorgungsspannungsmasse verbunden. Verwenden Sie ein geschirmtes Kabel mit einer Kabellänge von max. 5 m. Micro-Epsilon empfiehlt den Einsatz des optional erhältlichen Kabels CAB-M12-5P-St-ge, siehe A Pin Farbe...
Seite 33
Farbe als neue (max. 30 V), Interner Pull-down- Gruppe einlernen, Farbe zu Widerstand, offener Eingang wird als aktueller Gruppe hinzufügen, Low erkannt. Farben fortlaufend einlernen und gruppieren, Farbtabelle löschen, automatische Aus steuerung der Controller- Empfindlichkeit, Weißab- gleich, Tastensperre. colorSENSOR CFO Seite 33...
Seite 34
Komparatoreingang mit Schwelle bei V /2 ±5 % Low-Pegel < V /2 ±5 % High-Pegel > V /2 ±5 % (max. 30 V) Die Schaltpegel beziehen sich immer auf V (10 V - 28 V) für alle Eingänge. colorSENSOR CFO Seite 34...
Seite 35
Nicht galvanisch getrennt, 24V-Logik bar NPN, PNP , PP gibt die (HTL), Low-Pegel = GND, entsprechend programmierte High-Pegel = V = 100 mA Pink OUT1 erkannte Farbe bzw. Farb- gruppe direkt oder Binerco- OUT2 diert aus. colorSENSOR CFO Seite 35...
Seite 36
(10 V - 28 V) für alle Ausgänge. High-Pegel Low-Pegel Ausgangsspannung Sättigungsspannung = 10 mA -0,3 V = 10 mA GND +0,2 V = 100 mA > -1,5 V = 10 mA GND < +1,5 V colorSENSOR CFO Seite 36...
Seite 37
Berühren mit den Fingern. Dies gilt auch für die Steckverbinder am Controller. > Fehlerfreie Erkennung der Farben nicht mehr gewährleistet > Fehlmessungen > Beschädigung des Sensors Reinigen Sie verschmutzte Endflächen deshalb mit reinem Alkohol und einem sauberen fusselfreiem Microfasertuch. colorSENSOR CFO Seite 37...
Seite 38
Bruch bei den Beleuchtungsfasern zum Abfall der Beleuchtungsstärke und bei den Signalfasern zur Ab- nahme des Messsignals. Ein Faserbruch führt zu einem Verlust an Messempfindlichkeit bis hin zu völligem Ausfall des Messsignals. Führen Sie den Sensorwechsel nur bei ausgeschalteter Lichtquelle durch, um Blendung zu vermeiden. colorSENSOR CFO Seite 38...
Seite 39
Verbinden Sie den Controller mit einer Spannungsversorgung, siehe 4.4.1 Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. Nach Einschalten des Controllers blinkt die grüne LED, die rote LED leuchtet konstant, solange der Control- ler bootet , siehe Abb. 21. colorSENSOR CFO Seite 39...
Seite 40
Interne Farbbewertung ist aber schon bereits nach wenigen ms aktiv. Dies bedeutet, nach einem kurzzeitigen Spannungsverlust/Stromausfall bootet der Controller eigenstän- dig wieder und kann innerhalb von ms bereits wieder die Farben zuverlässig erkennen, bewerten und am Schaltausgang entsprechend signalisieren. colorSENSOR CFO Seite 40...
Seite 41
Betrieb Konfigurieren des CFO-Controllers Der colorSENSOR CFO kann über die Netzwerkschnittstelle, Webinterface, die serielle Schnittstelle und die ins Gehäuse integrierte Tastatur konfiguriert werden. Aufgrund des Funktionsumfangs des Controllers sind nur die wichtigsten Einstellungen über die Tastatur möglich. Für Spezialanwendungen ist also unter Umständen die Verwendung des...
Seite 42
Die lange Betätigung einer Taste tritt nach 2 Sekunden ein. Ab diesem Zeitpunkt leuchtet die LED der Taste durchgehend. Die kurze Betätigung wird für alle kürzeren Betätigungen wahrgenommen. Der Effekt der Tas- tenbetätigung tritt beim Loslassen ein. colorSENSOR CFO Seite 42...
Seite 43
CFO200 alle Schaltausgangs-LEDs. Die folgenden Hinweise stellen keinen Handlungsablauf, sondern lediglich eine lose Zusammenstellung typi- scher Tastenaktionen im Betriebsmodus, siehe Abb. 23 und im Menümodus, siehe Abb. 24, dar. Detailliertere Beschreibungen aller Aktionen, siehe 5.2 oder, siehe 5.3.2. colorSENSOR CFO Seite 43...
Seite 44
Drücken Sie weniger als 2 sec. (Press) eine der halb des Menüs halb des Menüs Tasten (CLR/OPT), um innerhalb eines Menüs zwischen Farben, Optionen, usw. zu wechseln. Menümodus Aktion auslösen Drücken Sie weniger als 2 sec. (Press) die TEACH/AUTO Taste, um eine Aktion auszulösen. colorSENSOR CFO Seite 44...
Seite 45
Neben der Beleuchtungsintensität wird hierbei auch indirekt die Empfindlichkeit der Fotoempfänger justiert. Wählen Sie ausgehend vom Betriebsmodus zuerst das Intensitätsmenü, indem Sie mehr als 2 sec. (Hold) die Taste INT drücken. TEACH AUTO Sie sind nun im Intensitätsmenü. GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER colorSENSOR CFO Seite 45...
