Seite 3
Inhaltsverzeichnis TK-Anlage über das Internet mit (Auerswald) Remote Access Server fernkonfigurieren..................81 TK-Anlage über das Internet fernkonfigurieren (ohne (Auerswald) Remote Access Server)....................83 ISDN-Systemtelefone über die TK-Anlage konfigurieren (intern)....85 ISDN-Systemtelefone über den externen S 0-Port der TK-Anlage fernkonfigurieren (extern)................87 Firmware-Update....................89 Informationen und Optionen...............
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Erläuterungen zum Klingelschema............129 Beispiele....................132 Klingeltöne....................139 Sicherung und Wiederherstellung von Konfigurationsdaten......141 Informationen zum Kapitel................ 142 Konfiguration für automatisches Laden auf einem USB-Speicherstick speichern....................144 Konfiguration automatisch laden.............. 145 Konfigurationsumschaltung................147 LAN-TAPI..................... 151 Erläuterungen und Einstellungs-Optionen..........152 TAPI-Treiber (TSP) installieren..............154 Funktion der LAN-TAPI prüfen..............
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Geräte-Konfigurierbarkeit und -Besonderheiten und Einstellungs- Optionen....................181 Provisioning-Dateien................. 185 Neue Provisioning-Datei erstellen............187 Relais (Aktoren)................... 189 Erläuterungen und Einstellungs-Optionen..........190 Relaisbetriebsarten................... 192 Reservierung von Gesprächskanälen............196 Rufnummernanzeige (CLIP)................ 197 Rufnummernübermittlung................198 Rufumleitung....................200 Rufumleitungsarten................... 201 Rufumleitung für Teilnehmer..............203 Rufumleitung für Gruppen................ 205 Rufumleitung für externe Rufnummern.............208 Rufverteilung....................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Einstellungs-Optionen................234 Anrufer der Hauptanlage an weiteren Teilnehmer der Hauptanlage von Unteranlage aus vermitteln...............238 Vermitteln und Rückruf................239 Voicemail- und Faxboxen................240 Einstellungs-Optionen................241 Voicemail-/Faxfunktion und Speicherverwaltung........242 Voicemailbox..................... 243 Voicemailbox bedienen und abfragen............245 Informationen, Hinweise und Vorgehensweise........246 Voicemailbox über ein internes oder externes Telefon (Fernabfrage) bedienen und abfragen.................
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Zentrale Anruferliste..................281 Telefonieren.....................282 Verwendung verschiedener Telefone............283 Kommende Rufe..................285 Rufenden annehmen................286 Ruf heranholen (Pick-up)................287 Ruf heranholen (Gesprächsübernahme)..........289 Türruf annehmen und Tür öffnen............. 291 Alarmruf annehmen und Alarm quittieren..........293 Anklopfende Rufe..................294 Anklopfenden abweisen................295 Anklopfenden annehmen................296 Aktuelles Gespräch trennen und Anklopfenden annehmen......297 Gehende Rufe....................298 Internes Gespräch einleiten..............299 Externes Gespräch einleiten..............300...
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Rückruf bei besetzt löschen..............322 Amtreservierung bei besetzt einleiten............323 Internen Rückruf bei Nichtmelden einleiten..........324 Externen Rückruf bei Nichtmelden einleiten..........325 Dringlichkeitsruf bei Anrufschutz einleiten..........327 Rückfragegespräch..................328 Informationen zum Kapitel................ 329 Zweites Gespräch einleiten..............330 Rückfrageruf beenden................332 Makeln.......................333 Eines der beiden Gespräche beenden.............
Seite 10
Inhaltsverzeichnis Projektzuordnung..................404 Relais......................405 Rückfrage und drittes Gespräch..............408 Rückfrage und Vermitteln................410 Rückruf bei besetzt..................412 Rückruf bei Nichtmelden................413 Rufumleitung für externe Rufnummern............414 Rufumleitung für Gruppen................420 Rufumleitung für Teilnehmer................425 Sperrwerk (kommend)..................428 Text vor Melden................... 429 Türfunktionen....................430 Voicemailbox....................432 Wartemusik und Ansage................442 Weckfunktionen....................
Seite 11
Inhaltsverzeichnis Teilnehmer....................476 Rufverteilung....................480 Datensicherung.................... 482 Konfigurationsdaten aus Anlage lesen............. 483 Anzeige und Druck..................485 Ende......................486 Konfigurationsmanager..................487 Grundkenntnisse Konfigurationsmanager............ 488 Voraussetzungen und Hinweise............... 489 Konfigurationsmanager öffnen..............490 Als Administrator den Konfigurationsmanager öffnen......491 Als Sub-Administrator den Konfigurationsmanager öffnen....492 Als Benutzer den Konfigurationsmanager öffnen........493 Bedienhinweise für den Konfigurationsmanager........
Seite 12
Inhaltsverzeichnis Ports......................511 Rufnummernplan..................512 Monitoring.....................514 Netzwerkdiagnose..................515 Belegung ext. Gesprächskanäle...............516 Status VoIP-Accounts................517 Status interner Teilnehmer............... 521 Status IP-Relais..................525 Systemnachrichten..................526 Netzwerkdatenstrom................. 527 Statusmeldungen..................529 Einstellungen – Konfigurationsmanager............530 Hardware...................... 531 Auswahl der Module................. 532 Einstellungen der Module..............533 Portkonfiguration..................534 Einstellungen der Ports................. 535 2BRI....................536 2FXO....................
Seite 20
Inhaltsverzeichnis Einstellungen der automatischen Zentralen........1037 Einstellungen..................1038 Zielrufnummer...................1042 Call Through................... 1044 Einstellungen für Call Through............1045 Amteinstellungen................1046 Rufzuordnung................... 1048 Call Through-Benutzer..............1049 CLIP-Texte....................1051 Einstellungen CLIP-Texte..............1052 Gebührenkonten..................1054 Einstellungen der Gebührenkonto............1055 Gebühren..................1056 Kontobelastung.................1058 Gebührenkonten................1059 Hotelfunktion................... 1061 Einstellungen der Hotelfunktion............1062 Drucker-Einstellungen..............
Seite 21
Inhaltsverzeichnis Teilnehmer..................1080 Offene Rückfrage..................1081 Einstellungen offene Rückfrage............1082 Online-Namenssuche................1084 Verwaltung Anbieter Online-Namenssuche.........1085 Verwaltung Gruppenfilter Online-Namenssuche......... 1088 Einstellungen Gruppenfilter Online-Namenssuche......1090 Einstellungen Textkonverter Online-Namenssuche......1093 Wartefeld....................1095 Einstellungen Wartefeld...............1096 Wartemusik und Ansagen...............1097 Verwaltung der Wartemusik und Ansagen.......... 1098 Eigene Dateien................. 1099 Systemdateien.................. 1101 Einstellungen der Wartemusik und Ansagen........
Seite 22
Inhaltsverzeichnis Spalteneinstellung Gesprächsdaten............ 1126 Einstellungen Filter................1133 Filterkriterien..................1134 Konfigurieren..................1135 Einstellungen Gesprächsdaten............1137 Gesprächsdatenerfassung..............1138 SFTP-Transfer.................. 1140 Adressbücher..................1142 Verwaltung Kontakte und Zuordnung..........1143 Kontakte....................1144 Kontaktgruppen und Zuordnung............1149 Google-Kontaktgruppen..............1152 CSV-Importgruppe................1155 Einstellungen der Kontakte..............1157 Einstellungen der Kontaktgruppen............1159 Einstellungen der Kontaktgruppen-Berechtigungen......1163 Berechtigungen.................1164 Kontaktgruppenfilter................1166 Einstellungen der Standard-Kontaktgruppen........1167...
Seite 23
Inhaltsverzeichnis Nachrichten..................... 1181 Verwaltung................... 1182 Administration.....................1186 Errichter- und Betreiberdaten..............1187 Verwaltung der Anlagen-, Errichter- und Betreiberdaten.....1188 Administratorzugang.................1189 Anlagendaten..................1192 Errichterdaten................... 1193 Freischaltung...................1194 Verwaltung Freischaltungen..............1195 Zugriffs-Berechtigungen................1197 Zugriffs-Berechtigungen einstellen............1198 Datensicherung..................1199 Verwaltung Konfigurationsdaten............1200 Konfigurationsdaten in Anlage speichern.........1201 Konfigurationsdaten aus Anlage lesen..........1202 Konfiguration zurücksetzen..............
Seite 24
Inhaltsverzeichnis Einstellungen für Datum und Uhrzeit der TK-Anlage......1220 Einmaliges Stellen von Datum und Uhrzeit........1221 Automatisches Stellen von Datum und Uhrzeit........1223 Automatisches Verteilen von Datum und Uhrzeit......1225 IP-Konfiguration..................1226 Einstellungen der IP-Konfiguration............1227 Server-Konfiguration.................1228 Ethernet-Konfiguration..............1231 NET-Modul..................1234 DHCP-Server-Einstellungen für NET-Modul........1237 DNS-Konfiguration................1239 IP-Routing..................1241 HTTP-Proxy-Konfiguration..............1242 SFTP-Server..................1244...
Seite 25
Inhaltsverzeichnis Einstellungen SIPS/SRTP..............1268 SIPS/SRTP..................1269 Stammzertifikat................. 1270 Anlagenzertifikat................1272 VoIP Internet Gateway................1275 Verwaltung VoIP Internet Gateway............. 1276 IP-Sperr- und Freigabeliste..............1277 Einstellungen der IP-Sperrund Freigabeliste........1278 IP-Sperr und Freigabeliste............... 1279 Zertifikate....................1282 Verwaltung der Zertifikate..............1283 Informationen..................1284 Nicht vertrauenswürdig..............1285 Vertrauenswürdig................1286 Zertifizierungstellen................1287 Webserver..................1289 SIPS/SRTP inter (VoIP)..............
Seite 26
Per Tastendruck Auslieferzustand herstellen......... 1332 Drucker und Speichermedien am USB-Host..........1334 Glossar......................1335 Fachwörter....................1336 A......................1337 Account....................1338 Amtleitung.................... 1339 APIPA....................1340 (Auerswald) Remote Access Server........... 1341 Außen liegende Nebenstelle............... 1342 B......................1343 B-Kanal....................1344 C......................1345 Call-by-Call..................1346 CD......................1347 Client....................1348 CLIP no screening................1349...
Informationen zur Anleitung Informationen zur Anleitung Copyright Auerswald GmbH & Co. KG, Vor den Grashöfen 1, 38162 Cremlingen, Germany, 2019 Marken Weitergabe und Vervielfältigung dieser Anleitung, sowie Verwertung und Mitteilung des Inhalts, auch auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz.
Seite 34
Funktionen, Anwendungen, Konzepte Parallelruf Pick-up und Gesprächsübernahme Pick-up-Vorabfrage und Monitoring Pick-up aller Rufe an Gruppenmitglieder Privater (personalisierter) Amtzugang Profile Projektzuordnung Provisioning für IP-Telefone Relais (Aktoren) Reservierung von Gesprächskanälen Rufnummernanzeige (CLIP) Rufnummernübermittlung Rufumleitung Rufverteilung Schalteingang Servicedaten Schutz vor unbefugtem Zugriff Systemnachrichten Teilnehmer Text vor Melden Textnachrichten (Instant Messaging)
Seite 35
Funktionen, Anwendungen, Konzepte VoIP VoIP und GSM-Routing Vorzugsamt Wartefeldfunktion Wartemusik und Ansage Weckfunktionen Zentrale Anruferliste COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 35 -...
2. Netzwerkschnittstelle 2. Netzwerkschnittstelle Es besteht die Möglichkeit eine zweite Netzwerkschnittstelle in der TK-Anlage einzurichten. Dementsprechend können zwei IADs (Integrated Access Devices) direkt an die TK-Anlage angeschlossen und eingerichtet werden. Dadurch ist es möglich einen Anbieter auf der Netzwerkschnittstelle LAN 1 und einen zweiten Anbieter auf der Netzwerkschnittstelle LAN 2 zu erreichen.
Seite 37
2. Netzwerkschnittstelle VoIP komplett am Anschluss LAN 2 • An den Anschlüssen LAN 1 und LAN 2 wird jeweils ein IAD angeschlossen. • Die interne und externe VoIP-Telefonie werden über den Anschluss LAN 2 realisiert. • Die Datenübertragung wird über LAN 1 realisiert. Vorgehensweise bei der Einrichtung: •...
Action URL (HTTP-Request) Action URL (HTTP-Request) Eine Action URL ist eine Funktion, mit der Befehle über einen Link an ein bestimmtes Gerät verschickt werden können. Das Action URL empfangende Gerät führt diesen Befehl anschließend aus. Der Befehl sowie die IP-Adresse/URL des Action URL empfangenden Geräts wird direkt in der Action URL eingetragen.
Seite 39
Action URL (HTTP-Request) Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Action URL) • Action URLs mit einem Alarm verknüpfen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Action URL) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 39 -...
Adressbücher Adressbücher Die Adressbücher dienen zur Verwaltung von Kontaktdaten (Rufnummern, Namen, Kontaktbildern, Anschriften und E-Mail-/Internet-Adressen). Die Kontaktdaten können von den angeschlossenen Telefonen (sofern unterstützt) zur Wahl und zur Anzeige bei kommenden Rufen genutzt werden. Bei angeschlossenen Systemtelefonen werden vorhandene Kontakte gemäß...
Seite 41
Adressbücher Über den Konfigurationsmanager (Seite Benutzerdaten > Adressbücher > Standard-Kontaktgruppen COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 41 -...
Alarm Alarm Wird die Funktion Alarm der TK-Anlage genutzt, können im Alarmfall interne und externe Teilnehmer von der TK-Anlage gerufen sowie Sirenen eingeschaltet werden. Der Alarmablauf kann folgendermaßen aussehen: • Alarmauslösung durch einen Schalteingang (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) oder einen internen Anruf. •...
Seite 43
Alarm geschaltet, ist er weiterhin scharf und es kann erneut ein Alarm ausgelöst werden. Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Alarm mit interner Rufnummer erstellen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Alarme) Hinweis: Für die Alarmauslösung per Telefon benötigt der entsprechende Teilnehmer eine Berechtigung (Seite Teilnehmer (Tn) >...
Seite 44
Alarm Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Alarme) Am internen oder externen Telefon per Zeichenfolge (siehe Alarm) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 44 -...
Alarmgerät Alarmgerät Die Funktion Alarmgerät ermöglicht es, Anrufe von internen Teilnehmern an Systemtelefonen als Alarmrufe zu signalisieren. Diese Alarmrufe werden mit einem Quittungston quittiert und anschließend beendet. Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Alarmgerät einschalten. Über den Konfigurationsmanager (auf folgenden Seiten) Als Admin: Teilnehmer (Tn) >...
Amtberechtigung, Frei- und Sperrwerk Amtberechtigung, Frei- und Sperrwerk Die Amtberechtigung legt fest, welche Art von Rufnummern an einem Teilnehmer gewählt werden darf (z. B. Rufnummern im Ortsnetz). Um bei eingeschränkter Amtberechtigung die Wahlmöglichkeit wieder durch einen bestimmten Nummernvorrat zu erweitern (Rufnummern bestimmter Anschlüsse oder bestimmter Vorwahlen), können die Amtberechtigungen durch Freiwerke erweitert werden (Freigabenummern).
Seite 47
Amtberechtigung, Frei- und Sperrwerk Über den Konfigurationsmanager (auf folgenden Seiten) Für Teilnehmer Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften > Amteinstellungen Für Gruppen: Gruppen > Eigenschaften > Amteinstellungen Für die Funktion Amtvermittlung Funktionen > Amtvermittlung Für die Funktion Call Through Funktionen > Call Through •...
Amtholung Amtholung Die TK-Anlage unterscheidet drei Arten der Amtholung: Interner Apparat: Der Benutzer muss vor einer externen Rufnummer die Amtzugangsziffer wählen. Direkter Amtapparat: Eine externe Rufnummer erfordert keinen Präfix. Der Benutzer muss aber vor einer internen Rufnummer ** wählen. Automatische Amtholung (Auslieferzustand): Weder externe noch interne Rufnummer erfordern einen Präfix (Ausnahme: ** für gezielten VoIP-Zugang).
Seite 49
Amtholung werden, bevor sie die interne Rufnummer wählt. Um Wartezeit zu vermeiden, kann abschließend die # eingegeben werden. Die TK-Anlage erkennt dadurch die Eingabe als beendet und beginnt sofort mit der Wahl. Hinweis: Im Auslieferzustand ist die automatische Amtholung anlagenweit (für alle Teilnehmer) eingeschaltet. Alternativ kann die Art der Amtholung auch getrennt für Teilnehmer eingestellt werden.
Amtvermittlung Amtvermittlung Ein entsprechend berechtigtes Systemtelefon, z. B. die Telefonzentrale, kann einem anderen internen Telefon für einen kurzen Zeitraum den für ein gehendes Gespräch benötigten Amtzugang vermitteln. Dies ist z. B. sinnvoll, wenn sich dieses Telefon in einem öffentlich zugänglichen Raum befindet und nur ab und zu von einem Mitarbeiter für externe Gespräche genutzt wird.
Seite 51
Amtvermittlung Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften > Berechtigungen) • Für das anfordernde Telefon mindestens Amtberechtigung für kommende Rufe einstellen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften > Amteinstellungen) • Am Systemtelefon Funktionstaste für Amtvermittlung einrichten (optional, siehe Anleitung des Telefons). COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 51 -...
Analog Analog Vorhandene analoge Anschlüsse können an externen analogen Ports der TK-Anlage angeschlossen werden (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung). Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Analogen Anschluss einrichten und Rufnummer eintragen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Analog) •...
Anklopfen Anklopfen Wird bereits ein Gespräch geführt, kann mit der Funktion Anklopfen durch ein Anklopfsignal darauf hingewiesen werden, dass ein weiterer Gesprächspartner anruft. Vorgehensweise bei der Einrichtung: Anklopfen einschalten • Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften > Erreichbarkeit) •...
Anlagenuhrzeit Anlagenuhrzeit Die TK-Anlage verfügt über eine interne Uhr, welche die Anlagenuhrzeit (Uhrzeit und Datum) an die angeschlossenen Endgeräte ausgibt. Verfügt das Endgerät über die Möglichkeit, wird diese Anlagenuhrzeit am Endgerät angezeigt. Weiterhin wird die Anlagenuhrzeit benötigt, um Funktionen wie das Schalten von Konfigurationen sowie das Wecken auszuführen.
Anrufschutz, Frei- und Sperrwerk Anrufschutz, Frei- und Sperrwerk Mit dem Anrufschutz kann das eigene Telefon für interne und externe Rufe sowie für Gruppenrufe gesperrt werden. Ein Anrufer erhält dann den Besetztton. Ein interner Teilnehmer kann das Telefon im Notfall mit einem Dringlichkeitsruf erreichen.
Seite 56
Anrufschutz, Frei- und Sperrwerk Für Gruppen (nur Sperrwerk): Gruppen > Eigenschaften > Erreichbarkeit Am internen Telefon per Zeichenfolge (siehe Anrufschutz, Freiwerk (kommend), Sperrwerk (kommend)) Am Systemtelefon per Menü/Funktionstaste (optional, siehe Anleitung des Telefons) Hinweis: Ab Firmwareversion 6.6 (TK-Anlagen) und 2.4 (VoIP- Telefone) findet ein Abgleich zwischen Telefon und TK-Anlage statt.
Automatische Zentrale Automatische Zentrale Diese Funktion ermöglicht die automatische Verbindung eines externen Anrufers mit dem von ihm gewünschten Ansprechpartner. Der Anrufer hört eine Ansage (z. B. „... möchten Sie den Vertrieb sprechen, wählen Sie die Kennziffer 1 ...“) und kann durch Nachwahl einen bestimmten internen Teilnehmer, eine Gruppe, eine Voicemailbox, eine andere automatische Zentrale oder einen nach extern umgeleiteten Teilnehmer rufen.
Seite 58
Automatische Zentrale Hinweis: Kommende VoIP-Gespräche können nur über die automatische Zentrale vermittelt werden, wenn der VoIP-Anbieter die Übermittlung der MFV-Ziffern nicht unterdrückt. Hinweis: Wird ein externer Anrufer von einem internen Telefon per Rückfrage an die automatische Zentrale vermittelt, hört der Vermittelnde die Ansage und hat die Gelegenheit, das Ziel selbst auszuwählen.
Seite 59
Automatische Zentrale Hinweis: Defaultziel gerufen oder erneut mit der zuvor angerufenen automatischen Zentrale verbunden (abhängig von der Einstellung für das Verhalten bei besetzt/Nichtmelden des Ziels). Hinweis: Nach einer ungültigen Eingabe erfolgt ggf. die Ansage bei besetzt/Nichtmelden des Ziels. Anschließend wird das Gespräch beendet, das Defaultziel gerufen oder erneut mit der zuvor angerufenen automatischen Zentrale verbunden (abhängig von der Einstellung für das Verhalten bei besetzt/Nichtmelden des Ziels).
Seite 60
Automatische Zentrale Hinweis: Alternativ kann eine Text-vor-Melden-Ansage verwendet werden (länger). • Automatische Zentralen erstellen und einrichten. Über den Konfigurationsmanager (Seite Funktionen > Automatische Zentralen) • Rufverteilung für automatische Zentralen einstellen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Rufverteilung) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 60 -...
Baby-/Seniorenruf Baby-/Seniorenruf Die Funktion Baby-/Seniorenruf bewirkt, dass nach einer einstellbaren Wartezeit nach Abnehmen des Hörers automatisch eine Rufnummer gewählt und damit ein interner oder externer Teilnehmer gerufen wird. Es ist also kein Tastendruck erforderlich. Wird allerdings innerhalb der eingestellten Wartezeit eine manuelle Wahl begonnen, so hat diese Vorrang.
Seite 62
Baby-/Seniorenruf Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > Alle Teilnehmer) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 62 -...
Busy-on-Busy Busy-on-Busy Mit Busy-on-Busy werden Rufe auf eine Gruppe begrenzt. Der Anrufer hört dann den Besetztton. Es kann eine maximale Anzahl an Verbindungen konfiguriert werden, ab der die Gruppenmitglieder dann nicht mehr erreichbar sind. Rufumleitungen (CFU) und Parallelrufe sind jedoch weiterhin möglich. Die maximale Anzahl der Verbindungen kann auch dynamisch konfiguriert werden.
Call Through Call Through Call Through zur Vermeidung hoher Telefonkosten ermöglicht die Nutzung von LCR, VoIP und GSM-Routing der TK-Anlage auch beim Telefonieren z. B. über das Smartphone. Zunächst ruft man die TK-Anlage und lässt sich mit dem gewünschten Anschluss verbinden. Call Through ermöglicht die direkte Nachwahl einer beliebigen Rufnummer.
Seite 65
Call Through • Die TK-Anlage kontrolliert anhand der übermittelten Rufnummer und der PIN, ob der Anrufer die Berechtigung für diese Funktion besitzt ist. • Wahl der gewünschten Rufnummer (intern oder extern mit Vorwahl) • Nach erfolgter Prüfung (Ausnahmerufnummerntabelle und ggf. LCR- Tabelle) wird die Verbindung hergestellt.
Chef-/Sekretariatsfunktion Chef-/Sekretariatsfunktion Die Chef-/Sekretariatsfunktion ermöglicht den Schutz des Cheftelefons vor direkten Anrufen, indem diese auf das Sekretariat umgeleitet werden. Der wesentliche Unterschied zur Rufumleitung besteht darin, dass das Cheftelefon vom Sekretariatstelefon weiterhin angerufen werden kann oder das Sekretariat wichtige Gespräche an das Cheftelefon vermitteln kann.
CLIP-Texte CLIP-Texte Die CLIP-Texte werden an den Systemtelefonen und/oder den CLIP- fähigen analogen Telefonen bei bestimmten Rufen (z. B. bei Weckrufen) ausgegeben. Vorgehensweise bei der Einrichtung: • CLIP-Texte für bestimmte Rufe (z. B. Weckrufe) und Funktionen eingeben. Über den Konfigurationsmanager (Seite Funktionen > CLIP- Texte) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 67 -...
COMfortel WS-400 IP / WS-650 IP COMfortel WS-400 IP / WS-650 IP Diese TK-Anlage unterstützt den Betrieb der IP-DECT-Server bzw. Basisstationen COMfortel WS-400 IP und WS-650 IP. Folgende Mobilteile können in Verbindung mit diesen Geräten als IP- DECT-Telefone an der TK-Anlage betrieben werden: •...
COMfortel WS-500S / WS-500M COMfortel WS-500S / WS-500M Diese TK-Anlage unterstützt den Betrieb der IP-DECT-Basisstationen COMfortel WS-500S und COMfortel WS-500M. Folgende Mobilteile können in Verbindung mit diesen Geräten als IP- DECT-Telefone an der TK-Anlage betrieben werden: • COMfortel M-510 • COMfortel M-520 •...
Seite 71
COMfortel WS-500S / WS-500M Mit der Geräterolle „DECT-Manager“ verwaltet es die Synchronisation der Basisstationen und sorgt für die Kommunikation von der TK-Anlage zu den betreffenden Basisstationen. Es können abhängig von der Ausbaustufe bis zu 112 Mobilteile (begrenzt durch die maximale Teilnehmerzahl der TK-Anlage) angeschlossen werden.
Seite 72
COMfortel WS-500S / WS-500M Die Mobilteile werden in Verbindung mit der Basisstation als IP-DECT- Telefone an der TK-Anlage betrieben. Voraussetzungen für die Erstinbetriebnahme Informationen zur Planung des DECT-Netzwerks, zur Einrichtung im lokalen Netzwerk (LAN) und weiteres finden Sie in der Betriebsanleitung der Basisstation.
Seite 73
COMfortel WS-500S / WS-500M eine Basisstation zu (Seite Teilnehmer (Tn) > IP-Provisioning > Dateiverwaltung. 5. Schließen Sie die Basisstation per LAN-Kabel an das Netzwerk an und warten Sie den Bootvorgang ab. 6. Nur COMfortel WS-500M: Um ein Multizellensystem einzurichten, stellen Sie für eine Basisstation die Geräterolle „DECT-Manager und Integrator“...
Seite 74
COMfortel WS-500S / WS-500M 2. Richten Sie in der TK-Anlage für jedes Mobilteil einen Teilnehmer mit dem Gerätetyp COMfortel M-5x0 und mit Kenntnis der IPUI ein (Seite Teilnehmer (Tn) > Rufnummern). Die IPUI erhalten Sie durch Ablesen am Mobilteil (Drücken der Steuertaste und Eingabe von *#06#) oder durch Ablesen am Vepackungsaufkleber.
E-Mail E-Mail Die TK-Anlage unterstützt folgende E‑Mail- Funktionen: • System-E-Mails • Weiterleitung von Voicemail- und Faxnachrichten Die hier beschriebenen Einstellungen sind zentral in der TK-Anlage einzustellen und können den einzelnen E‑Mail- Funktionen der TK-Anlage anschließend frei zugeordnet werden. Die TK-Anlage unterstützt bis zu vier Postausgangsserver. Diese können den einzelnen E‑Mail- Funktionen der TK-Anlage (System-E-Mails, Weiterleitung von Voicemail- und Faxnachrichten) frei zugeordnet werden.
Seite 76
E-Mail Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration > E-Mail > Postausgangsserver) • Postausgangsserver einer Voicemail-/Faxbox zuordnen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Voicemail- und Faxboxen > Eigenschaften > Box-Einstellungen) • Postausgangsserver den System-E-Mails zuordnen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration > Systemnachrichten) •...
Seite 77
E-Mail Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration > Systemnachrichten) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 77 -...
Fernkonfiguration und alternative Verbindungswege Fernkonfiguration und alternative Verbindungswege Konfigurations-Optionen TK-Anlage über das Internet mit (Auerswald) Remote Access Server fernkonfigurieren TK-Anlage über das Internet fernkonfigurieren (ohne (Auerswald) Remote Access Server) ISDN-Systemtelefone über die TK-Anlage konfigurieren (intern) ISDN-Systemtelefone über den externen S 0-Port der TK-Anlage fernkonfigurieren (extern) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019...
Remote Access Server Die Fernkonfiguration der TK-Anlage kann über Zugriff auf die Seite https://remote-access.auerswald.de im Internet erfolgen. Dies erfordert den Händlerzugang über Internet und die Freischaltung des (Auerswald) Remote Access-Zugangs. Fernkonfiguration der TK-Anlage über das Internet ohne (Auerswald) Remote Access Server Die Fernkonfiguration der TK-Anlage kann über eine Internetverbindung...
Seite 80
Konfigurations-Optionen Konfiguration interner ISDN-Systemtelefone über die TK-Anlage (intern) Die Konfiguration interner ISDN-Systemtelefone kann über eine indirekte Verbindung über die TK-Anlage erfolgen. Am verwendeten Rechner muss zuvor die Konfigurationssoftware COMfortel Set der ISDN-Systemtelefone installiert werden. Fernkonfiguration interner ISDN-Systemtelefone über einen externen -Port der TK-Anlage Die Fernkonfiguration interner ISDN-Systemtelefone kann über eine indirekte externe ISDN-Verbindung über die TK-Anlage und ein Gerät...
TK-Anlage über das Internet mit (Auerswald) Remote Access Server fernkonfigurieren TK-Anlage über das Internet mit (Auerswald) Remote Access Server fernkonfigurieren Voraussetzungen: • TK-Anlage mit bestehender Internetverbindung (DSL) • In der TK-Anlage eingerichtete ARA PIN und Fernschaltrufnummer sowie eingeschalteter Händlerzugang über Internet Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration >...
Seite 82
TK-Anlage über das Internet mit (Auerswald) Remote Access Server fernkonfigurieren 5. Rufen Sie die Fernschaltrufnummer an. Die TK-Anlage nimmt den Ruf automatisch entgegen. Sie hören den externen Quittungston (1 Sekunde). 6. Wählen Sie mit MFV ##8 ARA PIN *91#. Sie hören erneut den externen Quittungston (1 Sekunde).
TK-Anlage über das Internet fernkonfigurieren (ohne (Auerswald) Remote Access Server) TK-Anlage über das Internet fernkonfigurieren (ohne (Auerswald) Remote Access Server) Voraussetzungen: • Bestehende Internetverbindung zwischen Rechner und TK-Anlage • Feste externe IP-Adresse, alternativ Einsatz von VPN oder DynDNS • Zu diesem Zweck eingerichteter Router •...
Seite 84
TK-Anlage über das Internet fernkonfigurieren (ohne (Auerswald) Remote Access Server) 1. Starten Sie einen Browser. 2. Geben Sie https:// und die externe Internetadresse der TK-Anlage sowie : und den Port im Adressfeld des Browsers ein. 3. Geben Sie Ihren Benutzernamen und das zugehörige Passwort ein.
ISDN-Systemtelefone über die TK-Anlage konfigurieren (intern) ISDN-Systemtelefone über die TK-Anlage konfigurieren (intern) Voraussetzungen: • TK-Anlage mit internen ISDN-Systemtelefonen • In der TK-Anlage eingerichteter Konfigurationsport für Systemtelefone (Seite Administration > IP-Konfiguration) • Internetverbindung • Installierte Konfigurationssoftware COMfortel Set ab Version 3.0 •...
Seite 86
ISDN-Systemtelefone über die TK-Anlage konfigurieren (intern) 9. Führen Sie die gewünschten Änderungen durch. 10. Klicken Sie auf Datei > Speichern > Datei. 11. Wählen Sie einen Speicherort im Verzeichnis. 12. Geben Sie einen Namen für die *.cf2-Datei ein und klicken Sie auf Speichern.
ISDN-Systemtelefone über den externen S 0-Port der TK-Anlage fernkonfigurieren (extern) ISDN-Systemtelefone über den externen S -Port der TK-Anlage fernkonfigurieren (extern) Voraussetzungen: • TK-Anlage mit internen ISDN-Systemtelefonen • In der TK-Anlage eingerichtete Fernschaltrufnummer für Systemtelefone und Errichterrufnummer (Seite Administration > Fernkonfiguration Hinweis: Wurde keine Errichterrufnummer eingerichtet oder stimmt die übermittelte Rufnummer nicht mit den eingerichteten Rufnummern überein, muss die TK-Anlage über ein internes Telefon per Ziffernfolge für...
Seite 88
ISDN-Systemtelefone über den externen S 0-Port der TK-Anlage fernkonfigurieren (extern) 4. Klicken Sie auf OK. 5. Klicken Sie auf Datei > Öffnen > Telefon. 6. Geben Sie die Fernschaltrufnummer für Systemtelefone (mit Ortsvorwahl und Amtzugangsziffer) ein und klicken Sie auf OK. 7.
Statusmeldungen auf die manuellen Eingriffe hingewiesen. Durch Klicken auf Update ist ein Firmware-Update der Anlagen-Firmware vom Update- Server möglich. Hinweis: Nach einem Firmware-Update benötigen Sie ggf. eine neue Anleitung. Aktuelle Anleitungen finden Sie im Internet (siehe Auerswald: Auerswald Service Portal, FONtevo: FONtevo Support).
Seite 91
Informationen und Optionen Firmware-Update-Optionen: • Firmware-Update der TK-Anlage manuell. Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration > Firmware-Update und Neustart) • Firmware-Update der TK-Anlage über Update-Server. Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration > Firmware-Update und Neustart) • Firmware-Update für Systemtelefone. Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration > Firmware-Update und Neustart) •...
Firmware verteilen Firmware verteilen Eine neue Firmwareversion kann von einem IP-Systemtelefon aus auf andere an der TK-Anlage angeschlossene IP-Systemtelefone verteilt werden. Um ein IP-Systemtelefon als Firmware verteilendes Telefon einzurichten, siehe Anleitung des Telefons. Unter Administration > Firmware-Update und Neustart können Sie unter Firmware-Update für VoIP-Systemtelefone den aktuellen Status ablesen.
Fixed Mobile Convergence (FMC) Fixed Mobile Convergence (FMC) FMC ist das Zusammenwachsen von Mobilfunk und Festnetz. Der Benutzer schaltet die Rufumleitung sofort der TK-Anlage für Teilnehmer über eine Smartphone App ein und wird bei der Einleitung gehender Gespräche durch diese unterstützt. Bei kommenden Rufen bekommt der Benutzer am Smartphone so die korrekte Rufnummer des Anrufers signalisiert.
Seite 94
Fixed Mobile Convergence (FMC) • Die benötigten Daten (PIN, Rufnummer des Anrufenden und des internen Teilnehmers) werden überprüft. • Bei Übereinstimmung sämtlicher Daten, kann der Anrufer ein Gespräch (ggf. über die Smartphone App) einleiten. Vorgehensweise bei der Einrichtung für gehende Rufe •...
Follow-me Follow-me Follow-me wirkt wie eine Rufumleitung sofort für Teilnehmer oder Gruppen, die jedoch an einem beliebigen Telefon (statt am umzuleitenden Telefon) eingerichtet wird. Es besteht somit die Möglichkeit von Raum zu Raum zu gehen und die Gespräche mitzunehmen. Follow-me kann von verschiedenen Telefonen aus eingerichtet werden: Follow-me am internen Zieltelefon einrichten: Mithilfe dieser Funktion können Sie von Raum zu Raum gehen und Ihre Anrufe mitnehmen.
Seite 96
Follow-me Hinweis: Der umleitende Teilnehmer benötigt z. B. für externe Ziele eine Berechtigung. Für die Einrichtung am internen Telefon per Zeichenfolge benötigt der Teilnehmer eine Berechtigung zur Steuerung der Anlage. • Für die beteiligten internen Teilnehmer ausreichende Amtberechtigungen einstellen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften >...
Es stehen in der TK-Anlage die folgenden freischaltbaren Funktionen/ Ressourcen bereits zur Verfügung: • 4 (COMpact 5200/R) bzw. 8 (COMpact 5500/R) VoIP-Kanäle für interne IP- und Internet-Telefonie (SIP-konform nach RFC 3261) • Unterstützung von VoIP-Codecs G.711, G.729, G.722, G.726, iLBC •...
• Hotelfunktion für alle Teilnehmer • LAN-TAPI für alle Teilnehmer • COMpact 5200/R: 4 weitere VoIP-, Voicemail- und Fax-Kanäle (max. • COMpact 5500/R: 8 weitere VoIP-, Voicemail- und Fax-Kanäle (max. • 20 weitere Voicemail- und Faxboxen für Teilnehmer und Gruppen (max.
Seite 99
Freischaltung Wichtig: Die Systemaktivierung ist zwingend notwendig für den Betrieb der TK-Anlage. Hinweis: Der für die Erweiterung benötigte Anlagen-Dongle ist Bestandteil des Grundgeräts. Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Weitere Funktionen freischalten. Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration > Freischaltung) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 99 -...
Gebühreninformation Gebühreninformation Damit das Gebührenaufkommen am Anschluss und auch an den einzelnen internen Telefonen beobachtet werden kann, werden die Gebühreneinheiten von der TK-Anlage für jeden Teilnehmer getrennt erfasst. Von Zeit zu Zeit kann dann am betreffenden Telefon die Gebührensumme abgefragt und bei Bedarf die Gebührensumme gelöscht werden.
