Herunterladen Diese Seite drucken
MICRO-EPSILON scanCONTROL Verbindungsanleitung

MICRO-EPSILON scanCONTROL Verbindungsanleitung

Ethercat integration via 2d/3d gateway ii
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für scanCONTROL:

Werbung

Verbindungsanleitung
scanCONTROL
EtherCAT Integration via 2D/3D Gateway II
Schnittstellenmodul

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON scanCONTROL

  • Seite 1 Verbindungsanleitung scanCONTROL EtherCAT Integration via 2D/3D Gateway II Schnittstellenmodul...
  • Seite 2 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT Inhalt Allgemeine Beschreibung ................................... 3 Systemsetup ....................................... 3 Komponenten ...................................... 3 Beispielhafte Netzwerkstruktur................................3 Versorgungsspannung ..................................4 Konfiguration des Sensors .................................. 4 Übertragungsmodus auf Gateway ändern ............................5 Gateway Register mit Messwerten belegen ............................6 Einstellungen auf dem Sensor speichern ............................
  • Seite 3 2.2 Beispielhafte Netzwerkstruktur In diesem Beispiel ist ein scanCONTROL SMART Sensor an einem der X3 Ethernet-Ports des Gateways angeschlossen. An X2 ist der Feldbus-Master angeschlossen (in diesem Fall eine Beckhoff-SPS). Die beiden X3 Ports sind jeweils geswitched und haben eine maximale Übertragungsrate von 100 Mbit/s.
  • Seite 4 Um Messdaten vom Sensor mittels Gateway abfragen zu können, muss dieser erst richtig konfiguriert werden. Im Folgenden wird die Konfiguration eines scanCONTROL Sensors mittels scanCONTROL Configuration Tools 6.7 gezeigt. Voraussetzung ist, dass die gewünschte Messaufgabe schon parametriert wurde, z.B. eine Offset- oder Winkelmessung. Folgende Schritte sind dann noch zur...
  • Seite 5 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT 3.1 Übertragungsmodus auf Gateway ändern Auf dem Startbildschirm „Ergebnisse ausgeben“ wählen. In das „Erweitert..“-Menü wechseln und den Interface-Tab auswählen. Unter „Schnittstelle/Protokoll“ den Eintrag „Gateway“ wählen und dann mit „OK“ bestätigen. Abbildung 5: Protokoll-Einstellung...
  • Seite 6 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT 3.2 Gateway Register mit Messwerten belegen In den Tab „Ausgabe Gateway“ wechseln und „Signale“ wählen. Mittels des „+“-Buttons Werte hinzufügen und im Drop-Down-Menü die Art des Wertes auswählen. Die Registerbelegung wird dann neben dem Drop-Down Menü angezeigt.
  • Seite 7 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT 3.3 Einstellungen auf dem Sensor speichern Den Button „Parameter auf scanCONTROL speichern“ wählen. Den gewünschten „User mode” wählen und mit „OK“ bestätigen. Abbildung 7: UserMode speichern 4. Konfiguration des Gateways Zur Konfiguration des Gateways wird der Hilscher SYCON.net Systemkonfigurator benötigt. Dieser ist enthalten in der Gateway Solutions DVD, welche unter hilscher.com/downloads zur Verfügung steht.
  • Seite 8 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT Abbildung 8: NT 151 hinzufügen Unter „Gerätezuordnung“ kann ein physikalisches Gerät zum Projekt hinzugefügt werden. Falls nötig zuerst den „Suchen“- Button betätigen und dann das korrekte Gerät anhaken. Das Gerät muss unter „nur passende“ gelistet sein. Mit „Übernehmen“...
  • Seite 9 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT Abbildung 10: Sekundärnetzwerk auswählen Zurück in der Hauptansicht nach Rechtsklick auf das Gateway „Konfiguration“  „Open Modbus/TCP” wählen. In „Konfiguration“ den „Protokollmodus“ auf „Client“ und den „Datentausch“ auf „Nein“ setzen. Danach „DHCP“ deaktivieren und die IP-Konfiguration „Freigeben“. Jetzt kann die gewünschte IP-Konfiguration eingegeben werden.
  • Seite 10 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT Dies ermöglicht es, das GETQ Kommando des Sensors zum Abfragen von Einstellungen zu nutzen. Die Zykluszeit kann frei eingestellt werden. Mit „Übernehmen“ bestätigen. Wenn das 2D/3D Gateway mit mehreren Sensoren kommunizieren soll, müssen die aufgelisteten Funktionscodes (8) dupliziert werden mit der entsprechenden angepassten IP-Adresse (7).