Seite 46
Die Aussteuerung der Controllerparameter sollte auf die hellste zu prüfende Farbe vorgenommen werden. GATE TEACH Der Controller sollte Betriebstemperatur erreicht haben, dies ist je nach Umge- HOLD MULTI bungsbedingungen nach ca. 45 min. Einlaufphase der Fall. CLASSIFY SPHERE CYLINDER colorSENSOR CFO Seite 46...
Seite 47
Sättigung ausgesteuert. HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER Nach dem Abschluss der automatischen Aussteuerung leuchtet die INT LED dauerhaft. Die Ausgangs-Indikatoren visualisieren den erreichten Grad der Aus- TEACH steuerung. AUTO GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER colorSENSOR CFO Seite 47...
Seite 48
10 % entsprechend erhöht oder vermindert. TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER Nach Abschluss der erneuten Aussteuerung ist der erreichte Steuerungsgrad anhand der Ausgangs-LEDs erkennbar. TEACH AUTO GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER colorSENSOR CFO Seite 48...
Seite 49
Das Resultat der Aussteuerung wird nun übernommen. Sie kehren in den Be- triebsmodus zurück. GATE TEACH Abbruch: HOLD MULTI CLASSIFY Drücken Sie mehr als 2 sec. die ESC Taste. SPHERE CYLINDER Das Resultat der Aussteuerung wird ignoriert. Sie kehren ohne zu speichern in den Betriebsmodus zurück. colorSENSOR CFO Seite 49...
Seite 50
(50/50/50/850 ms). - Langsames Blinken zeigt an, dass derzeit eine Farbe der Erkennungsgruppe erkannt wird (fast durchgehend 900/100 ms). Durch Drücken der Pfeiltasten nach oder können alle Farbgruppen bzw. Schaltausgänge zu den Farbgruppen individuell ausgewählt werden. colorSENSOR CFO Seite 50...
Seite 51
Langsames Blinken zeigt an, dass diese Farbe naturgemäß in diesem Moment erkannt wird, sofern das aktuelle Zielobjekt sich nicht bewegt hat. GATE TEACH HOLD Drücken Sie weniger als 2 sec. die Taste, um in die nächste Erken- MULTI CLASSIFY nungsgruppe zu wechseln. SPHERE CYLINDER colorSENSOR CFO Seite 51...
Seite 52
Ist die Multi-Teach-Funktion aktiviert, siehe halten, Farben hinzulernen. Die erste Farbe wird hierbei nach Erreichen der langen Betätigungsdauer eingelernt, jede weitere im Sekunden-Takt (1 Hz). Hierbei blinkt die Tasten-LED bei jeder gelernten Farbe kurz auf (100 ms). colorSENSOR CFO Seite 52...
Seite 53
Farbe erkannt (alle Ausgänge an). HOLD MULTI Abbrechen: CLASSIFY SPHERE CYLINDER Drücken Sie mehr als 2 sec. die ESC Taste, um alle Veränderungen der Farbtabelle zu verwerfen und kehren Sie ohne zu speichern in den Betriebs- modus zurück. colorSENSOR CFO Seite 53...
Seite 54
Drücken Sie mehr als 2 sec. die ESC Taste, um die Löschung aller Farben zu widerrufen, und kehren Sie, ohne zu speichern, in den Betriebsmodus zurück. Die Ausgangs LEDs geben in Abhängigkeit der erkannten Farbe entweder die Erkennungsgruppe oder die Ausgangsbeschaltung für keine Farbe erkannt aus. colorSENSOR CFO Seite 54...
Seite 55
Die Toleranz ist in einem Untermenü der Farbverwaltung erreichbar. Alle Farben einer Erkennungsgruppe haben dieselbe Toleranz. Drücken Sie mehr als 2 sec. die TEACH Taste, um in das TEACH (Farben- lern-) Menü zu kommen. TEACH AUTO GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER colorSENSOR CFO Seite 55...
Seite 56
Die aktuelle Farbtoleranz der gewählten Erkennungsgruppe wird angezeigt. Drücken Sie weniger als 2 sec. die Taste, um die Farbtoleranz zu erhö- TEACH AUTO hen. Die veränderte Farbtoleranzstufe wird angezeigt. GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER colorSENSOR CFO Seite 56...
Seite 57
AUTO Die veränderte Farbtoleranzstufe wird angezeigt. Drücken Sie weniger als 2 sec. die TEACH Taste, um aus dem Toleranz- GATE Untermenü in das Farblern-Menü zurückzukehren. TEACH HOLD Abschluss des Lernvorgangs, siehe 5.3.4.3. MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER colorSENSOR CFO Seite 57...
Seite 58
2 sec.) der Pfeil oder Taste wechseln, um die Einstellungen in der Gruppe vorzunehmen. Innerhalb einer Optionsgruppe können Sie durch kurzes Drücken (weniger als 2 sec.) der TEACH Taste die gewünschte Einstellung ändern bzw. durchschalten. colorSENSOR CFO Seite 58...
Seite 59
TEACH AUTO Das langsame Blinken von GATE signalisiert, dass die getriggerte Farbauswer- tung abgeschaltet ist. Das schnelle Blinken von GATE signalisiert, dass die getriggerte Farbauswertung GATE TEACH über IN0 eingeschaltet ist. HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER colorSENSOR CFO Seite 59...
Seite 60
2 x blinken mit 150 / 150 ms an; gefolgt von 600 ms aus = 1200 ms 1000 ms 3 x blinken mit 150 / 150 ms an; gefolgt von 300 ms aus = 1200 ms colorSENSOR CFO Seite 60...
Seite 61
Drücken Sie weniger als 2 sec. die TEACH Taste, um die Haltezeit für alle Ausgänge zu aktivieren. TEACH AUTO Die aktivierte Haltezeit wird durch das entsprechende Blinken der LED signali- siert. GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER colorSENSOR CFO Seite 61...