Gebührenkonto Gebührenkonto Mit einem Gebührenkonto kann für jedes Telefon ein eingeschränkter Vorrat an Währungseinheiten (Guthaben) festgelegt werden. Sobald das eingestellte Guthaben verbraucht ist, ist am entsprechenden Telefon kein externes Telefonieren mehr möglich, bis das Guthaben erhöht oder neu festgesetzt wird. Wird der letzte Betrag während eines Gesprächs verbraucht, wird dem Teilnehmer wiederholt ein kurzer Hinweiston eingespielt.
Seite 102
Gebührenkonto Am internen Telefon per Zeichenfolge (siehe Gebührenkonto) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 102 -...
Gehender externer Ruf Gehender externer Ruf Ein gehender externer Ruf läuft folgendermaßen ab: • Ein Benutzer wählt eine externe Rufnummer. • Die TK-Anlage kontrolliert, ob die Rufnummer oder der Rufnummernbereich in den Ausnahmerufnummern (VoIP und GSM- Routing) eingetragen und für die gerade aktuelle Konfiguration eingeschaltet ist.
Seite 104
Gehender externer Ruf Regel keine Ortsvorwahl. Das Routing über die Ausnahmetabelle ist somit nicht möglich. Um diese Rufnummern korrekt wählen zu können, verwenden Sie die gezielte Amtbelegung mit der Accountnummer (gezielter VoIP-Zugang). Hinweis: Bei Wahl einer in die Ausnahmerufnummerntabelle eingetragenen Ortsrufnummer (Rufnummer ohne Vorwahl) über VoIP-Zugänge wird die Rufnummer automatisch von der TK-Anlage umgewandelt, wie es unter Rufnummernübermittlung (gehend) für den VoIP-Anbieter eingestellt wurde.
Übersicht der Einstellungs-Optionen Übersicht der Einstellungs-Optionen Im Gesprächsdatenspeicher der TK-Anlage können 18.000 Gesprächsdatensätze stromausfallsicher gespeichert werden. Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Gesprächsdatenerfassung und SFTP-Transfer einstellen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Benutzerdaten > Gesprächsdaten > Einstellungen) • Währungsbezeichnung und Kosten pro Gesprächseinheit einstellen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Funktionen >...
Seite 107
Übersicht der Einstellungs-Optionen Am internen Telefon per Zeichenfolge (siehe Gesprächsdaten (Einzelgesprächsnachweis)) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 107 -...
Inhalt des Gesprächsdatensatzes Inhalt des Gesprächsdatensatzes Ein Gesprächsdatensatz enthält folgende Informationen: • Datum zu Beginn des Gesprächs • Uhrzeit zu Beginn des Gesprächs • Dauer des Gesprächs • Rufnummer des LCR-Anbieters – sofern verwendet • Rufnummer des externen Gesprächspartners – sofern bekannt •...
Gesprächsdatenliste öffnen Gesprächsdatenliste öffnen Anzeige der im Gesprächsdatenspeicher aufgezeichneten Gesprächsdatensätze. Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager Als Admin: Benutzerdaten > Gesprächsdaten > Gesprächsdatenliste Als Benutzer: Gesprächsdatenliste Hinweis: Sortierkriterium (max. 3) und -reihenfolge können über die Spaltenüberschriften geändert werden. Hauptsortierkiterium ist das zuletzt Ausgwählte.
Gruppen Gruppen Die Mitgliedschaft in einer Gruppe hat nicht zwangsläufig zur Folge, dass der Teilnehmer bei Rufen an die Gruppe gerufen wird. Ein ausgeloggter Teilnehmer übernimmt keine Gruppenfunktionen. Dies kann besonders für Mitarbeiter einer Support-Abteilung wichtig sein, die nicht rund um die Uhr für Kunden erreichbar sein sollen, sondern sich in der Hotline abwechseln.
Seite 111
Gruppen Mit dem kommend Einloggen in eine Gruppe befindet sich der Teilnehmer anschließend in der Rufverteilung der betreffenden Gruppe bezüglich Intern-, Amt- und Türrufen. Nur gehend Mit dem gehend Einloggen in eine Gruppe erwirbt der Teilnehmer eine Reihe von Eigenschaften/Berechtigungen der Gruppe, die seine eigenen Eigenschaften/Berechtigungen als individueller Teilnehmer bei gehenden Dienstgesprächen ersetzen.
Seite 112
Gruppen • Gruppen erstellen. Über den Konfigurationsmanager (auf folgenden Seiten) Gruppen > Rufnummern Gruppen > Eigenschaften • Teilnehmer ein-/ausloggen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Gruppen > Eigenschaften > Grundeinstellungen) Am internen Telefon per Zeichenfolge (siehe Gruppen) Am Systemtelefon per Menü/Funktionstaste (optional, siehe Anleitung des Telefons) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 112 -...
GSM-Gateway GSM-Gateway An einem externen Port der TK-Anlage kann ein GSM-Gateway angeschlossen werden. Somit kann ein direkter Zugang zum weltweiten Mobilfunkverfahren (Global System for Mobile Communications) eingerichtet werden. Hinweis: GSM-Gateways nehmen externe Anrufe selbsttätig entgegen. Dadurch können dem Anrufer Kosten entstehen, auch wenn am internen Ziel niemand abnimmt.
Seite 114
GSM-Gateway Öffentliche Netze > ISDN > Anlagenrufnummern/Bündel > Konfigurieren • Anschlussart am ISDN-Anschluss und Rufnummer eintragen. In der Konfiguration des GSM-Gateways (siehe Anleitung des GSM-Gateways) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 114 -...
Hardware Hardware Nach der Erstinbetriebnahme oder dem Stecken neuer Module müssen die Module über den Konfigurationsmanager eingerichtet werden. Weisen Sie die vorhandenen Module den verwendeten Steckplätzen zu und nehmen Sie die Portkonfiguration vor. Die Portkonfiguration dient der Grundeinrichtung der eingesteckten Module.
Herunterfahren und Ausschalten Herunterfahren und Ausschalten Ist es nötig, die TK-Anlage vom Stromkreis zu trennen (Ziehen der Netzstecker von TK-Anlage und ggf. vom Zubehör aus der Steckdose), sollte die TK-Anlage zunächst ordnungsgemäß heruntergefahren werden. Vorgehensweise beim Herunterfahren und Ausschalten: Wichtig: Beim Herunterfahren der TK-Anlage werden alle Verbindungen zum Webserver, alle Gespräche und Datendienste abgebrochen.
Hotelfunktion Hotelfunktion Die Hotelfunktion bietet eine Zimmer- und Gesprächsdatenverwaltung mit folgendem Funktionsumfang: Rezeptionstelefon Das Rezeptionstelefon unterstützt über das Display und die LEDs der Funktionstasten verschiedene Steuer- und Abfragefunktionen. Für jedes Zimmer wird am Rezeptionstelefon eine Funktionstaste eingerichtet, über die diverse Funktionen ausgeführt werden können. Vor dem Check-in kann der Zimmerstatus (gereinigt, ungereinigt, gesperrt) überprüft und geändert werden.
Seite 118
Hotelfunktion Zudem kann der Administrator das Einleiten von Gesprächen zwischen Zimmertelefonen (Room2Room) unterbinden. Die Funktionen des Zimmertelefons werden genauso bedient, wie für normale Telefone beschrieben. Ausnahme: Eine mit Hotelzimmer belegte Funktionstaste erlaubt das Einrichten einer Weckzeit sowie die Abfrage der Gesprächskosten und des Eincheckzeitpunkts. Folgende Funktionen sind weiterhin möglich: •...
Seite 119
Hotelfunktion • ISDN-Systemtelefon, das Funktionstasten für Rezeptionstelefone unterstützt (optional, siehe Anleitung des Telefons) Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Rezeptions- und Zimmertelefone auswählen. Über den Konfigurationsmanager (auf folgenden Seiten) Funktionen > Hotelfunktion > Rezeptionsteilnehmer Funktionen > Hotelfunktion > Zimmerteilnehmer Hinweis: Das Systemtelefon kann nicht gleichzeitig als Wartefeldzentrale und als Rezeptionstelefon verwendet werden.
Seite 120
Hotelfunktion Hinweis: Während des Ein- oder Auscheckvorgangs, ist das Rezeptionstelefon für eingehende Rufe nicht erreichbar. Für solche Fälle sollte eine Rufumleitung bei besetzt eingerichtet werden. Hinweis: Sollen vergebliche Rufe im Rezeptionstelefon dokumentiert werden, muss die Aufnahme der internen Rufe in die Anruferliste aktiviert sein.
InterCom-Durchsage/Freisprechen InterCom-Durchsage/Freisprechen Weiterhin kann ein Systemtelefon vom Anrufer veranlasst werden, zusätzlich zum Lautsprecher das Mikrofon einzuschalten (Freisprechen), damit eine Person, die sich in der Nähe befindet, über die so entstandene Gegensprechanlage mit dem Anrufer sprechen kann. Die InterCom-Durchsage und das InterCom-Freisprechen laufen folgendermaßen ab: •...
Seite 122
InterCom-Durchsage/Freisprechen • Systemtelefon, das InterCom unterstützt (optional, siehe Anleitung des Telefons) Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Für die beteiligten internen Telefone die InterCom-Erlaubnis einschalten. Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften > Einstellungen) • Ggf. am Systemtelefon Funktionstaste für InterCom einrichten (optional, siehe Anleitung des Telefons).
Interne Rufnummern Interne Rufnummern Interne Rufnummern müssen für die internen Ports konfiguriert werden, damit die angeschlossenen Endgeräte erreichbar sind. Jedes angeschlossene Endgerät erhält eine Teilnehmerrufnummer. Sollen mehrere interne Endgeräte über eine Rufnummer erreichbar sein, muss zunächst eine gemeinsame Gruppe für die internen Teilnehmer eingerichtet werden.
Seite 124
Interne Rufnummern Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Voicemail- und Faxboxen > Rufnummern) • Interne Rufnummern für Alarme erstellen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Alarme) • Interne Rufnummern für automatische Zentralen erstellen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Funktionen > Automatische Zentralen) •...
ISDN-Anschluss ISDN-Anschluss Vorhandene ISDN können an externen S -Ports der TK-Anlage angeschlossen werden (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung). Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Anschlussart für den ISDN-Anschluss einstellen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Hardware > Portkonfiguration) • Mehrgeräte-Anschluss einrichten und Rufnummern eintragen. Über den Konfigurationsmanager (auf folgenden Seiten) Öffentliche Netze >...
Seite 126
ISDN-Anschluss • Eventuell Zusatzrufnummern für TK-Anlagenanschluss eintragen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > Zusatzrufnummern TK-Anlagenanschluss) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 126 -...
Kalender Kalender Im Kalender der TK-Anlage werden Feiertage und andere individuell genutzte Tage (z. B. Betriebsferien) verwaltet. Diese werden von der TK- Anlage bei der automatischen Konfigurationsumschaltung und, sofern gewünscht, beim Least Cost Routing (LCR) und bei der Durchführung von Weckrufen berücksichtigt.
Erläuterungen zum Klingelschema Erläuterungen zum Klingelschema Es können verschiedene Klingelschemata eingestellt werden, da es nicht immer sinnvoll ist, dass alle in einer Gruppe eingeloggten Telefone (z. B. im Hotline-Betrieb) gleichzeitig klingeln. Für das Klingelschema gibt es folgende Möglichkeiten: Alle • Alle in eine Gruppe eingeloggten Telefone klingeln gleichzeitig (außer fest vorgegebene Telefone) •...
Seite 130
Erläuterungen zum Klingelschema • Besetzte Teilnehmer werden übersprungen • Bei einer Rufumleitung bei Nichtmelden, wird der Gruppenruf bereits nach der eingestellten Verzögerungszeit an das Ziel der Rufumleitung weitergeleitet Für das Klingelschema können zusätzlich folgende Eigenschaften ausgewählt werden, wobei das Klingelschema Alle die Auswahl für weitere Eigenschaften einschränkt.
Seite 131
Erläuterungen zum Klingelschema ohne Split Ein zweiter Anrufer erhält besetzt, während der erste Group noch nicht angenommen wurde (nur möglich bei Alle). Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Für die vorhandenen Gruppen Klingelschema, Prioritäten und Klingelverzögerung einstellen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Gruppen > Eigenschaften >...
Beispiele Beispiele Im Folgenden finden Sie Beispielgrafiken für ein oder zwei Anrufe bei den einzelnen möglichen Einstellungen. Die folgenden Parameter sind in allen Beispielen gleich: • Anzahl der eingeloggten Telefone: 4 • Eingestellte Zeit: 20 Sekunden • Prioritätenreihenfolge: T1, T2, T3, T4 Klingelverzögerung für Klingelschema Alle: aktiviert für T3 •...
Seite 133
Beispiele Linear - starr - Split Group COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 133 -...
Seite 134
Beispiele Linear - ausgleichend - Split Group (unterscheidet sich von Linear - starr - Split Group lediglich durch wechselnde Prioritäten) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 134 -...
Seite 135
Beispiele Linear - starr - rotierend - Split Group Linear - ausgleichend - rotierend - Split Group COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 135 -...
Seite 136
Beispiele (unterscheidet sich von Linear - starr - rotierend - Split Group lediglich durch wechselnde Prioritäten) Aufbauend - starr - Split Group COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 136 -...
Seite 137
Beispiele Aufbauend - ausgleichend - Split Group (unterscheidet sich von Aufbauend - starr - Split Group lediglich durch wechselnde Prioritäten) Aufbauend - starr - rotierend - Split Group COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 137 -...
Seite 138
Beispiele Aufbauend - ausgleichend - rotierend - Split Group (unterscheidet sich von Aufbauend - starr - rotierend - Split Group lediglich durch wechselnde Prioritäten) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 138 -...
Klingeltöne Klingeltöne Die TK-Anlage unterstützt verschiedene Klingeltöne zur Signalisierung von Rufen an den internen Teilnehmern. Diese können z. B. genutzt werden, um Internrufe, Externrufe über verschiedene externe Rufnummern, Türrufe und Alarmrufe bereits am Klingelton zu unterscheiden. Hinweis: Die Signalisierung wird von analogen Geräten wie beschrieben durchgeführt (abhängig vom verwendeten Endgerät).
Seite 140
Klingeltöne 6. Sonderton: ein kurzer und ein langer Ton, ca. vier Sekunden Pause, ... Alarm: ununterbrochen pulsierend Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Klingelton für Externrufe einstellen. Über den Konfigurationsmanager (auf folgenden Seiten) Öffentliche Netze > ISDN > Mehrgeräte-Anschluss Öffentliche Netze > ISDN > Anlagenrufnummern/Bündel > Konfigurieren Öffentliche Netze >...
Sicherung und Wiederherstellung von Konfigurationsdaten Sicherung und Wiederherstellung von Konfigurationsdaten Informationen zum Kapitel Konfiguration für automatisches Laden auf einem USB-Speicherstick speichern Konfiguration automatisch laden COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 141 -...
Informationen zum Kapitel Informationen zum Kapitel Die aktuellen Konfigurationsdaten der TK-Anlage können in einer Konfigurationsdatei („Anlagenname_Datum_Uhrzeit.cfg“) auf dem Rechner oder einem Datenträger gesichert werden. Diese Konfigurationsdatei kann bei Bedarf wieder in die TK-Anlage gespeichert werden, um alte Konfigurationsdaten wiederherzustellen. Die Konfigurationsdaten umfassen zusätzlich zur Konfiguration auch die Netzwerkeinstellungen, die Anlagendaten der TK-Anlage, die in die TK-Anlage gespeicherte Wartemusik, den COMfortel IP-Editor und alle gespeicherten Ansagen.
Seite 143
Informationen zum Kapitel • Errichterdaten • Betreiberdaten • Land Varianten bei der Sicherung und Wiederherstellung: • Speichern und Auslesen der Konfigurationsdaten Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration > Datensicherung) • Konfiguration zurücksetzen Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration > Datensicherung) • Konfiguration regenerieren Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration >...
Konfiguration für automatisches Laden auf einem USB-Speicherstick speichern Konfiguration für automatisches Laden auf einem USB-Speicherstick speichern Voraussetzungen: • Auf dem Rechner gespeicherte Konfigurationsdatei Hinweis: In der Konfigurationsdatei vorhandene Netzwerkeinstellungen werden beim automatischen Laden übernommen. Wurden diese Einstellungen nicht in der Konfigurationsdatei gespeichert, bleiben beim automatischen Laden die Netzwerkeinstellungen des Auslieferzustands erhalten.
Konfiguration automatisch laden Konfiguration automatisch laden Vorgehensweise: • Über die TK-Anlage Voraussetzungen: • TK-Anlage im Auslieferzustand • Auf USB-Speicherstick gespeicherte Konfigurationsdatei mit dem Namen auconfig.cfg Warnung: Das Berühren spannungsführender Leiterbahnen oder Telefonanschlüsse kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen. • Für einige Installations- und Wartungsarbeiten ist es notwendig, die TK-Anlage im Betrieb zu öffnen (nur Elektrofachkraft).
Seite 146
Konfiguration automatisch laden 1. Schalten Sie die TK-Anlage aus. 2. Stecken Sie den USB-Speicherstick in die USB-Buchse (USB-Host) am CPU-Modul. 3. Schalten Sie die TK-Anlage ein. Die auf dem USB-Speicherstick gespeicherten Konfigurationsdaten werden automatisch in die TK-Anlage gespeichert. Anschließend führt die TK-Anlage einen Neustart aus.
Konfigurationsumschaltung Konfigurationsumschaltung Einige Funktionen können verschieden z. B. für Tag, Nacht, Wochenende, Urlaub und Feiertage eingestellt werden. Sie werden dazu verschiedenen Konfigurationen zugeordnet. Folgende Funktionen sind konfigurationsabhängig: • Profilzuordnung der Teilnehmer (und damit z. B.: Amtberechtigung, Rufnummernübermittlung und Rufumleitung für Teilnehmer) •...
Seite 148
Konfigurationsumschaltung Permanentkonfiguration zur Verfügung. Ist die Permanentkonfiguration eingeschaltet, werden die konfigurationsabhängigen Einstellungen von den Einstellungen der Permanentkonfiguration übersteuert. Folgende Funktionen können eine Permanentkonfiguration nutzen: • Rufumleitung der eigenen externen Rufnummer (Rufumleitung für MSNs, DDI-Nummern oder Zusatzrufnummern) • Bereitschaft der Voicemailboxen Vorgehensweise bei der Einrichtung: •...
Seite 149
Konfigurationsumschaltung • Konfiguration einschalten. Über den Konfigurationsmanager (Seite Zeitsteuerung > Konfigurationen) Am internen und externen Telefon per Zeichenfolge (siehe Konfigurationsumschaltung) Am Systemtelefon per Menü/Funktionstaste (optional, siehe Anleitung des Telefons) Vorgehensweise bei der zusätzlichen Einrichtung der automatischen Konfigurationsumschaltung: • Automatische Konfigurationsumschaltung ein-/ausschalten. Über den Konfigurationsmanager (Seite Zeitsteuerung >...
Seite 150
Konfigurationsumschaltung • Permanentkonfiguration einrichten. Über den Konfigurationsmanager (auf folgenden Seiten) Öffentliche Netze > Rufumleitung Geräte > Voicemail- und Faxboxen > Eigenschaften > Rufannahme/Ansage Hinweis: Die Permanentkonfiguration von Rufumleitung und Voicemail- und Faxboxen wird unabhängig voneinander eingestellt und hängt nicht voneinander ab. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 150 -...
Erläuterungen und Einstellungs-Optionen Erläuterungen und Einstellungs-Optionen Für eine CTI-Lösung kann die TK-Anlage in ein lokales Netzwerk (CTI- Server und CTI-Clients) eingebunden werden. Dazu wird eine CTI- Software benötigt, z. B. PBX Call Assist / 2. Alternativ empfehlen wir folgende Softwarehersteller: •...
Seite 153
Erläuterungen und Einstellungs-Optionen • Call Deflection (Weiterleiten vor Rufannahme) • Vermitteln • Konferenz • Makeln • Monitoring (Statusanzeige der Nebenstellen) • Pick-up • Anrufschutz • Einmann-Vermitteln über ESTOS Wichtig: Die möglichen Funktionen sind abhängig von den verwendeten Endgeräten/Applikationen. Vorgehensweise bei der Einrichtung: •...
Wichtig: Wenn Sie die LAN-TAPI in ein bestehendes Netzwerk integrieren, wenden Sie sich an den zuständigen Systemadministrator. Ein Eingriff in ein bestehendes Netzwerk kann zu erheblichen Funktionsstörungen führen. Hinweis: Den aktuellen Treiber finden Sie im Internet (siehe Auerswald: Auerswald Service Portal, FONtevo: FONtevo Support). Voraussetzungen: •...
Seite 155
TAPI-Treiber (TSP) installieren 1. Starten Sie die Treiberdatei (*.exe) auf dem Server-Rechner. Die TAPI-Treiberinstallation wird gestartet. 2. Folgen Sie der Installation durch Klicken auf Weiter. 3. Abhängig von der Treiberversion ist an dieser Stelle eventuell eine Freischaltung des Treibers erforderlich. Möchten Sie die Freischaltung jetzt nicht durchführen, klicken Sie auf Später freischalten.
Funktion der LAN-TAPI prüfen Funktion der LAN-TAPI prüfen Für eine einfache Funktionsüberprüfung des TAPI-Treibers (TSP) sowie der in der TK-Anlage vorgenommenen Einstellungen kann die Wählhilfe von Windows auf dem Server-Rechner verwendet werden. Vorgehensweise: • Über den Server-Rechner Voraussetzungen: • Abgeschlossene TAPI-Treiberinstallation auf dem Server-Rechner •...
Seite 157
Funktion der LAN-TAPI prüfen 3. Geben Sie im Eingabefeld Rufnummer eine interne oder externe Rufnummer ein. Geben Sie die Rufnummer genauso ein, wie Sie sie am Telefon wählen würden, und klicken Sie auf Wählen. Das gesteuerte Telefon wird gerufen. Sobald Sie den Hörer abheben, wird die gewählte Zielrufnummer (in diesem Beispiel 422) gerufen.
Lautsprecheransage Lautsprecheransage Diese Funktion ermöglicht eine Lautsprecheransage über eine Lautsprecheranlage oder einen Aktiv-Lautsprecher (z. B. ELA-Anlage in einem Wartezimmer). Dazu wird eine vorher festgelegte Rufnummer von einem internen Telefon aus angerufen. Die Sprechverbindung wird sofort nach Wahl der Rufnummer hergestellt. Um Lautsprecheransagen durchführen zu können, muss ein als Ansageausgang nutzbares Gerät (z.
LCR (Least Cost Routing) ist eine Funktion der TK-Anlage, die es den Teilnehmern ermöglicht, automatisch über den jeweils kostengünstigsten Telefonanbieter zu telefonieren. Die TK-Anlage ermittelt den zu verwendenden Telefonanbieter anhand der gewählten Rufnummer und der eingerichteten Tariftabellen. Hinweis: Für eingetragene Notrufnummern (Öffentliche Netze > Notrufe) wird automatisches LCR nicht durchgeführt.
Seite 160
Über den Konfigurationsmanager (Seite Routing > Soft-LCR 4.0 > LCR-Teilnehmer) • Ggf. LCR für Call Through-Gespräche einschalten. Über den Konfigurationsmanager (Seite Funktionen > Call Through) • LCR-Daten erstellen und aktuell halten. Über den Konfigurationsmanager (auf folgenden Seiten) Routing > Soft-LCR 4.0 > Anbieter Routing >...
Makro-Rufnummern Makro-Rufnummern Mithilfe von Makro-Rufnummern sind längere Ziffernabfolgen und Makrobefehle vereinfacht wählbar. Die Kurzwahl-Makronummern sind Bestandteil des internen Rufnummernplans und müssen daher mindestens 2-stellig sein. Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Makrokurzwahlnummer einrichten. Über den Konfigurationsmanager (auf folgenden Seiten) Funktionen > Makrokurzwahlnummer COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 161 -...
Benachrichtigung kann für alle Voicemail- und Faxboxen erfolgen, als deren Benutzer der betreffende Teilnehmer eingetragen ist. Nutzen können Sie diese Funktion mit folgenden VoIP-Endgeräten: VoIP-Systemtelefone und Standard-VoIP-Telefone von Auerswald An Standard-VoIP-Telefonen erfolgt die Signalisierung über die LED einer mit MWI belegten Funktionstaste (optional, siehe Anleitung des Telefons).
Neustart Neustart Unter einem Neustart (Reboot) versteht man das erneute Hochfahren (Booten) der TK-Anlage, wenn diese bereits eingeschaltet ist. Die Konfiguration der TK-Anlage bleibt dabei erhalten. Ein Neustart ist z. B. in den folgenden Fällen erforderlich: • Nach Aktualisierung der Betriebssoftware der TK-Anlage (Firmware- Update) •...
Seite 164
Neustart Hinweis: Alle Verbindungen mit/zu dem Webserver, alle Gespräche und Datendienste werden dabei abgebrochen. Nicht gespeicherte Informationen gehen verloren! • Sofortiger Neustart. Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration > Firmware-Update und Neustart) Per Tastendruck an der TK-Anlage Hinweis: Bei einem sofortigen Neustart werden ohne Rücksicht auf bestehende Gespräche alle Verbindungen zum Webserver, alle Gespräche und alle Datendienste sofort geschlossen.
Notrufe Notrufe Als Notrufe gelten in der TK-Anlage Rufe an die eingerichteten Notrufnummern. Diese Rufe werden gesondert behandelt. Notrufe können bei entsprechender Einrichtung sowohl mit als auch ohne Wahl der Amtzugangsziffer erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass auch Personen ohne Erfahrung mit Amtzugangsziffern Notrufnummern problemlos wählen können.
Seite 166
Notrufe eingerichtet und, wie Notrufnummern, bei entsprechender Einrichtung sowohl mit als auch ohne Amtzugangsziffer gewählt werden. Darüber hinaus werden Rufe an Servicenummern nicht wie Notrufe behandelt. Sollen keine Servicenummern gewählt werden können (z. B. an einer außenliegenden Nebenstelle), muss dies durch die Einrichtung eines Sperrwerkes für die einzelnen Servicenummern unterbunden werden.
Seite 167
Notrufe einem bestehenden internen Rufnummernplan. Vergeben Sie ggf. neue interne Rufnummern. • Ggf. Land, in dem die TK-Anlage betrieben wird, einstellen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration > Errichter- und Betreiberdaten) • Eigene Notrufnummern eingeben. Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Notrufe) •...
Seite 168
Notrufe Hinweis: Ansagen in Deutsch und Englisch werden mitgeliefert. Ansagen in der Landessprache können nachträglich erstellt werden. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 168 -...
Offene Rückfrage Offene Rückfrage Mit der offenen Rückfrage kann ein zu vermittelnder Anrufer in eine Warteposition gestellt werden, sodass der gewünschte Gesprächspartner das Gespräch an einem anderen internen Telefon annehmen kann. Die offene Rückfrage läuft folgendermaßen ab: • Das Gespräch wird zunächst an eine vorher speziell für diese Funktion festgelegte Rufnummer vermittelt und so in einer internen Parkzone abgelegt.
Online-Namenssuche Online-Namenssuche Die Online-Namenssuche ermöglicht eine Übernahme von Namen über einen Dienstanbieter im Internet zu vorhandenen Rufnummern. Wird bei einem kommenden Ruf eine Rufnummer übermittelt, werden die Einträge der Telefonbücher (TK-Anlage, Systemtelefon) überprüft und ggf. ein zugehöriger Name angezeigt und in der Gesprächsdatenliste gespeichert.
Seite 171
Online-Namenssuche Über den Konfigurationsmanager (Seite Funktionen > Online- Namenssuche > Grundeinstellungen > Konfigurieren) • Textkonverter einrichten. Über den Konfigurationsmanager (Seite Funktionen > Online- Namenssuche > Textkonverter) • Online-Namenssuche einschalten. Über den Konfigurationsmanager (Seite Funktionen > Online- Namenssuche > Grundeinstellungen) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 171 -...
Parallelruf Parallelruf Mit dem Parallelruf können interne und externe Rufe zusätzlich zur Rufverteilung bei einer internen oder einer externen Rufnummer, z. B. am Handy signalisiert werden. Der Parallelruf wird auch durchgeführt, wenn die "Hauptrufnummer" z. B. besetzt ist. Ist zusätzlich eine Rufumleitung für externe Rufe eingeschaltet, funktioniert der Parallelruf eventuell nur eingeschränkt.
Pick-up und Gesprächsübernahme Pick-up und Gesprächsübernahme Wurde der Ruf bereits angenommen, kann auf dieselbe Art und Weise eine Gesprächsübernahme durchgeführt werden – vorausgesetzt die Gesprächsübernahme wurde am gerufenen Teilnehmer erlaubt. Diese Funktion ist z. B. bei Anrufbeantwortern sinnvoll. Vorgehensweise bei der Einrichtung: •...
Teilnehmern und Gruppen, die Besitzer der Boxen sind oder ihre Rufe darauf umgeleitet haben. Nutzen können Sie diese Funktionen mit folgenden VoIP-Endgeräten: VoIP-Systemtelefone und Standard-VoIP-Telefone von Auerswald/ • FONtevo (ausgenommen COMfortel VoIP 2500 AB): Die Überwachung anderer Nebenstellen erfolgt über die LEDs der mit Zielwahl belegten Funktionstasten (optional, siehe Anleitung des Telefons).
Seite 175
Pick-up-Vorabfrage und Monitoring Standard-VoIP-Endgeräte anderer Hersteller: Voraussetzung für • die Unterstützung der SIP-Funktion BLF ist das freigeschaltete SIP- Komfortpaket / SIP-Komfortpaket brand plus (optional, siehe Freischaltung). Die Überwachung anderer Nebenstellen erfolgt abhängig vom Endgerät (siehe Anleitung des Endgeräts). Vorgehensweise bei der Einrichtung: •...
Pick-up aller Rufe an Gruppenmitglieder Pick-up aller Rufe an Gruppenmitglieder Hat ein Teilnehmer eine Zielwahltaste für eine Gruppe eingerichtet, werden ihm Rufe an die Gruppenrufnummer durch rotes Blinken der Taste signalisiert, sodass er den Ruf übernehmen kann. Mit der Funktion Pick-up aller Rufe an Gruppenmitglieder werden ihm nicht nur Rufe an die Gruppenrufnummer angezeigt, sondern auch Rufe, die direkt an die Rufnummer eines Gruppenmitgliedes gerichtet sind.
Privater (personalisierter) Amtzugang Privater (personalisierter) Amtzugang Der private (personalisierte) Amtzugang ermöglicht die getrennte Abrechnung von dienstlichen und privaten Gesprächen der einzelnen Mitarbeiter. Mit dem privaten Amtzugang eingeleitete Gespräche erhalten bei der Gesprächsdatenerfassung eine spezielle Kennzeichnung. So können dann die Gebühren dem Mitarbeiter berechnet werden. Vorgehensweise bei der Einrichtung: •...
Profile Profile Profile können für Teilnehmer, Gruppen, Voicemail- und Faxboxen erstellt werden. Diese Profile steuern durch die Festlegung von Eigenschaften das Verhalten. So kann gleiches Verhalten durch die konfigurationsabhängige Zuweisung von Profilen erreicht werden. Bei der Erstellung der Profile kann festgelegt werden, ob die einzelnen Einstellungen aus dem Profil über die Eigenschaften des Teilnehmers, der Gruppe oder der Boxen verändert werden können oder nicht.
Projektzuordnung Projektzuordnung Der Amtzugang mit Projektzuordnung ermöglicht die Zuordnung eines externen Gesprächs zu einem bestimmten Projekt/Kunden/ Mandanten (z. B. innerhalb eines Anwaltsbüros). Anhand der Gesprächsdatenerfassung können dann sowohl die Gebühren als auch der Zeitaufwand den verschiedenen Projekten/Kunden/Mandanten zugeordnet werden. Hinweis: An einem Systemtelefon kann die Projektnummer nicht nur vor dem Gespräch, sondern auch während eines Gesprächs ausgewählt werden (optional, siehe Anleitung des Telefons).
Provisioning-Server, von welchem sich die Telefone die notwendigen Konfigurationsdaten übermitteln lassen. Hinweis: Weitere Informationen zum Provisioning finden Sie im Internet (siehe Auerswald Service Portal unter Developer). Das Telefon übernimmt die Konfigurationsdaten direkt aus einer über das Netzwerk verteilten Datei. Konfigurierbarkeit COMfortel 1200 IP Ja, jedoch nicht automatisch/über...
Seite 182
Geräte-Konfigurierbarkeit und -Besonderheiten und Einstellungs-Optionen Konfigurierbarkeit Snom-Telefone Das Provisioning über den Provisioning-Server kann regelmäßig (z. B. wöchentlich) automatisch erfolgen. Wochentag, Uhrzeit und Adresse des Provisioning-Servers sind am Telefon einstellbar. Möglichkeiten des automatischen Provisioning: • Provisioning mit Hilfe von DHCP-Daten • Provisioning über den Redirect-Server •...
Seite 183
Mit den in einer Provisioning-Datei enthaltenen Templates lässt sich der Funktionsumfang des Telefons erweitern. Diese zusätzlichen Funktionen können auf Funktionstasten gelegt werden (siehe die Erweiterten Informationen des Telefons). Weitere Informationen finden Sie im Auerswald DokuWiki. Vorgehensweise bei der Einrichtung: • MAC-Adresse zuordnen (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften >...
Seite 184
Geräte-Konfigurierbarkeit und -Besonderheiten und Einstellungs-Optionen • Wenn gewünscht, Provisioning-Datei als Template auswählen (Seite Teilnehmer (Tn) > IP-Provisioning > Dateiverwaltung) • Provisioning-Dateien anlegen (siehe Auerswald Service Portal unter Developer) • Provisioning-Einstellungen am Telefon vornehmen: Art des Provisioning einstellen (siehe Anleitung des Telefons) Ggf.
Provisioning-Dateien Provisioning-Dateien Provisioning-Dateien enthalten Konfigurationen für Telefone. Bei Auerswald-/FONtevo IP-Telefonen sind das *.xml-Dateien, die nach einem definierten Schema aufgebaut sind. Sie enthalten z. B. Informationen über den Account, den Provider oder die Funktionstasten. Eine außerhalb der TK-Anlage erzeugte Provisioning-Datei (z. B. durch eine Datensicherung) ist typischerweise nur für einen Teilnehmer...
Seite 186
Kombination beider Varianten ist zulässig. Eine Kopfdatei ist die Datei, die das Telefon zuerst lesen muss. Sie kann ggf. Verweise auf Unterdateien enthalten. Es können beliebige Dateien importiert werden. Auerswald-/ FONtevo IP-Telefone unterstützen jedoch nur *.xml-Dateien. Weitere Informationen zu Kopfdateien finden Sie im...
Neue Provisioning-Datei erstellen Neue Provisioning-Datei erstellen Über den Konfigurationsmanager eines COMfortel 1400 IP/2600IP/3600IP können Sie eine Telefon-Konfiguration erstellen und anschließend die Konfigurationsdaten auswählen, die an andere Telefone verteilt werden sollen. Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager Hinweis: Die in der TK-Anlage und für die Ämter verwendeten Account-IDs finden Sie im Datei-Editor unter Teilnehmer (Tn) >...
Seite 188
Neue Provisioning-Datei erstellen Hinweis: Soll die Datei als Template genutzt werden, so darf die Sektion <providersAndAccounts> </providersAndAccounts> nicht gelöscht werden, da sie von der TK-Anlage durch die teilnehmerspezifischen Daten ersetzt wird. 10. Öffnen Sie ggf. die Ebenen durch Klick auf , um die dort angegebenen Einstellwerte zu ändern.
Erläuterungen und Einstellungs-Optionen Erläuterungen und Einstellungs-Optionen Die TK-Anlage unterstützt den Anschluss und die Steuerung verschiedener Arten von Relais. Ein Relais kann Bestandteil einer angeschlossenen Türstation oder eines anderen angeschlossenen Geräts sein (z. B. IP-Schaltrelais). Relais können an der TK-Anlage verschiedene Funktionen übernehmen. Eine ausführliche Beschreibung der Betriebsarten finden Sie hier Relaisbetriebsarten.
Seite 191
Erläuterungen und Einstellungs-Optionen Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Relais (Aktoren) > Konfigurieren) • Für die beteiligten internen Telefone Berechtigung zum Schalten von Relais und Alarmen einschalten. Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften > Berechtigungen) • Relais schalten. Am internen oder externen Telefon per Zeichenfolge (siehe Relais) Am Systemtelefon per Menü/Funktionstaste (optional, siehe Anleitung des Telefons)
Relaisbetriebsarten Relaisbetriebsarten Relais können an der TK-Anlage verschiedene Funktionen übernehmen. Folgende Betriebsarten können eingestellt werden: Sprechen Das Relais wird einer Türstation oder einem Ansageausgang zugeordnet. Das Relais wird von der TK-Anlage eingeschaltet, sobald zwischen der TK-Anlage und dem zugeordneten Gerät (z. B. einer a/b-Audiobox) eine NF-Verbindung zustande kommt.
