Alarm
Alarm
Wird die Funktion Alarm der TK-Anlage genutzt, können im Alarmfall
interne und externe Teilnehmer von der TK-Anlage gerufen sowie Sirenen
eingeschaltet werden.
Der Alarmablauf kann folgendermaßen aussehen:
•
Alarmauslösung durch einen Schalteingang (optional, siehe
Technische Daten in der Betriebsanleitung) oder einen internen Anruf.
•
Ablauf der eingestellten Alarmverzögerungszeit (0-99 Sekunden).
•
Einmalige Auslösung z. B. einer Sirene durch ein/einen Relais/Aktor
(optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung).
•
Gleichzeitig beginnt der erste Alarmdurchlauf (Alarmrufe an
Alarmteilnehmer) mit dem Ruf des ersten Alarmteilnehmers (ca. 60
Sekunden lang). Interne Alarmteilnehmer werden mit besonderem
Klingelton gerufen (bei einigen Telefonen geräteabhängig). Nach dem
Abheben des Hörers wird eine in der TK-Anlage gespeicherte Ansage
wiederholt abgespielt. Der Angerufene muss den Alarmruf innerhalb
von 60 Sekunden durch Wahl der MFV-Ziffer 0 quittieren.
•
Hat der Angerufene den Alarmruf nicht quittiert, wird wenige Sekunden
nach Beenden des Gesprächs der nächste Alarmteilnehmer gerufen
usw.
•
Sind alle eingestellten Alarmteilnehmer gerufen worden, ohne dass
der Alarm quittiert wurde, wird der Alarmdurchlauf ggf. nach einer
einstellbaren Alarmwartezeit (0-99 Sekunden) wiederholt (bis zu
neunmal).
•
Sobald einer der Alarmteilnehmer den Alarm quittiert, wird der Alarm
vorzeitig beendet (und dem Alarm zugeordnete Relais werden
ausgeschaltet). Wurde der Alarmeingang einmal scharf geschaltet,
ist er anschließend unscharf. Wurde der Alarmeingang immer scharf
COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019
- 42 -