Seite 62
CFO100 max. 256, beim CFO200 max. 320). Nach Erreichen des maximalen Farbspeichers wird keine Farbe mehr hinzugelernt. Drücken Sie weniger als 2 sec. die Taste, um zur nächsten Options- gruppe zu wechseln. TEACH AUTO GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER colorSENSOR CFO Seite 62...
Seite 63
Die Änderung des Toleranzmodus ist sinnvoll, falls ihre Anwendung spezifische farbliche Toleranzen, siehe 2.4, erfordert. Drücken Sie weniger als 2 sec. die Taste, um zur nächsten Options- gruppe zu wechseln. TEACH AUTO GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER colorSENSOR CFO Seite 63...
Seite 64
Drücken Sie nochmals weniger als 2 sec. die TEACH Taste, um zum nächs- GATE ten Toleranzmodus durchzuschalten. TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER Der Toleranzmodus Box ist erreicht. TEACH AUTO GATE TEACH HOLD MULTI CLASSIFY SPHERE CYLINDER colorSENSOR CFO Seite 64...
Seite 65
Leuchtet die Schlüssel-LED durchgängig rot, ist die Tastatur gesperrt. Ist die LED aus, ist die Tastatur freige- geben. Über die Webseite oder REST-API, beschrieben in der Schnittstellenanleitung, siehe A 3, kann auch der Schalteingang so konfiguriert werden, dass die Tastatur des Controllers gesperrt oder entsperrt ist. colorSENSOR CFO Seite 65...
Seite 66
Controller der Reihe CFO suchen und eine Verbindung herstellen. Das Programm sensorTOOL finden Sie online unter https://www.micro-epsilon.de/download/software/sensorTOOL.exe Starten Sie das Programm sensorTOOL. Stellen Sie in den DropDown Menüs die Sensorgruppe Color, bei Sensortyp den entsprechenden CFO - Typ ein. colorSENSOR CFO Seite 66...
Seite 67
Sie benötigen einen Webbrowser, kompatibel zu HTML5, auf einem PC/Notebook. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wählen Sie einen gewünschten Sensor aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche dem Lupensymbol. Öffne Webseite. Das Programm sucht auf den verfügbaren Schnittstellen nach angeschlossenen Control- lern der Reihe colorSENSOR CFO. colorSENSOR CFO Seite 67...
Seite 68
1) Setzt voraus, dass die LAN-Verbindung am PC z.B. folgende IP-Adresse benutzt: 169.254.168.1. 2) Bei manchen Ethernetbausteinen im PC kann es zu langen Wartezeiten beim Verbindungsaufbau kommen. Um dies zu umgehen, empfehlen wir die Verwendung eines Belkin Ethernet auf USB 3.0 Adapters colorSENSOR CFO Seite 68...
Seite 69
Starten Sie einen Webbrowser auf Ihrem PC. Um einen CFO100 mit der Seriennummer „7454229522“ zu erreichen, tippen Sie in die Adresszeile des Webbrowsers „CFO-7454229522“ ein. Im Webbrowser erscheinen nun interaktive Webseiten zur Einstellung von Controller und Peripherie. colorSENSOR CFO Seite 69...
Seite 70
Betrieb Webinterface Starten Sie das Webinterface des Farbmesssystems, siehe 5.4.2. Im Webbrowser erscheinen nun interaktive Webseiten zur Programmierung des Controllers. Abb. 26 Erste interaktive Webseite nach Aufruf des Webinterfaces colorSENSOR CFO Seite 70...
Seite 71
Oben rechts können Sie die Sprache der Webseiten einstellen. Bei der Grundeinstellung System wird die Spracheinstellung Ihres Bedienersystems (PC) übernommen. Als Sprache können Sie im Webinterface zwi- schen Deutsch, English, Chinesisch, Japanisch und Koreanisch auswählen. Abb. 27 Ansicht Sprachauswahl colorSENSOR CFO Seite 71...
Seite 72
1 dem OUT0 und die 8 dem OUT7 auf den Anschlussstecker und Anschluss- 4.4.3. Wenn der Ausgang auf LOW geschaltet ist, wird er weiß und wenn er auf HIGH buchse I/O, siehe geschaltet ist, blau dargestellt. Abb. 28 Fenster Farbanzeige colorSENSOR CFO Seite 72...
Seite 73
Haltezeit des Ausgangs Farbe nicht erkannt Farbtabelle Hier werden die Anzahl der eingelernten Farbgruppen und die Ge- samtanzahl der eingelernten Farben angezeigt, die Sie unter dem Menü Einstellungen > Farbtabelle eingelernt haben. Beispiel: 1 Farbgruppe mit insgesamt 6 Farben colorSENSOR CFO Seite 73...
Seite 74
Betrieb Systemeinstellungen Hier werden die Einstellungen angezeigt, die Sie unter dem Menü Einstellungen >Systemeinstellungen gewählt haben. Beispiel: Experte Angemeldeter Benutzer ... IPv4 Methode und IP-Adresse ... IPv6 Methode und MAC Adresse colorSENSOR CFO Seite 74...
Seite 75
Wenn Sie die Diagrammdarstellung in einem separaten Tab oder Fenster des Browsers laufen lassen, müssen Sie die Darstellung nicht jedes Mal neu starten. Die Diagramme starten automatisch mit Aufruf der Funktion. Abb. 29 Ansicht Menü Messwertanzeige colorSENSOR CFO Seite 75...