Seite 193
Relaisbetriebsarten Licht Das Relais wird einer Türstation zugeordnet. Das Relais wird von der TK-Anlage eingeschaltet, sobald von einem internen Teilnehmer das Licht schalten für die zugeordnete Türstation ausgelöst wird. Alternativ kann das Einschalten manuell per Telefon ausgelöst werden. Das Relais wird von der TK-Anlage nach der festgelegten Schaltdauer ausgeschaltet.
Seite 194
Relaisbetriebsarten Das Relais wird von der TK-Anlage eingeschaltet, sobald beim Vermitteln oder während einer Rückfrage einem im Hintergrund wartenden Gesprächspartner die Wartemusik eingespielt werden soll. Das Relais wird von der TK-Anlage nach der festgelegten Schaltdauer ausgeschaltet. Möglicher Einsatzzweck: • Einspielen einer Wartemusik beim Vermitteln oder während einer Rückfrage Rechner-Relais Das Relais wird einem Teilnehmer zugeordnet.
Seite 195
Relaisbetriebsarten • Schalten einer Zweitklingel Konfigurationsabhängig Das Relais wird einer oder mehreren Konfiguration/en (Tag, Nacht, usw.) zugeordnet. Das Relais wird von der TK-Anlage eingeschaltet, sobald eine zugeordnete Konfiguration eingeschaltet wird. Das Relais wird von der TK-Anlage ausgeschaltet, sobald eine nicht zugeordnete Konfiguration eingeschaltet wird.
Reservierung von Gesprächskanälen Reservierung von Gesprächskanälen Soll eine Gruppe von Benutzern die Möglichkeit haben, zu jeder Zeit ein externes Gespräch zu führen, können Gesprächskanäle eines externen ISDN-Anschlusses oder eines VoIP-Accounts gruppenabhängig reserviert werden. Diese Gesprächskanäle stehen dann nur den Teilnehmern zur Verfügung, die gehend in diese Gruppe eingeloggt sind.
Rufnummernanzeige (CLIP) Rufnummernanzeige (CLIP) Die Rufnummernanzeige (CLIP) ermöglicht die Anzeige der Rufnummer des Anrufers auf dem Display eines Systemtelefons, eines ISDN-Telefons oder eines CLIP-fähigen analogen Telefons. Voraussetzung ist, dass der Anrufer eine Rufnummer übermittelt. Einige CLIP-fähige analoge Telefone unterstützen die Aufzeichnung des Datums und der Uhrzeit in Verbindung mit der Anruferliste.
Rufnummernübermittlung Rufnummernübermittlung Mit der Rufnummernübermittlung (gehend) ist die Auswahl der Rufnummer möglich, die an den Angerufenen übermittelt werden soll. Die Rufnummer kann für dienstliche und private Gespräche sowie für Gespräche als Zugehöriger einer Gruppe (gehend in die Gruppe eingeloggt) verschieden übermittelt werden. Das Unterdrücken der Rufnummernübermittlung (gehend) verhindert eine Übermittlung der eigenen Rufnummer zum Angerufenen (anonymer Ruf).
Seite 199
Rufnummernübermittlung • Rufnummernübermittlung (gehend) und (kommend) und Rufnummernunterdrückung einstellen. Über den Konfigurationsmanager (auf folgenden Seiten) Für Teilnehmer: Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften > Amteinstellungen Für Gruppen: Gruppen > Eigenschaften > Amteinstellungen Für die Funktion Amtvermittlung: Funktionen > Amtvermittlung Für die Funktion Call Through: Funktionen > Call Through •...
Rufumleitungsarten Rufumleitungsarten Die Rufumleitung ermöglicht das Umleiten von Rufen, z. B. auf ein Handy. Die TK-Anlage unterstützt drei verschiedene Möglichkeiten der Rufumleitung: • Rufumleitung für Teilnehmer • Rufumleitung für Gruppen • Rufumleitung für externe Rufnummern Da es verschiedene Gründe für das Nichtentgegennehmen eines Gesprächs geben kann, z.
Seite 202
Rufumleitungsarten Hinweis: Wird die Uml. sofort zusätzlich zur Uml. bei besetzt und/ oder Uml. bei Nichtmelden eingeschaltet, werden alle Rufe sofort weitergeleitet. Die anderen Rufumleitungsarten werden in diesem Fall übersteuert, bleiben aber eingeschaltet. Sobald die Uml. sofort ausgeschaltet wird, sind die anderen, noch eingeschalteten Arten wieder wirksam.
Rufumleitung für Teilnehmer Rufumleitung für Teilnehmer Mit der Rufumleitung (Uml.) für Teilnehmer werden an ein einzelnes Telefon gerichtete interne und externe Rufe auf andere interne Telefone oder externe Anschlüsse umgeleitet. So kann der betreffende Teilnehmer oder sein jeweiliger Vertreter diese Gespräche an einem anderen Telefon entgegennehmen.
Seite 204
Rufumleitung für Teilnehmer Zeichenfolge benötigt der Teilnehmer eine Berechtigung zur Steuerung der Anlage. • Für die beteiligten internen Teilnehmer ausreichende Amtberechtigungen einstellen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften > Amteinstellungen) Hinweis: Der Zielteilnehmer benötigt eine ausreichende Amtberechtigung für das Annehmen externer Rufe. •...
Rufumleitung für Gruppen Rufumleitung für Gruppen Mit der Rufumleitung für Gruppen werden an eine Gruppe gerichtete interne und externe Rufe auf andere interne Telefone oder externe Anschlüsse umgeleitet. So kann eine Person, die nicht Mitglied dieser Gruppe ist und sich folglich auch nicht einloggen kann, diese Gespräche entgegennehmen.
Seite 206
Rufumleitung für Gruppen umgeleitete Rufnummer wird weder als Mitglied einer Gruppe gerufen noch muss zusätzlich ein Parallelruf berücksichtigt werden. Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Für die beteiligten internen Teilnehmer Berechtigungen einschalten. Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften > Berechtigungen) Hinweis: Der umleitende Teilnehmer benötigt z.
Seite 207
Rufumleitung für Gruppen • Rufumleitung konfigurationsabhängig einrichten. Über den Konfigurationsmanager (Seite Gruppen > Profile > ... > Erreichbarkeit) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 207 -...
Rufumleitung für externe Rufnummern Rufumleitung für externe Rufnummern Mit der Rufumleitung für externe Rufnummern werden an eine externe Rufnummer (die ein externer Anrufer wählt) gerichtete Rufe auf andere externe Anschlüsse umgeleitet. So können diese Gespräche an einem anderen Telefon, z. B. einem Handy, entgegengenommen werden, wenn intern niemand das Gespräch entgegennehmen kann.
Seite 209
Rufumleitung für externe Rufnummern Am internen Telefon per Zeichenfolge (siehe Rufumleitung für externe Rufnummern) Am Systemtelefon per Menü/Funktionstaste (optional, siehe Anleitung des Telefons) • Rufumleitung konfigurationsabhängig einrichten. Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Rufumleitung) • Zusätzliche Einstellungen für Rufumleitung vornehmen. Über den Konfigurationsmanager (auf folgenden Seiten) Öffentliche Netze >...
Rufverteilung Rufverteilung In der Rufverteilung legen Sie fest, an welchen internen Teilnehmern eingehende externe Anrufe signalisiert werden sollen. Das heißt, Sie legen in der Rufverteilung z. B. fest, welche internen Telefone klingeln sollen, wenn Sie angerufen werden. Bei einem Anschluss mit mehreren externen Rufnummern (z.
Seite 211
Rufverteilung Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Rufverteilung) • Modem-/Fax-Rufverteilung für analoge Anschlüsse einstellen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Rufverteilung) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 211 -...
Schalteingang Schalteingang Ist ein als Schalteingang nutzbares Gerät (z. B. eine Türstation mit Klingeltastern) an die TK-Anlage angeschlossen, kann dieses zur Auslösung eines Türrufs oder eines Alarms genutzt werden. Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Schalteingang für einen Alarm erstellen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Alarme) •...
Einstellungs-Optionen Einstellungs-Optionen Im Falle eines Fehlverhaltens der TK-Anlage, kann ein Protokoll aufgezeichnet werden. Dieses kann anschließend zur Fehlersuche an die Fachabteilungen (Service, Entwicklung) weitergeleitet werden. Vorgehensweise bei der Einrichtung und Nutzung: • Einstellungen zur Protokollierung vornehmen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration > Protokollierung) •...
Informationen kann dann auf die Art des Fehlers und gegebenenfalls auf die Ursache geschlossen werden. Vorgehensweise: • Über das Rechner-Programm D-Kanal-Dekoder Voraussetzungen: • Installiertes Rechner-Programm D-Kanal-Dekoder (siehe Auerswald: Auerswald Service Portal, FONtevo: FONtevo) In der TK-Anlage eingeschaltete Funktion Protokollierung aktiviert • • In der TK-Anlage ausgewählte Option D-Kanal 1.
Seite 216
• Anhand der Datei ist eine Fehlersuche durch die Fachabteilungen (Service, Entwicklung) möglich. Ist der Fehler aus dem Protokoll nicht ersichtlich, wird der Fachhändler/Service (siehe Auerswald Service Portal) weitere Kategorien setzen und ein erweitertes Protokoll aufzeichnen. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019...
Schutz vor unbefugtem Zugriff Schutz vor unbefugtem Zugriff Es gibt die folgenden Berechtigungsstufen: • Administrator (Zugang mit dem Admin-Benutzernamen und Admin- Passwort) Sub-Administrator (Zugang mit dem Benutzernamen sub-admin und • dem zugeordneten Sub-Admin-Passwort) • Benutzer (Zugang mit der internen Teilnehmerrufnummer und dem zugeordneten Benutzer-Passwort) Damit wichtige Einstellungen nicht versehentlich oder von unbefugten Personen geändert werden können, kann die TK-Anlage vor unerlaubtem...
Seite 218
Schutz vor unbefugtem Zugriff Hinweis: Wenn der Sub-Administrator als Benutzernamen seine interne Rufnummer eingibt, wird diese Anmeldung als Benutzeranmeldung erkannt und die Weboberfläche für den Benutzer dargestellt. Benutzer (interne Teilnehmer) Bei dem Benutzer handelt es sich um einen beliebigen internen Teilnehmer der TK-Anlage.
Seite 219
Schutz vor unbefugtem Zugriff anlagenweit oder für einen Teilnehmer erstellt werden, jedoch sind anlagenweite Passwörter nur für Action URLs möglich. Teilnehmer- Passwörter können für den Konfigurationsmanager, die API und für Action URLs erstellt werden. Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Schutz vor unbefugtem Zugriff einstellen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration >...
Systemnachrichten Systemnachrichten Systemnachrichten dienen dazu, Administrator und Benutzer über Systemereignisse wie z. B. Fehlerfälle im Betrieb zu informieren. Alle auftretenden Systemereignisse werden protokolliert. Außerdem können E- Mails versendet werden, die über die Ereignisse informieren. Es wird zwischen folgenden Systemereignissen unterschieden: •...
Seite 221
Systemnachrichten Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration > E-Mail > Internationalisierung) • Ggf. Logo einrichten. Über den Konfigurationsmanager (Seite Administration > E-Mail > Logoverwaltung) • Versand von System-E-Mails und Protokollierung von Ereignissen einstellen. Über den Konfigurationsmanager (auf folgenden Seiten)) Administration > Systemnachrichten Geräte >...
Teilnehmer Teilnehmer Alle angeschlossenen Endgeräte mit Telefoniefunktionen (Telefone, Anrufbeantworter, Faxgeräte usw.) werden in der TK-Anlage als Teilnehmer eingerichtet. Dem Teilnehmer wird eine Rufnummer und eine Reihe von Eigenschaften zugewiesen. Abhängig von den vorhandenen Endgeräten gibt es analoge, ISDN- und VoIP-Teilnehmer. Vorgehensweise bei der Einrichtung: •...
Seite 223
Teilnehmer Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > Nicht zugeordnete Telefone) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 223 -...
Text vor Melden Text vor Melden Diese Funktion ermöglicht es, bei Anrufen an eine Gruppe noch vor Annahme des Gesprächs und/oder wenn alle Gruppenmitglieder besetzt sind, eine Begrüßung abzuspielen. Das Gespräch wird zunächst von der TK-Anlage entgegengenommen (es entstehen Gebühren für den externen Anrufer). Dem Anrufer wird eine Text-vor-Melden-Ansage (z.
Seite 225
Text vor Melden Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Audiodateien für Ansagen verwalten und zuordnen. Über den Konfigurationsmanager (auf folgenden Seiten) Funktionen > Wartemusik und Ansagen > Dateiverwaltung Funktionen > Wartemusik und Ansagen > Dateizuordnung > Text vor Melden Am internen Telefon per Zeichenfolge (siehe Text vor Melden) •...
Die TK-Anlage unterstützt das Senden und Empfangen von Textnachrichten per SIP (nach RFC 3428). Nutzen können Sie diese Funktion mit folgenden VoIP-Endgeräten: VoIP-Systemtelefone und Standard-VoIP-Telefone von Auerswald/ FONtevo Das Senden und Empfangen von Textnachrichten per SIP erfolgt über die Instant Messaging-App (optional, siehe Anleitung des Telefons).
Töne Töne Die TK-Anlage unterstützt verschiedene Töne im Hörer, um die verschiedenen Betriebszustände der TK-Anlage anzuzeigen: • Externer Wählton (Dauerwählton): nach Wahl der Amtzugangsziffer, wenn eine freie externe Leitung zur Verfügung steht – Wahl einer Rufnummer möglich • Interner Wählton (Nebenstellen-Wählton): nach dem Abheben des Hörers oder nach dem Drücken der Flash- oder Rückfragetaste, wenn eine freie Leitung zur Verfügung steht –...
Seite 228
Töne Nach dem Abheben des Hörers (bei eingestelltem Sonderton als Hinweis auf eingeschaltete Rufumleitung, Anrufschutz oder Baby-/ Seniorenruf) Nach dem Abheben des Hörers (bei eingeschaltetem Sonderwählton), wenn der Gesprächsdatenspeicher gefüllt ist • Anklopfton: während eines Gesprächs (bei eingeschaltetem Anklopfen), wenn ein weiterer Ruf eingeht – Annahme oder Abweisen des weiteren Rufs möglich •...
Türfunktionen Türfunktionen Die TK-Anlage unterstützt den Anschluss und die Steuerung verschiedener Arten von Türstationen. Zusätzlich zu einer Haustürglocke kann das Klingeln an der Tür damit auch an internen oder externen Telefonen oder an Gruppen signalisiert werden. Jedem Klingeltaster kann eine eigene Zielrufnummer zugewiesen werden. Außerdem können Sie verschiedene Türfunktionen wie Sprechverbindungen mit der Tür und Betätigen des Türöffners von internen Telefonen aus durchführen.
Seite 231
Türfunktionen Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften > Berechtigungen) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 231 -...
Übermittlung des Displaynamens Übermittlung des Displaynamens Die Übermittlung des Displaynamens erzwingt beim intern Angerufenen die Anzeige des im Gerät selbst eingetragenen Namens anstelle des in der TK-Anlage eingetragenen Namens. Die Funktion ist z. B. mit speziellen Rufsystemen wie dem GIRA Rufsystem 834 plus sinnvoll einsetzbar.
Unteranlagenbetrieb Unteranlagenbetrieb Einstellungs-Optionen Anrufer der Hauptanlage an weiteren Teilnehmer der Hauptanlage von Unteranlage aus vermitteln COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 233 -...
Einstellungs-Optionen Einstellungs-Optionen Die TK-Anlage unterstützt den Unteranlagenbetrieb an einer übergeordneten TK-Anlage, z. B., um ein externes Büro an eine Hauptverwaltung anzubinden. Voraussetzungen: • Mindestens ein freier interner VoIP-Kanal in der Hauptanlage • Mindestens ein freier externer VoIP-Kanal in der Unteranlage Vorgehensweise bei der Einrichtung der Hauptanlage: •...
Seite 235
Hinweis: Falls die Anlagenkopplung über einen STUN-Server realisiert wird, STUN-Server für Anbindung außen liegender VoIP- Teilnehmer einstellen (Seite Administration > VoIP-Konfiguration). • Folgende Einstellungen für Anbieter „Auerswald“ vornehmen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > VoIP > Anbieter > Konfigurieren) Domain: IP-Adresse der Hauptanlage...
Seite 236
Einstellungs-Optionen Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > VoIP > Accounts > Neu) Anbietername: Auerswald Accountname: Frei wählbarer Name zur Identifikation des Accounts Anschlussart: Mehrgeräte-Anschluss Nutzung • Zugangsdaten für jeden Teilnehmer-VoIP-Account eingeben. Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > VoIP >...
Seite 237
Einstellungs-Optionen Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Rufverteilung) Rufverteilung für: VoIP-Mehrgeräteanschlüsse und Accountname Interne RufNr. | Name: Interne Rufnummern 1-zu-1 den MSNs zuordnen COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 237 -...
Anrufer der Hauptanlage an weiteren Teilnehmer der Hauptanlage von Unteranlage aus vermitteln Anrufer der Hauptanlage an weiteren Teilnehmer der Hauptanlage von Unteranlage aus vermitteln Voraussetzungen: • Zwei freie externe VoIP-Kanäle in der Unteranlage • Für den Teilnehmer der Unteranlage erteilte Berechtigung Vermittlung externer Gespräche nach extern (Seite Teilnehmer (Tn) >...
Vermitteln und Rückruf Vermitteln und Rückruf Für das Vermitteln und das Rückrufangebot an externe Anrufer benötigt die TK-Anlage Vorgaben, damit diese Funktionen wunschgemäß durchgeführt werden. Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Hook-Flash-Zeit einstellen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften > Analoge Einstellungen) •...
Einstellungs-Optionen Einstellungs-Optionen Voicemailboxen und Faxboxen haben z. T. gleiche und z. T. unterschiedliche Funktionen. Sie werden aber beide auf die gleiche Weise eingerichtet. Das Einrichten einer Box kann folgendermaßen erfolgen: • Erstellen einer Box. Dabei werden der Box eine Rufnummer und ein Name zugewiesen und ggf.
Voicemail-/Faxfunktion und Speicherverwaltung Voicemail-/Faxfunktion und Speicherverwaltung Ansagen für die Voicemailboxen, Sprachdateien sowie eingehende Faxe und Sprachnachrichten werden auf dem erforderlichen USB- Speichermedium gespeichert. Achtung: Das Entfernen des Speichermediums während des laufenden Betriebs ist nicht zulässig. • Schalten Sie die TK-Anlage aus, bevor Sie das Speichermedium entfernen.
Voicemailbox Voicemailbox Eine Voicemailbox hat die Aufgabe eines Anrufbeantworters. Sie nimmt, je nach Einstellung, eingehende Rufe entgegen und speichert aufgesprochene Nachrichten als Audiodateien (*.wav). Das Einrichten einer Voicemailbox kann folgendermaßen erfolgen: • Eingabe der maximalen Aufzeichnungskapazität (MB). • Einschaltung der automatischen Bereinigung. •...
Seite 244
Voicemailbox • Zur Umleitung von Rufen für den Besitzer/Benutzer an die Voicemailbox muss die Voicemailbox für einen Teilnehmer/eine Gruppe eingeschaltet werden. Der Zeitpunkt der Rufannahme und die Voraussetzungen für einen zusätzlichen Ruf müssen eingestellt werden. Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Voicemailbox für einen Teilnehmer/eine Gruppe ein-/ausschalten.
Voicemailbox bedienen und abfragen Voicemailbox bedienen und abfragen Informationen, Hinweise und Vorgehensweise Voicemailbox über ein internes oder externes Telefon (Fernabfrage) bedienen und abfragen COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 245 -...
Informationen, Hinweise und Vorgehensweise Informationen, Hinweise und Vorgehensweise Alle Sprachnachrichten werden als Audiodateien (*.wav) gespeichert. Es können bis zu 999 Nachrichten je Box und bis zu 100.000 Nachrichten im gesamten System verwaltet werden. Hinweis: Neue Sprachnachrichten werden an Systemtelefonen durch die LED der Nachrichtentaste signalisiert (optional, siehe Anleitung des Telefons).
Voicemailbox über ein internes oder externes Telefon (Fernabfrage) bedienen und abfragen Voicemailbox über ein internes oder externes Telefon (Fernabfrage) bedienen und abfragen Die Sprachnachrichten einer Voicemailbox können über ein internes oder externes Telefon (Fernabfrage) abgefragt werden. Mithilfe verschiedener Ansagen wird der Anrufer durch das Abfragemenü geführt. Zusätzlich zur Abfrage der Nachrichten ist auch die Bedienung, z.
Seite 248
Voicemailbox über ein internes oder externes Telefon (Fernabfrage) bedienen und abfragen Hauptmenü Wiedergabe neuer Nachrichten Wiedergabe aller Nachrichten Zurück zur vorherigen Nachricht Wiederholt die momentane Nachricht Springt zur nächsten Nachricht Löscht momentan gehörte Nachricht Beendet die Wiedergabe Voicemailbox ausschalten Voicemailbox einschalten Aufsprechen und ändern von Ansagen Hinweis: Die Standardansage und vorhandene eigene Ansagen werden wiedergegeben.
Seite 249
Voicemailbox über ein internes oder externes Telefon (Fernabfrage) bedienen und abfragen Nachrichtenweiterleitung ein Löscht Nachrichten und Sprachnotizen Zeichnet Sprachnotiz auf Auflegen beendet die Fernabfrage Zusatzfunktion während der Wiedergabe: Wiedergabe der Rufnummer, sofern der Anrufer sie übermittelt hat Weitere Möglichkeiten nach der Rufnummernansage: Einleitung Rückruf Möglicher Rückruf wird abgebrochen COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019...
Faxbox Faxbox Eine Faxbox nimmt eingehende Faxe entgegen und speichert sie als *.pdf-Dateien. Die maximale Länge eines Fax beträgt 50 Seiten. Unterstützt wird ein Faxempfang mit max. 9,6 kBit/s (V.29). Das Einrichten der Faxbox kann folgendermaßen erfolgen: • Eingabe der maximalen Aufzeichnungskapazität (MB). •...
Seite 251
Faxbox Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > Rufnummern > Konfigurieren > Voicemail- und Faxboxen) • Einrichtung einer Faxbox Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Voicemail- und Faxboxen > Eigenschaften) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 251 -...
Informationen Informationen Die Faxfunktion der TK-Anlage unterstützt den Faxversand in Verbindung mit einer entsprechenden Rechner-Applikation. Der dazu nötige Druckertreiber COMpact/COMmander Fax muss auf dem verwendeten Rechner installiert werden. Der Druckertreiber COMpact /COMmander Fax überträgt das zu faxende Dokument an die TK-Anlage, die es dann für die verwendete Faxbox speichert und im Hintergrund mit der entsprechenden Faxkennung versendet.
Druckertreiber COMpact/COMmander Fax auf dem Rechner installieren Druckertreiber COMpact/COMmander Fax auf dem Rechner installieren Den Fax-Druckertreiber finden Sie im Internet (siehe Auerswald: Auerswald Service Portal, FONtevo: FONtevo Support). 1. Laden Sie den Druckertreiber herunter und starten Sie die Treiberinstallation. 2. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und klicken Sie auf OK und Weiter.
Druckertreiber COMpact/COMmander Fax einrichten Druckertreiber COMpact/COMmander Fax einrichten Vor dem ersten Faxversand über den Druckertreiber COMpact/ COMmander Fax muss mindestens eine Faxbox der TK-Anlage im Druckertreiber eingerichtet werden. Voraussetzungen: Installierter Druckertreiber COMpact/COMmander Fax • 1. Zum Öffnen des Druckertreibers, drucken Sie ein Testdokument, z. B. Word-Dokument, über die Druckfunktion des Rechner-Programms.
Seite 256
Druckertreiber COMpact/COMmander Fax einrichten Benutzer beim Verlassen des Raumes immer den Zugriff auf den Rechner sperren oder sich vom Rechner abmelden. 5. Geben Sie im Eingabefeld Netzwerkadresse die IP-Adresse der TK- Anlage ein. Hinweis: Durch Klicken auf Überprüfen werden die Anmeldedaten überprüft.
Fax an einen Empfänger versenden Fax an einen Empfänger versenden Voraussetzungen: • Mindestens ein für gehende Rufe der Voicemail-/Faxfunktion eingestellter Kanal (Gleichzeitig für gehende Rufe verwendete Kanäle) • Erstellte Faxbox • Installierter und eingerichteter Druckertreiber COMpact/COMmander 1. Öffnen Sie das Dokument, das Sie als Fax versenden möchten. 2.
Seite 258
Fax an einen Empfänger versenden 5. Klicken Sie auf Senden. 6. Klicken Sie auf Schließen. Hinweis: Möchten Sie den Faxversand abbrechen, kann die Faxnachricht im Konfigurationsmanager unter Benutzerdaten > Nachrichten (Admin) oder Nachrichten (Voicemail- und Faxboxen) (Benutzer) gelöscht werden COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 258 -...
Fax an mehrere Empfänger versenden (Rundsendedatei) Fax an mehrere Empfänger versenden (Rundsendedatei) Voraussetzungen: • Mindestens ein für gehende Rufe der Voicemail-/Faxfunktion eingestellter Kanal (Gleichzeitig für gehende Rufe verwendete Kanäle) • Erstellte Faxbox • Installierter und eingerichteter Druckertreiber COMpact/COMmander 1. Erstellen Sie die Textdatei (*.csv, *.txt) mit den Rufnummern der Faxempfänger (max.
Seite 260
Fax an mehrere Empfänger versenden (Rundsendedatei) 5. Klicken Sie auf Rundsendedatei. 6. Wählen Sie die in Schritt 1 erstellte Textdatei (*.csv, *.txt) aus und klicken Sie auf Öffnen. Hinweis: Bei der Fehlermeldung 507, wird der Faxversand für 3 Minuten unterbrochen und anschließend erneut gestartet. Nach 10 erfolglosen Versuchen wird die Übertragung gestoppt.
Hinweis Hinweis Die Übertragungsqualität und auch die Zuverlässigkeit von Voice over IP hängen in hohem Maße von der Qualität des verwendeten Internetanschlusses ab. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 262 -...
Externe Internettelefonie einrichten Externe Internettelefonie einrichten Voraussetzungen: • Externer VoIP-Kanal (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) • Account bei einem VoIP-Anbieter • Eingerichtete interne Teilnehmer Richten Sie die TK-Anlage folgendermaßen ein: 1. Stellen Sie mindestens einen VoIP-Kanal als externen VoIP-Kanal ein. 2.
Seite 264
Externe Internettelefonie einrichten Hinweis: Sind keine Gespräche über VoIP möglich, obwohl die Registrierung beim Account und evtl. sogar ein erstes Gespräch erfolgreich waren, kann dies mit einem sehr kurzen Timeout der verwendeten Firewall zusammenhängen. Verringern Sie das Intervall für NAT-Keep-Alive für alle verwendeten Anbieter (Öffentliche Netze > VoIP >...
IP-Adresse oder URL der TK-Anlage SIP-Port des internen VoIP-Registrars Interne Rufnummer des VoIP-Teilnehmers Benutzer-Passwort des VoIP-Teilnehmers Hinweis: Hinweise zur Konfiguration verschiedener VoIP-Endgeräte finden Sie im Internet (siehe Auerswald Service Portal). COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 265 -...
Seite 266
Interne IP-Telefonie einrichten 6. Überprüfen Sie, ob die Registrierung der VoIP-Teilnehmer an der TK-Anlage erfolgreich war (Seite Monitoring > Status int. VoIP- Teilnehmer). 7. Schalten Sie ggf. DiffServ ein, um die VoIP-Gesprächsqualität zu erhöhen (Quality of Service (QoS)). 8. Nehmen Sie ggf. die VoIP-Einstellungen (Jitterbuffer, Echokompensation) für die VoIP-Teilnehmer vor, um die Gesprächsqualität zu erhöhen.
Außen liegende Nebenstellen einrichten Außen liegende Nebenstellen einrichten Um ein VoIP-Telefon als außen liegende Nebenstelle zu betreiben, muss diese entweder über einen VPN-Tunnel an das Netz der TK- Anlage angekoppelt sein oder Telefon und TK-Anlage müssen wie anschließend beschrieben die Verbindung über einen im öffentlichen Internet erreichbaren STUN-Server und einen DynDNS-Dienst herstellen.
Seite 268
Außen liegende Nebenstellen einrichten die Ansage „Dieses Telefon ist nicht notruffähig. Bitte nutzen Sie eine Alternative.“ Voraussetzungen: • Am Router eingerichtetes Portforwarding Richten Sie die TK-Anlage folgendermaßen ein, wenn mindestens eine außen liegende Nebenstelle nicht über einen VPN-Tunnel angekoppelt ist: Achtung: Die Vergabe der Benutzer-Passwörter und Schritt 4 bis 6 sind Maßnahmen zum Schutz vor Fremdzugriffen, die unbedingt durchgeführt werden müssen.
Seite 269
Außen liegende Nebenstellen einrichten 5. Richten Sie ein Sperrwerk ein (z. B. für Mehrwertdienste oder Mobilfunknetze – 0900, 0180, 01…) und weisen Sie es den außen liegenden Nebenstellen zu (unter Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften > Amteinstellungen). 6. Schalten Sie die Verschlüsselung von Daten ein (siehe SIPS und SRTP).
Seite 270
Außen liegende Nebenstellen einrichten 11. Schalten Sie ggf. DiffServ ein, um die VoIP-Gesprächsqualität zu erhöhen (Quality of Service (QoS)). COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 270 -...
VoIP und GSM-Routing VoIP und GSM-Routing Das VoIP und GSM-Routing ist dem Least Cost Routing (LCR) vorgelagert und kann für bestimmte Rufgassen oder komplette Rufnummern eine Reihenfolge für die Amtbelegung vorgeben. Der LCR-Anbieter wird dann an den ausgewählten Ämtern (außer bei GSM-Gateways) noch vorgewählt.
Seite 272
VoIP und GSM-Routing Hinweis: Die TK-Anlage führt Notrufe (also die Rufe an unter Öffentliche Netze > Notrufe eingetragene Rufnummern sowie die von der TK-Anlage automatisch ausgeführten Alarmrufe bevorzugt über Festnetzanschlüsse durch. Hinweis: Vom VoIP-Anbieter zur Verfügung gestellte Sondernummern wie z. B. für Kontostandabfrage oder Mailboxabfrage besitzen in der Regel keine Ortsvorwahl.
Seite 273
VoIP und GSM-Routing Hinweis: Für Rufumleitungen für Teilnehmer und Gruppen wird das Routing abhängig von der Zielrufnummer durchgeführt. Hinweis: Bei Wahl einer in die Ausnahmerufnummerntabelle eingetragenen Ortsrufnummer (Rufnummer ohne Vorwahl) über VoIP-Zugänge wird die Rufnummer automatisch von der TK-Anlage umgewandelt, wie es unter Rufnummernübermittlung (gehend) für den VoIP-Anbieter eingestellt wurde.
Vorzugsamt Vorzugsamt Soll von einem Telefon aus hauptsächlich auf bestimmte externe Anschlüsse zugegriffen werden, können für den betreffenden Teilnehmer oder die Gruppe ein oder mehrere Vorzugsämter für Dienst- und/oder Privatgespräche eingerichtet werden. Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Vorzugsamt einstellen. Über den Konfigurationsmanager (auf folgenden Seiten) Für Teilnehmer Teilnehmer (Tn) >...
Wartefeldfunktion Wartefeldfunktion Im Wartefeld können Anrufer automatisch oder durch Tastendruck geparkt und gezielt wieder herangeholt oder vermittelt werden. Die Bedienung des Wartefelds erfolgt über ein oder mehrere Abfrageplätze/ Wartefeldzentralen. Die Rufannahme im Wartefeld läuft folgendermaßen ab: • Sind alle Wartefeldzentralen ausgeschaltet, klingeln die Telefone gemäß...
Seite 276
Wartefeldfunktion gestellt werden. Ist die automatische Gesprächsannahme bei besetzt oder nach Zeit eingestellt, werden Anrufer auch automatisch in das Wartefeld gestellt. • Ein Anrufer, der ins Wartefeld gestellt wurde, hört die Wartemusik. Ist eine Gruppe als Wartefeldzentrale definiert und Text vor Melden eingeschaltet, hört der Anrufer zunächst die Text-vor-Melden-Ansage.
Seite 277
Wartefeldfunktion Hinweis: Bei aktivierter Wartefeldfunktion steht die LAN-TAPI-Funktion für die aktivierten Nebenstellen nicht zur Verfügung. Voraussetzungen: • Systemtelefon, das Funktionstasten für Wartefeld unterstützt (optional, siehe Anleitung des Telefons) Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Gruppe für das Wartefeld erstellen. Über den Konfigurationsmanager (auf folgenden Seiten) Gruppen >...
Seite 278
Wartefeldfunktion Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Rufverteilung) • Gruppe als Wartefeld auswählen und Einstellungen für das Wartefeld vornehmen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Funktionen > Wartefeld) • An jeder Wartefeldzentrale eine oder mehrere externe Wartefeldtasten und eine interne Wartefeldtaste erstellen (optional, siehe Anleitung des Telefons).
Wartemusik und Ansage Wartemusik und Ansage Beim Vermitteln oder einer Rückfrage wird einem im Hintergrund wartenden Gesprächspartner von der TK-Anlage eine Wartemusik, wahlweise überlagert mit einer Ansage, eingespielt. Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Quelle der Wartemusik und Verwendung der Ansage während der Wartemusik einstellen.
Weckfunktionen Weckfunktionen Um sich an einmalige oder wiederkehrende Termine erinnern zu lassen, kann jeder Benutzer für sein Telefon verschiedene Weckzeiten einrichten. Vorgehensweise bei der Einrichtung: • Einstellungen für Weckrufe vornehmen. Über den Konfigurationsmanager (Seite Funktionen > Wecker) • Weckzeiten einrichten und Wecken ein-/ausschalten. Über den Konfigurationsmanager (Seite Funktionen >...
Zentrale Anruferliste Zentrale Anruferliste In der Anruferliste des Systemtelefons werden Rufnummern von nicht entgegengenommenen Rufen gespeichert (optional, siehe Anleitung des Telefons). Sobald eine Verbindung (kommend oder gehend) zu einem der Anrufer hergestellt wurde, wird die betreffende Rufnummer automatisch aus der Anruferliste gelöscht. Handelte es sich um einen Gruppenruf und ist die zentrale Anruferliste für Gruppen eingeschaltet, wird die Rufnummer auch aus den Anruferlisten der anderen Gruppenmitglieder gelöscht.
Verwendung verschiedener Telefone Verwendung verschiedener Telefone Je nach Art des Telefons ergeben sich Unterschiede bei der Bedienung oder Programmierung der TK-Anlage. Folgende Telefone können an der TK-Anlage betrieben werden: Analoge Telefone (IWV und MFV) Wenn Sie sich bereits in einem Gesprächszustand mit einem anderen Teilnehmer (intern oder extern) befinden, müssen Sie bei einem MFV- Telefon erst die Flash-Taste (Signaltaste, R-Taste) drücken, bevor Sie eine Ziffer z.
Seite 284
Verwendung verschiedener Telefone die Anleitung des Telefons. Unbedingt wissen müssen Sie, mit welcher Taste (z. B. Halten- oder R-Taste oder welchem Menü eine Rückfrage eingeleitet wird. Bei einigen Funktionen müssen Sie komplett auf die Menüführung/Tasten des Telefons zurückgreifen (siehe Hinweise). Die bei analogen Telefonen zu wählenden Ziffern fallen dann weg.
Rufenden annehmen Rufenden annehmen Gehen Sie, wenn Sie einen Anruf erhalten, wie anschließend beschrieben vor. • Heben Sie den Hörer ab. Sie sind mit dem Anrufer verbunden. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 286 -...
Ruf heranholen (Pick-up) Ruf heranholen (Pick-up) Mit einem Pick-up kann ein Ruf, der an einem anderen internen Telefon eingeht, am eigenen Telefon angenommen werden. Vorgehensweise: • Am internen Telefon per Zeichenfolge • Am Systemtelefon per Menü/Funktionstaste (optional, siehe Anleitung des Telefons) Voraussetzungen: Für den Teilnehmer erteilte Berechtigung Pick-up •...
Seite 288
Ruf heranholen (Pick-up) Interne Rufnummer der Gruppe (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 288 -...
Ruf heranholen (Gesprächsübernahme) Ruf heranholen (Gesprächsübernahme) Wurde der Ruf bereits von einem Anrufbeantworter angenommen, kann der Ruf durch eine Gesprächsübernahme am eigenen Telefon angenommen werden. Vorgehensweise: • Am internen Telefon per Zeichenfolge • Am Systemtelefon per Menü/Funktionstaste (optional, siehe Anleitung des Telefons) Voraussetzungen: •...
Seite 290
Ruf heranholen (Gesprächsübernahme) Interne Rufnummer des einzelnen Anrufbeantworters (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Interne Rufnummer der Gruppe (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 290 -...
Türruf annehmen und Tür öffnen Türruf annehmen und Tür öffnen Die TK-Anlage unterstützt den Anschluss und die Steuerung verschiedener Arten von Türstationen. Zusätzlich zu einer Haustürglocke kann das Klingeln an der Tür damit auch an internen oder externen Telefonen oder an Gruppen signalisiert werden. Jedem Klingeltaster kann eine eigene Zielrufnummer zugewiesen werden.
