112
Bosch Rexroth AG
Schaltsystem MKK, MKR, MLR
Anbaubeispiele mechanische/induktive Schalter
Ermitteln der Schaltpositionen
Schaltdistanz: Die Schaltdistanz ist der
Abstand zwischen Tischteilmitte (TM)
und Nullpunkt (0), wenn ein Schalter
betätigt wird (angegeben in mm).
Beispiel für einen mechanischen
Grenzschalter (vorrausgesetzt
Nullpunkt liegt bei L/2):
Maximale Schaltdistanz =
= 0,5 x (Verfahrweg max.) – Überlauf
= 0,5 x Hub
Für einen sicheren Betrieb des Linear-
moduls muss der Überlauf größer als
der Bremsweg sein.
Bei MKR... und MLR...:
Als Richtwert für den Bremsweg kann
der Beschleunigungsweg s
angenom-
a
men werden.
Bei MKK...:
Als Richtwert für den Überlauf (Brems-
weg) genügt in den meisten Fällen:
Überlauf = 2 x Spindelsteigung P.
20
Empfohlene Standardbestückung:
– 2 mechanische Schalter
– 1 induktiver Schalter
Anbauplatten mit Schaltern in Nut schie-
ben und mit zwei Gewindestiften fixieren.
MKK 12-40
MKR 12-40
26
MKK 15-65
MKR 15-65
Linearmodule
links
Verfahrrichtung
0
TM
0,5 x Hub
0,5 x Verfahrweg max.
rechts
Geringstmöglichen Schaltabstand
beachten (bedingt durch Anbauteile):
mechanisch-mechanisch = 60 mm
mechanisch-induktiv
induktiv-induktiv
19
20
MKK 20-80
MKR 20-80
MLR 10-80
R310DE 2402 (2010.12)
+
L/2
TM
Überlauf
= 45 mm
= 28 mm
26