Seite 76
5.6. Diagrammauswahl Zeitdiagramm L a b Ansichten lassen sich separat einstellen, siehe Abb. 31, siehe Abb. Ortsdiagramm a-L, L-b, a-b Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. colorSENSOR CFO Seite 76...
Seite 77
XYZ, xyY, L* a* b*, L* u*v*, L*u‘v‘ Legt fest, welche Kanäle im Diagramm angezeigt werden, siehe Abb. 30, in Abhängigkeit zum aus- gewählten Farbraum. Erläuterungen über die Farbräume finden Sie unter https://www.micro-epsilon.de/download/products/ dat--Grundlagen-Farbmetrik--de.pdf. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. colorSENSOR CFO Seite 77...
Seite 78
Mit RGB lassen sich nicht alle realen Farben darstellen. Da die meisten Anzeigemedien aber auf RGB-Techno- logie basieren, das Messsystem aber im XYZ-Bereich arbeitet, entsprechen die dargestellten Farben nicht der Realität und können nur annäherungsweise wiedergegeben werden (siehe auch Grundlagen der Farbmetrik). colorSENSOR CFO Seite 78...
Seite 79
Über das Zeitdiagramm können Farbveränderungen über einen längeren Zeitraum (bis zu 50000 Messungen) aufgezeichnet werden. Benötigen Sie eine längere Aufzeichnung, dann steht Ihnen das Programm sensorTOOL zur Verfügung, siehe 5.4.1. Abb. 32 Ausschnitt Menü Messwertanzeige, Zeitdiagramm colorSENSOR CFO Seite 79...
Seite 80
Messwerte werden gespeichert. Wird der Anzeigebereich wieder an den rechten Rand des unteren Teils verschoben oder das Diagramm zurückgesetzt, läuft das Diagramm weiter. Die Farbwerte, die in dem Diagramm angezeigt werden sollen, können Sie über die Auswahl, siehe Abb. 30, siehe Abb. 31, bestimmen. colorSENSOR CFO Seite 80...
Seite 81
Bei Erkennen einer Farbgruppe wird der Name der Farbgruppe angezeigt. Bei Erkennen einer Farbgruppe wird der relative Abstand ∆E zur erkannten Farbe aus der Farbtabel- le angezeigt. Bei Erkennen einer Farbgruppe wird die aktuelle Ausgangsbeschaltung angezeigt. colorSENSOR CFO Seite 81...
Seite 82
Controller oder der Oberfläche benötigen. Abb. 34 Ansicht Menü Info Zusätzlich finden Sie die Schnittstellenprotokolle für die jeweilige Programmierschnittstelle (Ethernet / REST- API) und die Serielle Schnittstelle (RS232 / USB), beschrieben in der Schnittstellenanleitung, siehe A colorSENSOR CFO Seite 82...
Seite 83
Speichern Sie nach der Programmierung alle Einstellungen dauerhaft in einem Parametersatz, damit sie beim nächsten Einschalten des Controllers wieder zur Verfügung stehen, Systemeinstellungen > Einstellungen verwalten > Einstellungen exportieren. Der Controller speichert intern automatisch alle 30 Sekunden die Änderungen ab. colorSENSOR CFO Seite 83...
Seite 84
Betrieb 5.6.2 Übersicht Parameter Nachfolgende Parameter können Sie im colorSENSOR CFO einstellen bzw. ändern, siehe Menü Einstel- lungen: Erkennungsprofil, Erkennungsprofil verwalten, Aktuel- siehe 5.6.3 les Erkennungsprofil, Automatische Aussteuerung, Weißreferenz Farbanzeige, siehe Abstandsmodell, Haltezeit 5.5.2 Farbtabelle, siehe Anzahl Farbgruppen 5.6.5 Triggereingang, siehe Pegel hoch, Pegel niedrig, Steigende 5.6.6...
Seite 85
Betrieb 5.6.3 Erkennungsprofil Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Erkennungsprofil. Abb. 36 Fenster Erkennungsprofil Im Erkennungsprofil können Grundeinstellungen des colorSENSOR CFO wie Farbraum, Messfrequenz, Auto- matische Aussteuerung und Weißreferenz, vorgenommen und gespeichert werden. colorSENSOR CFO Seite 85...
Seite 86
Im Controller können bis zu 10 Erkennungsprofile abgespeichert und umgeschaltet werden. Im Erkennungs- profil sind nicht nur die Einstellungen sondern auch die Farbtabelle gespeichert, da diese voneinander abhängig sind und nicht umgerechnet werden können. colorSENSOR CFO Seite 86...
Seite 87
Die Haltezeit sollte nach Möglichkeit nicht länger als ein Felder erfordern Wert die Angabe eines paar Sekunden sein, da sonst Zustandsänderungen Wertes. nicht mehr wahrgenommen werden können. Abb. 38 Ansicht Aktuelles Erkennungsprofil Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen, um alle Einstellungen zu übernehmen. colorSENSOR CFO Seite 87...
Seite 88
Abhängigkeit zur gewählten Messfrequenz angepasst. Die Aussteuerung der Controllerparameter sollte auf die hellste zu prüfende Farbe vorgenommen wer- den. Der Controller sollte Betriebstemperatur erreicht haben; dies ist, je nach Umgebungsbedingungen, nach ca. 45 min. Einlaufphase der Fall. colorSENSOR CFO Seite 88...
Seite 89
1000 Hz, so werden die Digitalausgänge trotzdem mit min. 1000 Hz aktualisiert. Bei der automatischen Aussteuerung sollte immer die hellste zu detektierende Farbe unter dem Sensor platziert sein. 1) Numerischer Wert bei CFO100 zwischen 0,01 ... 10.000, bei CFO200 zwischen 0,01 ... 30.000 colorSENSOR CFO Seite 89...