Seite 292
Türruf annehmen und Tür öffnen 3. Wählen Sie #. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 292 -...
Alarmruf annehmen und Alarm quittieren Alarmruf annehmen und Alarm quittieren Ein Alarm wird durch das Klingeln eines internen oder externen Telefons signalisiert. Um den Alarmablauf zu beenden und zugeordnete Relais auszuschalten, muss der Alarm quittiert werden. Vorgehensweise: • Am internen oder externen Telefon Voraussetzungen: •...
Anklopfenden abweisen Anklopfenden abweisen Wenn Sie während eines Gesprächs einen Anruf erhalten, den sie momentan nicht annehmen oder Ihr derzeitiges Gespräch nicht unterbrechen möchten, können Sie den Anklopfenden abweisen. Der Anrufer erhält besetzt – sofern nicht noch andere Telefone gerufen werden.
Anklopfenden annehmen Anklopfenden annehmen Wenn Sie während eines Gesprächs einen Anruf erhalten und das Gespräch annehmen möchten, ohne Ihr laufendes Gespräch zu beenden, können Sie den Anklopfenden annehmen. Anschließend sind Sie mit dem Anrufer verbunden. Ihr bisheriger Gesprächspartner hört die Wartemusik. Gehen Sie während eines anklopfenden Rufs wie anschließend beschrieben vor: 1.
Aktuelles Gespräch trennen und Anklopfenden annehmen Aktuelles Gespräch trennen und Anklopfenden annehmen Ein während eines Gesprächs erhaltener Anruf kann angenommen werden. Gleichzeitig wird das laufende Gespräch beendet. Gehen Sie während eines anklopfenden Rufs wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Flash-Taste bzw. die Rückfragetaste. 2.
Internes Gespräch einleiten Internes Gespräch einleiten Interne Gespräche sind gebührenfrei. 1. Heben Sie den Hörer ab. 2. Geben Sie eine interne Rufnummer ein. Mögliche Eingaben: Interne Rufnummer des einzelnen Telefons (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Interne Rufnummer der Gruppe (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Haben Sie die Rufnummer zu Ende gewählt, wird der Teilnehmer gerufen.
Externes Gespräch einleiten Externes Gespräch einleiten 1. Heben Sie den Hörer ab. 2. Geben Sie eine externe Rufnummer ein. Mögliche Eingaben: Externe Rufnummer (nur bei Amtholungsart Interner Apparat: Amtzugangsziffer vorweg) Kurzwahlnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Haben Sie die Rufnummer zu Ende gewählt, wird der Teilnehmer gerufen.
Externes Gespräch mit Rufnummernunterdrückung einleiten Externes Gespräch mit Rufnummernunterdrückung einleiten Soll die Telefonnummer beim nächsten Gesprächspartner nicht angezeigt werden, können Sie die Rufnummernübermittlung unterdrücken. Vorgehensweise: • Am internen Telefon per Zeichenfolge • Am Systemtelefon per Menü/Funktionstaste (optional, siehe Anleitung des Telefons) Voraussetzungen: •...
Seite 302
Externes Gespräch mit Rufnummernunterdrückung einleiten Hinweis: An einem analogen Telefon, an dem sich diese Funktion per T-Net-Funktionstaste/Menü durchführen lässt, können Sie diese Bedienung ebenfalls nutzen (optional, siehe Anleitung des Telefons). Hinweis: An einigen ISDN-Telefonen und Systemtelefonen können Sie diese Funktion auch über eine vorhandene Funktionstaste oder per Menü durchführen (optional, siehe Anleitung des Telefons).
Privaten Amtzugang einleiten Privaten Amtzugang einleiten Der private (personalisierte) Amtzugang ermöglicht die getrennte Abrechnung von dienstlichen und privaten Gesprächen der einzelnen Mitarbeiter. Der Teilnehmer, der Privatgespräche führen möchte, kann einen privaten Amtzugang mit Eingabe seiner Benutzer-PIN von jedem beliebigen internen Telefon aus einleiten. Die Privatgespräche werden dem betreffenden Teilnehmer in der Gesprächsdatenerfassung anhand seiner Benutzer-PIN zugeordnet.
Privaten Amtzugang ohne PIN-Eingabe einleiten Privaten Amtzugang ohne PIN-Eingabe einleiten Der private (personalisierte) Amtzugang ermöglicht die getrennte Abrechnung von dienstlichen und privaten Gesprächen der einzelnen Mitarbeiter. Mit einer speziellen für den Teilnehmer vergebenen Berechtigung kann ein privater Amtzugang ohne die Eingabe einer Benutzer-PIN am eigenen Telefon eingeleitet werden.
Gezielten Amtzugang einleiten Gezielten Amtzugang einleiten Mit einem gezielten Amtzugang kann festgelegt werden, welches externe Amt und welche eigene externe Rufnummer bei einem externen Gespräch übermittelt werden soll. Vorgehensweise: • Am internen Telefon per Zeichenfolge • Am Systemtelefon per Menü/Funktionstaste (optional, siehe Anleitung des Telefons) Voraussetzungen: •...
Seite 306
Gezielten Amtzugang einleiten Der Teilnehmer wird gerufen. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 306 -...
Amtruf erzwingen bei automatischer Amtholung Amtruf erzwingen bei automatischer Amtholung 1. Heben Sie den Hörer ab. 2. Wählen Sie ##94. 3. Geben Sie eine externe Rufnummer ein. Mögliche Eingaben: Externe Rufnummer Haben Sie die Rufnummer zu Ende gewählt, wird der Teilnehmer gerufen.
Gezielten VoIP-Zugang einleiten Gezielten VoIP-Zugang einleiten Mit einem gezielten VoIP-Zugang kann ein externes Gespräch über einen bestimmten VoIP-Account eingeleitet werden. Das Netz des Internet Service Providers kann, z. B. zur Abfrage der Mailbox, nur über einen gezielten VoIP-Zugang erreicht werden. Vorgehensweise: •...
Seite 309
Gezielten VoIP-Zugang einleiten Hinweis: Bei gehenden Rufen über VoIP ist kein Rückruf (CCBS oder CCNR) möglich. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 309 -...
Gespräch mit Projektzuordnung einleiten Gespräch mit Projektzuordnung einleiten Der Amtzugang mit Projektzuordnung ermöglicht die Zuordnung eines externen Gesprächs zu einem bestimmten Projekt/Kunden/Mandanten. Anhand der Gesprächsdatenerfassung können dann sowohl die Gebühren als auch der Zeitaufwand den verschiedenen Projekten/Kunden/ Mandanten zugeordnet werden. Vorgehensweise: •...
Türgespräch einleiten und Tür öffnen Türgespräch einleiten und Tür öffnen Die TK-Anlage unterstützt den Anschluss und die Steuerung verschiedener Arten von Türstationen. Zusätzlich zu einer Haustürglocke kann das Klingeln an der Tür damit auch an internen oder externen Telefonen oder an Gruppen signalisiert werden. Jedem Klingeltaster kann eine eigene Zielrufnummer zugewiesen werden.
Seite 312
Türgespräch einleiten und Tür öffnen Die Sprechverbindung wird sofort nach Wahl der Rufnummer hergestellt. 3. Drücken Sie die Flash-Taste bzw. die Rückfragetaste. 4. Wählen Sie #. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 312 -...
InterCom-Durchsage/Freisprechen einleiten InterCom-Durchsage/Freisprechen einleiten Die Funktion InterCom ermöglicht eine Durchsage an Systemtelefone (einzelnes Telefon oder Gruppe) von einem beliebigen internen Telefon aus, ohne dass jemand das Gespräch aktiv entgegennimmt (z. B. in einer Arztpraxis). Weiterhin kann ein Systemtelefon vom Anrufer veranlasst werden, zusätzlich zum Lautsprecher das Mikrofon einzuschalten (Freisprechen), damit eine Person, die sich in der Nähe befindet, über die so entstandene Gegensprechanlage mit dem Anrufer sprechen kann.
Seite 314
InterCom-Durchsage/Freisprechen einleiten Das Systemtelefon nimmt den Ruf nach einmaligem Klingeln automatisch an. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 314 -...
Lautsprecheransage einleiten Lautsprecheransage einleiten Diese Funktion ermöglicht eine Lautsprecheransage über eine Lautsprecheranlage oder einen Aktiv-Lautsprecher. Vorgehensweise: • Am internen Telefon per Zeichenfolge • Am Systemtelefon per Menü/Funktionstaste (optional, siehe Anleitung des Telefons) Voraussetzungen: • Erstellter Ansageausgang • Für den Teilnehmer erteilte Berechtigung Lautsprecheransage 1.
Internen Rückruf bei besetzt einleiten Internen Rückruf bei besetzt einleiten Haben Sie einen Rückruf eingeleitet, werden Sie, sobald der andere Teilnehmer nach seinem Gespräch den Hörer auflegt, von der TK-Anlage gerufen. Heben Sie daraufhin den Hörer ab, wird wiederum der andere Teilnehmer gerufen.
Seite 318
Internen Rückruf bei besetzt einleiten Sobald der Anschluss nicht mehr besetzt ist, werden Sie von der TK- Anlage für 20 Sekunden gerufen. 4. Heben Sie den Hörer ab, um den Rückruf durchzuführen. Hinweis: Heben Sie den Hörer nicht innerhalb der 20 Sekunden ab, in denen Sie von der TK-Anlage gerufen werden, wird die Rückrufanweisung gelöscht.
Externen Rückruf bei besetzt einleiten Externen Rückruf bei besetzt einleiten Haben Sie einen Rückruf eingeleitet, werden Sie, sobald der andere Teilnehmer nach seinem Gespräch den Hörer auflegt, von der Vermittlungsstelle gerufen. Heben Sie daraufhin den Hörer ab, wird wiederum der andere Teilnehmer gerufen. Hebt dieser ebenfalls ab, kommt ein Gespräch zustande.
Seite 320
Externen Rückruf bei besetzt einleiten 1. Drücken Sie die Flash-Taste bzw. die Rückfragetaste. 2. Wählen Sie *37#. Sie hören einen Quittungston. Hinweis: Hören Sie keinen Quittungston, wurde der Rückrufwunsch von der Vermittlungsstelle abgelehnt. 3. Legen Sie den Hörer auf. Sobald der Anschluss nicht mehr besetzt ist, werden Sie von der Vermittlungsstelle für 20 Sekunden gerufen.
Seite 321
Externen Rückruf bei besetzt einleiten Hinweis: Der in der TK-Anlage definierte Funktions-Code (Keypad) für die Durchführung der Funktion kann eventuell von den Erfordernissen Ihres Netzbetreibers abweichen. Im Fall von Funktionsstörungen fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach dem benötigten Funktions-Code (Keypad) und ändern Sie die Einstellung. Möchten Sie das Leistungsmerkmal stattdessen direkt am Amt nutzen, benötigt der Teilnehmer die Berechtigung für Einrichtung von Leistungsmerkmalen beim Netzbetreiber.
Rückruf bei besetzt löschen Rückruf bei besetzt löschen Gehen Sie, wenn Sie den von Ihnen eingeleiteten Rückruf bei besetzt vorzeitig löschen möchten, wie anschließend beschrieben vor. 1. Heben Sie den Hörer ab. 2. Wählen Sie #37#. 3. Legen Sie den Hörer auf. Der Rückruf bei besetzt ist gelöscht.
Amtreservierung bei besetzt einleiten Amtreservierung bei besetzt einleiten Wenn Sie bereits einen Besetztton hören, bevor Sie die Rufnummer zu Ende gewählt haben, sind alle Amtleitungen (erster und zweiter B-Kanal der verfügbaren externen S -Ports) momentan belegt. Möchten Sie, dass die TK-Anlage Sie anruft, sobald eine freie Leitung zur Verfügung steht, können Sie eine Amtreservierung einleiten.
Internen Rückruf bei Nichtmelden einleiten Internen Rückruf bei Nichtmelden einleiten Bei eingeleitetem Rückruf rufen Sie den zuvor nicht erreichten Teilnehmer an, sobald dieser wieder erreichbar ist. Wichtig: An den Systemtelefonen wird diese Funktion per Menü/ Telefonieanwendung durchgeführt (optional, siehe Anleitung des Telefons).
Externen Rückruf bei Nichtmelden einleiten Externen Rückruf bei Nichtmelden einleiten Bei eingeleitetem Rückruf rufen Sie den zuvor nicht erreichten Teilnehmer an, sobald dieser wieder erreichbar ist. Voraussetzungen: • Beim Netzbetreiber freigeschaltetes Dienstmerkmal CCNR (Rückruf bei Nichtmelden) • Verwendung eines externen S -Ports für den Ruf (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) Wichtig: An den Systemtelefonen wird diese Funktion per Menü/...
Seite 326
Externen Rückruf bei Nichtmelden einleiten Hinweis: Hören Sie keinen Quittungston, war der Rückruf nicht erfolgreich. 3. Legen Sie auf. Sie werden gerufen, sobald der Teilnehmer wieder erreichbar ist. Hinweis: Ein Rückruf wird bis zu 45 Minuten gespeichert. 4. Heben Sie den Hörer ab, um den Rückruf durchzuführen. Heben Sie nicht innerhalb von 20 Sekunden ab, wird der Rückruf gelöscht.
Dringlichkeitsruf bei Anrufschutz einleiten Dringlichkeitsruf bei Anrufschutz einleiten Soll eine Person z. B. bei einem Notfall trotz bestehendem Anrufschutz unbedingt erreicht werden, ist der Anrufschutz von einem internen Telefon aus mit einem Dringlichkeitsruf umgehbar. Gehen Sie, wenn das von Ihnen gerufene interne Telefon aufgrund des Anrufschutzes besetzt ist, wie anschließend beschrieben vor.
Informationen zum Kapitel Informationen zum Kapitel Während eines Rückfragegesprächs sprechen Sie mit einem Teilnehmer, während Ihr vorheriger Gesprächspartner von der TK-Anlage im Hintergrund gehalten wird und die Wartemusik hört. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 329 -...
Zweites Gespräch einleiten Zweites Gespräch einleiten Voraussetzungen: • Für Rückfrage mit zwei externen Gesprächspartnern: mindestens zwei externe Gesprächskanäle Gehen Sie während eines Gesprächs wie anschließend beschrieben vor. 1. Drücken Sie die Flash-Taste bzw. die Rückfragetaste. 2. Geben Sie eine Rufnummer ein. Mögliche Eingaben: Interne Rufnummer des einzelnen Telefons (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Interne Rufnummer der Gruppe (nur bei Amtholungsart Direkter...
Seite 331
Zweites Gespräch einleiten Hinweis: An einem analogen Telefon, an dem sich diese Funktion per T-Net-Funktionstaste/Menü durchführen lässt, können Sie diese Bedienung ebenfalls nutzen (optional, siehe Anleitung des Telefons). Hinweis: An ISDN-Telefonen und Systemtelefonen wird diese Funktion über eine vorhandene Funktionstaste oder per Menü durchgeführt (optional, siehe Anleitung des Telefons).
Rückfrageruf beenden Rückfrageruf beenden Gehen Sie, wenn der von Ihnen zur Rückfrage Gerufene besetzt ist oder sich nicht meldet, wie in einem der anschließend beschriebenen Schritte vor. • Der zur Rückfrage Gerufene meldet sich nicht: Drücken Sie die Flash- Taste bzw. die Rückfragetaste und wählen Sie 1. Sie sind wieder mit dem wartenden Gesprächspartner verbunden.
Makeln Makeln Mit der Funktion Makeln können Sie abwechselnd mit den beiden Gesprächspartnern sprechen. Gehen Sie während eines RückfrageGesprächs wie anschließend beschrieben vor. 1. Drücken Sie die Flash-Taste bzw. die Rückfragetaste. 2. Wählen Sie 2. Sie führen weiterhin ein Rückfragegespräch. Der andere Gesprächspartner ist nun aktiv.
Eines der beiden Gespräche beenden Eines der beiden Gespräche beenden Wenn Sie eine Rückfrage beenden und hinterher noch mit einem der beiden Gesprächspartner weitersprechen möchten, können Sie das Gespräch mit dem anderen Gesprächspartner gezielt beenden. Legt einer Ihrer beiden Gesprächspartner den Hörer auf, sind Sie weiterhin mit dem anderen verbunden.
Beide Gesprächspartner verbinden Beide Gesprächspartner verbinden Möchten Sie Ihren Gesprächspartnern die Möglichkeit geben, miteinander zu sprechen, können Sie die beiden verbinden. Voraussetzungen: • Für das Verbinden von zwei externen Gesprächspartnern: Für den Teilnehmer erteilte Berechtigung Vermittlung externer Gespräche nach extern Gehen Sie während eines RückfrageGesprächs wie anschließend beschrieben vor.
Rückfrage mit drittem Teilnehmer einleiten Rückfrage mit drittem Teilnehmer einleiten Möchten Sie während einer Rückfrage noch einen weiteren Gesprächspartner hinzuziehen, so können Sie zu diesem Zweck ein drittes Gespräch einleiten. Sowohl der erste als auch der zweite Gesprächspartner werden so lange im Hintergrund gehalten. Voraussetzungen: •...
Seite 337
Rückfrage mit drittem Teilnehmer einleiten Wichtig: Um diese Funktion an ISDN-Telefonen und Systemtelefonen durchzuführen, muss die Funktion per Funktionstaste oder per Menü vom Telefon unterstützt werden (optional, siehe Anleitung des Telefons). 4. Gehen Sie anschließend wie gewünscht vor. • Um das dritte Gespräch zu trennen und zur Rückfrage mit dem vorher aktiven Gesprächspartner zurückzukehren, drücken Sie die Flash-Taste bzw.
Seite 338
Rückfrage mit drittem Teilnehmer einleiten Hinweis: Legt der dritte Gesprächspartner vorher auf, gelangen Sie wieder zurück zum vorher aktiven Gesprächspartner. Wenn Sie dann die Flash-Taste bzw. die Rückfragetaste drücken und 1 wählen, beenden Sie damit auch das Gespräch mit diesem Gesprächspartner. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 338 -...
Vermitteln mit Ankündigung Vermitteln mit Ankündigung Um ein Gespräch zu vermitteln, leiten Sie zunächst eine Rückfrage ein, kündigen das Gespräch an und verbinden dann die beiden Gesprächspartner. Voraussetzungen: • Eingeleitetes Rückfragegespräch • Für das Verbinden von zwei externen Gesprächspartnern: Für den Teilnehmer erteilte Berechtigung Vermittlung externer Gespräche nach extern •...
Seite 341
Vermitteln mit Ankündigung und der Wetteransage zu einem unendlich langen Gespräch führen würde. Wichtig: Die Gebühren für ein vermitteltes Gespräch werden Ihnen vom Netzbetreiber angerechnet. Hinweis: An einem analogen Telefon, an dem sich diese Funktion per T-Net-Funktionstaste/Menü durchführen lässt, können Sie diese Bedienung ebenfalls nutzen (optional, siehe Anleitung des Telefons).
Einmann-Vermitteln (Vermitteln ohne Ankündigung) Einmann-Vermitteln (Vermitteln ohne Ankündigung) Möchten Sie einen externen Gesprächspartner an einen anderen internen Teilnehmer vermitteln, müssen Sie nicht warten, bis der zur Rückfrage gerufene Teilnehmer abnimmt, sondern können bereits während des Rufens den Hörer auflegen. Der interne Teilnehmer wird weiter gerufen. Voraussetzungen: •...
Seite 343
Einmann-Vermitteln (Vermitteln ohne Ankündigung) inzwischen belegt, wird bereits nach den ersten 60 Sekunden der Vorgang abgebrochen und das externe Gespräch getrennt. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 343 -...
Gesprächspartner in die Warteschleife stellen Gesprächspartner in die Warteschleife stellen Wenn der interne Teilnehmer, an den Sie einen Gesprächspartner vermitteln möchten, besetzt ist, können Sie den Gesprächspartner in die Warteschleife dieses Teilnehmers legen. Voraussetzungen: • Internes Vermittlungsziel Gruppe (mindestens ein Teilnehmer kommend eingeloggt) oder Teilnehmer Gehen Sie, wenn das von Ihnen zur Vermittlung gerufene interne Telefon besetzt ist, wie anschließend beschrieben vor.
Seite 345
Gesprächspartner in die Warteschleife stellen Sobald der interne Teilnehmer den Hörer auflegt bzw. ein Teilnehmer der Gruppe frei wird, wird er gerufen. Nimmt er ab, ist er mit dem Wartenden verbunden. Hinweis: Nimmt der interne Teilnehmer innerhalb der 2 Minuten Rufzeit nicht ab oder bleibt er während der 15 Minuten Wartezeit besetzt, werden Sie als Vermittelnder wieder gerufen.
Dritten Teilnehmer rufen und mit aktivem Gesprächspartner vermitteln Dritten Teilnehmer rufen und mit aktivem Gesprächspartner vermitteln Angenommen, Sie haben aus einem Gespräch heraus einen weiteren Gesprächspartner, z. B. einen Anklopfenden angenommen und dieser zweite Gesprächspartner möchte nun an jemand anderen weitervermittelt werden.
Seite 347
Dritten Teilnehmer rufen und mit aktivem Gesprächspartner vermitteln 4. Gehen Sie anschließend wie gewünscht vor. • Um den zweiten und den dritten Gesprächspartner zu verbinden und ein einzelnes Gespräch mit dem ersten Gesprächspartner zu führen, drücken Sie die Flash-Taste bzw. die Rückfragetaste und wählen Sie 4.
Gespräch in interner Parkzone ablegen (Offene Rückfrage) Gespräch in interner Parkzone ablegen (Offene Rückfrage) Mit der offenen Rückfrage kann ein zu vermittelnder Anrufer in eine Warteposition gestellt werden, sodass der gewünschte Gesprächspartner das Gespräch an einem anderen internen Telefon annehmen kann. Voraussetzungen: •...
Seite 349
Gespräch in interner Parkzone ablegen (Offene Rückfrage) 6. Informieren Sie den gewünschten Gesprächspartner über den wartenden Anrufer (z. B. per Lautsprecheransage). COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 349 -...
Gespräch aus interner Parkzone aufnehmen (Offene Rückfrage) Gespräch aus interner Parkzone aufnehmen (Offene Rückfrage) Mit der offenen Rückfrage kann ein zu vermittelnder Anrufer in eine Warteposition gestellt werden, sodass der gewünschte Gesprächspartner das Gespräch an einem anderen internen Telefon annehmen kann. Voraussetzungen: •...
Konferenz einleiten Konferenz einleiten Voraussetzungen: • Selbst eingeleitetes Rückfragegespräch Gehen Sie während eines RückfrageGesprächs wie anschließend beschrieben vor. 1. Drücken Sie die Flash-Taste bzw. die Rückfragetaste. 2. Wählen Sie 3. Sie führen eine Konferenz. Hinweis: Ist an einer Konferenz mit drei internen Teilnehmern ein Freisprechtelefon beteiligt, kann es eventuell zu Echo- oder Pfeifeffekten kommen.
Makeln einleiten während der Konferenz Makeln einleiten während der Konferenz Wenn Sie eine Konferenz beenden und hinterher noch abwechselnd mit den beiden Konferenzpartnern weitersprechen möchten, können Sie einen Ihrer Konferenzpartner gezielt in den Hintergrund stellen. Voraussetzungen: • Selbst eingeleitete Konferenz Gehen Sie während einer Konferenz wie anschließend beschrieben vor.
Beide Konferenzpartner verbinden Beide Konferenzpartner verbinden Möchten Sie sich aus einer selbst eingeleiteten Konferenz herausschalten und Ihren Konferenzpartnern die Möglichkeit geben, weiterhin miteinander zu sprechen, können Sie die beiden verbinden. Voraussetzungen: • Selbst eingeleitete Konferenz • Für das Verbinden von zwei externen Gesprächspartnern: Für den Teilnehmer erteilte Berechtigung Vermittlung externer Gespräche nach extern Gehen Sie während einer Konferenz wie anschließend beschrieben vor.
Konferenz beenden Konferenz beenden Wurde die Konferenz von Ihnen eingeleitet, können Sie die Konferenz vollständig beenden. Voraussetzungen: • Selbst eingeleitete Konferenz Gehen Sie während einer Konferenz wie anschließend beschrieben vor. • Legen Sie den Hörer auf. Die Konferenz wird vollständig getrennt. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 355 -...
Kurzreferenz Kurzreferenz Informationen zum Kapitel Alarm Amtreservierung bei besetzt Amtruf erzwingen bei automatischer Amtholung Anklopfen Anlagenuhrzeit (Uhrzeit und Datum) Anrufschutz Automatische Zentrale Baby-/Seniorenruf Call Through Fernkonfiguration (Freischaltung) Flash-Zeit Follow-me Freiwerk (kommend) Gebührenkonto Gehende Rufe Gesprächsdaten (Einzelgesprächsnachweis) Gezielter Amtzugang Gezielter VoIP-Zugang Gruppen Hotelfunktionen Identifikation (IPv4-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DHCP-Client)
Seite 357
Kurzreferenz Konfigurationsumschaltung Lautsprecheransage Notrufansage Offene Rückfrage Parallelruf Pick-up und Gesprächsübernahme Privater (personalisierter) Amtzugang Projektzuordnung Relais Rückfrage und drittes Gespräch Rückfrage und Vermitteln Rückruf bei besetzt Rückruf bei Nichtmelden Rufumleitung für externe Rufnummern Rufumleitung für Gruppen Rufumleitung für Teilnehmer Sperrwerk (kommend) Text vor Melden Türfunktionen Voicemailbox...
Informationen zum Kapitel Informationen zum Kapitel Dieser Abschnitt enthält eine alphabetische Auflistung der Funktionen und Einstellungen der TK-Anlage, die Sie mit einem internen Telefon oder in einigen Fällen auch mit einem externen Telefon durchführen können. Nicht aufgeführt sind die mit den Systemtelefonen per Menü geführten Funktionen sowie die von den einzelnen ISDN-Telefonen verwendeten Tasten oder Menüfunktionen (siehe Anleitung des Telefons).
Alarm Alarm Alarm innerhalb von 60 s quittieren (an einem internen oder externen Telefon) Zusatzinformationen Alarm einmal eingeschaltet: Alarmeingang ist nach erfolgter Auslösung unscharf und muss erneut scharf geschaltet werden. Alarm immer eingeschaltet: Alarmeingang ist nach erfolgter Auslösung weiterhin scharf, und es kann erneut ein Alarm ausgelöst werden.
Seite 360
Alarm Alarmrufnummer Alarmrufnummer Zusatzinformationen Alarmeingang ist nach erfolgter Auslösung unscharf. Alarm immer scharf schalten (an einem internen Telefon) ## 8 * 24 Alarmrufnummer * 2 # Admin- oder Sub-Admin-PIN Alarmrufnummer Alarmrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Zusatzinformationen Alarmeingang bleibt auch nach erfolgter Auslösung scharf.
Seite 361
Alarm Alarmrufnummer Alarmrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Zusatzinformationen Alarmeingang ist unscharf. Alarm unscharf schalten (an einem externen Telefon) Fernschaltrufnummer ## 8 * 24 Alarmrufnummer * 0 # Fernschaltrufnummer Fernschaltrufnummer für Fernprogrammierung TN PIN Alarmrufnummer Alarmrufnummer Zusatzinformationen Alarmeingang ist unscharf. Ansage aufsprechen (an einem internen Telefon) ## 8 * 563...
Seite 362
Alarm Admin- oder Sub-Admin-PIN 6...9 (Nr. 1-4 der Ansage) Ansage anhören (an einem internen Telefon) ## 8 * 573 Admin- oder Sub-Admin-PIN 6...9 (Nr. 1-4 der Ansage) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 362 -...
Amtreservierung bei besetzt Amtreservierung bei besetzt Amtreservierung bei besetzt einleiten (an einem internen Telefon) * 37 # Flash-Taste bzw. Rückfragetaste Zusatzinformationen Sie hören einen Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. Sobald eine freie Leitung zur Verfügung steht, werden Sie von der TK-Anlage gerufen. Heben Sie den Hörer ab.
Amtruf erzwingen bei automatischer Amtholung Amtruf erzwingen bei automatischer Amtholung Amtruf erzwingen bei automatischer Amtholung ## 94 Zusatzinformationen Heben Sie den Hörer ab. Geben Sie eine externe Rufnummer ein. Haben Sie die Rufnummer zu Ende gewählt, wird der Teilnehmer gerufen. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 364 -...
Automatische Zentrale Automatische Zentrale Ansage aufsprechen (an einem internen Telefon) ## 8 * 564 Admin- oder Sub-Admin-PIN 1...9, 0 (Nr. 1-10 der Ansage) Zusatzinformationen Nach dem zweiten * Trällerton abwarten. Mit dem dritten * Aufnahme starten. Mit der # Aufnahme stoppen. Danach wird die Aufnahme zur Kontrolle wiedergegeben.
Baby-/Seniorenruf Baby-/Seniorenruf Babyruf einrichten (an einem internen Telefon) * 53 * Zielrufnummer Zielrufnummer Zu rufendes internes oder externes Telefon Interne Teilnehmer- oder Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) oder Externe Rufnummer (nur bei Amtholungsart Interner Apparat: Amtzugangsziffer vorweg) Babyruf einschalten ohne erneute Eingabe der Rufnummer (an einem internen Telefon) * 53 #...
Call Through Call Through Gespräch einleiten (an einem externen Telefon) Call Through-Rufnummer Zielrufnummer Call Through- Für Call Through definierte Rufnummer der TK- Rufnummer Anlage Zielrufnummer Zu rufendes internes oder externes Telefon Interne Teilnehmer- oder Gruppenrufnummer oder Kurzwahlnummer COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 370 -...
Follow-me Follow-me Voraussetzungen: Erteilte Berechtigung Uml. (Gruppen) / Follow-me • • Erteilte Berechtigung Steuerung der TK-Anlage per Telefon Am internen Zieltelefon: Mindestens Amtberechtigung Nur kommend, • mit Notruf, um umgeleitete Externrufe annehmen zu können • Für Umleitung auf externe Zielrufnummer: Erteilte Berechtigung Einrichtung von Uml.
Seite 374
Follow-me Löscht alle Umleitungen über Follow-me, die dieses Telefon zum Ziel haben. ## 8 * 19 0 # Follow-me einschalten (an einem beliebigen internen Telefon) ## 8 * 19 1 Teilnehmer-/Gruppenrufnummer Zielrufnummer Teilnehmer-/ Umzuleitende/s Telefon/Gruppe Gruppenrufnummer Interne Teilnehmer- oder Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Zielrufnummer Zu rufendes internes oder externes Telefon...
Seite 375
Follow-me TN PIN Fernschaltrufnummer Fernschaltrufnummer für Fernprogrammierung Teilnehmer-/ Umzuleitende/s Telefon/Gruppe Gruppenrufnummer Interne Teilnehmer- oder Gruppenrufnummer Zielrufnummer Zu rufendes internes oder externes Telefon Interne Teilnehmer- oder Gruppenrufnummer oder Externe Rufnummer Zusatzinformationen Nach der Fernschaltrufnummer externen Quittungston (1 Sekunde) abwarten. Anschließend per DTMF eingeben.
Gezielter Amtzugang Gezielter Amtzugang Externes Gespräch mit bestimmter MSN einleiten (an einem internen Telefon) ## 96 Zielrufnummer Zu übermittelnde MSN Eigene MSN/Rufnummer (ohne Amtzugangsziffer, unabhängig vom Direkten Amtapparat) bzw. beim TK- Anlagenanschluss Anlagenrufnummer und Durchwahl Zielrufnummer Zu rufendes externes Telefon Externe Rufnummer (nur bei Amtholungsart Interner Apparat: Amtzugangsziffer vorweg) oder...
Gruppen Gruppen Einloggen (kommend und gehend) in eine Gruppe (an einem internen Telefon) ## 8 * 40 1 Gruppenrufnummer Gruppenrufnummer Interne Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Ausloggen (kommend und gehend) aus einer Gruppe (an einem internen Telefon) ## 8 * 40 0 Gruppenrufnummer Gruppenrufnummer Interne Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart...
Seite 384
Gruppen ## 8 * 41 1 # Ausloggen (nur kommend) aus einer Gruppe (an einem internen Telefon) ## 8 * 41 0 Gruppenrufnummer Gruppenrufnummer Interne Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Ausloggen (nur kommend) aus allen Gruppen (an einem internen Telefon) ## 8 * 41 0 # Einloggen (nur gehend) in eine Gruppe (an einem internen Telefon)
Seite 385
Gruppen Zusatzinformationen Mitgliedschaft in der Gruppe erforderlich COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 385 -...
Identifikation (IPv4-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DHCP-Client) Identifikation (IPv4-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DHCP-Client) Hinweis: Per Zeichenfolge am Telefon können nur IPv4- Adressen eingegeben werden. IPv6-Adressen müssen über den Konfigurationsmanager der TK-Anlage eingegeben werden. IPv4-Adresse der TK-Anlage einstellen (an einem internen Telefon) ## 8 * 931 * Admin- oder Sub-Admin-PIN IPv4-Adresse der TK-Anlage (12 Ziffern)
Seite 388
Identifikation (IPv4-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DHCP-Client) ## 8 * 942 # Zusatzinformationen Anzeige der Subnetzmaske im Display des Telefons nach Rückruf durch die TK-Anlage Gateway der TK-Anlage einstellen (an einem internen Telefon) ## 8 * 933 * Admin- oder Sub-Admin-PIN IPv4-Adresse des Gateways (12 Ziffern) Gateway der TK-Anlage abfragen (an einem internen Telefon) ## 8 * 943 # Zusatzinformationen Anzeige der IPv4-Adresse des Gateways im Display...
Seite 389
Identifikation (IPv4-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DHCP-Client) DHCP-Client-Status der TK-Anlage abfragen (an einem internen Telefon) ## 8 * 940 # Zusatzinformationen Anzeige des DHCP-Client-Status im Display des Telefons nach Rückruf durch die TK-Anlage 0 = ausgeschaltet 1 = eingeschaltet COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 389 -...
Konferenz Konferenz Konferenz einleiten aus Rückfrage (an einem analogen internen Telefon) Flash-Taste bzw. Rückfragetaste Zurück zum Makeln; wie vor der Konferenz (an einem analogen internen Telefon) Flash-Taste bzw. Rückfragetaste Zusatzinformationen Sie führen ein Gespräch mit dem vorher aktiven Gesprächspartner. Der andere Konferenzpartner hört die Wartemusik.
Seite 392
Konferenz Flash-Taste bzw. Rückfragetaste COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 392 -...
Notrufansage Notrufansage Ansage aufsprechen (an einem internen Telefon) ## 8 * 5650 Admin- oder Sub-Admin-PIN Zusatzinformationen Nach dem zweiten * Trällerton abwarten. Mit dem dritten * Aufnahme starten. Mit der # Aufnahme stoppen. Danach wird die Aufnahme zur Kontrolle wiedergegeben. Ansage anhören (an einem internen Telefon) ## 8 * 5750...
Parallelruf Parallelruf Parallelruf für Teilnehmer einrichten (an einem internen Telefon) * 481 * Zielrufnummer Zielrufnummer Zu rufendes internes oder externes Telefon Interne Teilnehmer- oder Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) oder Externe Rufnummer (nur bei Amtholungsart Interner Apparat: Amtzugangsziffer vorweg) oder Kurzwahlnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg)
Seite 399
Parallelruf Parallelruf für Gruppe einrichten (an einem internen Gruppentelefon) ## 97 Gruppenrufnummer # * 481 * Zielrufnummer Gruppenrufnummer Interne Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Zielrufnummer Zu rufendes internes oder externes Telefon Interne Teilnehmer- oder Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) oder Externe Rufnummer (nur bei Amtholungsart Interner...
Seite 400
Parallelruf ## 97 Gruppenrufnummer ## 481 # Rufnummer Interne Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Zusatzinformationen Mitgliedschaft in der Gruppe erforderlich Prüfen der Aktivierung (Gruppe – an einen internen Telefon) ## 97 Gruppenrufnummer # * # 481 # Rufnummer Interne Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg)
PIN ändern (an einem internen Telefon) * 99 * 1. PIN Zu ändernde, alte PIN = Admin-, Sub-Admin-, Benutzer- oder ARA PIN 2. PIN Neue PIN = Admin-, Sub-Admin-, Benutzer- oder ARA 3. PIN Neue PIN = Admin-, Sub-Admin-, Benutzer- oder ARA Hinweis: Wenn Sie am Ende einen Besetztton anstelle eines Quittungstons hören, wird die neue PIN gegebenenfalls bereits in der TK- Anlage verwendet und es findet keine Änderung statt.
Relais Relais Relais einschalten – schaltet nach konfigurierter Schaltdauer automatisch aus (an einem internen Telefon) ## 8 * 26 2- bis 4-stellige Ident-Nr. des Relais Zusatzinformationen Für Relais mit den Betriebsarten Licht, Türöffner, Alarm und Rechner-Relais Berechtigung erforderlich Relais einschalten – schaltet nach konfigurierter Schaltdauer automatisch aus (an einem externen Telefon) Fernschaltrufnummer ## 8...