  • Seite 11 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT Abbildung 13: Primäres Netzwerk bestimmen und Firmware-Download  Konfiguration des EtherCAT Slaves Eine Konfiguration des primären Netzwerks ist bei EtherCAT nicht nötig. Die Einstellung der Anzahl der Eingangs- und Ausgangsdatenbytes wird durch die folgende automatische Signalzuordnung übernommen.
  • Seite 12 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT Abbildung 14: Signalzuordnung 4.4 Aufspielen der Einstellungen auf dem Gateway Zurück in der Hauptansicht; Rechtsklick auf das Gateway und „Download“ auswählen. Den Download bestätigen.
  • Seite 13 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT Abbildung 15: Download Konfiguration 4.5 Konfiguration testen Zurück in der Hauptansicht; Rechtsklick auf das Gateway und „Diagnose“  „Gateway“ wählen Die Basisdiagnoseinformationen überprüfen. Abbildung 16: Diagnose Überprüfen ob Daten empfangen und gesendet werden.
  • Seite 14 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT Abbildung 17: Diagnose Kommunikationsdaten Bei Erfolg: Projekt speichern. Performance In diesem Kapitel werden die maximalen Frequenzen aufgezeigt, mit denen man Messwerte mit dem Gateway konvertieren kann. Um valide Performancetests zu generieren, wurde eine High-End-SPS für die Tests verwendet, bei der die Zykluszeiten auf 1 ms oder weniger gesetzt waren.
  • Seite 15 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT • Hardwarekonfiguration Bei einer bestehenden Verbindung des Gateways zur SPS kann das Hinzufügen des Gateways durch einen Scan des Netzwerks erfolgen. Dabei werden auch die in der Gateway-Konfiguration eingestellten Ein- & Ausgangsdaten bereits richtig übernommen.
  • Seite 16 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT Abbildung 20: Konfigurierter EtherCAT Slave • I/Os mit den Variablen des Programms verknüpfen Wie auf diese Variablen zugegriffen werden kann, wird im Folgenden beispielhaft gezeigt. Dazu müssen zuerst Variablen mit Prozessabbild in der SPS-Umgebung erstellt werden. In diesem Beispiel werden die Variablen nach Modbus-Zugriffsart untergliedert: Abbildung 21: Variablendeklaration Nachdem dann das SPS Projekt übersetzt wurde, sind die Variablen unter PLC Instance verfügbar um mit den TxPDO &...
  • Seite 17 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT Abbildung 22: Variablen verknüpfen Gleichermaßen vorgehen um die „MAIN.IN_HoldingRegs[0]“ – „MAIN.IN_HoldingRegs[3]“ mit den Variablen „1 Byte In (64)“ – „1 Byte In (67)“ zu verknüpfen und die „MAIN.OUT_HoldingRegs[0]“ - „MAIN.OUT_HoldingRegs[11]“ mit „1 Byte Out (0)“ – „1 Byte Out (11)“ zu verknüpfen.
  • Seite 18 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT Beispiel: Folgende Daten werden übertragen: Abbildung 23: Beispiel Registerbelegung...
  • Seite 19 Die Bytes 5 & 6 stellen die Kante dar. Diese beiden Bytes müssen als 16 Bit nicht vorzeichenbehaftete Zahl interpretiert werden. 110 * 2^8 + 47 = 28207 Der Zahlenwert wird anschließend in die entsprechende Formel mit dem passenden Skalierungsfaktor (0.002 bei scanCONTROL 30XX- 50) eingesetzt.
  • Seite 20 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT 7.1 Konfigurationsdaten übertragen auf die Speicherkarte Zuerst muss die Gerätezuordnung erfolgen bzw. überprüft werden. Dafür muss das konfigurierte SYCON Projekt geöffnet sein oder es wird ein neues Projekt erstellt und das Gerät „NT 151-RE-RE“ hinzugefügt.
  • Seite 21 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT Gateway Status LEDs Dieses Kapitel beschreibt die LEDs des 2D/3D Gateways. Weitere Informationen sind in der Dokumentation der Gateway_Solutions_DVD zu finden. Die Abbildungen und Tabellen in diesem Kapitel basieren auf dem Benutzerhandbuch.
  • Seite 22 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT 8.3 LED APL Die APL-LED zeigt den Zustand der Gateway-Kommunikation des primären (X2) und des sekundären Real-Time Ethernet-Netzwerkes (X3) sowie den Konfigurationszustand an. Farbe Zustand Bedeutung Die Kommunikation an X2 und X3 ist im zyklischen Datenaustausch und die grün...
  • Seite 23 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT 8.4 LEDs EtherCAT slave Farbe Zustand Bedeutung INIT: Das Gerät befindet sich im Zustand INIT. Blinken PRE-OPERATIONAL: Das Gerät befindet sich im Zustand PRE- grün 2,5 Hz OPERATIONAL (vor dem Betrieb). LED 1 SAFE-OPERATIONAL: Das Gerät befindet sich im Zustand SAFE-...
  • Seite 24 Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT X9750451-A012062MLR...