Seite 90
Setzens sollte sich eine Weißreferenz in eine Auswahl. der Messposition befinden. Dunkel umrandete Die eigene Weißreferenz kann auf die Felder erfordern Wert Werkseinstellung zurückgesetzt werden. die Angabe eines Wertes. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu setzen, um eine Weißreferenz durchzuführen. colorSENSOR CFO Seite 90...
Seite 91
Weißabgleich nach einer Änderung der Lichtquelle, Sensoranordnung oder Sensortausch. Der Weißabgleich kann auch zur Signalspreitzung und somit Verbesserung der Unterscheidung dunkler Farben benutzt werden. Hierbei wird die hellste zu detektierende Farbe als Weiß (L = 100, a = 0, b = 0) definiert. colorSENSOR CFO Seite 91...
Seite 92
Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Farbgruppe Abb. 41 Ansicht Farbgruppe Der Controller colorSENSOR CFO kann je nach Ausführung bis zu 320 Farben in bis zu 254 Farbgruppen in der internen Farbtabelle speichern, um sie für die Farberkennung zu nutzen.
Seite 93
Grau hinterlegte Abstandsmodelle Felder erfordern Klassifikation, Kugel, Kantenlänge (L) Wert eine Auswahl. Zylinder und Box Kantenlänge (a) Wert (Quarder) mit jeweili- Dunkel umrandete Felder erfordern gen Bereichseinstel- Wert Kantenlänge (b) Wert die Angabe eines lungen unterstützt. Wertes. colorSENSOR CFO Seite 93...
Seite 94
Messungen. Bei kontinuierlicher Messung wird diese Einstellung ignoriert. Dunkel umrandete Felder erfordern Die Haltezeit sollte nach Möglichkeit nicht länger als ein paar Sekunden sein, da sonst Zustandsände- Wert die Angabe eines rungen nicht mehr wahrgenommen werden können. Wertes. colorSENSOR CFO Seite 94...
Seite 95
Neue Farben können eingelernt und zum entsprechenden Farbgruppenspeicher hinzugefügt werden. Einzel- nen Farben, ganze Farbgruppen oder die gesamte Farbtabelle können gelöscht werden. Die Schaltfläche Neue Farbgruppe hinzufügen lernt die aktuelle Farbe auf dem nächsten freien Farbgruppenspeicher ein. Abb. 44 Fenster Farbtabelle colorSENSOR CFO Seite 95...
Seite 96
Betrieb Abb. 45 Menü Einstellungen - Farbtabelle colorSENSOR CFO Seite 96...
Seite 97
übernommenen Parameter entsprechen denen, die unter, siehe 5.6.4, ausgewählt wurden. Die neue Farbgruppe wird (Binärcodiert) immer zu der kleinsten freien Ausgangskombination eingelernt. Die Aus- gangsbeschaltung und Parameter können unter, siehe 5.6.5.2, noch verändert werden. Abb. 46 Fenster Farbanzeige colorSENSOR CFO Seite 97...
Seite 98
Legen Sie vor dem Erstellen einer neuen Farbtabelle die Parameter für den Farbraum und die Controller- Aussteuerung fest, siehe Menü Einstellungen > Erkennungsprofil, siehe 5.5.3. Ändern Sie nachträglich die Controller-Aussteuerung, müssen alle Farben neu eingelernt werden. colorSENSOR CFO Seite 98...
Seite 99
Neu angelernte Farben sind auch nach dem Ausschalten des Controllers gespeichert. Ermöglicht das Verändern und Einstellen der Farbgruppenparameter für die gewählte Farbgruppe. Löscht die ganze Farbgruppe inkl. der gespeicherten Einzelfarben. Löscht die ausgewählte Einzelfarbe. Mit der Schaltfläche Übernehmen werden die Änderungen dieser Farbgruppe gespeichert. colorSENSOR CFO Seite 99...
Seite 100
Messwert innerhalb dieser Toleranzen, so wird die Farbe erkannt und signalisiert, siehe 2.4. Erkennt der Controller eine Farbe innerhalb der Toleranzgrenze, zeigt er den Zustand links im Fenster mit der Darstellung der aktuellen Farbe an. colorSENSOR CFO Seite 100...
Seite 101
Diese können im Bearbeitungsmodus der Gruppe manuell zwischen 0 ... 50 angepasst werden. Der Name darf maximal 64 Zeichen lang sein und nur alphanumerische Zeichen (a-z, A-Z, 0-9, keine Umlaute), Leerzeichen und die Sonderzeichen +-#,.() enthalten. colorSENSOR CFO Seite 101...
Seite 102
Klassifikation / Kugel / Zylinder / Box Toleranzwert ∆E Wert 0,00...50,00 ∆L / ∆ab Wert 0,00...50,00 ∆L / ∆a / ∆b Wert 0,00...50,00 Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. colorSENSOR CFO Seite 102...
Seite 103
Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Farbtabelle > Farbtabelle löschen. Über die Schaltfläche Farbtabelle Löschen (3), entfernen Sie alle Farben und Farbgruppen aus der Farbtabelle. Sie können die Farbgruppen, siehe 5.3.4.2 Farbtabelle, siehe 5.3.6, auch über die Tastensteue- rung oder ein Triggerereignis, siehe 5.6.6, löschen. colorSENSOR CFO Seite 103...