Seite 406
Relais Zusatzinformationen Für Relais mit den Betriebsarten Manuelles Relais, Konfigurationsabhängig und automatische Konfigurationsumschaltung Berechtigung erforderlich Relais einschalten (an einem externen Telefon) Fernschaltrufnummer ## 8 * 26 * 1 # Fernschaltrufnummer Fernschaltrufnummer für Fernprogrammierung TN PIN 2- bis 4-stellige Ident-Nr. des Relais Zusatzinformationen Für Relais mit den Betriebsarten Manuelles Relais, Konfigurationsabhängig und automatische Konfigurationsumschaltung...
Seite 407
Relais Fernschaltrufnummer Fernschaltrufnummer für Fernprogrammierung TN PIN 2- bis 4-stellige Ident-Nr. des Relais Zusatzinformationen Für Relais mit den Betriebsarten Manuelles Relais, Konfigurationsabhängig und automatische Konfigurationsumschaltung Berechtigung erforderlich COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 407 -...
Rückfrage und drittes Gespräch Rückfrage und drittes Gespräch Drittes Gespräch einleiten (an einem analogen internen Telefon) Zielrufnummer Flash-Taste bzw. Rückfragetaste Zielrufnummer Zu rufendes internes oder externes Telefon Interne Teilnehmer- oder Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) oder Externe Rufnummer (nur bei Amtholungsart Interner Apparat: Amtzugangsziffer vorweg) oder Kurzwahlnummer (nur bei Amtholungsart Direkter...
Seite 409
Rückfrage und drittes Gespräch Flash-Taste bzw. Rückfragetaste Zweiten und dritten Gesprächspartner verbinden und mit erstem Gesprächspartner weitersprechen (an einem analogen internen Telefon) Flash-Taste bzw. Rückfragetaste Drittes Gespräch weiterführen und die anderen Gespräche beenden (an einem analogen internen Telefon) Flash-Taste bzw. Rückfragetaste COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 409 -...
Rückfrage und Vermitteln Rückfrage und Vermitteln Rückfrage einleiten (an einem analogen internen Telefon) Zielrufnummer Flash-Taste bzw. Rückfragetaste Zielrufnummer Zu rufendes internes oder externes Telefon Interne Teilnehmer- oder Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) oder Externe Rufnummer (nur bei Amtholungsart Interner Apparat: Amtzugangsziffer vorweg) oder Kurzwahlnummer (nur bei Amtholungsart Direkter...
Seite 411
Rückfrage und Vermitteln Im Hintergrund gehaltenes Gespräch beenden (an einem analogen internen Telefon) Flash-Taste bzw. Rückfragetaste Aktives Gespräch beenden und zum gehaltenen Teilnehmer zurück (an einem analogen internen Telefon) Flash-Taste bzw. Rückfragetaste Gesprächspartner verbinden (an einem analogen internen Telefon) Flash-Taste bzw. Rückfragetaste Bei besetzt zu Vermittelnden in Warteschleife stellen (an einem analogen internen Telefon) ## 07...
Rufumleitung für externe Rufnummern Rufumleitung für externe Rufnummern Umleitung sofort einrichten (an einem internen Telefon) ## 96 Eigene Rufnummer # * 21 * Zielrufnummer Eigene Eigene Rufnummer (ohne Amtzugangsziffer, Rufnummer unabhängig vom Direkten Amtapparat), wenn die Umleitung für eine spezielle Rufnummer eingerichtet werden soll.
Seite 415
Rufumleitung für externe Rufnummern Die Rufnummer kann entfallen, wenn die Umleitung für die aktuell vom Telefon gesendete Rufnummer eingerichtet werden soll. Zusatzinformationen Berechtigung erforderlich Zielrufnummer kann dabei nur eine externe Rufnummer sein. Permanentkonfiguration wird eingeschaltet. Umleitung sofort ausschalten (an einem internen Telefon) ## 96 Eigene Rufnummer ## 21 #...
Seite 416
Rufumleitung für externe Rufnummern Umleitung für eine spezielle Rufnummer eingerichtet werden soll. Die 1. Rufnummer kann entfallen, wenn die Umleitung für die aktuell vom Telefon gesendete Rufnummer eingerichtet werden soll. Zielrufnummer Zu rufendes externes Telefon Externe Rufnummer (nur bei Amtholungsart Interner Apparat: Amtzugangsziffer vorweg) Zusatzinformationen Berechtigung erforderlich Berechtigung für externes Ziel erforderlich...
Seite 417
Rufumleitung für externe Rufnummern Umleitung bei besetzt ausschalten (an einem internen Telefon) ## 96 Eigene Rufnummer ## 67 # Eigene Eigene Rufnummer (ohne Amtzugangsziffer, Rufnummer unabhängig vom Direkten Amtapparat), wenn die Umleitung für eine spezielle Rufnummer eingerichtet werden soll. Die Rufnummer kann entfallen, wenn die Umleitung für die aktuell vom Telefon gesendete Rufnummer eingerichtet werden soll.
Seite 418
Rufumleitung für externe Rufnummern Zusatzinformationen Berechtigung erforderlich Berechtigung für externes Ziel erforderlich Permanentkonfiguration wird eingeschaltet. Umleitung bei Nichtmelden einschalten ohne erneute Eingabe der Rufnummer (an einem internen Telefon) ## 96 Eigene Rufnummer # * 61 # Eigene Eigene Rufnummer (ohne Amtzugangsziffer, Rufnummer unabhängig vom Direkten Amtapparat), wenn die Umleitung für eine spezielle Rufnummer eingerichtet...
Seite 419
Rufumleitung für externe Rufnummern Die Rufnummer kann entfallen, wenn die Umleitung für die aktuell vom Telefon gesendete Rufnummer eingerichtet werden soll. Zusatzinformationen Berechtigung erforderlich Zielrufnummer kann dabei nur eine externe Rufnummer sein. Permanentkonfiguration wird eingeschaltet. Zeitsteuerung für externe Rufnummer (MSN) des Telefons einschalten (an einem internen Telefon) ## 96 # * 69 # Zusatzinformationen Permanentkonfiguration wird ausgeschaltet.
Rufumleitung für Gruppen Rufumleitung für Gruppen Umleitung sofort einrichten (an einem internen Telefon) ## 97 Gruppenrufnummer # * 21 * Teilnehmer-/ Gruppenrufnummer Gruppenrufnummer Interne Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Die 1. Rufnummer kann entfallen, wenn das Telefon aktuell gehend in die umzuleitende Gruppe eingeloggt ist.
Seite 421
Rufumleitung für Gruppen Die Rufnummer kann entfallen, wenn das Telefon aktuell gehend in die umzuleitende Gruppe eingeloggt ist. Zusatzinformationen Berechtigung und Mitgliedschaft in der Gruppe erforderlich Umleitung sofort ausschalten (an einem internen Telefon) ## 97 Gruppenrufnummer ## 21 # Gruppenrufnummer Interne Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Die Rufnummer kann entfallen, wenn das Telefon aktuell gehend in die umzuleitende Gruppe eingeloggt...
Seite 422
Rufumleitung für Gruppen oder Externe Rufnummer (nur bei Amtholungsart Interner Apparat: Amtzugangsziffer vorweg) Zusatzinformationen Berechtigung für externes Ziel erforderlich Berechtigung und Mitgliedschaft in der Gruppe erforderlich Umleitung bei besetzt einschalten ohne erneute Eingabe der Rufnummer (an einem internen Telefon) ## 97 Gruppenrufnummer # * 67 # Gruppenrufnummer Interne Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart...
Seite 423
Rufumleitung für Gruppen Zusatzinformationen Berechtigung und Mitgliedschaft in der Gruppe erforderlich Umleitung bei Nichtmelden einrichten (an einem internen Telefon) ## 97 Gruppenrufnummer # * 61 * Teilnehmer-/ Gruppenrufnummer Gruppenrufnummer Interne Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Die 1. Rufnummer kann entfallen, wenn das Telefon aktuell gehend in die umzuleitende Gruppe eingeloggt ist.
Seite 424
Rufumleitung für Gruppen Die Rufnummer kann entfallen, wenn das Telefon aktuell gehend in die umzuleitende Gruppe eingeloggt ist. Zusatzinformationen Berechtigung und Mitgliedschaft in der Gruppe erforderlich Umleitung bei Nichtmelden ausschalten (an einem internen Telefon) ## 97 Gruppenrufnummer ## 61 # Gruppenrufnummer Interne Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Die Rufnummer kann entfallen, wenn das Telefon...
Rufumleitung für Teilnehmer Rufumleitung für Teilnehmer Umleitung sofort einrichten (an einem internen Telefon) * 21 * Zielrufnummer Zielrufnummer Zu rufendes internes oder externes Telefon Interne Teilnehmer- oder Gruppenrufnummer (nur bei Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) oder Externe Rufnummer (nur bei Amtholungsart Interner Apparat: Amtzugangsziffer vorweg) Zusatzinformationen Berechtigung für externes Ziel erforderlich Umleitung sofort einschalten ohne erneute Eingabe der Rufnummer...
Seite 426
Rufumleitung für Teilnehmer Externe Rufnummer (nur bei Amtholungsart Interner Apparat: Amtzugangsziffer vorweg) Zusatzinformationen Berechtigung für externes Ziel erforderlich Umleitung bei besetzt einschalten ohne erneute Eingabe der Rufnummer (an einem internen Telefon) * 67 # Umleitung bei besetzt ausschalten (an einem internen Telefon) # 67 # Umleitung bei Nichtmelden einrichten (an einem internen Telefon) * 61 *...
Text vor Melden Text vor Melden Ansage aufsprechen (an einem internen Telefon) ## 8 * 56 AA * Admin- oder Sub-Admin-PIN 01...10 (Nr. 1-10 der Ansage) Zusatzinformationen Nach dem zweiten * Trällerton abwarten. Nach dem dritten * Aufnahme starten. Mit der # Aufnahme stoppen. Danach wird die Aufnahme zur Kontrolle wiedergegeben.
Voicemailbox Voicemailbox Bereitschaft ausschalten (an einem internen Telefon, wenn internes Telefon Besitzer der Voicemailbox ist) ## 8 * 28 * 0 # Bereitschaft einschalten (an einem internen Telefon, wenn internes Telefon Besitzer der Voicemailbox ist) ## 8 * 28 * 1 # Zeitsteuerung für Bereitschaft einschalten (an einem internen Telefon, wenn internes Telefon Besitzer der Voicemailbox ist) ## 8 * 28 * 9 #...
Seite 433
Voicemailbox Danach wird die Aufnahme zur Kontrolle wiedergegeben. Ansage einer Voicemailbox anhören (an einem internen Telefon) ## 8 * 576 Voicemailbox-Rufnummer Admin-, Sub-Admin- oder Benutzer-PIN 1...9, 0 (Nr. 1-10 der Ansage) Voicemailbox- Interne Rufnummer der Voicemailbox (nur bei Rufnummer Amtholungsart Direkter Amtapparat: ** vorweg) Ansage einer Voicemailbox löschen (an einem internen Telefon) ## 8 * 556...
Seite 434
Voicemailbox 1 (Öffnet das Hauptmenü.) 2 (Gibt neue Nachrichten wieder.) 3 (Gibt alle Nachrichten wieder.) 4 (Springt zurück zur vorherigen Nachricht.) 5 (Wiederholt die momentan gehörte Nachricht.) 6 (Springt zur nächsten Nachricht.) 7 (Löscht die momentan gehörte Nachricht.) 8 (Beendet die Wiedergabe.) * 10 (Schaltet die Voicemailbox aus.) * 11 (Schaltet die Voicemailbox ein.) * 20 (Ermöglicht das Aufsprechen und Wechseln von...
Seite 435
Voicemailbox Hinweis: 7 (Wählt die momentan gehörte bzw. freie Ansage zum Ändern bzw. Aufsprechen aus. Drücken Sie #, um Ihre Ansage zu speichern, oder *, um die Funktion abzubrechen.) * 30 (Schaltet die Nachrichtenweiterleitung aus.) * 31 (Schaltet die Nachrichtenweiterleitung ein.) * 70 (Löscht alle Nachrichten und Sprachnotizen.) * 99 (Zeichnet eine Sprachnotiz auf.) Auflegen (Beendet die Fernabfrage.)
Seite 436
Voicemailbox 0 (Öffnet das Hilfemenü.) 1 (Öffnet das Hauptmenü.) 2 (Gibt neue Nachrichten wieder.) 3 (Gibt alle Nachrichten wieder.) 4 (Springt zurück zur vorherigen Nachricht.) 5 (Wiederholt die momentan gehörte Nachricht.) 6 (Springt zur nächsten Nachricht.) 7 (Löscht die momentan gehörte Nachricht.) 8 (Beendet die Wiedergabe.) * 10 (Schaltet die Voicemailbox aus.) * 11 (Schaltet die Voicemailbox ein.)
Seite 437
Voicemailbox Hinweis: 7 (Wählt die momentan gehörte bzw. freie Ansage zum Ändern bzw. Aufsprechen aus. Drücken Sie #, um Ihre Ansage zu speichern, oder *, um die Funktion abzubrechen.) * 30 (Schaltet die Nachrichtenweiterleitung aus.) * 31 (Schaltet die Nachrichtenweiterleitung ein.) * 70 (Löscht alle Nachrichten und Sprachnotizen.) * 99 (Zeichnet eine Sprachnotiz auf.) Auflegen (Beendet die Fernabfrage.)
Seite 438
Voicemailbox Externe Rufnummer des Telefons, das Besitzer/ Benutzer der Voicemailbox ist Benutzer- oder Fernabfrage-PIN 0 (Öffnet das Hilfemenü.) 1 (Öffnet das Hauptmenü.) 2 (Gibt neue Nachrichten wieder.) 3 (Gibt alle Nachrichten wieder.) 4 (Springt zurück zur vorherigen Nachricht.) 5 (Wiederholt die momentan gehörte Nachricht.) 6 (Springt zur nächsten Nachricht.) 7 (Löscht die momentan gehörte Nachricht.) 8 (Beendet die Wiedergabe.)
Seite 439
Voicemailbox Hinweis: 6 (Springt zur nächsten Ansage.) Hinweis: 7 (Wählt die momentan gehörte bzw. freie Ansage zum Ändern bzw. Aufsprechen aus. Drücken Sie #, um Ihre Ansage zu speichern, oder *, um die Funktion abzubrechen.) * 30 (Schaltet die Nachrichtenweiterleitung aus.) * 31 (Schaltet die Nachrichtenweiterleitung ein.) * 70 (Löscht alle Nachrichten und Sprachnotizen.) * 99 (Zeichnet eine Sprachnotiz auf.)
Seite 440
Voicemailbox Voicemailbox- Externe Rufnummer der Voicemailbox Rufnummer oder Externe Rufnummer des Telefons, das Besitzer/ Benutzer der Voicemailbox ist Benutzer- oder Fernabfrage-PIN 0 (Öffnet das Hilfemenü.) 1 (Öffnet das Hauptmenü.) 2 (Gibt neue Nachrichten wieder.) 3 (Gibt alle Nachrichten wieder.) 4 (Springt zurück zur vorherigen Nachricht.) 5 (Wiederholt die momentan gehörte Nachricht.) 6 (Springt zur nächsten Nachricht.) 7 (Löscht die momentan gehörte Nachricht.)
Seite 441
Voicemailbox Hinweis: 4 (Springt zurück zur vorherigen Ansage.) Hinweis: 5 (Wiederholt die momentan gehörte Ansage.) Hinweis: 6 (Springt zur nächsten Ansage.) Hinweis: 7 (Wählt die momentan gehörte bzw. freie Ansage zum Ändern bzw. Aufsprechen aus. Drücken Sie #, um Ihre Ansage zu speichern, oder *, um die Funktion abzubrechen.) * 30 (Schaltet die Nachrichtenweiterleitung aus.) * 31 (Schaltet die Nachrichtenweiterleitung ein.)
Wartemusik und Ansage Wartemusik und Ansage Wartemusik löschen (an einem internen Telefon) * 5532 # Admin- oder Sub-Admin-PIN Ansage aufsprechen (an einem internen Telefon) * 5631 * Admin- oder Sub-Admin-PIN Zusatzinformationen Nach dem zweiten * Trällerton abwarten. Mit dem dritten * Aufnahme starten. Mit der # Aufnahme stoppen.
Weckfunktionen Weckfunktionen Weckzeit eingeben und einmaliges Wecken einschalten (an einem internen Telefon) ## 8 * 31 Benutzer-PIN 00...23 (Stunde) 00...59 (Minute) 1...7 (einzelner Wochentag: Mo...So) 8 (Wochenende: Sa und So) 9 (Werktage: Mo bis Fr) 0 (ganze Woche: Mo bis So) Weckzeit eingeben und mehrmaliges Wecken einschalten (an einem internen Telefon) ## 8...
Seite 445
Weckfunktionen 0 (ganze Woche: Mo bis So) Alle am Telefon eingestellten Weckzeiten löschen (an einem internen Telefon) ## 8 * 33 # Benutzer-PIN Weckzeiten aller Teilnehmer löschen (an einem internen Telefon) ## 8 * 34 # Admin- oder Sub-Admin-PIN Ansage aufsprechen (an einem internen Telefon) ## 8 * 562 Admin- oder Sub-Admin-PIN...
Seite 446
Weckfunktionen Admin- oder Sub-Admin-PIN 1...3 (Nr. 1-3 der Ansage) Ansage anhören (an einem internen Telefon) * 572 Admin- oder Sub-Admin-PIN 1...3 (Nr. 1-3 der Ansage) COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 446 -...
Grundkenntnisse Grundkenntnisse Der Konfigurationsassistent durchläuft alle Seiten des Konfigurationsmanagers, die für eine Schnelleinrichtung der TK-Anlage notwendig sind. Sinnvoll ist dies besonders bei der Ersteinrichtung. Die Symbole der Schalt- und Navigationsleisten sind identisch mit denen des Konfigurationsmanagers. Neue oder abweichende Symbole sind unten aufgeführt.
Seite 449
Grundkenntnisse Löschen Über dieses Symbol werden markierte Einträge gelöscht. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 449 -...
Ethernet-Konfiguration Ethernet-Konfiguration Vorgehensweise: • > Netzwerkkonfiguration) Über den Konfigurationsassistenten ( IP-Adresse automatisch beziehen (DHCP-Client) Hinweis: Im Auslieferzustand ist DHCP eingeschaltet. Die TK-Anlage bezieht ihre IP-Adresse automatisch von einem DHCP- Server. IP-Adresse manuell vergeben Voraussetzungen: • Ausgeschalteter DHCP-Client IP-Adresse IPv4-Adresse im Bereich 0-255 (Beispiel: 192.168.0.240). Sofort übernehmen Die TK-Anlage wird auf die neue IPv4-Adresse umgeleitet.
Seite 453
Ethernet-Konfiguration IPv4-Adresse des Gateways im Bereich 0-255 (Beispiel: 192.168.0.2). COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 453 -...
DNS-Konfiguration DNS-Konfiguration Vorgehensweise: • > Netzwerkkonfiguration) Über den Konfigurationsassistenten ( Feste IP-Adresse aus dem APIPA-Adressbereich Die TK-Anlage kann über die IP-Adresse 169.254.1.240 erreicht werden, wenn: • diese direkt an einem einzelnen Rechner angeschlossen ist, der seine IP-Adresse automatisch bezieht • diese an einem Router angeschlossen ist, der automatisch IP- Adressen vergibt.
Administratorzugang Administratorzugang Vorgehensweise: • > Errichter- und Über den Konfigurationsassistenten ( Betreiberdaten) Admin-Zugang > Ändern Voraussetzungen: • Kenntnis des aktuellen Admin-Passwortes Die Benutzerdaten für den Administratorzugang werden für die Administrator-Anmeldung an der TK-Anlage verwendet. Hinweis: Änderungen am Administratorzugang sind nur über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung möglich.
Seite 457
Administratorzugang Hinweis: Alle PINs in der TK-Anlage sind eindeutig. Dieselbe PIN kann dementsprechend nicht doppelt vergeben werden. Hinweis: Vermeiden Sie PINs, die einfach herauszufinden sind (z. B. Geburtstage, Datumsangaben, 123456, etc.). Admin-Passwort ändern Aktiviert die Eingabemöglichkeit für das Admin-Passwort und Admin- Passwort (Eingabewiederholung) (8-32 Stellen;...
Seite 458
Administratorzugang Schutz vor unautorisierten Änderungen. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 458 -...
Anlagendaten Anlagendaten Vorgehensweise: • > Errichter- und Über den Konfigurationsassistenten ( Betreiberdaten) Anlagenname Zur Identifizierung der TK-Anlage. Dieser wird in der Übersicht der Anlagendaten (Klick auf das Logo) und in der Statuszeile angezeigt. Anlagenbeschreibung Diese wird zur Angabe evt. benötigter zusätzlicher Anlageninformationen verwendet.
Seite 460
Anlagendaten Durch die Länderauswahl erhält die TK-Anlage automatisch die Standardeinstellungen, die im gewählten Land benötigt werden (z. B. Einstellungen für analoge Ports, Notrufnummern). Hinweis: Hinweis: Die so voreingestellten Notrufnummern sind nicht löschbar. Sie können andere öffentliche Notrufnummern nur voreinstellen, indem Sie die Ländereinstellung nachträglich ändern. Hinweis: Hinweis: Beachten Sie mögliche Konflikte zwischen den länderspezifischen Notrufnummern und Ihrem internen Rufnummernplan.
Portkonfiguration Portkonfiguration Vorgehensweise: • > Portkonfiguration) Über den Konfigurationsassistenten ( Anschlussart Für den externen S -Port muss die Anschlussart für den ISDN-Anschluss eingestellt werden, die vom Netzbetreiber für den NTBA zur Verfügung gestellt wurde. Hinweis: An den internen S -Ports ist keine Auswahl der Anschlussart möglich.
Amtholung/Amtzugangsziffer Amtholung/Amtzugangsziffer Vorgehensweise: • > Grundeinstellungen) Über den Konfigurationsassistenten ( Anlagenweite automatische Amtholung Voraussetzungen: • Notruf nur mit Amtzugangsziffer ausgeschaltet Über den Konfigurationsmanager (auf den folgenden Seiten) Öffentliche Netze > Notrufe Die TK-Anlage unterscheidet bei jedem Teilnehmer interne und externe Rufnummern automatisch voneinander anhand der Analyse der Ziffernfolge und dem Abgleich der gewählten Rufnummer mit dem internen Rufnummernplan.
Seite 464
Amtholung/Amtzugangsziffer Hinweis: Eine freie externe Leitung wird nach Wahl der Amtzugangsziffer durch den externen Wählton angezeigt. Es kann dann die externe Rufnummer gewählt werden. Hinweis: Die Amtzugangsziffer der TK-Anlage lautet im Auslieferzustand 0, ist aber zunächst nicht wirksam, weil im Auslieferzustand die automatische Amtholung eingeschaltet ist.
Vorwahlen Vorwahlen Vorgehensweise: • > Grundeinstellungen) Über den Konfigurationsassistenten ( Betrieb der TK-Anlage in folgendem Land Durch die Länderauswahl erhält die TK-Anlage automatisch die Standardeinstellungen, die im gewählten Land benötigt werden (z. B. Einstellungen für analoge Ports, Notrufnummern). Hinweis: Hinweis: Die so voreingestellten Notrufnummern sind nicht löschbar.
Seite 466
Vorwahlen Hinweis: Gibt es am Installationsort der TK-Anlage keine feste Ziffernfolge als Ortsvorwahl, dann ist hier keine Eingabe erforderlich. Wahlebene Die Auswahl der Wahlebene (Ort, National, International) ist länderspezifisch. Abhängig vom Land und der oben gemachten Angaben für die Ortsvorwahl muss eine Wahlebene ausgewählt werden (Beispiel: In Belgien existieren keine Ortsvorwahlen.
Öffentliche Netze Öffentliche Netze Vorgehensweise: • > Öffentliche Netze) Über den Konfigurationsassistenten ( Name des Mehrgeräte-Anschlusses Zur Identifikation des Anschlusses innerhalb der TK-Anlage. Mehrfachrufnummer (MSN) Der Mehrgeräte-Anschluss verfügt über bis zu 10 Mehrfachrufnummern. Die Rufnummern werden vom Netzbetreiber für den Anschluss vergeben. (Eintrag mit Neu) Name...
Seite 468
Öffentliche Netze Rufnummern werden vom Netzbetreiber für den Anschluss vergeben. Die Anlagenrufnummer + DDI bilden die zu wählende Rufnummer. Name Zur Identifikation des Anschlusses innerhalb der TK-Anlage. Durchwahlblock Von Bis Ein TK-Anlagenanschluss verfügt über eine Anlagenrufnummer (Stamm-, Kopf-, Basisrufnummer) und Durchwahlen (Direct Dial In - DDI). Die Rufnummern werden vom Netzbetreiber für den Anschluss vergeben.
Seite 469
Öffentliche Netze Hinweis: Z. B. für Durchwahlblock 0-99: Die Durchwahl 0 muss als Durchwahl eingetragen und in der Rufverteilung zugeordnet werden. Hinweis: Z. B. für Durchwahlblock 00-99: Die einzelnen Durchwahlen 00-09 müssen als Durchwahl eingetragen und in der Rufverteilung zugeordnet werden. Dann reagiert die TK-Anlage erst, sobald die Stellenanzahl erreicht ist, der Anrufer also z.
Öffentliche Netze Hinweis: Für Infos zu Ausnahmen bei der Signalisierung und zu den Tonfolgen siehe Klingeltöne. Konfigurieren Öffnet die Konfiguration des VoIP-Anbieters. Weiterführende Hilfe unter Einstellungen der VoIP-Anbieter Anbietername VoIP-Anbieter, bei dem der Account eingerichtet wurde. Accountname Frei wählbarer Name. Dieser wird zur Identifikation des Accounts innerhalb der TK-Anlage verwendet.
Öffentliche Netze Importieren ANBIETER IMPORTIEREN Voraussetzungen: • Rechner oder TK-Anlage mit bestehender Verbindung zum Internet Eine Datei mit Zugangsdaten eines einzelnen Anbieters (*.xml) wird vom Update-Server heruntergeladen und abhängig von der Internetverbindung auf einem Datenträger (Rechner) oder direkt in der TK-Anlage gespeichert.
Seite 472
Öffentliche Netze Hinweis: Gibt es keine feste Ziffernfolge als Ortsvorwahl am Installationsort der TK-Anlage, so ist hier keine Eintragung erforderlich. Land Land, für das der VoIP-Anbieter des Accounts die Rufnummern zur Verfügung gestellt hat. Amtzugangsziffern (Accountnummer) Frei aus dem internen Rufnummernvorrat wählbare interne Rufnummer. Diese wird für den gezielten VoIP-Zugang verwendet.
Seite 473
Öffentliche Netze Hinweis: Beachten Sie, dass einige Anbieter sowohl Anmeldedaten für die Webseite als auch Anmeldedaten für die Nutzung von VoIP (z. B. Einwahlpasswort) vergeben. Prüfen Sie, welche Daten für die Einwahl benötigt werden und tragen Sie sie dann entsprechend ein. Hinweis: Der Benutzername hat unterschiedliche Bezeichnungen bei den verschiedenen Anbietern.
Seite 474
Öffentliche Netze Hinweis: Das Passwort hat unterschiedliche Bezeichnungen bei den verschiedenen Anbietern. Für das Passwort wird z. B. auch Kundenpasswort verwendet. Achtung: Sichtbare Passwörter stellen ein Sicherheitsrisiko dar. • Klicken Sie nach der Eingabe auf Passwörter verbergen. Authentifizierungs-ID Authentifizierungs-ID (Authentifizierungsidentifikation), die vom VoIP- Anbieter für den VoIP-Account vergeben wurde.
Seite 475
Öffentliche Netze Hinweis: Im ausgeschalteten Zustand kann über diesen Account kein Notruf abgesetzt werden. Beim Versuch, eine Notrufnummer zu wählen, hören Sie die Ansage „Dieses Telefon ist nicht notruffähig. Bitte nutzen Sie eine Alternative“. Hinweis: Die Notruffähigkeit ist standardmäßig eingeschaltet. Überprüfen Sie die tatsächliche Notruffähigkeit Ihrer Accounts.
Teilnehmer Teilnehmer Vorgehensweise: • > Teilnehmer) Über den Konfigurationsassistenten ( Rufnummer Frei aus dem internen Rufnummernvorrat wählbare interne Rufnummer. Diese wird für die Rufverteilung und die direkte Anwahl durch einen anderen internen Teilnehmer verwendet. Hinweis: Eine Doppelvergabe ist nicht möglich. Hinweis: Die Verwendung von Rufnummern mit wenigen Stellen (zwei-, dreistellig) schränkt den Vorrat an Rufnummern mit mehr Stellen zwangsläufig ein.
Seite 477
Teilnehmer Frei wählbarer Name. Dieser wird zur Identifikation des Teilnehmers innerhalb der TK-Anlage und von den angeschlossenen Systemtelefonen verwendet. Der Name kann außerdem über den LDAP-Server an VoIP- Endgeräte übertragen werden. Modul > Port Modul und Port, an denen das Endgerät (z. B. Telefon) angeschlossen ist. Gerätetyp Gerätetyp abhängig vom angeschlossenen Endgerät.
Seite 478
Teilnehmer ISDN-Endgeräte ISDN-Rechner- ISDN-Rechner-Karte nach Euro-ISDN-Standard Karte (DSS1) Faxgerät ISDN-Faxgerät nach Euro-ISDN-Standard (DSS1) VoIP-Endgeräte COMfortel IP COMfortel 1400 IP, COMfortel 2600 IP, COMfortel 3200, COMfortel 3500, COMfortel 3600 IP COMfortel COMfortel 1200 IP 1200 IP Standard-VoIP- Herstellerfremdes Standard-VoIP-Endgerät (SIP), Soft- Telefon Phones (SIP) Mobilteil an...
Seite 479
Teilnehmer Ein neuer Teilnehmer wird hinzugefügt. Im Anschluss müssen die Einstellungen für den Teilnehmer vorgenommen werden. Weiterführende Hilfe unter Teilnehmer hinzufügen COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 479 -...
Rufverteilung Rufverteilung Vorgehensweise: • > Rufverteilung) Über den Konfigurationsassistenten ( ...ISDN-Mehrgeräteanschlüsse ...VoIP-Mehrgeräteanschlüsse Interne RufNr. | Name Rückfall Der Anrufer wird an die Funktion Rückfall vermittelt. Interne Rufnummer: Der Anrufer wird an die ausgewählte interne Rufnummer (Teilnehmer, Gruppe, Voicemail- oder Faxbox oder Automatische Zentrale) vermittelt.
Seite 481
Rufverteilung Der Anrufer wird an die mit der DDI übereinstimmende interne Rufnummer vermittelt. Ist diese Rufnummer in der TK-Anlage nicht eingerichtet, tritt die Funktion Rückfall in Kraft. Ruf abweisen Der Anrufer erhält den Besetztton. Interne Rufnummer: Der Anrufer wird an die ausgewählte interne Rufnummer (Teilnehmer, Gruppe, Voicemail- oder Faxbox oder Automatische Zentrale) vermittelt.
Konfigurationsdaten aus Anlage lesen Konfigurationsdaten aus Anlage lesen Vorgehensweise: • > Datensicherung) Über den Konfigurationsassistenten ( In Anlage speichern Wichtig: Durch das Speichern einer alten Konfiguration werden die aktuellen Konfigurationsdaten überschrieben. Hinweis: Eine Konfigurationsdatei, die mit einer älteren Firmwareversion erstellt wurde, enthält eventuell nicht alle Konfigurationsdaten (z.
Seite 484
Konfigurationsdaten aus Anlage lesen Wichtig: Beachten Sie die folgenden rechtlichen Hinweise vor dem Abspeichern der Datensicherung. Die Datensicherung enthält, unter anderem, folgende rechtlich besonders geschützte Bestandteile: • Die Konfiguration der TK-Anlage • Die Bezeichnungen der internen Teilnehmer • Passwörter der TK-Anlage, Teilnehmer, VoIP-Accounts und VoIP- Teilnehmer •...
Anzeige und Druck Anzeige und Druck Vorgehensweise: • > Anzeige und Druck) Über den Konfigurationsassistenten ( Drucken Alle Einträge werden gedruckt. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 485 -...
Ende Ende Vorgehensweise: • > Ende) Über den Konfigurationsassistenten ( Verlassen des Konfigurationsassistenten oder alternativ über Hinweis: Beim Verlassen über werden vorgenommene Änderungen auf der aktuellen Seite nicht übernommen. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 486 -...
Voraussetzungen und Hinweise Voraussetzungen und Hinweise Der Konfigurationsmanager der TK-Anlage wird mit einem Browser geöffnet und ermöglicht die Unterteilung in drei Berechtigungsstufen: • Administrator (Admin) • Sub-Administrator (Sub-Admin) • Benutzer Voraussetzungen: • Empfohlene Browser: Mozilla Firefox, Google Chrome (aktuelle Version) •...
Als Administrator den Konfigurationsmanager öffnen Als Administrator den Konfigurationsmanager öffnen 1. Geben Sie die IP-Adresse der TK-Anlage ein (z. B. 192.168.0.240). 2. Geben Sie den Admin-Benutzernamen und das zugehörige Passwort ein. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 491 -...
Als Sub-Administrator den Konfigurationsmanager öffnen Als Sub-Administrator den Konfigurationsmanager öffnen 1. Geben Sie die IP-Adresse der TK-Anlage ein. (z. B. 192.168.0.240). 2. Geben Sie den Benutzernamen sub-admin und das zugehörige Passwort ein. Hinweis: Wenn der Sub-Administrator als Benutzernamen seine interne Rufnummer eingibt, wird diese Anmeldung als Benutzeranmeldung erkannt und die Weboberfläche für den Benutzer dargestellt.
Als Benutzer den Konfigurationsmanager öffnen Als Benutzer den Konfigurationsmanager öffnen 1. Geben Sie die IP-Adresse der TK-Anlage ein (z. B. 192.168.0.240). 2. Geben Sie die interne Rufnummer des Benutzers (als Benutzernamen) und das zugehörige Passwort ein. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 493 -...
Bedienhinweise für den Konfigurationsmanager Bedienhinweise für den Konfigurationsmanager Navigation im Konfigurationsmanager Abmelden Eingabe- und Auswahlfelder Tabelleneinträge erstellen, löschen, suchen und sortieren COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 494 -...
Navigation im Konfigurationsmanager Navigation im Konfigurationsmanager Horizontale Navigationsleiste Hierüber erreichen Sie die Seiten Übersichten und Monitoring Die Suche in der horizontalen Navigationsleiste sucht nach Begriffen im Bereich Navigation. Der Begriff wird im Verzeichnisbaum gesucht und an entsprechender Stelle geöffnet. Bereich Navigation Die vorhandenen Bereiche werden in einem Verzeichnisbaum unter Navigation angezeigt.
Abmelden Abmelden Oben im Konfigurationsmanager befindet sich der Link Abmelden, über den Sie direkt auf die Anmeldeseite zurückkehren. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 496 -...
Eingabe- und Auswahlfelder Eingabe- und Auswahlfelder Wichtig: Alle Einstellungen, die Sie auf Seiten mit den nachfolgend beschriebenen Feldern vornehmen, müssen Sie vor dem Verlassen einer Seite speichern. Ein Eingabefeld dient meist zur Eingabe eines Namens oder einer Nummer. Listenfelder bieten die Einstellungen an, die für diese Funktion möglich sind.
Tabelleneinträge erstellen, löschen, suchen und sortieren Tabelleneinträge erstellen, löschen, suchen und sortieren Einträge erstellen 1. Klicken Sie auf Neu. 2. Füllen Sie die leeren Eingabefelder aus. Klicken Sie auf Speichern. 4. Wiederholen Sie Schritt 1 bis 3, um weitere Einträge zu erstellen. Hinweis: Möchten Sie zeitgleich mehrere Einträge erstellen, geben Sie –...
Seite 499
Tabelleneinträge erstellen, löschen, suchen und sortieren 1. Klicken Sie in das freie Feld im Tabellenkopf der Spalte, die Sie durchsuchen wollen (z. B. unter Rufnummer oder Name) und geben Sie den Suchbegriff ein. Einträge sortieren • Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift. Sortierung aufsteigend nach den Einträgen Sortierung absteigend nach den Einträgen Hinweis: Erscheint kein Pfeil, kann die Spalte nicht als Sortierkriterium...
Informationen zur TK-Anlage Informationen zur TK-Anlage Klicken auf das Logo im Konfigurationsmanager öffnet die Informationen über die TK-Anlage (z. B. Firmwareversion, Seriennummer, Betreiber- und Errichterdaten). Hinweis: Die Betreiber- und Errichterdaten können unter Administration > Errichter- und Betreiberdaten bearbeitet werden. Drucken Druckt die Informationen über die TK-Anlage.
Identifikationsnummernplan Identifikationsnummernplan Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager ( Übersichten > Identifikationsnummernplan) Anzeige aller vergebenen Identifikationsnummern sortiert nach Nummer, Name oder Typ. Drucken Druckt eine Liste der vergebenen Identifikationsnummern. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 502 -...