Seite 104
- Farben fortlaufend einlernen und gruppieren - Farbtabelle löschen - Automatische Aussteuerung der Sensor-LED - Weißreferenz neu aufnehmen - Tastensperre aktivieren Jeder Trigger kann mit einer oder mehrerer der obigen Aktivitäten verknüpft werden, siehe auch differenzier- tere Funktionsauflistung, siehe Abb. 51. colorSENSOR CFO Seite 104...
Seite 105
Pegel hoch, Pegel niedrig, Steigende Eingelernte Farben löschen, Steigende Flanke Grau hinterlegte Flanke, Fallende Flanke Eingelernte Farbgruppen Felder erfordern und Farben löschen eine Auswahl. Fallende Flanke Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. colorSENSOR CFO Seite 105...
Seite 106
Auswahl. Bei dieser Einstellung kann noch zusätzlich gewählt werden, ob alle bisherigen Farben in dieser Gruppe vorher gelöscht oder ob hinzugelernt werden soll. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. colorSENSOR CFO Seite 106...
Seite 107
Funktion ausgeführt. Felder erfordern Wert Fallende Zustandsänderung zwischen H (> V /2 ±5 %) zu L (< V /2 ±5 %). Während dieser Ände- die Angabe eines Wertes. Flanke rung wird die hinterlegte Funktion ausgeführt. colorSENSOR CFO Seite 107...
Seite 108
Nach dem Triggerereignis gibt der Sensor die vorher eingestellte Anzahl an Messwerten aus oder startet eine kontinuierliche Messwertausgabe. Die Messwertausgabe kann auch über ein Kommando beendet werden. Weitere Funktionen der Triggereingänge können über die REST-API, beschrieben in der Schnittstellenanlei- tung, siehe A 3, oder über die Webseite konfiguriert werden. colorSENSOR CFO Seite 108...
Seite 109
Sollten Sie beim Parametrieren der Ausgänge Schwierigkeiten haben, können Sie den Kundensupport kontaktieren, siehe 8, oder einen Hardwarereset durchführen, siehe 5.7. Damit wird der Controller auf Auslieferungszustand zurückgesetzt. Alle Kombinationen können über die Funktion Reset zurückgesetzt werden, siehe 5.7. colorSENSOR CFO Seite 109...
Seite 110
(L & a & b) liegt; die Farbe gilt dann als erkannt. Liegt die Farbe nicht innerhalb der vorgegebenen Parameter, wird der Ausgang für Farbe nicht erkannt ausgegeben. Dieser ist im Auslieferungszustand alle Ausgänge auf high. colorSENSOR CFO Seite 110...
Seite 111
Sie zwischen den Schnittstellen Netzwerk (UDP), RS232 oder USB wählen. Mit Netzwerk (RJ45) und USB können maximal 500 Hz und über die Schnittstelle RS232 maximal 380 Hz übertragen werden. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. colorSENSOR CFO Seite 111...
Seite 112
Pegeltrigger, siehe Abb. 61, kann bei hohem oder niedrigem Pegel auslösen. Solange der Pegel anliegt, werden die Messwerte in der ausgewählten Frequenz übertragen. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl. Dunkel umrandete Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. colorSENSOR CFO Seite 112...
Seite 113
Betrieb Abb. 60 Ansicht Binäre Datenausgabe - Netzwerk Abb. 61 Ansicht Binäre Datenausgabe - Netzwerk (UDP) - Kontinuierlich (UDP) - Pegeltrigger colorSENSOR CFO Seite 113...
Seite 114
Flankentriggerr, siehe Abb. 62, löst bei steigender oder fallender Flanke aus. Es kann angegeben werden, wie viele Messwerte bei Flankentriggerung in der ausgewählten Fre- quenz übertragen werden. Abb. 62 Ansicht Binäre Datenausgabe - Netzwerk (UDP) - Flankentrigger colorSENSOR CFO Seite 114...
Seite 115
Baudrate 115200 (Standard) 19200 die Ausgabefrequenz < 500 Hz und die Ausgabe und 9600 sowie die Ausgabefrequenz und Trig- Triggerung eingestellt werden. gerung eingestellt werden. Abb. 63 Ansicht Binäre Datenausgabe - RS232 Abb. 64 Ansicht Binäre Datenausgabe - USB colorSENSOR CFO Seite 115...
Seite 116
Betrieb 5.6.8 Systemeinstellungen Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Systemeinstellungen. Die Systemeinstellungen wie Sprache, Benutzerverwaltung, Etherneteinstellungen, Einstel- lungen verwalten, Sensor zurücksetzen und Firmware aktualisieren werden unter diesem Menüpunkt eingestellt. Abb. 65 Fenster Systemeinstellungen colorSENSOR CFO Seite 116...
Seite 117
Abb. 66 Ansicht Sprachauswahl Sprachauswahl Sprache beim- Browser Bestimmt die beim Laden der Webseite Laden verwendete Sprache. Englisch Grau hinterlegte Felder erfordern Deutsch eine Auswahl. Chinesisch Dunkel umrandete Japanisch Felder erfordern Wert Koreanisch die Angabe eines Wertes. colorSENSOR CFO Seite 117...
Seite 118
Passwortschutz nicht aktiviert. Der Controller arbeitet in der Benutzerebene Experte. Nach erfolgter Konfiguration des Controllers sollte der Passwortschutz aktiviert werden. Das Standard- Passwort für die Expertenebene lautet 000. Das Passwort kann nach dem ersten Ab- und Anmelden geändert werden, siehe Abb. colorSENSOR CFO Seite 118...
Seite 119
Betrieb Abb. 68 Ansicht Passwort ändern Das Standard-Passwort oder ein benutzerdefiniertes Passwort wird durch ein Software-Update nicht geändert. Das Experten-Passwort ist unabhängig vom Setup und wird damit auch nicht mit dem Setup zusammen geladen oder gespeichert. colorSENSOR CFO Seite 119...
Seite 120
Bei einer IPv4 Verbindung handelt es sich um das Internetprotokoll-Standard oder IP-Standard. IPv4 steht hierbei für Internetprotokoll Version vier. Hierbei ist die Adresse als zwölfstellige Zahl, die durch Punkte ge- trennt ist, aufgebaut. Bei Sensoren von MICRO-EPSILON ist die voreingestellte IP-Adresse 169.254.168.150, siehe Abb.
Seite 121
Auswahl. Hexadezimalstellen. Die Adresse aus Beispiel, siehe Abb. 71, fe80::20c:12ff:fe02:10a5 (Führende Nullen in- nerhalb eines Blocks werden weggelassen; aufeinanderfolgende 0000 werden durch :: abgekürzt), bedeutet Dunkel umrandete ausgeschrieben fe80:0000:0000:0000:020c:12ff:fe02:10a5. Felder erfordern Wert die Angabe eines Wertes. colorSENSOR CFO Seite 121...
Seite 122
Betrieb Abb. 70 Ansicht Etherneteinstellungen IPv6 - Metho- Abb. 71 Ansicht Etherneteinstellungen IPv6 - Metho- de Automatisch de Statisch colorSENSOR CFO Seite 122...
Seite 123
Verwendung von DHCP . Die geänderten IP-Einstellungen sind sofort aktiv und es Felder erfordern muss gegebenenfalls die neue IP-Adresse im Browser eingegeben werden, um das Webinterface wieder zu Wert die Angabe eines erreichen. Wertes. colorSENSOR CFO Seite 123...
Seite 124
100 MBit/s, die je nach angeschlossenem Netzwerk oder PC automatisch eingestellt wird. Alle Ausgabewerte und zusätzlich zu übertragenden Informationen, die zu einem Zeitpunkt aufgenommen wurden, werden zu einem Messwert-Frame zusammengefasst, beschrieben in der Schnittstellenanleitung, siehe A 3. colorSENSOR CFO Seite 124...
Seite 125
CFO250 wahlweise zwischen Modbus (Slave), RS232 und Binärer Datenausgabe (nur CFO250) umgestellt werden. Die Konfiguration der Binären Datenausgabe erfolgt, siehe 5.6.7.2. Bei der Auswahl der RS232 Schnittstelle kann noch die Baudrate eingestellt werden. Abb. 72 Ansicht Serielle Schnittstelle CFO250 colorSENSOR CFO Seite 125...
Seite 126
Betrieb Bei der Auswahl von Modbus (Slave) kann die Baudrate, die Slave-Adresse und die Übertra- gungsart (RTU oder ASCII) angepasst werden. Abb. 74 Ansicht Serielle Schnittstelle CFO250 - Modbus (Slave) colorSENSOR CFO Seite 126...
Seite 127
Die USB Schnittstelle kann bei den Optionen CFO200(100) Modbus und dem CFO250 wahlweise zwischen Modbus (Slave), RS232 und Binäre Datenausgabe (nur CFO250) umgestellt werden. Die Konfiguration der Binären Datenausgabe erfolgt, siehe 5.6.7.2. Abb. 75 Ansicht USB Schnittstelle CFO250 - RS232 Abb. 76 Ansicht USB Schnittstelle CFO250 colorSENSOR CFO Seite 127...
Seite 128
Betrieb Bei der Auswahl von Modbus (Slave) kann die Baudrate, die Slave-Adresse und die Übertra- gungsart (RTU oder ASCII) angepasst werden. Abb. 77 Ansicht USB Schnittstelle CFO250 - Modbus (Slave) colorSENSOR CFO Seite 128...
Seite 129
Es empfiehlt sich allerdings, die Daten in einem externen Parametersatz zu speichern, um sie bei einem Syste- mausfall auch wieder rekonstruieren zu können. Wählen Sie dazu Einstellungen verwalten > Ein- stellungen exportieren > Exportieren. Abb. 78 Fenster Einstellungen verwalten colorSENSOR CFO Seite 129...
Seite 130
Betrieb Exportiert alle Einstellungen des Einstellungen Einstellungen Controllereinstellungen colorSENSOR CFO in eine Datei. Grau hinterlegte verwalten exportieren Farben Felder erfordern Etherneteinstellungen eine Auswahl. Importiert Einstellungen aus einer Datei Einstellungen Controllereinstellungen Dunkel umrandete in den colorSENSOR CFO. importieren Felder erfordern Farben...
Seite 131
Sie wie unter dem Kapitel Zurücksetzen auf Auslieferungszustand (Factory-Reset), siehe 5.7, beschrieben vorgehen. Bei Klick auf Neustarten wird der colorSENSOR CFO neu gestartet. Dies kann einige Minuten dauern. Nach einem Firmwareupdate startet der Controller automatisch neu. colorSENSOR CFO Seite 131...
Seite 132
Firmware aktualisieren Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Systemeinstellungen > Firmware aktualisieren. Mit dieser Funktion können Sie den colorSENSOR CFO mit der ausgewählten Firmwaredatei aktualisieren. Abb. 80 Ansicht Firmware aktualisieren Klicken Sie auf die Schaltfläche Browse, um Ihre Firmwaredatei auszuwählen.
Seite 133
Controller startet neu. Nach einem Firmware Update empfiehlt es sich, den Sensor zurückzusetzen, da sich auch die Werksein- stellungen verändert haben könnten, siehe 5.6.8.7. Anschließend können Sie Ihre vorher gespeicherten Parameter, siehe 5.6.8.6, wieder auf den Controller laden. colorSENSOR CFO Seite 133...