Rufverteilung Rufverteilung Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager ( Übersichten > Rufverteilung) Zeigt, an welchen internen Teilnehmern ein Ruf auf eine eigene externe Rufnummer signalisiert wird. Drucken Druckt eine Liste der konfigurierten Rufverteilungen. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 503 -...
Status Rufumleitungen Status Rufumleitungen Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager ( Übersichten > Status Rufumleitungen) Anzeige des konfigurationsabhängigen Status der Rufumleitungen für alle eingerichteten Teilnehmer und Gruppen. Rufnummer | Name: Anzeige aller zur Verfügung stehenden • Teilnehmer und Gruppen. • Zielrufnummer: Konfigurationsabhängige Rufnummernanzeige der eingerichteten Rufumleitung oder eines Parallelrufs.
Gruppen Gruppen Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager ( Übersichten > Gruppen) Anzeige aller erstellten Gruppen mit Rufnummern und Namen sowie den Teilnehmer-Status. Drucken Druckt eine Liste der konfigurierten Gruppen. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 505 -...
Zusätzliche Teilnehmer-Passwörter Zusätzliche Teilnehmer-Passwörter Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager ( Übersichten > Zusätzliche Teilnehmer-Passwörter) Anzeige aller eingerichteten zusätzlichen Teilnehmer-Passwörter für den Konfigurationsmanager, die API und die Action URLs. Drucken Druckt eine Liste der konfigurierten zusätzlichen Teilnehmer-Passwörter. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 506 -...
Voicemail-/Faxfunktion Voicemail-/Faxfunktion Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager ( Übersichten > Voicemail-/ Faxfunktion) Anzeige aller erstellten Voicemail- und Faxboxen. Typ: Voicemail- oder Faxbox • • Rufnummer/Name: Nummer und Name der Voicemail-/Faxbox • Nachrichtenanzahl: Anzahl der gespeicherten und maximal möglichen Nachrichten. Speicherbelegung: Wert des tatsächlich belegtem und maximal •...
Ports Ports Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager ( Übersichten > Ports) Anzeige aller konfigurierten und fest vorgegebenen Ports der TK-Anlage und der verwendeten Transportprotokolle. Drucken Druckt eine Liste der konfigurierten und fest vorgegebenen Ports. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 511 -...
Rufnummernplan Rufnummernplan Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager ( Übersichten > Rufnummernplan) Der Rufnummernplan zeigt alle bereits erstellten internen Rufnummern und alle weiteren Nummern, die dem internen Rufnummernplan entnommen wurden: • Teilnehmerrufnummern • Gruppenrufnummern • Voicemailboxenrufnummern • Faxboxenrufnummern • Rufnummern für Türstationen und Ansageausgänge •...
Seite 513
Rufnummernplan Die Verwendung von Rufnummern mit wenigen Stellen (zwei-, dreistellig) schränkt den Vorrat an Rufnummern mit mehr Stellen zwangsläufig ein. Wird z. B. die Rufnummer 12 vergeben, stehen die Rufnummern 120-129 und 1200-1299 nicht mehr zur Verfügung. Hinweis: Bei einigen Funktionen können nur maximal 3-stellige Rufnummern vergeben werden, da die letzte Stelle für die Funktion benötigt wird (z.
Netzwerkdiagnose Netzwerkdiagnose Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager ( Monitoring > Netzwerkdiagnose) Bei Sendung eines Pings an einen entfernten Host (z. B. Rechner, TK-Anlage) im Netz, wird dessen Erreichbarkeit und die Routing-Zeit überprüft. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 515 -...
Belegung ext. Gesprächskanäle Belegung ext. Gesprächskanäle Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager ( Monitoring > Belegung ext. Gesprächskanäle) Anzeige des Gesprächskanal-Status und ob ein GSM-Gateway am externen Port angeschlossen ist. Hinweis: Die Seite zeigt zunächst den Status bei Seitenaufruf und wird automatisch alle 30 Sekunden aktualisiert. frei.
Status VoIP-Accounts Status VoIP-Accounts Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager ( Monitoring > Status VoIP- Accounts) Voraussetzungen: • Eingerichteter VoIP-Account (Öffentliche Netze > VoIP > Accounts) Angezeigt werden: • STUN-Anfrage Registrierung • • letzter gehender Anruf Hinweis: Die Seite zeigt zunächst den Status bei Seitenaufruf, sie wird automatisch alle 30 Sekunden aktualisiert.
Seite 518
Status VoIP-Accounts Führt dies zu keinem Ergebnis, überprüfen Sie bitte den Status der einzelnen Bereiche. STUN-Anfrage Fehlerfreie STUN-Anfrage. Die Firewall lässt Verkehr mit dem SIP-Transportprotokoll zu. Kein STUN-Server für den VoIP-Anbieter eingetragen. Fehler, z. B. durch: • STUN-Server offline • STUN-Server IP-Adresse/URL fehlerhaft •...
Seite 519
Status VoIP-Accounts Fehler, z. B. durch: • Registrar offline. Gehende Gespräche u. U. möglich (STUN- Anfrage und Outbound-Proxy erfolgreich). Eingehende Gespräche nicht möglich (keine hinterlegte Rufnummer beim Registrar des Anbieters). • Fehlerhafte Domain-Einstellung • Fehlerhafte Account-Daten (Benutzername, Passwort und Authentifizierungs-ID überprüfen) •...
Seite 520
Status VoIP-Accounts • Outbound-Proxy zurzeit inaktiv (z. B. Wartungsarbeiten) • Account gesperrt COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 520 -...
Status interner Teilnehmer Status interner Teilnehmer Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager ( Monitoring > Status interner Teilnehmer) Anzeige von Registrierung (IP- und ISDN-Telefone), Anschluss (analoge Telefone) und Provisioning von Teilnehmern, Türstationen und (noch) nicht zugeordneten Geräten durch einen farblichen Punkt. Hinweis: Die Seite zeigt zunächst den Status bei Seitenaufruf und wird automatisch alle 30 Sekunden aktualisiert.
Seite 522
Status interner Teilnehmer > Eigenschaften > Grundeinstellungen > Hardware-Status zurücksetzen zurückgesetzt werden. Status ISDN-Telefone Unbekanntes ISDN-Telefon Angeschlossenes ISDN-Systemtelefon Angeschlossenes Standard-ISDN-Telefon mit Datum des letzten Aktivitätszeitpunkts Hinweis: Nach Anschluss eines Standard-ISDN-Telefons muss die MSN eingestellt und der Hörer abgehoben oder das Telefon angerufen werden, damit die TK-Anlage den Telefonstatus richtig anzeigt.
Seite 523
Status interner Teilnehmer Registrierung VoIP-Telefone Registrierungsfehler mit Fehlermeldung. Provisioning VoIP-Telefone Noch keine Provisioning-Datei zugewiesen. Provisioning-Datei zugewiesen, vom Gerät jedoch noch nicht abgerufen. Provisioning-Datei zugewiesen und vom Gerät abgerufen. MAC-Adresse des Geräts wurde ermittelt. Hinweis: Ein Provisioning ist ohne MAC-Adresse nicht möglich. System-/Standardtelefon VoIP- und ISDN-Systemtelefone Das Gerät wurde an der TK-Anlage als Systemtelefon angemeldet.
Seite 524
Status interner Teilnehmer Teilnehmer/Türstationen Unter Teilnehmer und Türstationen werden alle bekannten Geräte angezeigt, die einem Teilnehmer oder einer Türstation zugeordnet sind. Rechts befinden sich Zusatzinformationen über die einzelnen Geräte (IP-/ MAC-Adresse, Modellname, Firmwareversion, Status). Hinweis: Nicht alle Informationen sind für jedes Gerät verfügbar. Hinweis: Per Doppelklick auf die Zusatzinformationen können diese zur Weiterverarbeitung in die Zwischenablage kopiert werden.
Status IP-Relais Status IP-Relais Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager ( Monitoring > Status IP- Relais) Zeigt Informationen über den Schaltzustand der IP-Relais. Hinweis: Die Seite zeigt zunächst den Status bei Seitenaufruf, sie wird automatisch alle 30 Sekunden aktualisiert, jedoch können nicht alle Statusinformationen automatisch aktualisiert werden.
Systemnachrichten Systemnachrichten Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager ( Monitoring > Systemnachrichten) Jedes Ereignis (max. 2000 Einträge pro Kategorie) wird protokolliert und mit Angabe von Datum und Uhrzeit, nach Kategorie (AUSGEWÄHLTER FILTER) und detaillierten Informationen in englischer Sprache chronologisch angezeigt. Hinweis: Die Seite wird nicht automatisch aktualisiert. Hinweis: Bei Überschreitung der maximalen Anzahl von Einträgen werden alte Einträge der betreffenden Kategorie automatisch gelöscht.
Netzwerkdatenstrom Netzwerkdatenstrom Zur Kontrolle des Netzwerkdatenstroms, kann ein Netzwerkprotokoll (*.pcap) aufgezeichnet werden, welches anschließend, zur Ermittlung von Störungen und deren Ursache, ausgewertet wird (z. B. mit Wireshark/ Ethereal). Wichtig: Beachten Sie die folgenden rechtlichen Hinweise vor dem Aufzeichnen eines Netzwerkdatenstroms. Der aufgezeichnete Netzwerkdatenstrom kann folgende Bestandteile enthalten: •...
Seite 528
Netzwerkdatenstrom Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager Voraussetzungen: • Im Browser deaktivierter Popupblocker oder definierte Ausnahmeregel Öffnen Sie die Seite Monitoring > Netzwerkdatenstrom. 2. Geben Sie im Eingabefeld ok ein, um die rechtlichen Hinweise zu akzeptieren. 3. Klicken Sie auf Trace starten. 4.
Statusmeldungen Statusmeldungen Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager ( Monitoring > Statusmeldungen) Anzeige und Erläuterung derjenigen Fehler in der TK-Anlage, die über den Konfigurationsmanager oder in der Hardware behoben werden können. Hinweis: Im Fehlerfall werden die Statusmeldungen direkt nach der Anmeldung am Konfigurationsmanager angezeigt. Hinweis: Die Seite zeigt zunächst den Status bei Seitenaufruf und wird automatisch alle 30 Sekunden aktualisiert.
Einstellungen der Module Einstellungen der Module Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Hardware > Auswahl der • Module) Hinweis: Die hier gemachten Angaben müssen mit der realen Hardwarekonfiguration Ihrer TK-Anlage übereinstimmen. Ist dies der Fall, sind die Einstellungen schwarz markiert. Ist dies nicht der Fall, sind die Einstellungen rot markiert.
2BRI 2BRI Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Hardware > • Portkonfiguration) Hinweis: Sind die Einstellungen für das Modul rot markiert, ist das Modul zwar ausgewählt aber nicht gesteckt. Hinweis: Die Nummern unter Port entsprechen den auf der Platine verwendeten Nummern. Verwendung Verwendung der ISDN-Ports einstellen.
Seite 537
2BRI Für den externen S -Port muss die Anschlussart für den ISDN-Anschluss eingestellt werden, die vom Netzbetreiber für den NTBA zur Verfügung gestellt wurde. Hinweis: An den internen S -Ports ist keine Auswahl der Anschlussart möglich. Diese werden fest in der Anschlussart Mehrgeräte-Anschluss betrieben.
2FXO 2FXO Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Hardware > • Portkonfiguration) Hinweis: Sind die Einstellungen für das Modul rot markiert, ist das Modul zwar ausgewählt aber nicht gesteckt. Hinweis: Die Nummern unter Port entsprechen den auf der Platine verwendeten Nummern. Voraussetzungen: •...
Amtholung/Amtzugangsziffer Amtholung/Amtzugangsziffer Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > • Amtholung) Hinweis: Einige der folgenden Einstellungen sind auch für Anschlüsse/Accounts getrennt einstellbar. Anlagenweite automatische Amtholung Voraussetzungen: • Notruf nur mit Amtzugangsziffer ausgeschaltet Über den Konfigurationsmanager (auf den folgenden Seiten) Öffentliche Netze >...
Seite 543
Amtholung/Amtzugangsziffer Wird benötigt, um eine externe Leitung anzufordern (Ausnahme: Direkter Amtapparat und Automatische Amtholung). Hinweis: Eine freie externe Leitung wird nach Wahl der Amtzugangsziffer durch den externen Wählton angezeigt. Es kann dann die externe Rufnummer gewählt werden. Hinweis: Die Amtzugangsziffer der TK-Anlage lautet im Auslieferzustand 0, ist aber zunächst nicht wirksam, weil im Auslieferzustand die automatische Amtholung eingeschaltet ist.
Vorwahlen Vorwahlen Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > • Amtholung) Hinweis: Einige der folgenden Einstellungen sind auch für Anschlüsse/Accounts getrennt einstellbar. Betrieb der TK-Anlage in folgendem Land Durch die Länderauswahl erhält die TK-Anlage automatisch die Standardeinstellungen, die im gewählten Land benötigt werden (z. B. Einstellungen für analoge Ports, Notrufnummern).
Seite 545
Vorwahlen Telefonvorwahl (z. B. 030 für Berlin). Diese wird für einige Funktionen der TK-Anlage benötigt (z. B. Call Through, Sperr- und Freiwerke). Hinweis: Gibt es am Installationsort der TK-Anlage keine feste Ziffernfolge als Ortsvorwahl, dann ist hier keine Eingabe erforderlich. Wahlebene Die Auswahl der Wahlebene (Ort, National, International) ist länderspezifisch.
Signalisierungstöne Signalisierungstöne Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > • Amtholung) Hinweis: Einige der folgenden Einstellungen sind auch für Anschlüsse/Accounts getrennt einstellbar. Wählton Rufton Besetztton Die Signalisierungstöne sind standardmäßig je nach Standort der TK-Anlage entsprechend voreingestellt, können aber auch geändert werden.
Notruf hat Vorrang Notruf hat Vorrang Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Notrufe) • Notruf hat Vorrang Bei Wahl der Notrufnummer und bei Auslösung eines Alarms von der TK-Anlage wird auf jeden Fall eine externe Leitung zur Verfügung gestellt.
Seite 550
Notruf hat Vorrang Die Notrufnummer muss mit der unter Öffentliche Netze > Amtholung eingestellten Amtzugangsziffer gewählt werden (z. B. 0112 statt nur 112). Hierdurch steht der Rufnummernraum beginnend mit 11... weiterhin zur Vergabe interner Rufnummern zur Verfügung. Wichtig: Da bei eingeschaltetem Notruf nur mit Amtzugangsziffer die Amtzugangsziffer vorweg gewählt werden muss, besteht die Gefahr, dass in einer Notfallsituation die Amtzugangsziffer vergessen wird und somit kein Notruf abgesetzt werden kann.
Notrufnummern Notrufnummern Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Notrufe) • Notrufnummern Durch die Ländereinstellung für den Standort der TK-Anlage (bei der ersten Inbetriebnahme oder auf der Seite Administration > Errichter- und Betreiberdaten) werden die öffentlichen Notrufnummern voreingestellt. Insgesamt können bis zu zehn externe Rufnummern als Notruf- oder Servicenummern eingetragen werden.
Seite 552
Notrufnummern Der Name wird verwendet für die Anzeige im Systemtelefon. Außerdem wird auf einigen Seiten des Konfigurationsmanagers (z. B. Gesprächsdatenliste) der Name zusätzlich zur Rufnummer angezeigt. Eine neue Notruf- oder Servicenummer wird hinzugefügt. Wichtig: Service- oder Notrufnummern müssen ohne Amtzugangsziffer eingegeben werden. Löschen In der Liste markierte Einträge werden gelöscht.
Servicenummern Servicenummern Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Notrufe) • Servicenummern Insgesamt können bis zu zehn externe Rufnummern als Notruf- oder Servicenummern eingetragen werden. Hinweis: Öffentliche Servicenummern beginnend mit 11... werden ohne Ortsvorwahl eingetragen, wodurch der interne Rufnummernplan eingeschränkt wird.
Seite 554
Servicenummern Eine neue Notruf- oder Servicenummer wird hinzugefügt. Wichtig: Service- oder Notrufnummern müssen ohne Amtzugangsziffer eingegeben werden. Löschen In der Liste markierte Einträge werden gelöscht. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 554 -...
Analoger Anschluss Analoger Anschluss Vorgehensweise: • Getrennt für analoge Ports • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Analog > Rufnummern) Voraussetzungen: • Externer analoger Port (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) ANALOGER ANSCHLUSS Auswahl des analogen Anschlusses, der angezeigt/eingerichtet werden soll.
Seite 558
Analoger Anschluss Hinweis: Verfügt die TK-Anlage über keine Verbindung zum Festnetz, können gehende externe Gespräche nur über einen gezielten Amtzugang über die auf der Seite Routing > VoIP und GSM-Routing > Ausnahmerufnummern eingetragenen Rufnummern (und die entsprechenden, dort konfigurierten Zugänge) oder über ein konfiguriertes Vorzugsamt (Amteinstellungen für Teilnehmer oder Gruppen) eingeleitet werden.
Seite 559
Analoger Anschluss • Notruffähigkeit des zugehörigen Anschlusses gegeben Über dieses Amt kann ein Notruf abgesetzt werden. Hinweis: Im ausgeschalteten Zustand kann über dieses Amt kein Notruf abgesetzt werden. Sie hören die Ansage „Dieses Telefon ist nicht notruffähig. Bitte nutzen Sie eine Alternative“. Hinweis: Nach einem Firmware-Update von Firmwareversion 6.4 auf 6.6 ist die Notruffähigkeit standardmäßig eingeschaltet.
Analoge Rufnummer Analoge Rufnummer Vorgehensweise: • Getrennt für analoge Ports • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Analog > Rufnummern) Voraussetzungen: • Externer analoger Port (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) ANALOGER ANSCHLUSS Auswahl des analogen Anschlusses, der angezeigt/eingerichtet werden soll.
Seite 561
Analoge Rufnummer Hinweis: Verfügt die TK-Anlage über keine Verbindung zum Festnetz, können gehende externe Gespräche nur über einen gezielten Amtzugang über die auf der Seite Routing > VoIP und GSM-Routing > Ausnahmerufnummern eingetragenen Rufnummern (und die entsprechenden, dort konfigurierten Zugänge) oder über ein konfiguriertes Vorzugsamt (Amteinstellungen für Teilnehmer oder Gruppen) eingeleitet werden.
Seite 562
Analoge Rufnummer • Notruffähigkeit des zugehörigen Anschlusses gegeben Über dieses Amt kann ein Notruf abgesetzt werden. Hinweis: Im ausgeschalteten Zustand kann über dieses Amt kein Notruf abgesetzt werden. Sie hören die Ansage „Dieses Telefon ist nicht notruffähig. Bitte nutzen Sie eine Alternative“. Hinweis: Nach einem Firmware-Update von Firmwareversion 6.4 auf 6.6 ist die Notruffähigkeit standardmäßig eingeschaltet.
Analoger Anschluss Analoger Anschluss Vorgehensweise: • Getrennt für analoge Ports • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Analog > Rufnummern > Konfigurieren) Voraussetzungen: • Externer analoger Port (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) ANALOGER ANSCHLUSS Auswahl des analogen Anschlusses, der angezeigt/eingerichtet werden soll.
Seite 565
Analoger Anschluss Einstellungen kopieren nach Ausführen Kopiert die Experten-Einstellungen zum ausgewählten Port. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 565 -...
Allgemeines Allgemeines Vorgehensweise: • Getrennt für analoge Ports • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Analog > Rufnummern > Konfigurieren) Voraussetzungen: • Externer analoger Port (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) ANALOGER ANSCHLUSS Auswahl des analogen Anschlusses, der angezeigt/eingerichtet werden soll.
Seite 567
Allgemeines Einstellungen kopieren nach Ausführen Kopiert die Experten-Einstellungen zum ausgewählten Port. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 567 -...
Leitungsbelegung Leitungsbelegung Vorgehensweise: • Getrennt für analoge Ports • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Analog > Rufnummern > Konfigurieren) Voraussetzungen: • Externer analoger Port (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) ANALOGER ANSCHLUSS Auswahl des analogen Anschlusses, der angezeigt/eingerichtet werden soll.
Seite 569
Leitungsbelegung Die Wartezeit für Leitungsbelegung gibt an, nach wie vielen Sekunden die TK-Anlage den Verbindungsaufbau abbricht, wenn bei eingeschaltetem Warten auf den Wählton kein Wählton erkannt wird. Bei ausgeschaltetem Warten auf den Wählton wird die Wahl nach ca. 4 Sekunden gestartet. Amtskennzahl automatisch senden (0-9,*,#) Die eingetragene Ziffer/Ziffernfolge wird automatisch der gewählten Rufnummer vorangestellt.
Seite 570
Leitungsbelegung Hinweis: Wird kein Schleifenstrom erkannt, gilt die Leitung als nicht aktiv oder nicht vorhanden. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 570 -...
Gesprächsanfang (gehende Gespräche) Gesprächsanfang (gehende Gespräche) Vorgehensweise: • Getrennt für analoge Ports • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Analog > Rufnummern > Konfigurieren) Voraussetzungen: • Externer analoger Port (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) ANALOGER ANSCHLUSS Auswahl des analogen Anschlusses, der angezeigt/eingerichtet werden soll.
Seite 572
Gesprächsanfang (gehende Gespräche) Hinweis: Da die TK-Anlage die letzte Ziffer erst nach Ablauf der eingestellten Zeit an die Vermittlungsstelle weitergibt, wählen Sie die Zeit möglichst kurz. Hinweis: Als Standardwert für manuelle Eingaben gelten ca. drei Sekunden. Hinweis: Um die Wartezeit zwischen der letzten Ziffer und der Herstellung der Verbindung zu verkürzen, können Sie eine Rufnummernwahl immer mit einer # (Raute) abschließen.
Seite 573
Gesprächsanfang (gehende Gespräche) Zeit weder ein Besetztton, ein Dauerton oder eine Umpolung der Leitung erkannt, stellt die TK-Anlage die Verbindung her. Erkennt die TK-Anlage noch vor Ablauf der Wartezeit einen Rufton und anschließend eine Stimme, stellt sie ebenfalls die Verbindung her. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 573 -...
Gesprächsende Gesprächsende Vorgehensweise: • Getrennt für analoge Ports • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Analog > Rufnummern > Konfigurieren) Voraussetzungen: • Externer analoger Port (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) ANALOGER ANSCHLUSS Auswahl des analogen Anschlusses, der angezeigt/eingerichtet werden soll.
Seite 575
Gesprächsende Minimale Länge des Besetzttons (3-20 Sekunden) Die minimale Länge des Besetzttons gibt an, nach wie vielen Sekunden die TK-Anlage eine Besetzttonfolge erkennt. Damit soll verhindert werden, dass z. B. Sprache als Besetztton erkannt wird. Dauerton Voraussetzungen: • Unterstützung des Dauertons am Gesprächsende vom Netzbetreiber Ein vom Netzbetreiber gesendeter Dauerton wird von der TK-Anlage als Zeichen für das Beenden der Sprechverbindung erkannt.
Clip Clip Vorgehensweise: • Getrennt für analoge Ports • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Analog > Rufnummern > Konfigurieren) Voraussetzungen: • Externer analoger Port (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) ANALOGER ANSCHLUSS Auswahl des analogen Anschlusses, der angezeigt/eingerichtet werden soll.
Seite 577
Clip Der Netzbetreiber sendet die CLIP-Information über Mehrfrequenzwahlverfahren (Dual Tone Multi Frequency). CLIP-Unterversion Die CLIP-Unterversion gibt an, wann der analoge Netzbetreiber die CLIP- Information sendet. Keine Auswertung von CLIP-Informationen: Die vom Netzbetreiber gesendeten Daten werden nicht an die internen Teilnehmer weitergegeben.
Funktions-Codes Funktions-Codes Vorgehensweise: • Getrennt für analoge Ports • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Analog > Rufnummern > Konfigurieren) Voraussetzungen: • Externer analoger Port (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) ANALOGER ANSCHLUSS Auswahl des analogen Anschlusses, der angezeigt/eingerichtet werden soll.
Seite 579
Funktions-Codes Uml. bei Nichtmelden einschalten (CFNR) Uml. bei Nichtmelden ausschalten (CFNR) Mögliche Eingaben: Ziffern: 0-9 • • Zeichen * und # Das Zeichen n als Platzhalter für die Rufnummer • • Das Zeichen , (Komma) für eine Pause von einer Sekunde •...
Töne Töne Vorgehensweise: • Getrennt für analoge Ports • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Analog > Rufnummern > Konfigurieren) Voraussetzungen: • Externer analoger Port (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) ANALOGER ANSCHLUSS Auswahl des analogen Anschlusses, der angezeigt/eingerichtet werden soll.
Seite 581
Töne Special Interest Ton • Wenn die gewählte Rufnummer nicht vorhanden ist und der Netzbetreiber für diesen Fall keine spezielle Ansage einspielt. Hinweis: Die Zeichenfolgen sollten nur nach Absprache mit dem Support geändert werden. Hinweis: Eine falsche Zeichenfolge führt zu Fehlverhalten der TK- Anlage.
Klingelsignal Klingelsignal Vorgehensweise: • Getrennt für analoge Ports • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Analog > Rufnummern > Konfigurieren) Voraussetzungen: • Externer analoger Port (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) ANALOGER ANSCHLUSS Auswahl des analogen Anschlusses, der angezeigt/eingerichtet werden soll.
Seite 583
Klingelsignal Uml. bei Nichtmelden einschalten (CFNR) Uml. bei Nichtmelden ausschalten (CFNR) Mögliche Eingaben: Ziffern: 0-9 • • Zeichen * und # Das Zeichen n als Platzhalter für die Rufnummer • • Das Zeichen , (Komma) für eine Pause von einer Sekunde •...
Netzbetreiber Netzbetreiber Vorgehensweise: • Getrennt für externe S -Ports • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > Mehrgeräte-Anschluss) Voraussetzungen: • Externer S -Port (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) • Anschlussart Mehrgeräte-Anschluss am externen S -Port MEHRGERÄTEANSCHLUSS Auswahl des Mehrgeräte-Anschlusses, der angezeigt/eingerichtet werden soll.
Seite 587
Netzbetreiber Hinweis: Nach einem Firmware-Update von Firmwareversion 6.4 auf 6.6 ist die Notruffähigkeit standardmäßig eingeschaltet COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 587 -...
Diverses Diverses Vorgehensweise: • Getrennt für externe S -Ports • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > Mehrgeräte-Anschluss) Voraussetzungen: • Externer S -Port (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) • Anschlussart Mehrgeräte-Anschluss am externen S -Port MEHRGERÄTEANSCHLUSS Auswahl des Mehrgeräte-Anschlusses, der angezeigt/eingerichtet werden soll.
Seite 589
Diverses der Konfiguration der TK-Anlage und des GSM-Gateways eingetragen werden. Hinweis: Auch die Anschlussart am ISDN-Anschluss muss in der Konfiguration des GSM-Gateways eingetragen werden. Hinweis: GSM-Gateways nehmen externe Anrufe selbsttätig entgegen. Dadurch können dem Anrufer Kosten entstehen, auch wenn am internen Ziel niemand abnimmt.
Mehrfachrufnummern Mehrfachrufnummern Vorgehensweise: • Getrennt für externe S -Ports • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > Mehrgeräte-Anschluss) Voraussetzungen: • Externer S -Port (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) • Anschlussart Mehrgeräte-Anschluss am externen S -Port MEHRGERÄTEANSCHLUSS Auswahl des Mehrgeräte-Anschlusses, der angezeigt/eingerichtet werden soll.
Seite 591
Mehrfachrufnummern Name Zur Anzeige im Systemtelefon. Klingelton Der Klingelton gibt an, mit welcher Tonfolge externe Rufe an den internen Teilnehmern der TK-Anlage signalisiert werden. Hinweis: Für Informationen zu Ausnahmen bei der Signalisierung und zu den Tonfolgen siehe Klingeltöne. Eine neue Rufnummer wird hinzugefügt. Löschen In der Liste markierte Einträge werden gelöscht.
Mehrgeräte-Anschluss Mehrgeräte-Anschluss Wichtig: Bei den Experten-Einstellungen für den ISDN-Anschluss handelt es sich um Einstellungen, die nur verändert werden sollten, wenn dies aufgrund von z. B. länder- oder anbieterspezifischen Besonderheiten zwingend erforderlich ist. Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > Mehrgeräte-Anschluss >...
Seite 594
Mehrgeräte-Anschluss • Gebühreninformation durch den Netzbetreiber Die vom Netzbetreiber übermittelten Gebühreninformationen werden von der TK-Anlage erfasst und können für die einzelnen Gespräche ausgewertet werden. Wichtig: Ein Ausschalten dieser Funktion ist nur sinnvoll, wenn sie am externen Anschluss zu Problemen führt (abhängig vom Netzbetreiber/ Land).
Allgemeines Allgemeines Wichtig: Bei den Experten-Einstellungen für den ISDN-Anschluss handelt es sich um Einstellungen, die nur verändert werden sollten, wenn dies aufgrund von z. B. länder- oder anbieterspezifischen Besonderheiten zwingend erforderlich ist. Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > Mehrgeräte-Anschluss >...
Seite 596
Allgemeines Hinweis: Nachdem die Einstellungen für diesen Port einmal korrekt vorgenommen wurden, sollten hier keine Änderungen mehr vorgenommen werden. Quelle für Taktsynchronisierung geeignet Dieser Port wird als Quelle für die Taktsynchronisierung verwendet und dient als Taktmaster für die TK-Anlage. Störgeräusche im Gespräch werden dadurch vermieden.
Seite 597
Allgemeines Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine länderspezifische Einstellung (nur für Italien relevant). Alle noch ausstehenden Ziffern werden per DTMF übermittelt. Kein T310 für Infoboxen Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine länderspezifische Einstellung (nur für Italien relevant). T310 ist ein Timer für ISDN, der die Gesprächsverbindung nach einer bestimmten Zeit unterbricht.
Routing Routing Wichtig: Bei den Experten-Einstellungen für den ISDN-Anschluss handelt es sich um Einstellungen, die nur verändert werden sollten, wenn dies aufgrund von z. B. länder- oder anbieterspezifischen Besonderheiten zwingend erforderlich ist. Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > Mehrgeräte-Anschluss >...
Seite 599
Routing LCR-Provider Ziffernerkennung für diesen Anschluss Voraussetzungen: • Einstellungen aus Standort der TK-Anlage (Deutschland) übernehmen ausgeschaltet Die in der Tabelle unten aufgeführten Ziffern sind die gängigen LCR- Nummerngassen für Deutschland. Für andere Ländern können weitere LCR-Nummerngassen (bis insgesamt 10) eingetragen werden. Stellenanzahl Ziffern beginnen mit 0100...
Rufumleitung Rufumleitung Wichtig: Bei den Experten-Einstellungen für den ISDN-Anschluss handelt es sich um Einstellungen, die nur verändert werden sollten, wenn dies aufgrund von z. B. länder- oder anbieterspezifischen Besonderheiten zwingend erforderlich ist. Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > Mehrgeräte-Anschluss >...
Seite 601
Rufumleitung Die Rufumleitung wird im TK-Anlagenanschluss gesteuert. Nicht jeder Anbieter unterstützt diese Methode. Keypad Die Rufumleitung wird im Mehrgeräte-Anschluss-Amt gesteuert. Die Ziffernfolgen sind abhängig vom Provider oder Router. CD-Facility Die Rufumleitung wird im Mehrgeräte-Anschluss gesteuert. Nicht jeder Anbieter unterstützt diese Methode. 2.
Seite 602
Rufumleitung Bei Neustart der TK-Anlage Rufumleitung erneuern Bei Neustart der TK-Anlage werden die gespeicherten Daten der Rufumleitung erneuert. Wichtig: In der Schweiz ist das Einrichten der Rufumleitung kostenpflichtig. Um Kosten zu vermeiden, muss das Kontrollkästchen deaktiviert werden. Wartezeit für Rufumleitung bei Nichtmelden über Anlage Die Wartezeit für Rufumleitung bei Nichtmelden für externe Rufnummern gibt an, nach wie vielen Sekunden ein Ruf weitergeleitet wird, wenn sich der gerufene Teilnehmer nicht meldet.
Rufumleitung oder einen beliebigen freien Gesprächskanal geführt (Bei Rufumleitung über Anlage beliebigen freien Gesprächskanal nutzen). EINSTELLUNGEN FÜR RUFUMLEITUNGSMETHODEN CF-/CR-/CD- FACILITY Service Indicator ISDN-Sprechverbindungen können über unterschiedliche Services ausgeführt werden. Der Service Indicator wählt den Service aus. Der Anbieter definiert, welche Services nutzbar sind, jedoch unterstützen nicht alle Anbieter die üblichen Services.
Seite 604
Rufumleitung Eingabe eines Präfixes (*, #, 0-9; max. 4-stellig) zum Senden von eventuell notwendigen Steuerbefehlen an den Anbieter. Zielrufnummer (CDPN) erhält Postfix Eingabe eines Postfixes (*, #, 0-9; max. 4-stellig) zum Senden von eventuell notwendigen Steuerbefehlen an den Anbieter. MSN/DDI-Uml.: Zielrufnummer verwendet Soft-LCR 4.0 und manuelles LCR Ein LCR-Präfix wird vor die Rufnummer gesetzt.
Seite 605
Rufumleitung RUFUMLEITUNG SOFORT (CFU) Rufumleitung im Amt verfügbar Funktion einschalten, wenn das Amt über eine sofortige Rufumleitung verfügt. Hinweis: Funktion ausschalten, wenn das Amt nicht über eine sofortige Rufumleitung verfügt. Keypad-/Registro-Codes: Rufumleitung sofort einschalten Keypad-/Registro-Codes: Rufumleitung sofort ausschalten Die Funktions-Codes geben an, welche Ziffernfolgen der ISDN- Netzbetreiber benötigt, um ein Dienstmerkmal am ISDN-Anschluss auszuführen.
Seite 606
Rufumleitung Hinweis: Funktion ausschalten, wenn das Amt nicht über eine Rufumleitung bei besetzt verfügt. Keypad-/Registro-Code: Rufumleitung bei besetzt einschalten Keypad-/Registro-Code: Rufumleitung bei besetzt ausschalten Die Funktions-Codes geben an, welche Ziffernfolgen der ISDN- Netzbetreiber benötigt, um ein Dienstmerkmal am ISDN-Anschluss auszuführen. Mögliche Eingaben: •...
Seite 607
Rufumleitung Mögliche Eingaben: • Ziffern: 0-9 Zeichen * und # • • Das Zeichen n als Platzhalter für die Zielrufnummer (CDPN) Das Zeichen s als Platzhalter für die eigene Rufnummer (MSN) • COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 607 -...
Rufnummernübermittlung Rufnummernübermittlung Wichtig: Bei den Experten-Einstellungen für den ISDN-Anschluss handelt es sich um Einstellungen, die nur verändert werden sollten, wenn dies aufgrund von z. B. länder- oder anbieterspezifischen Besonderheiten zwingend erforderlich ist. Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > Mehrgeräte-Anschluss >...
Seite 609
Rufnummernübermittlung Eingabe eines Präfixes (*, #, 0-9; max. 4-stellig) zum Senden von eventuell notwendigen Steuerbefehlen an den Anbieter. Angerufene Rufnummer erhält Postfix Eingabe eines Postfixes (*, #, 0-9; max. 4-stellig) zum Senden von eventuell notwendigen Steuerbefehlen an den Anbieter. Rufnummernunterdrückung Die Auswahl der für diese Funktion zur Verfügung stehenden Optionen ist anbieterspezifisch.
Seite 610
Rufnummernübermittlung LLC-Rufarten signalisieren als Audio 3kHz Auswahl für Faxgeräte und analoge Modems (z. B. Alarmanlagen und Notrufgeräte) Speech Das Amt komprimiert den Kanal. Die übertragene Datenmenge wird reduziert, wodurch die Tonqualität auf der Empfangsseite geringfügig verändert sein kann. Wie vom Teilnehmer Die LLC-Rufart wird vom Teilnehmer übernommen.
Rufnummernübermittlung Auswahl des Typs (Unknown, Subscriber, National, International), wie die Rufnummer übertragen werden soll. Auswahl des Rufnummernformats in Abhängigkeit vom Rufnummerntyp. VERBUNDENE RUFE (COPN) Verbundene Rufnummer vom Typ Verbundene Rufnummer im Format Hinweis: Die Einstellungen ‚vom Typ‘ und ‚im Format‘ bilden eine Gruppe, d.h.
Seite 612
Rufnummernübermittlung Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine länderspezifische Einstellung (nur für Österreich relevant). Eingabe einer Wartezeit bis zur Durchwahl (zwischen 4 und 8 Sekunden). Dies ist dann sinnvoll, wenn die Rufnummer zunächst unvollständig übertragen wird. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 612 -...
Einstellungen Anlagenrufnummer/Bündel Einstellungen Anlagenrufnummer/Bündel Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > • Anlagenrufnummern/Bündel) Voraussetzungen: • Externer S -Port (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) • Anschlussart TK-Anlagenanschluss am externen S -Port Anlagenrufnummer Ein TK-Anlagenanschluss verfügt über eine Anlagenrufnummer (Stamm-, Kopf-, Basisrufnummer) und Durchwahlen (Direct Dialling In - DDI).