Seite 134
Neustart die Rücksetzung fortgesetzt. Während der Rücksetzung wird keine Farberken- nung signalisiert, und es sind keine Eingaben möglich. Tastenbetätigungen werden mit einem Fehlerblinken (3x100 / 300 ms) quittiert. Indikatoren Ausgangs-LEDs: Pulsierender Fortschrittsbalken (indeterminate progress bar) Tasten-LEDs: Unbeleuchtet Power-LED: Durchgehend Tastenperren-LED: Durchgehend colorSENSOR CFO Seite 134...
Seite 135
Hierfür ist ein Optik-Antistatikpinsel geeignet oder Abblasen der Optik mit entfeuchteter, sauberer und ölfreier Druckluft. Feuchtreinigung Benutzen Sie zum Reinigen der Optik ein sauberes, weiches, fusselfreies Tuch oder Linsenreinigungspapier und Linsenreiniger. Verwenden Sie auf keinen Fall handelsübliche Glasreiniger oder andere Reinigungsmittel. colorSENSOR CFO Seite 135...
Seite 136
Haftungsausschluss Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch - Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch unsachgemäße Behandlung (insbesondere durch...
Seite 137
Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu infor- mieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an MICRO-EPSILON an die im Impressum unter https://www.micro- epsilon.de/impressum/ angegebene Anschrift zurückgeschickt werden. - Wir weisen darauf hin, dass Sie für das Löschen der messspezifischen und personenbezogenen Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.
Seite 138
5 m lang CAB-M12-8P-Bu- Anschlusskabel; 11234719 ge;5m-PUR-D;offen 5 m lang; schleppkettentauglich Ethernetkabel CAB-M12-4P- Ethernetkabel; 2 m lang 11234735 St-ge;2m-PUR- Cat5e;RJ45-Eth CAB-M12-4P- Ethernetkabel; 5 m lang 11234736 St-ge;5m-PUR- Cat5e;RJ45-Eth CAB-M12-4P-St- Ethernetkabel; 5 m lang; 11234737 ge;5m-PUR-Cat5e- schleppkettentauglich D;RJ45-Eth colorSENSOR CFO Seite 138...
Seite 139
5 m lang; schleppkettentauglich Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer USB-Kabel USB-Kabel CAB- USB-Kabel; 2 m lang 11234732 M12-5P-St-ge;2m- PUR;USB USB-Kabel CAB- USB-Kabel; 5 m lang 11234733 M12-5P-St-ge;5m- PUR;USB CAB-M12-5P-St- USB-Kabel; 5 m lang; 11234734 ge;5m-PUR-D;USB schleppkettentauglich colorSENSOR CFO Seite 139...
Seite 140
Anhang | Optionales Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer Netzteil PS2020 Netzteil für Hutschienenmontage, 2420062 Eingang 230 VAC, Ausgang 24 VDC/2,5 A PS2031 Steckernetzteil 24V/24W/ 1A; 2m- 2420096 PVC; Klemme-2P-BU-ge colorSENSOR CFO Seite 140...
Seite 141
Anhang | Optionales Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer CFS Sensor (Color Fibre Sensor) CFS4-C20 Reflexsensor 10810568 Weitere Sensoren entnehmen Sie dem Katalog oder erhalten Sie auf Anfrage. colorSENSOR CFO Seite 141...
Seite 142
Zur Befestigung eines 11234713 colorSENSOR CFO100 bzw. CFO200 oder als Ersatz für den colorSEN- SOR LT-1-LC-10 und LT-1-ST CFO DIN-Schienen Erweiterung des CFO Monta- 11234762 Montage Kit geadapter (Art-Nr.: 11234713) zur Befestigung an Norm-Tragschiene (Hutschiene TS35) colorSENSOR CFO Seite 142...
Seite 143
Schutzkappe M12 für Schutzkappe zum 11234789 Kabeldose Abdecken offener und nicht verwende- ter Anschlussbuch- sen zur Gewährleis- tung von IP65 Schutzkappe M18 für Schutzkappe zum 37930128 FA-Adapter Schutz vor Ver- schmutzung der Beleuchtungs-LED und des Empfän- gers colorSENSOR CFO Seite 143...
Seite 144
Anhang | Optionales Zubehör Bezeichnung Foto Beschreibung Artikel- nummer Sonstiges Weißstandard Weißstandard; 11234694 Reflektion 99 % 11234695 Vakuum-Durchfüh- Vakuum-Durchfüh- 10811916 rung rung C-Mount-Objektiv C-Mount-Objektiv 11293186 colorSENSOR CFO Seite 144...
Seite 145
Alle Ausgänge auf high erkannt Farbdatenbank Default-Daten, löscht alle angelernten Farben Messwertmittelung Automatisch in Abhängigkeit der Messfrequenz über max. 200 Werte Farbraum Farbtoleranzraum Zylinder (∆L, ∆ab) Farbtoleranzstufe 4 (∆L = 8,0; ∆ab = 4,0) Betriebsart nach Systemstart Ethernet colorSENSOR CFO Seite 145...
Seite 146
Anhang | Schnittstellenanleitung Schnittstellenanleitung Die aktuelle Schnittstellenanleitung für den colorSENSOR CFO beinhaltet die Schnittstellen: - REST-API - RS232 bzw. USB - Modbus Sie finden die Dokumentation unter www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--colorSENSOR-CFO-Schnittstellen-de.pdf. colorSENSOR CFO Seite 146...
Seite 148
MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 X9750375-B022044HDR eltrotec@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de MICRO-EPSILON Eltrotec Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...