Seite 614
Einstellungen Anlagenrufnummer/Bündel Hinweis: Eine Null kann sowohl als einzelne Ziffer (z. B. 0-99, Standardfall) als auch in der genauen Stellenanzahl der Durchwahlen eingegeben werden (z. B. 00-99). Hinweis: Ist die lineare Rufverteilung für den TK-Anlagenanschluss eingeschaltet (Seite Öffentliche Netze > Rufverteilung), wird bei übereinstimmenden internen Rufnummern und externen Durchwahlen eine 1:1-Zuordnung für die Durchwahlen automatisch vorgenommen, die in den Durchwahlblock fallen.
Seite 615
Einstellungen Anlagenrufnummer/Bündel Hinweis: Für einen TK-Anlagenanschluss ohne lineare Rufverteilung müssen alle Durchwahlen eingegeben werden. GSM-Gateway Der S -Port unterstützt ein daran angeschlossenes GSM-Gateway. Die Rufnummern des Anschlusses sind frei wählbar und müssen in der Konfiguration der TK-Anlage und des GSM-Gateways eingetragen werden.
Seite 616
Einstellungen Anlagenrufnummer/Bündel Über dieses Amt kann ein Notruf abgesetzt werden. Hinweis: Im ausgeschalteten Zustand kann über dieses Amt kein Notruf abgesetzt werden. Beim Versuch, eine Notrufnummer zu wählen, hören Sie die Ansage „Dieses Telefon ist nicht notruffähig. Bitte nutzen Sie eine Alternative“.
Seite 617
Einstellungen Anlagenrufnummer/Bündel Eine neue Rufnummer wird hinzugefügt. Löschen In der Liste markierte Einträge werden gelöscht. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 617 -...
TK-Anlagenanschluss TK-Anlagenanschluss Wichtig: Bei den Experten-Einstellungen für den ISDN-Anschluss handelt es sich um Einstellungen, die nur verändert werden sollten, wenn dies aufgrund von z. B. länder- oder anbieterspezifischen Besonderheiten zwingend erforderlich ist. Vorgehensweise: • Getrennt für Anlagenrufnummern Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > •...
Seite 620
TK-Anlagenanschluss Voraussetzungen: • Gebühreninformation durch den Netzbetreiber Die vom Netzbetreiber übermittelten Gebühreninformationen werden von der TK-Anlage erfasst und können für die einzelnen Gespräche ausgewertet werden. Wichtig: Ein Ausschalten dieser Funktion ist nur sinnvoll, wenn sie am externen Anschluss zu Problemen führt (abhängig vom Netzbetreiber/ Land).
Seite 621
TK-Anlagenanschluss Die TK-Anlage bietet einem externen Anrufer einen Rückruf an, wenn der angewählte Anschluss besetzt ist. Wichtig: Wurde die Funktion aktiviert, obwohl der Netzbetreiber die Funktion nicht unterstützt (das Dienstmerkmal wurde nicht freigeschaltet), kann es vorkommen, dass einem Anrufer der Rückruf angeboten wird. Die Antwort des Anrufers wird dann aber nicht an die TK-Anlage weitergeleitet und somit kann die Funktion nicht ausgeführt werden.
Seite 622
TK-Anlagenanschluss Der Klingelton gibt an, mit welcher Tonfolge externe Rufe auf die Rufnummern des TK-Anlagenanschlusses an den internen Teilnehmern der TK-Anlage signalisiert werden. Hinweis: Für abweichend eingegebene Durchwahlen kann ein eigener Klingelton eingestellt werden. Hinweis: Für Infos zu Ausnahmen bei der Signalisierung und zu den Tonfolgen siehe Klingeltöne.
Allgemeines Allgemeines Wichtig: Bei den Experten-Einstellungen für den ISDN-Anschluss handelt es sich um Einstellungen, die nur verändert werden sollten, wenn dies aufgrund von z. B. länder- oder anbieterspezifischen Besonderheiten zwingend erforderlich ist. Vorgehensweise: • Getrennt für Anlagenrufnummern Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > •...
Seite 624
Allgemeines Belgien existieren keine Ortsvorwahlen. Die Wahlebene Ort darf hier z. B nicht ausgewählt werden). Hinweis: Nachdem die Einstellungen für diesen Port einmal korrekt vorgenommen wurden, sollten hier keine Änderungen mehr vorgenommen werden. Quelle für Taktsynchronisierung geeignet Dieser Port wird als Quelle für die Taktsynchronisierung verwendet und dient als Taktmaster für die TK-Anlage.
Seite 625
Allgemeines Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine länderspezifische Einstellung (nur für Italien relevant). Alle noch ausstehenden Ziffern werden per DTMF übermittelt. Kein T310 für Infoboxen Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine länderspezifische Einstellung (nur für Italien relevant). T310 ist ein Timer für ISDN, der die Gesprächsverbindung nach einer bestimmten Zeit unterbricht.
Routing Routing Wichtig: Bei den Experten-Einstellungen für den ISDN-Anschluss handelt es sich um Einstellungen, die nur verändert werden sollten, wenn dies aufgrund von z. B. länder- oder anbieterspezifischen Besonderheiten zwingend erforderlich ist. Vorgehensweise: • Getrennt für Anlagenrufnummern Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > •...
Seite 627
Routing Hinweis: Manuelles LCR durch die Wahl einer vorangestellten Anbietervorwahl ist immer möglich, wenn der Netzbetreiber das Call-by- Call-Verfahren unterstützt. LCR-Provider Ziffernerkennung für diesen Anschluss Voraussetzungen: • Einstellungen aus Standort der TK-Anlage (Deutschland) übernehmen ausgeschaltet Die in der Tabelle unten aufgeführten Ziffern sind die gängigen LCR- Nummerngassen für Deutschland.
Rufumleitung Rufumleitung Wichtig: Bei den Experten-Einstellungen für den ISDN-Anschluss handelt es sich um Einstellungen, die nur verändert werden sollten, wenn dies aufgrund von z. B. länder- oder anbieterspezifischen Besonderheiten zwingend erforderlich ist. Vorgehensweise: • Getrennt für Anlagenrufnummern Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > •...
Seite 629
Rufumleitung Die Rufumleitung wird im TK-Anlagenanschluss gesteuert. Nicht jeder Anbieter unterstützt diese Methode. Keypad Die Rufumleitung wird im Mehrgeräte-Anschluss-Amt gesteuert. Die Ziffernfolgen sind abhängig vom Provider oder Router. CD-Facility Die Rufumleitung wird im Mehrgeräte-Anschluss gesteuert. Nicht jeder Anbieter unterstützt diese Methode. 2.
Seite 630
Rufumleitung Bei Neustart der TK-Anlage Rufumleitung erneuern Bei Neustart der TK-Anlage werden die gespeicherten Daten der Rufumleitung erneuert. Wichtig: In der Schweiz ist das Einrichten der Rufumleitung kostenpflichtig. Um Kosten zu vermeiden, muss das Kontrollkästchen deaktiviert werden. Wartezeit für Rufumleitung bei Nichtmelden über Anlage Die Wartezeit für Rufumleitung bei Nichtmelden für externe Rufnummern gibt an, nach wie vielen Sekunden ein Ruf weitergeleitet wird, wenn sich der gerufene Teilnehmer nicht meldet.
Seite 631
Rufumleitung oder einen beliebigen freien Gesprächskanal geführt (Bei Rufumleitung über Anlage beliebigen freien Gesprächskanal nutzen). EINSTELLUNGEN FÜR RUFUMLEITUNGSMETHODEN CF-/CR-/CD- FACILITY Service Indicator ISDN-Sprechverbindungen können über unterschiedliche Services ausgeführt werden. Der Service Indicator wählt den Service aus. Der Anbieter definiert, welche Services nutzbar sind, jedoch unterstützen nicht alle Anbieter die üblichen Services.
Seite 632
Rufumleitung Eingabe eines Präfixes (*, #, 0-9; max. 4-stellig) zum Senden von eventuell notwendigen Steuerbefehlen an den Anbieter. Zielrufnummer (CDPN) erhält Postfix Eingabe eines Postfixes (*, #, 0-9; max. 4-stellig) zum Senden von eventuell notwendigen Steuerbefehlen an den Anbieter. MSN/DDI-Uml.: Zielrufnummer verwendet Soft-LCR 4.0 und manuelles LCR Ein LCR-Präfix wird vor die Rufnummer gesetzt.
Seite 633
Rufumleitung RUFUMLEITUNG SOFORT (CFU) Rufumleitung im Amt verfügbar Das Amt verfügt über eine sofortige Rufumleitung, daher kann diese Funktion eingeschaltet werden. Hinweis: Das Amt verfügt nicht über eine sofortige Rufumleitung, daher muss diese Funktion ausgeschaltet sein. RUFUMLEITUNG BEI BESETZT (CFB) Rufumleitung im Amt verfügbar Funktion einschalten, wenn das Amt über eine Rufumleitung bei besetzt verfügt.
Rufnummernübermittlung Rufnummernübermittlung Wichtig: Bei den Experten-Einstellungen für den ISDN-Anschluss handelt es sich um Einstellungen, die nur verändert werden sollten, wenn dies aufgrund von z. B. länder- oder anbieterspezifischen Besonderheiten zwingend erforderlich ist. Vorgehensweise: • Getrennt für Anlagenrufnummern Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > •...
Seite 635
Rufnummernübermittlung Eingabe eines Präfixes (*, #, 0-9; max. 4-stellig) zum Senden von eventuell notwendigen Steuerbefehlen an den Anbieter. Angerufene Rufnummer erhält Postfix Eingabe eines Postfixes (*, #, 0-9; max. 4-stellig) zum Senden von eventuell notwendigen Steuerbefehlen an den Anbieter. Rufnummernunterdrückung Die Auswahl der für diese Funktion zur Verfügung stehenden Optionen ist anbieterspezifisch.
Seite 636
Rufnummernübermittlung LLC-Rufarten signalisieren als Audio 3kHz Auswahl für Faxgeräte und analoge Modems (z. B. Alarmanlagen und Notrufgeräte) Speech Das Amt komprimiert den Kanal. Die übertragene Datenmenge wird reduziert, wodurch die Tonqualität auf der Empfangsseite geringfügig verändert sein kann. Wie vom Teilnehmer Die LLC-Rufart wird vom Teilnehmer übernommen.
Seite 637
Rufnummernübermittlung Auswahl des Typs (Unknown, Subscriber, National, International), wie die Rufnummer übertragen werden soll. Auswahl des Rufnummernformats in Abhängigkeit vom Rufnummerntyp. VERBUNDENE RUFE (COPN) Verbundene Rufnummer vom Typ Verbundene Rufnummer im Format Hinweis: Die Einstellungen ‚vom Typ‘ und ‚im Format‘ bilden eine Gruppe, d.h.
Seite 638
Rufnummernübermittlung Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine länderspezifische Einstellung (nur für Österreich relevant). Eingabe einer Wartezeit bis zur Durchwahl (zwischen 4 und 8 Sekunden). Dies ist dann sinnvoll, wenn die Rufnummer zunächst unvollständig übertragen wird. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 638 -...
Einstellungen der Durchwahlen Einstellungen der Durchwahlen Vorgehensweise: • Getrennt für Anlagenrufnummern • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > Durchwahlen TK-Anlagenanschluss) Voraussetzungen: • Eingerichtete Anlagenrufnummer DURCHWAHLEN TK-ANLAGENANSCHLUSS/BÜNDEL Auswahl des TK-Anlagenanschlusses/Bündels, dessen Durchwahlen angezeigt/eingerichtet werden sollen, sofern mehr als eine Anlagenrufnummer eingerichtet wurde.
Seite 640
Einstellungen der Durchwahlen • Eingerichtete Rufnummer • Für den ISDN-Anschluss eingeschaltetes CLIP no screening Kundenspezifische Rufnummer (z. B. eine Servicerufnummer), die vom Amt ohne Prüfung auf Richtigkeit an den Angerufenen übertragen wird. Name Der Name wird verwendet für die Anzeige im Systemtelefon. Klingelton Der Klingelton gibt an, mit welcher Tonfolge externe Rufe an den internen Teilnehmern der TK-Anlage signalisiert werden.
Einstellungen Zusatzrufnummern ISDN Einstellungen Zusatzrufnummern ISDN Vorgehensweise: • Getrennt für Anlagenrufnummern • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > ISDN > Zusatzrufnummern TK-Anlagenanschluss) Voraussetzungen: • Eingerichtete Anlagenrufnummer ZUSATZRUFNUMMERN TK-ANLAGENANSCHLUSS/BÜNDEL Auswahl des TK-Anlagenanschlusses/Bündels, dessen Zusatzrufnummern angezeigt/eingerichtet werden sollen, sofern mehr als eine Anlagenrufnummer eingerichtet wurde.
Seite 642
Einstellungen Zusatzrufnummern ISDN Voraussetzungen: • Eingerichtete Rufnummer • Für den ISDN-Anschluss eingeschaltetes CLIP no screening • Das Amt muss CLIP no screening unterstützen Kundenspezifische Rufnummer (z. B. eine Servicerufnummer), die vom Amt ohne Prüfung auf Richtigkeit an den Angerufenen übertragen wird. Name Der Name wird verwendet für die Anzeige im Systemtelefon.
VoIP VoIP Verwaltung der VoIP-Anbieter Einstellungen der VoIP-Anbieter Verwaltung VoIP-Accounts Einstellungen der VoIP-Accounts Experten-Einstellungen des Mehrgeräte-Anschluss Experten-Einstellungen des TK-Anlagenanschluss Einstellungen Zusatzrufnummern VoIP COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 643 -...
Verwaltung der VoIP-Anbieter Verwaltung der VoIP-Anbieter Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > VoIP > • Anbieter) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration des VoIP-Anbieters. Weiterführende Hilfe unter Einstellungen der VoIP-Anbieter Ein neuer Anbieter wird der Anbieterliste hinzugefügt. Im Anschluss müssen die Einstellungen für den VoIP-Anbieter vorgenommen werden. Löschen In der Liste markierte Einträge werden gelöscht.
Seite 645
Verwaltung der VoIP-Anbieter Hinweis: Eine auf einem Datenträger (Rechner) gespeicherte Datei kann im Anschluss importiert werden. Hinweis: Bei den über das Herunterladen zur Verfügung gestellten Zugangsdaten handelt es sich um eine unverbindliche Information. Exportieren Die Anbieterliste wird als Datei provider.tgz auf einem Datenträger (Rechner) gespeichert.
Vorgehensweise: • Getrennt für VoIP-Anbieter • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > VoIP > Anbieter > Konfigurieren) Hinweis: Die Daten für die Einstellungen erhalten Sie direkt vom VoIP- Anbieter oder über entsprechende Listen im Internet. Voraussetzungen: • Für die Eingabe einer URL: Eingestellter DNS-Server •...
Seite 648
Namensauflösung über IP-Konfiguration Es existieren mehrere Accounts an dieser Domain und die Namensauflösung für einen anderen Account an dieser Domain ist bereits konfiguriert. Hinweis: Es ist möglich die Namensauflösung für die Accounts der gleichen Domain unterschiedlich einzustellen. Über verwendeten Internetzugang Die Namensauflösung findet über das unter Verwendeter Internetzugang ausgewählte IAD statt.
Seite 649
Hinweis: Ein Default-IAD mit dem Gateway der ersten Netzwerkschnittstelle wird automatisch angelegt. Soll nur die erste Netzwerkschnittstelle verwendet werden, kann das Default-IAD ausgewählt werden. Ein neuer Eintrag unter Administration > VoIP Internet Gateway ist dann optional. Auswahl des Internetzugangs für diesen Anbieter. Registrar >...
Seite 650
Die Registrierungszeit gibt an, nach wie vielen Minuten sich die TK-Anlage erneut bei dem VoIP-Anbieter registriert. Hinweis: In der Testphase nach der Einrichtung des VoIP-Anbieters (wenn kein Anbieter-Template vorhanden ist) empfiehlt es sich, einen kleinen Wert einzugeben (z. B. drei Minuten). Nach Abschluss der Testphase kann ein deutlich höherer Wert gewählt werden, da einige VoIP-Anbieter sich auch bei zu häufigen Registrierungsversuchen abweisend verhalten.
Seite 651
NAT-Traversal wird durch die TK-Anlage durchgeführt. Dafür muss der Registrar für den VoIP-Anbieter eingeschaltet werden. Die SIP-Anfrage enthält zusätzlich den Teil „rport“, in dem die verwendeten IP-Adressen (lokale, öffentliche) transportiert werden. Hinweis: Bei Auswahl von aktiviert: Kommt es zu Problemen mit einseitigen Gesprächsverbindungen, sollte stattdessen aktiviert mit Verwendung von STUN eingestellt werden.
Seite 652
Fehlermeldung 503 bei der SIP-Registrierung gemeldet. Sollte dieses Problem bei Ihnen auftauchen, empfiehlt es sich den Wert heraufzusetzen (z. B. auf 180). Outbound-Proxy Der Outbound-Proxy ist ein zwischengeschalteter Server, über den alle VoIP-Anfragen und Verbindungen zum Anbieter laufen (mit Ausnahme der Registrierung).
Seite 653
Hinweis: Die Seite Übersichten > Ports zeigt eine Übersicht über die Ports der TK-Anlage (eingehend und ausgehend). SIP-Session-Timer (5..60 Min.) Der SIP-Session-Timer überprüft in den eingegebenen Abständen, ob die Verbindung noch besteht. (Ein anbieterseitiger Gesprächsabriss wird von der TK-Anlage nicht erkannt.) Hinweis: Bei eingeschaltetem SIP-Session-Timer kann es zu vermehrten Gesprächsabrissen nach dem eingestellten Intervall kommen, wenn ein VoIP-Anbieter die Erneuerung der Session nicht sauber...
Seite 654
Hinweis: Da die TK-Anlage die gesamte Rufnummer erst nach Ablauf der eingestellten Zeit an die Vermittlungsstelle weitergibt, wählen Sie die Zeit möglichst kurz. Hinweis: Als Standardwert für manuelle Eingaben gelten ca. drei Sekunden. SIPS URL-Aufbau Voraussetzungen: • Externer VoIP-Kanal mit Unterstützung von SIPS (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) •...
Seite 655
SIP-Transport Auswahl des Transportprotokolls. IP-Protokoll IPv4 Für die Kommunikation mit dem VoIP-Anbieter wird die Betriebsart IPv4 verwendet. IPv6 Für die Kommunikation mit dem VoIP-Anbieter wird die Betriebsart IPv6 verwendet. Automatisch Die TK-Anlage prüft zunächst, ob der VoIP-Anbieter IPv6 unterstützt. Ist dies der Fall, wird die Betriebsart IPv6 für die Kommunikation mit dem VoIP-Anbieter verwendet.
Vorgehensweise: • Getrennt für VoIP-Anbieter • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > VoIP > Anbieter > Konfigurieren) Hinweis: Die Daten für die Einstellungen erhalten Sie direkt vom VoIP- Anbieter oder über entsprechende Listen im Internet. Voraussetzungen: • Für die Eingabe einer URL: Eingestellter DNS-Server •...
Seite 657
Voraussetzungen: • Externer VoIP-Kanal mit Unterstützung von SRTP (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) Deaktiviert Schaltet die Verschlüsselung der Gesprächsdaten durch SRTP zwingend aus. Verlangt der Gesprächspartner (VoIP-Anbieter, andere TK-Anlage im Unteranlagenbetrieb, externer VoIP-Teilnehmer) die Verschlüsselung der Gesprächsdaten durch SRTP, wird die Verbindung nicht aufgebaut. Bevorzugt Schaltet die Aushandlung für die Verschlüsselung der Gesprächsdaten durch SRTP ein.
Seite 658
Anfrage in das öffentliche Netz gestellt, wird die sendende IP-Adresse durch die öffentliche IP-Adresse ausgetauscht. Für die Antwort wird diese Funktion umgekehrt durchgeführt. deaktiviert (lokale Adresse verwenden) NAT-Traversal wird nicht durch die TK-Anlage durchgeführt. Der Router, der das lokale Netzwerk mit dem Internet verbindet, sollte ein gut funktionierender SIP-aware-Router sein, der NAT-Traversal durchführt.
Seite 659
Die TK-Anlage nutzt für die Übermittlung der DTMF-Signale und die Übertragung der Sprachdaten unterschiedliche Kanäle. Die DTMF-Töne werden aus den Sprachdaten herausgefiltert. beide Verfahren Die TK-Anlage übermittelt die DTMF-Signale auf zwei Kanälen (1. DTMF- Töne zusammen mit den Sprachdaten + 2. DTMF-Signal). Echokompensation Lokale Echos und Halleffekte werden kompensiert.
Seite 660
Bestmögliche Qualität Eine Codec-Reihenfolge mit bestmöglicher VoIP-Gesprächsqualität (hohe Bandbreite) als höchste Priorität wird voreingestellt. Guter Kompromiss Ein Kompromiss zwischen VoIP-Gesprächsqualität (hohe Bandbreite) und Kompression (geringe Bandbreite) bei der Codec-Reihenfolge wird voreingestellt. Bestmögliche Kompression Eine Codec-Reihenfolge mit starker Kompression (geringe Bandbreite) als höchste Priorität wird voreingestellt.
Einstellungen Einstellungen Vorgehensweise: • Getrennt für VoIP-Anbieter • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > VoIP > Anbieter > Konfigurieren) Hinweis: Die Daten für die Einstellungen erhalten Sie direkt vom VoIP- Anbieter oder über entsprechende Listen im Internet. Voraussetzungen: • Für die Eingabe einer URL: Eingestellter DNS-Server •...
Seite 662
Einstellungen Hinweis: Kommt es zu Problemen mit einseitigen Gesprächsverbindungen, könnte eine Portfreigabe der RTP-Ports helfen. Hinweis: Die Seite Übersichten > Ports zeigt eine Übersicht über die Ports der TK-Anlage (eingehend und ausgehend). Achtung: Jede Portweiterleitung stellt ein Sicherheitsrisiko dar. • Nehmen Sie so wenige Weiterleitungen wie möglich vor.
Seite 663
Einstellungen Audio durchschalten bei Rufstart Voraussetzungen: • Der Anbieter unterstützt Early Media Audio wird zum Anbieter durchgeschaltet. Dies ist sinnvoll, wenn beispielsweise ein Rückrufwunsch mit "Ja" bestätigt werden muss. Anbieter ist notruffähig Voraussetzungen: • Notruffähigkeit des zugehörigen VoIP-Anbieters gegeben Über diesen Anbieter und den ihm zugeordneten notruffähigen Account kann ein Notruf abgesetzt werden.
Seite 664
Einstellungen Typ 1 Bisher verwendetes Softwaremodul für die Verarbeitung des SIP- Protokolls. Typ 2 Neues, umfangreicheres Softwaremodul für die Verarbeitung des SIP- Protokolls. Dieses ermöglicht die Unterstützung zukünftiger Features der VoIP-Anbieter. Feste öffentliche IP-Adresse Einige Anbieter vergeben statische öffentliche IP-Adressen und verlangen diese für den Gesprächsaufbau im VIA-Header, im Contact Header und im SDP für den Audiostream.
Seite 665
Einstellungen Zwei getrennte Medialines für Audiodeaktivierung und Aushandlung des Faxprotokolls. Variante 1 Lediglich eine Medialine für Aushandlung des Faxprotokolls (Medialine für Audiodeaktivierung entfällt). COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 665 -...
Rufnummernübermittlung (gehend) Rufnummernübermittlung (gehend) Vorgehensweise: • Getrennt für VoIP-Anbieter • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > VoIP > Anbieter > Konfigurieren) Hinweis: Die Daten für die Einstellungen erhalten Sie direkt vom VoIP- Anbieter oder über entsprechende Listen im Internet. Voraussetzungen: •...
Seite 667
Rufnummernübermittlung (gehend) Landesvorwahl ohne führende Nullen Rufnummer der Gegenstelle wird von der TK-Anlage mit verkürzter Landesvorwahl (ohne Verkehrsausscheidungszahl (-ziffer), z. B. 49...) an den VoIP-Anbieter übermittelt. ohne Landesvorwahl Rufnummer der Gegenstelle wird von der TK-Anlage ohne eigene Landes- und mit Ortsvorwahl (z. B. 05306...) an den VoIP-Anbieter übermittelt. wie gewählt senden Rufnummer der Gegenstelle wird von der TK-Anlage wie angewählt an den VoIP-Anbieter übermittelt.
Seite 668
Rufnummernübermittlung (gehend) Die zu übermittelnde eigene externe Rufnummer wird mit kompletter Landesvorwahl im Mobilfunkformat (z. B. +49...) an den VoIP-Anbieter übermittelt. Landesvorwahl ohne führende Nullen Die zu übermittelnde eigene externe Rufnummer wird mit verkürzter Landesvorwahl (ohne Verkehrsausscheidungszahl (-ziffer), z. B. 49...) an den VoIP-Anbieter übermittelt.
Seite 669
Rufnummernübermittlung (gehend) Netze > Amtholung verwendet. Für kommende Rufe wird ggf. die Ortsvorwahl des Accounts ergänzt. Art der Rufnummernübermittlung Bereich, in dem der VoIP-Anbieter die von der TK-Anlage übermittelte Rufnummer erwartet. im Displaytext Die zu übermittelnde eigene externe Rufnummer (Network-Provided- Number) wird im Bereich Displaytext des From-Headers an den VoIP- Anbieter übermittelt.
Seite 670
Rufnummernübermittlung (gehend) Methode der Rufnummernunterdrückung Voraussetzungen: • Unterstützung des Dienstmerkmals Rufnummernunterdrückung durch den VoIP-Anbieter • Für den Teilnehmer eingeschaltete Rufnummernunterdrückung Bereich des From-Headers, in dem der VoIP-Anbieter die Rufnummernunterdrückung erwartet. kein Displaytext Es wird bei eingeschalteter Rufnummernunterdrückung ein leerer Displaytext im From-Header versendet. Anonymous Der versendete Displaytext im From-Header lautet bei eingeschalteter Rufnummernunterdrückung "anonymous".
Auswertung kommender SIP-Nachrichten Auswertung kommender SIP-Nachrichten Vorgehensweise: • Getrennt für VoIP-Anbieter • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > VoIP > Anbieter > Konfigurieren) Hinweis: Die Daten für die Einstellungen erhalten Sie direkt vom VoIP- Anbieter oder über entsprechende Listen im Internet. Voraussetzungen: •...
Seite 672
Auswertung kommender SIP-Nachrichten (Wireshark-Bezeichnung) die gewünschten Optionen. Die verwendeten Bezeichnungen für die Suchfelder entsprechen den Bezeichnungen im Wireshark. Hinweis: Die auszuwertende Rufnummer sollte möglichst kanonisch sein (+495306…. oder 00495306…). Sonst wird sie nicht zur Auswertung verwendet. Unbekannte Rufnummern internationalisieren Übermittelte Rufnummern, die nicht im üblichen kanonischen Format (z.
Seite 673
Auswertung kommender SIP-Nachrichten Erzwingt die Rufnummernauswertung über den To-Header. Art der Auswertung Standard Wählt ein Auswerteverfahren für Rufnummern aus, das für die meisten Anbieter funktioniert. Standard (Verwendung des From-Headers als Screened Number) Wählt ein Auswerteverfahren für Rufnummern aus, das für die meisten Anbieter funktioniert.
Seite 674
Auswertung kommender SIP-Nachrichten Ungeprüfte kommende Rufnummer (entspricht CLIP no screening): Die auswertbare Rufnummer wird in der eingetragenen Reihenfolge im Invite gesucht. Wird nicht von allen Providern übertragen und ist optional. User Provided Name Klartextname des Anrufers. Wird nicht von allen Providern übertragen und ist optional.
Verwaltung VoIP-Accounts Verwaltung VoIP-Accounts Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > VoIP > • Accounts) Anbietername VoIP-Anbieter, bei dem der Account eingerichtet wurde. Accountname Frei wählbarer Name. Dieser wird zur Identifikation des Accounts innerhalb der TK-Anlage verwendet. Anschlussart Anschlussart, für die der Account vorgesehen ist. Mehrgeräte-Anschluss VoIP-Account mit Mehrfachrufnummern (MSNs) TK-Anlagenanschluss...
Seite 676
Verwaltung VoIP-Accounts Weiterführende Hilfe unter Einstellungen der VoIP-Accounts Ein neuer Account wird der Accountliste hinzugefügt. Im Anschluss müssen die Einstellungen für den VoIP-Account vorgenommen werden. Löschen In der Liste markierte Einträge werden gelöscht. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 676 -...
Netzbetreiber Netzbetreiber Vorgehensweise: • Getrennt für VoIP-Accounts • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > VoIP > Accounts > Konfigurieren) Hinweis: Die Daten für die Einstellungen erhalten Sie vom VoIP- Anbieter, bei dem Sie den Account eingerichtet haben. ACCOUNT Auswahl des Accounts, der angezeigt/eingerichtet werden soll. Account ist notruffähig Voraussetzungen: •...
Standort/Zugangsdaten Standort/Zugangsdaten Vorgehensweise: • Getrennt für VoIP-Accounts • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > VoIP > Accounts > Konfigurieren) Hinweis: Die Daten für die Einstellungen erhalten Sie vom VoIP- Anbieter, bei dem Sie den Account eingerichtet haben. ACCOUNT Auswahl des Accounts, der angezeigt/eingerichtet werden soll. Amtzugangsziffern (Accountnummer) Frei aus dem internen Rufnummernvorrat wählbare interne Rufnummer.
Seite 680
Standort/Zugangsdaten Benutzername Benutzername, der bei der Einrichtung des Accounts beim VoIP-Anbieter vergeben wurde. Dieser dient zur Identifizierung beim VoIP-Anbieter. Hinweis: Beachten Sie, dass einige Anbieter sowohl Anmeldedaten für die Webseite als auch Anmeldedaten für die Nutzung von VoIP (z. B. Einwahlpasswort) vergeben.
Seite 681
Standort/Zugangsdaten Einwahlpasswort) vergeben. Prüfen Sie, welche Daten für die Einwahl benötigt werden und tragen Sie sie dann entsprechend ein. Hinweis: Das Passwort hat unterschiedliche Bezeichnungen bei den verschiedenen Anbietern. Für das Passwort wird z. B. auch Kundenpasswort verwendet. Achtung: Sichtbare Passwörter stellen ein Sicherheitsrisiko dar. •...
Diverses Diverses Vorgehensweise: • Getrennt für VoIP-Accounts • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > VoIP > Accounts > Konfigurieren) Hinweis: Die Daten für die Einstellungen erhalten Sie vom VoIP- Anbieter, bei dem Sie den Account eingerichtet haben. ACCOUNT Auswahl des Accounts, der angezeigt/eingerichtet werden soll. Experten-Einstellungen Konfigurieren Öffnet die Experten-Einstellungen.
Rufnummern am TK-Anlagenanschluss Rufnummern am TK-Anlagenanschluss Vorgehensweise: • Getrennt für VoIP-Accounts • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > VoIP > Accounts > Konfigurieren) Hinweis: Die Daten für die Einstellungen erhalten Sie vom VoIP- Anbieter, bei dem Sie den Account eingerichtet haben. ACCOUNT Auswahl des Accounts, der angezeigt/eingerichtet werden soll.
Seite 684
Rufnummern am TK-Anlagenanschluss Hinweis: Ist die lineare Rufverteilung für den TK-Anlagenanschluss eingeschaltet (Seite Öffentliche Netze > Rufverteilung), wird bei übereinstimmenden internen Rufnummern und externen Durchwahlen eine 1:1-Zuordnung für die Durchwahlen automatisch vorgenommen, die in den Durchwahlblock fallen. Kann eine Durchwahl nicht zugeordnet werden, greift die Rückfallrufverteilung.
Seite 685
Rufnummern am TK-Anlagenanschluss Hinweis: Für abweichend eingegebene Durchwahlen kann ein eigener Klingelton eingestellt werden. Hinweis: Für Infos zu Ausnahmen bei der Signalisierung und zu den Tonfolgen siehe Klingeltöne. CLIP no screening Voraussetzungen: • Beim Netzbetreiber unterstütztes und freigeschaltetes Dienstmerkmal CLIP no screening •...
Seite 686
Rufnummern am TK-Anlagenanschluss Hinweis: Damit die Rufnummer für CLIP no screening übermittelt und die vom Netzbetreiber erhaltene Rufnummer unterdrückt wird, müssen Sie CLIP no screening getrennt für jeden Anschluss einschalten. Durchwahl (DDI) Durchwahlen, die von der linearen Rufverteilung abweichen sollen oder für andere Funktionen (z.
Seite 687
Rufnummern am TK-Anlagenanschluss Displayname Der Displayname wird verwendet für die Anzeige im Systemtelefon. Hinweis: Wurde kein Displayname eingegeben, wird der Accountname angezeigt. Hinweis: Bei Verwendung des Anbieters T-Online muss die vom Anbieter erhaltene VoIP-Rufnummer auch unter Displayname eingetragen werden. Klingelton Der Klingelton gibt an, mit welcher Tonfolge externe Rufe an den internen Teilnehmern der TK-Anlage signalisiert werden.
Rufnummern am Mehrgeraeteanschluss Rufnummern am Mehrgeraeteanschluss Vorgehensweise: • Getrennt für VoIP-Accounts • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > VoIP > Accounts > Konfigurieren) Hinweis: Die Daten für die Einstellungen erhalten Sie vom VoIP- Anbieter, bei dem Sie den Account eingerichtet haben. ACCOUNT Auswahl des Accounts, der angezeigt/eingerichtet werden soll.
Seite 689
Rufnummern am Mehrgeraeteanschluss Hinweis: Ist die lineare Rufverteilung für den TK-Anlagenanschluss eingeschaltet (Seite Öffentliche Netze > Rufverteilung), wird bei übereinstimmenden internen Rufnummern und externen Durchwahlen eine 1:1-Zuordnung für die Durchwahlen automatisch vorgenommen, die in den Durchwahlblock fallen. Kann eine Durchwahl nicht zugeordnet werden, greift die Rückfallrufverteilung.
Seite 690
Rufnummern am Mehrgeraeteanschluss Hinweis: Für abweichend eingegebene Durchwahlen kann ein eigener Klingelton eingestellt werden. Hinweis: Für Infos zu Ausnahmen bei der Signalisierung und zu den Tonfolgen siehe Klingeltöne. CLIP no screening Voraussetzungen: • Beim Netzbetreiber unterstütztes und freigeschaltetes Dienstmerkmal CLIP no screening •...
Seite 691
Rufnummern am Mehrgeraeteanschluss Hinweis: Damit die Rufnummer für CLIP no screening übermittelt und die vom Netzbetreiber erhaltene Rufnummer unterdrückt wird, müssen Sie CLIP no screening getrennt für jeden Anschluss einschalten. Durchwahl (DDI) Durchwahlen, die von der linearen Rufverteilung abweichen sollen oder für andere Funktionen (z.
Seite 692
Rufnummern am Mehrgeraeteanschluss Displayname Der Displayname wird verwendet für die Anzeige im Systemtelefon. Hinweis: Wurde kein Displayname eingegeben, wird der Accountname angezeigt. Hinweis: Bei Verwendung des Anbieters T-Online muss die vom Anbieter erhaltene VoIP-Rufnummer auch unter Displayname eingetragen werden. Klingelton Der Klingelton gibt an, mit welcher Tonfolge externe Rufe an den internen Teilnehmern der TK-Anlage signalisiert werden.
VoIP-Account VoIP-Account Landeseinstellungen für dieses Amt Bei der Einrichtung und einem Standortwechsel der TK-Anlage werden die landesspezifischen Einstellungen automatisch gesetzt. Landeseinstellung wurden geändert Sollten Sie nicht landesspezifische Experten-Einstellungen vornehmen, müssen Sie diese beim Verlassen der Seite speichern. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 694 -...
Allgemeines Allgemeines Landesvorwahl Internationale Telefonvorwahl (z. B. 0049 für Deutschland), für das der VoIP-Anbieter des Accounts die Rufnummern zur Verfügung gestellt hat. Hinweis: Die Vorwahlen für die Festnetzanschlüsse werden gesondert eingestellt (Öffentliche Netze > Amtholung). Ortsvorwahl Telefonvorwahl (z. B. 030 für Berlin), für den der VoIP-Anbieter des Accounts die Rufnummern zur Verfügung gestellt hat.
Routing Routing Für diesen Anschluss Soft-LCR 4.0 verwenden Voraussetzungen: • Unterstützung des Call-by-Call-Verfahrens durch den Netzbetreiber • Eingerichtete Vorwahlen (Landes- und Ortsvorwahl) • Eingerichtetes LCR (siehe LCR) Der VoIP-Anschluss wird für LCR-Gespräche verwendet. Hinweis: Unterstützt der Netzbetreiber kein LCR, muss LCR ausgeschaltet werden.
Seite 697
Routing 0100 Eine neue Ziffer wird der Tabelle hinzugefügt. Löschen In der Liste markierte Einträge werden gelöscht. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 697 -...
Rufumleitung Rufumleitung ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN FÜR DIE RUFUMLEITUNG Rufumleitungsmethode Rufumleitungen am Amt werden auf unterschiedliche Weise eingestellt und ausgeführt. Das Amt, der Router oder der Anbieter bestimmt, welche der unten aufgeführten Rufumleitungsmethoden nutzbar sind. Keypad Die Rufumleitung wird im Mehrgeräte-Anschluss-Amt gesteuert. Die Ziffernfolgen sind abhängig vom Provider oder Router.
Seite 699
Rufumleitung Rufumleitungsmethode 2. B-Kanal aktiviert • Bei einer Rufumleitung der externen Rufnummer kann ein umzuleitender Ruf über einen Gesprächskanal eines der anderen Ports geführt werden. Hinweis: Im ausgeschalteten Zustand kann ein umzuleitender Ruf nur über einen Gesprächskanal desselben Ports geführt werden. Die Wahrscheinlichkeit einer nicht durchführbaren Rufumleitung wegen besetzter Kanäle ist somit höher.
Seite 700
Rufumleitung Rufumleitungsmethode 2. B-Kanal aktiviert • Es wird geprüft, ob die Zielrufnummer einer Rufumleitung für externe Rufnummern als Ausnahmerufnummer eingetragen wurde. Ist dies der Fall, wird der Ruf über den konfigurierten Weg eingeleitet. Ist die Zielrufnummer nicht in der Routingtabelle eingetragen, wird der umzuleitende Ruf über einen zum Port gehörigen freien Gesprächskanal oder einen beliebigen freien Gesprächskanal geführt (Bei Rufumleitung über Anlage beliebigen freien Gesprächskanal nutzen).
Seite 701
Rufumleitung Die Funktions-Codes geben an, welche Ziffernfolgen der VoIP- Netzbetreiber benötigt, um ein Dienstmerkmal am VoIP-Anschluss auszuführen. Mögliche Eingaben: Ziffern: 0-9 • • Zeichen * und # • Zeichen, (Komma) für eine Pause von 0,5 Sekunden. Das Zeichen n als Platzhalter für die Zielrufnummer (CDPN) •...
Seite 702
Rufumleitung Das Zeichen n als Platzhalter für die Zielrufnummer (CDPN) • Das Zeichen m als Platzhalter für die eigene Rufnummer (MSN) • RUFUMLEITUNG BEI NICHTMELDEN (CFNR) Rufumleitung im Amt verfügbar Funktion einschalten, wenn das Amt über eine Rufumleitung bei Nichtmelden verfügt. Hinweis: Funktion ausschalten, wenn das Amt nicht über eine Rufumleitung bei Nichtmelden verfügt.
VoIP-Account VoIP-Account Landeseinstellungen für dieses Amt Bei der Einrichtung und einem Standortwechsel der TK-Anlage werden die landesspezifischen Einstellungen automatisch gesetzt. Landeseinstellung wurden geändert Sollten Sie nicht landesspezifische Experten-Einstellungen vornehmen, müssen Sie diese beim Verlassen der Seite speichern. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 704 -...
Allgemeines Allgemeines Landesvorwahl Internationale Telefonvorwahl (z. B. 0049 für Deutschland), für das der VoIP-Anbieter des Accounts die Rufnummern zur Verfügung gestellt hat. Hinweis: Die Vorwahlen für die Festnetzanschlüsse werden gesondert eingestellt (Öffentliche Netze > Amtholung). Ortsvorwahl Telefonvorwahl (z. B. 030 für Berlin), für den der VoIP-Anbieter des Accounts die Rufnummern zur Verfügung gestellt hat.
Routing Routing Für diesen Anschluss Soft-LCR 4.0 verwenden Voraussetzungen: • Unterstützung des Call-by-Call-Verfahrens durch den Netzbetreiber • Eingerichtete Vorwahlen (Landes- und Ortsvorwahl) • Eingerichtetes LCR (siehe LCR) Der VoIP-Anschluss wird für LCR-Gespräche verwendet. Hinweis: Unterstützt der Netzbetreiber kein LCR, muss LCR ausgeschaltet werden.
Seite 707
Routing 0100 Eine neue Ziffer wird der Tabelle hinzugefügt. Löschen In der Liste markierte Einträge werden gelöscht. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 707 -...
Rufumleitung Rufumleitung ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN FÜR DIE RUFUMLEITUNG Rufumleitungsmethode Rufumleitungen am Amt werden auf unterschiedliche Weise eingestellt und ausgeführt. Das Amt, der Router oder der Anbieter bestimmt, welche der unten aufgeführten Rufumleitungsmethoden nutzbar sind. Keypad Die Rufumleitung wird im Mehrgeräte-Anschluss-Amt gesteuert. Die Ziffernfolgen sind abhängig vom Provider oder Router.
Seite 709
Rufumleitung Rufumleitungsmethode 2. B-Kanal aktiviert • Bei einer Rufumleitung der externen Rufnummer kann ein umzuleitender Ruf über einen Gesprächskanal eines der anderen Ports geführt werden. Hinweis: Im ausgeschalteten Zustand kann ein umzuleitender Ruf nur über einen Gesprächskanal desselben Ports geführt werden. Die Wahrscheinlichkeit einer nicht durchführbaren Rufumleitung wegen besetzter Kanäle ist somit höher.
Seite 710
Rufumleitung Rufumleitungsmethode 2. B-Kanal aktiviert • Es wird geprüft, ob die Zielrufnummer einer Rufumleitung für externe Rufnummern als Ausnahmerufnummer eingetragen wurde. Ist dies der Fall, wird der Ruf über den konfigurierten Weg eingeleitet. Ist die Zielrufnummer nicht in der Routingtabelle eingetragen, wird der umzuleitende Ruf über einen zum Port gehörigen freien Gesprächskanal oder einen beliebigen freien Gesprächskanal geführt (Bei Rufumleitung über Anlage beliebigen freien Gesprächskanal nutzen).
Seite 711
Rufumleitung Rufumleitung im Amt verfügbar Funktion einschalten, wenn das Amt über eine Rufumleitung bei besetzt verfügt. Hinweis: Funktion ausschalten, wenn das Amt nicht über eine Rufumleitung bei besetzt verfügt. RUFUMLEITUNG BEI NICHTMELDEN (CFNR) Rufumleitung im Amt verfügbar Funktion einschalten, wenn das Amt eine Rufumleitung bei Nichtmelden verfügt.
Einstellungen Zusatzrufnummern VoIP Einstellungen Zusatzrufnummern VoIP Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > VoIP > • Zusatzrufnummern TK-Anlagenanschluss) Voraussetzungen: • Eingerichteter TK-Anlagenanschluss ZUSATZRUFNUMMERN TK-ANLAGENANSCHLUSS Auswahl des TK-Anlagenanschlusses, dessen Zusatzrufnummern angezeigt/eingerichtet werden sollen, sofern mehr als eine Anlagenrufnummer eingerichtet wurde. Rufnummer für CLIP no screening Voraussetzungen: •...
Seite 713
Einstellungen Zusatzrufnummern VoIP Der Name wird verwendet für die Anzeige im Systemtelefon. Klingelton Der Klingelton gibt an, mit welcher Tonfolge externe Rufe an den internen Teilnehmern der TK-Anlage signalisiert werden. Hinweis: Für Infos zu Ausnahmen bei der Signalisierung und zu den Tonfolgen siehe Klingeltöne.
Rufverteilung für Rufverteilung für Vorgehensweise: • Getrennt für Konfigurationen • Getrennt für externe Anschlüsse Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > • Rufverteilung) Hinweis: Externe Rufnummern, die als Call Through-Rufnummer (Funktionen > Call Through) benötigt werden, dürfen in der Rufverteilung nicht verwendet werden. Hinweis: Damit ein Teilnehmer bei eingehenden externen Rufen den Ruf signalisieren kann, benötigt er mindestens die Amtberechtigung (dienstlich) Nur kommend, mit Notruf (Teilnehmer...
Seite 717
Rufverteilung für • Ein Mehrgeräte-Anschluss (Festnetz oder GSM) • Ein einzelner TK-Anlagenanschluss (Festnetz oder GSM) • Ein gebündelter TK-Anlagenanschluss aus mehreren S -Anschlüssen mit gleicher Anlagenrufnummer und gleichem Durchwahlblock • Ein S -Anschluss • Ein analoger Anschluss • Ein VoIP-Account ...ISDN-Mehrgeräteanschlüsse ...VoIP-Mehrgeräteanschlüsse Interne RufNr.
Seite 718
Rufverteilung für Für einen TK-Anlagenanschluss ohne lineare Rufverteilung oder für Durchwahlen, die von der linearen Rufverteilung abweichen, müssen die internen Ziele ausgewählt werden. linear/Rückfall Der Anrufer wird an die mit der DDI übereinstimmende interne Rufnummer vermittelt. Ist diese Rufnummer in der TK-Anlage nicht eingerichtet, tritt die Funktion Rückfall in Kraft.
Rufverteilung für Rufverteilung für Vorgehensweise: • Getrennt für Konfigurationen • Getrennt für externe Anschlüsse Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > • Rufverteilung) RUFVERTEILUNG FÜR Auswahl der Anschlüsse, die angezeigt/eingestellt werden sollen. Rückfall Die Funktion Rückfall gibt an, wie Anrufe, die über die Rufverteilung nicht vermittelt oder abgewiesen werden konnten, von der TK-Anlage behandelt werden.
Seite 721
Rufverteilung für nach Text vor Melden: Der Ruf wird erst nach der Text-vor- Melden-Ansage an der interne Rufnummer für den Rückfall signalisiert. Rückfall nach Zeit nach Voraussetzungen: • Ausgewählte Rückfallrufnummer (siehe Rückfall) Alle nicht beantworteten Rufe werden nach der eingestellten Zeit umgeleitet.
Modem-/Fax-Rufverteilung Modem-/Fax-Rufverteilung Vorgehensweise: • Getrennt für Konfigurationen • Getrennt für externe Anschlüsse • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Rufverteilung) RUFVERTEILUNG FÜR Auswahl der Anschlüsse, die angezeigt/eingestellt werden sollen. Aktiv Voraussetzungen: • Eingestellte Anschlussart analoger Anschluss Ist die aktive Modem-/Fax-Rufverteilung eingeschaltet, nimmt die TK- Anlage jeden externen Ruf an die entsprechende Rufnummer automatisch entgegen.
Seite 723
Modem-/Fax-Rufverteilung Passiv Voraussetzungen: • Eingestellte Anschlussart analoger Anschluss Ein externer Ruf wird über die normale Rufverteilung an ein internes Ziel vermittelt. Nimmt der Benutzer den Ruf an und beendet das Gespräch innerhalb der konfigurierten Erkennungsdauer, wird der Ruf automatisch an das in der letzten Spalte ausgewählte interne Ziel vermittelt (Teilnehmer, Gruppe, Faxbox).
Seite 724
Modem-/Fax-Rufverteilung Interne Rufnummer: Der Anruf wird an die ausgewählte interne Rufnummer (Teilnehmer, Gruppe, Faxbox) vermittelt. Rückfall nach Zeit nach Voraussetzungen: • Ausgewählte Rückfallrufnummer (siehe Rückfall) Alle nicht beantworteten Rufe werden nach der eingestellten Zeit umgeleitet. Hinweis: Die Rückfallzeit setzt sich aus der längsten Wartezeit für eine Rufumleitung bei Nichtmelden und den unter nach: eingestellten Sekunden zusammen.
Rufumleitung für ... Rufumleitung für ... Voraussetzungen: • Eingerichtete externe Rufnummern Vorgehensweise: • Getrennt für Konfigurationen • Getrennt für externe Rufnummern • Über den Konfigurationsmanager (Seite Öffentliche Netze > Rufumleitung) • Am internen Telefon per Zeichenfolge (siehe Rufumleitung für externe Rufnummern) •...
Seite 728
Rufumleitung für ... Permanentkonfiguration oder die aktuelle Konfiguration eingeschaltet werden. Das Übersteuern der konfigurationsabhängigen Rufumleitung erreichen Sie durch Aktivieren der Option Permanentkonfiguration. Uml. sofort An die externe Rufnummer gerichtete externe Rufe werden sofort auf die eingegebene externe Zielrufnummer umgeleitet. Uml. bei Nichtmelden An die externe Rufnummer gerichtete externe Rufe werden bei Nichtmelden auf die eingegebene externe Zielrufnummer umgeleitet.
Verwaltung Teilnehmer Verwaltung Teilnehmer Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > • Rufnummern) Rufnummer Frei aus dem internen Rufnummernvorrat wählbare interne Rufnummer. Diese wird für die Rufverteilung und die direkte Anwahl durch einen anderen internen Teilnehmer verwendet. Hinweis: Eine Doppelvergabe ist nicht möglich. Hinweis: Die Verwendung von Rufnummern mit wenigen Stellen (zwei-, dreistellig) schränkt den Vorrat an Rufnummern mit mehr Stellen zwangsläufig ein.
Seite 732
Verwaltung Teilnehmer Name Frei wählbarer Name. Dieser wird zur Identifikation des Teilnehmers innerhalb der TK-Anlage und von den angeschlossenen Systemtelefonen verwendet. Der Name kann außerdem über den LDAP-Server an VoIP- Endgeräte übertragen werden. Modul > Port Modul und Port, an denen das Endgerät (z. B. Telefon) angeschlossen ist. Gerätetyp Gerätetyp abhängig vom angeschlossenen Endgerät.
Seite 733
Verwaltung Teilnehmer ISDN-Endgeräte ISDN- Systemtelefon COMfortel 1200/1400/1600/2600 Systemtelefon ISDN-Telefon ISDN-Telefon nach Euro-ISDN-Standard (DSS1) ISDN-Rechner- ISDN-Rechner-Karte nach Euro-ISDN-Standard Karte (DSS1) Faxgerät ISDN-Faxgerät nach Euro-ISDN-Standard (DSS1) VoIP-Endgeräte COMfortel IP COMfortel 1400 IP, COMfortel 2600 IP, COMfortel 3200, COMfortel 3500, COMfortel 3600 IP COMfortel COMfortel 1200 IP 1200 IP...
Seite 734
Verwaltung Teilnehmer VoIP-Endgeräte Türstation VoIP-Türstation, Auswahl löscht den Teilnehmer und öffnet Seite Geräte > Geräteassistent zur Einrichtung einer Türstation Eigenschaft > Konfigurieren Öffnet die Konfiguration des Teilnehmers. Weiterführende Hilfe unter Einstellungen der Teilnehmereigenschaften Filter: Die Liste der Teilnehmer wird nach dem eingegebenen oder ausgewählten Wert für Rufnummer, Name oder Modul gefiltert.
Teilnehmer hinzufügen Teilnehmer hinzufügen Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > • Rufnummern > Neu) Hinweis: Für den neuen Teilnehmer werden per Zufallsgenerator automatisch PINs und Passwörter vergeben (Änderung über Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften) Folgende Passwörter müssen zwingend angepasst werden: Hinweis: Der Gerätetyp Mobilteil an COMfortel WS-IP benötigt bis zu 32 Zeichen (Ziffern und/oder Buchstaben - keine Sonderzeichen!).
Seite 736
Teilnehmer hinzufügen Hinweis: Die Amtzugangsziffer der TK-Anlage lautet im Auslieferzustand 0, kann aber verändert werden. Beachten Sie, dass eine Änderung der Amtzugangsziffer eine Einschränkung des Rufnummernplans bewirkt. Hinweis: Die hier eingetragene interne Rufnummer muss im ISDN-Gerät oder Systemtelefon als (erste) MSN eingetragen werden. Vergewissern Sie sich bei einem ISDN-Gerät außerdem, dass die Rufnummer an die TK-Anlage übermittelt wird.
Seite 737
Teilnehmer hinzufügen Analoge Endgeräte Türstation analoge Türstation, Auswahl löscht den Teilnehmer und öffnet Seite Geräte > Geräteassistent zur Einrichtung einer Türstation Ansageausgang analoger Ansageausgang, Auswahl löscht den Teilnehmer und öffnet Seite Geräte > Geräteassistent zur Einrichtung eines Ansageausgangs ISDN-Endgeräte ISDN- Systemtelefon COMfortel 1200/1400/1600/2600 Systemtelefon ISDN-Telefon...
Seite 738
Teilnehmer hinzufügen VoIP-Endgeräte Mobilteil an Mobilteil (z. B. COMfortel M-100/200/210/300/310) an COMfortel WS- einem COMfortel WS-400 IP oder COMfortel WS-650 Mobilteil an Mobilteil COMfortel M-510/520/530 an einer COMfortel COMfortel WS-500S oder WS-500M WS-500 COMfortel Konferenztelefon COMfortel C-400 C-400 Türstation VoIP-Türstation, Auswahl löscht den Teilnehmer und öffnet Seite Geräte >...
Seite 739
Teilnehmer hinzufügen • Automatische Entnahme aus dem vom Telefon gesendeten Client- Zertifikat • Auslesen mit einem an den Rechner angeschlossenen und aktivierten Barcodelesegerät (z. B. über die USB-Schnittstelle) • Ablesen z. B. aus dem Menü des Telefons oder einem Aufkleber Hinweis: Ist eine MAC-Adresse eingetragen und einem Teilnehmer zugeordnet, kann das entsprechende Telefon beim ersten Bootvorgang bereits mit Provisioning-Daten versorgt werden.
Seite 740
Teilnehmer hinzufügen Nicht von anderen Geräten verwendete Dateien Liste der Dateien, die bisher nicht einem Gerät zugewiesen wurden. IPUI des Geräts (nur COMfortel M-5x0) Um ein Mobilteil zu identifizieren, wird die IPUI des Mobilteils genutzt. Bei allen Transaktionen zwischen Mobilteil, Basisstation und TK-Anlage muss die TK-Anlage die IPUI des Mobilteils ermitteln können und mit ihrer Hilfe dem Mobilteil einen Teilnehmer und dessen Provisioning-Daten zuordnen.
Seite 741
Teilnehmer hinzufügen Hinweis: Diesem und weiteren Teilnehmern kann auch über die Seite Teilnehmer (Tn) > COMfortel WS-500x > COMfortel M-5x0 eine Basisstation zugeordnet werden. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 741 -...
Einstellungen Einstellungen Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > IP- • Provisioning > Einstellungen) Voraussetzungen: • Automatisches Provisioning über den Provisioning-Server am Telefon/ an den Telefonen eingeschaltet Provisioning-Server aktiv IP-Telefone können automatisch über die TK-Anlage als Provisioning- Server konfiguriert werden. Hinweis: Im ausgeschalteten Zustand findet kein Provisioning der IP- Telefone statt.
Seite 744
Einstellungen Hinweis: Diese Option muss nur eingeschaltet werden, wenn an der TK-Anlage betriebene Telefone kein eigenes Client-Zertifikat besitzen. Für folgende IP-Telefone sind Client-Zertifikate in der TK-Anlage hinterlegt: • COMfortel 1200 IP • COMfortel 1400 IP/2600 IP/3600 IP • Snom IP-Telefone •...
Dateiverwaltung Dateiverwaltung Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > IP- • Provisioning > Dateiverwaltung) GERÄTETYPEN Auswahl des Gerätetyps, der konfiguriert werden soll. Ist für einen Gerätetyp keine Datei vorhanden, d. h. die Liste für die Provisioning-Dateien ist noch leer, muss über Neu eine Provisioning-Datei angelegt werden.
Seite 746
Dateiverwaltung 1400 IP/2600 IP/3600 IP verfügbar. Die Einstellungen werden nach dem Speichern in die Provisioning-Datei übernommen. Hinweis: Beim Öffnen des COMfortel IP-Editors wird bei bestehendem Internetzugang automatisch überprüft, ob eine neue Version verfügbar ist. Ein Update wird ggf. durchgeführt. Hinweis: Bei fehlender Internetverbindung, überprüfen Sie bitte den HTTP-Proxy Ihrer TK-Anlage (Seite Administration >...
Seite 747
Dateiverwaltung • *.xml • *.cfg • *.zip Exportieren Eine Provisioning-Datei aus der TK-Anlage kann als Sicherheitskopie auf dem Rechner gespeichert werden. Hinweis: Es können mehrere Provisioning-Dateien gleichzeitig auf dem Rechner gespeichert werden. Markieren Sie dazu mehrere Dateien und klicken Sie auf Exportieren.
Seite 748
Dateiverwaltung Zugriffsberechtigung Vorgehensweise erteilen für alle Teilnehmer / alle klicken. Basisstation alle Teilnehmer einer Gruppe Gruppe unter Berechtigung für alle Teilnehmer der Gruppe auswählen. Kopfdatei Datei als Kopfdatei verwenden. Hinweis: Gilt nicht für Gerätetyp COMfortel WS-500. Standard.xml > Ansehen Standardmäßig wird eine noch leere Provisioning-Datei (Standard.xml) angeboten.
Seite 749
Hinweis: Unter Account-IDs finden Sie die verwendeten Account-IDs für die TK-Anlage und der Ämter. Hinweis: Weitere Informationen zu Provisioning-Dateien finden Sie im Internet (siehe Auerswald Service Portal unter Developer). COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 749 -...
Amteinstellungen Amteinstellungen Vorgehensweise: • Getrennt für Profile • Über den Konfigurationsmanager Profilbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Profile > Konfiguration > • Konfigurieren) PROFILKONFIGURATION Auswahl des Profils, das angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Profile > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Profile.
Seite 754
Amteinstellungen Legt fest, welche Art von Rufnummern an einem Teilnehmer gewählt werden darf. International Alle Rufnummern im In- und Ausland können gewählt werden. National Alle Rufnummern im Inland können gewählt werden. Alle Rufnummern ohne Vorwahl können gewählt werden. Hinweis: Wird für einen gehenden Ruf ein GSM-Zugang verwendet, wählt die TK-Anlage automatisch die Rufnummer mit der eingestellten Ortsvorwahl (Ortsnetzkennzahl) an.
Seite 755
Amteinstellungen Sperrwerk (gehend) - privat Voraussetzungen: • Eingerichtetes Sperrwerk Über den Konfigurationsmanager (Seite Benutzerdaten > Sondernummern) Der Teilnehmer kann die im ausgewählten Sperrwerk eingetragenen Rufnummern ungeachtet seiner Amtberechtigung nicht wählen. Es schränkt also die Amtberechtigung ein. Freiwerk (gehend) - dienstlich Freiwerk (gehend) - privat Voraussetzungen: •...
Seite 756
Amteinstellungen Spezielle Vorzugsämter Für gehende externe Gespräche werden die über Experte freigegebenen externen Anschlüsse abhängig von der eingestellten Priorität verwendet. Damit ist z. B. die Definition eines Vorzugsamts (Priorität = 1) mit Überlauf auf andere Anschlüsse (Priorität > 1) möglich. Externe Anschlüsse mit Priorität Nicht automatisch belegen werden für gehende Gespräche nicht genutzt.
Seite 757
Amteinstellungen Hinweis: An einem Anschluss, an dem ein GSM-Gateway konfiguriert wurde, wird die in der TK-Anlage eingestellte Rufnummernübermittlung nicht berücksichtigt, da die gültige Rufnummernübermittlung direkt in den jeweiligen GSM-Gateways eingestellt wird. Hinweis: An einem Anschluss, an dem CLIP no screening eingerichtet wurde, wird die hier eingestellte Rufnummernübermittlung nicht berücksichtigt.
Seite 758
Amteinstellungen Hinweis: Soll die Rufnummernübermittlung an den Anrufer immer unterdrückt werden, muss für die Rufnummernübermittlung (gehend) Amtabhängig eingestellt werden. Es kann dann für jedes Amt getrennt eine an den Netzbetreiber zu übermittelnde Rufnummer eingerichtet werden. Damit diese Rufnummern dann nicht beim Anrufer angezeigt werden, kann für jedes Amt getrennt die Rufnummernunterdrückung aktiviert werden.
Seite 759
Amteinstellungen Hinweis: Für die Einstellung keine ist eine Freischaltung des Dienstmerkmals Anzeigeunterdrückung der Zielrufnummer beim Anrufer bei ständiger Übermittlung (COLR2) beim Netzbetreiber notwendig. Hinweis: An einem Anschluss, an dem ein GSM-Gateway konfiguriert wurde, wird die in der TK-Anlage eingestellte Rufnummernübermittlung nicht berücksichtigt, da die gültige Rufnummernübermittlung direkt in den jeweiligen GSM-Gateways eingestellt wird.
Erreichbarkeit Erreichbarkeit Vorgehensweise: • Getrennt für Profile • Über den Konfigurationsmanager Profilbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Profile > Konfiguration > • Konfigurieren) PROFILKONFIGURATION Auswahl des Profils, das angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Profile > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Profile.
Seite 761
Erreichbarkeit Der Anrufschutz wirkt nicht bei Anrufern, die eine der im ausgewählten Freiwerk eingetragenen Rufnummern übermitteln. Sperrwerk (kommend) Voraussetzungen: • Eingerichtetes Sperrwerk Über den Konfigurationsmanager (Seite Benutzerdaten > Sondernummern) Ein Anrufer wird abgewiesen, wenn er eine der im ausgewählten Sperrwerk eingegebenen Rufnummern oder keine Rufnummer übermittelt. Parallelruf/FMC Parellelruf-Verhalten Zielrufnummer •...
Seite 762
Erreichbarkeit Einstellungen nur externe Rufe An den Teilnehmer gerichtete externe Rufe werden umgeleitet. Interne Rufe werden nicht umgeleitet. Einstellungen Kaskadierung Ist für das interne Ziel einer Rufumleitung ebenfalls eine Rufumleitung eingerichtet, können umgeleitete Anrufe nochmals umgeleitet werden (Kaskadierung). Rufe werden auch an das neue Ziel der Rufumleitung umgeleitet. Während der Kaskadierung merkt sich die TK-Anlage einen Teilnehmer, der bereits für diesen Ruf gerufen wurde.
Seite 763
Erreichbarkeit Uml. bei besetzt Zielrufnummer: An den Teilnehmer gerichtete interne und externe Rufe werden bei besetzt an die eingegebene Zielrufnummer umgeleitet. Uml. bei Nichtmelden Zielrufnummer: Wartezeit für Uml. bei Nichtmelden An den Teilnehmer gerichtete interne und externe Rufe werden bei Nichtmelden nach der eingegebenen Wartezeit an die eingegebene Zielrufnummer umgeleitet.
Berechtigungen Berechtigungen Vorgehensweise: • Getrennt für Profile • Über den Konfigurationsmanager Profilbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Profile > Konfiguration > • Konfigurieren) PROFILKONFIGURATION Auswahl des Profils, das angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Profile > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Profile.
Seite 765
Berechtigungen Tür öffnen Nein Der Teilnehmer darf keine Tür öffnen. [Name] Der Teilnehmer darf mit der ausgewählten Tür telefonieren und per Tastendruck die Tür öffnen. Alle Türen Der Teilnehmer darf mit allen Türen telefonieren und per Tastendruck die Türen öffnen. Einrichtung von Leistungsmerkmalen beim Netzbetreiber (Uml., Keypad) Der Teilnehmer darf...
Seite 766
Berechtigungen • Gruppeneigenschaften der Gruppen, deren Mitglied er ist, schalten. • Follow-me einschalten. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 766 -...
Voicemail-/Faxbox Voicemail-/Faxbox Vorgehensweise: • Getrennt für Profile • Über den Konfigurationsmanager Profilbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Profile > Konfiguration > • Konfigurieren) PROFILKONFIGURATION Auswahl des Profils, das angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Profile > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Profile.
Seite 768
Voicemail-/Faxbox bei besetzt Die Voicemailbox wird gerufen, wenn die interne Rufnummer des Teilnehmers besetzt ist und keine Rufumleitung bei besetzt für den Teilnehmer eingeschaltet ist. bei Nichtmelden + bei besetzt Die Voicemailbox wird gerufen, wenn der Teilnehmer sich nicht meldet oder wenn die interne Rufnummer des Teilnehmers besetzt ist.
Einstellungen Einstellungen Vorgehensweise: • Getrennt für Profile • Über den Konfigurationsmanager Profilbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Profile > Konfiguration > • Konfigurieren) PROFILKONFIGURATION Auswahl des Profils, das angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Profile > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Profile.
Seite 770
Einstellungen bei besetzt Die Voicemailbox wird gerufen, wenn die interne Rufnummer des Teilnehmers besetzt ist und keine Rufumleitung bei besetzt für den Teilnehmer eingeschaltet ist. bei Nichtmelden + bei besetzt Die Voicemailbox wird gerufen, wenn der Teilnehmer sich nicht meldet oder wenn die interne Rufnummer des Teilnehmers besetzt ist.
Einstellungen Profilzuordnung Einstellungen Profilzuordnung Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager Jedem Teilnehmer, jeder Gruppe und jeder Voicemail-/Faxbox kann konfigurationsabhängig ein Profil zugeordnet werden. Alle erhalten das Profil Allen Teilnehmern, Gruppen oder Boxen wird dasselbe Profil für eine Konfiguration zugewiesen. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 771 -...
Verwaltung COMfortel WS-500 Verwaltung COMfortel WS-500 Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > COMfortel • WS-500x > COMfortel WS-500) Voraussetzungen: • Basisstation ist zusammen mit der TK-Anlage in einem lokalen Netzwerk (LAN) eingebunden) • Kenntnis der MAC-Adresse der Basisstation (Aufkleber auf Geräterückseite) •...
Seite 774
Verwaltung COMfortel WS-500 Name der Basis Frei wählbarer Name. Dieser wird zur Identifikation der Basisstation in der TK-Anlage und im Integrator/DECT-Manager verwendet. Mobilgeräte (IPUI) Die an dieser Basisstation angemeldeten Mobilteile mit folgenden Angaben (von links nach rechts): • IPUI des Mobilteils •...
Seite 775
Verwaltung COMfortel WS-500 Weiterführende Hilfe unter Einstellungen COMfortel WS-500 Hinweis: Für weiterhin erforderliche und hier nicht angebotene Einstellmöglichkeiten erreichen Sie über den nebenstehenden Link unter Konfigurator der Basis den Web-Konfigurator der Basisstation. Eine neue Basisstation wird hinzugefügt. Im Anschluss müssen die Einstellungen vorgenommen werden.
Einstellungen COMfortel WS-500 Einstellungen COMfortel WS-500 Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > COMfortel • WS-500x > COMfortel WS-500 > Neu) • Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > COMfortel WS-500x > COMfortel WS-500 > Konfigurieren) Wichtig: Bei der Erstinbetriebnahme einer Basisstation über das Provisioning darf das Gerät erst nach Einrichtung der Basisstation, der Mobilteile und der Provisioning-Datei mit dem lokalen Netzwerk (LAN) verbunden werden.
Seite 777
Einstellungen COMfortel WS-500 Frei wählbarer Name. Dieser wird zur Identifikation der Basisstation in der TK-Anlage und im Integrator/DECT-Manager verwendet. Passwort der Basis Frei wählbares Passwort, bestehend aus • mindestens 8, maximal 74 Zeichen • mindestens einem Großbuchstaben • mindestens einer Ziffer •...
Seite 778
Einstellungen COMfortel WS-500 Jitterbuffer Gibt die Größe des Jitterbuffers in Millisekunden (Dauer des Audiosignals) an. In diesem Zeitfenster werden RTP-Pakete zwischengespeichert (niedrigere Werte = geringere Anzahl, höhere Werte = größere Anzahl). So lassen sich Verzögerungen in der Übertragung und Paketverluste ausgleichen.
Seite 779
Einstellungen COMfortel WS-500 Beispiel: In der TK-Anlage ist SRTP ausgeschaltet. Die Basisstation fordert, dass SRTP eingeschaltet ist. Nur unverschlüsselt Beispiel: In der TK-Anlage ist SRTP eingeschaltet. Die Basisstation unterstützt SRTP nicht. Format der übermittelten Rufnummer Die TK-Anlage unterstützt verschiedene Formate, um die Landesvorwahl kommender Rufe auf dem Display des angerufenen Mobilteils darzustellen, z.
Teilnehmer Teilnehmer Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > COMfortel • WS-500x > COMfortel M-5x0 > Teilnehmer) Voraussetzungen: Mindestens ein Teilnehmer ist über die Seite Teilnehmer (Tn) > • Rufnummern eingerichtet Rufnummer Für dieses Mobilteil eingerichtete Rufnummer. Name Für dieses Mobilteil frei vergebener Name. IPUI freie IPUI Auswahl einer noch nicht zugeordneten IPUI.
Seite 782
Teilnehmer aktuelle IPUI Die für dieses Mobilteil aktuell vergebene IPUI. WS-500x-Basis Auswahl einer Basisstation, zu der dieses Mobilteil zugeordnet werden soll. Mit folgenden Angaben: • MAC-Adresse der Basisstation • Name der Basisstation COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 782 -...
freie IPUI freie IPUI Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > COMfortel • WS-500x > COMfortel M-5x0 > freie IPUI) Voraussetzungen: • Eine IPUI wurde einem Mobilteil zugeordnet. Dieses Mobilteil wurde zu einem späteren Zeitpunkt wieder gelöscht, wodurch dessen IPUI wieder zur Verfügung steht.
Grundeinstellungen Grundeinstellungen Vorgehensweise: • Getrennt für Teilnehmer • Über den Konfigurationsmanager Teilnehmerbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften) • TEILNEHMER Auswahl des Teilnehmers, der angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Teilnehmer. Wichtig: Die vorgenommenen Einstellungen gelten nur, solange sie nicht von einem Profil übersteuert werden.
Seite 787
Grundeinstellungen Frei wählbare PIN, bestehend aus 6 Ziffern. Die PIN wird u. a. für den Zugriff auf Voicemailbox, Faxbox und COMfortel Set verwendet. Hinweis: Um bestehende PINs und Passwörter zu ändern, klicken Sie PIN und Passwort editieren. Hinweis: Alle PINs in der TK-Anlage sind eindeutig. D. h., es ist nicht möglich, dieselbe PIN zweimal zu vergeben.
Seite 788
Grundeinstellungen Hinweis: Um bestehende PINs und Passwörter zu ändern, klicken Sie PIN und Passwort editieren. Hinweis: Ein farbiger Balken unter dem Eingabefeld zeigt den Grad der Sicherheit des Passworts an (rot = niedriger Level, grün = hoher Level). Hinweis: Passwörter, die über einen niedrigen Grad an Sicherheit verfügen, können nicht gespeichert werden.
Seite 789
Grundeinstellungen Teilnehmer dürfen eigene Passwörter für den Zugriff auf Action • URLs erstellen eingeschaltet (Seite Geräte > Action URLs) Hinweis: Wurden o.g. Einstellungen im Konfigurationsmanager als Administrator vorgenommen, können zusätzliche Passwörter für Konfigurationsmanager/API und Action URLs beim Einloggen als Teilnehmer konfiguriert werden. Wurde nur eine der o.g. Voraussetzungen eingeschaltet, darf der Teilnehmer dementsprechend auch nur zusätzliche Passwörter für diese Option konfigurieren.
Seite 790
Grundeinstellungen Hinweis: Zusätzliche Passwörter für Action URLs können auch anlagenweit erstellt werden (Geräte > Action URLs). Hinweis: Das Schalten bzw. Auslösen von Relais (z. B. Türöffner) oder Alarme kann mit dieser Einstellungen ebenfalls vorgenommen oder im Einzelfall ausgenommen werden (Geräte > Alarme > Konfigurieren bzw.
Seite 791
Grundeinstellungen Zeigt bestehende Anmeldung des Benutzers/Sub-Administrators. Durch Klicken wird dieser vom Konfigurationsmanager abgemeldet. Hardware-Status zurücksetzen Ausführen Voraussetzung: • Teilnehmer ist ein analoges oder Standard-ISDN-Telefon Die TK-Anlage erkennt das Entfernen eines analogen oder Standard- ISDN-Telefon nicht automatisch. Durch Klicken wird der Hardware- Status des Teilnehmers auf der Seite Monitoring >...
Amteinstellungen Amteinstellungen Vorgehensweise: • Getrennt für Teilnehmer • Über den Konfigurationsmanager Teilnehmerbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften) • TEILNEHMER Auswahl des Teilnehmers, der angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Teilnehmer. Wichtig: Die vorgenommenen Einstellungen gelten nur, solange sie nicht von einem Profil übersteuert werden.
Seite 793
Amteinstellungen Voraussetzungen: • Für unterschiedlich einstellbare Funktionen für Privat- und Dienstgespräche: Funktion aktiviert Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > Alle Teilnehmer) Amtberechtigung dienstlich Experte/Amtberechtigung privatExperte Legt fest, welche Art von Rufnummern an einem Teilnehmer gewählt werden darf. International Alle Rufnummern im In- und Ausland können gewählt werden. National Alle Rufnummern im Inland können gewählt werden.
Seite 794
Amteinstellungen Verhinderung von Notrufen Notrufe sind nicht möglich. Der Teilnehmer hört eine entsprechende Ansage. Diese Funktion ist beispielsweise sinnvoll bei außenliegenden Nebenstellen, da der Notruf am Standort der TK-Anlage abgesetzt werden würde und nicht am Standort der außenliegenden Nebenstelle. Sperrwerk (gehend) - dienstlich Sperrwerk (gehend) - privat Voraussetzungen: •...
Seite 795
Amteinstellungen Vorzugsamt dienstlich Experte/Vorzugsamt privat Experte Legt fest, über welchen Anschluss gehende externe Gespräche geführt werden. Automatisch belegen Für gehende externe Gespräche wird ein beliebiger freier Anschluss verwendet, wobei zunächst Festnetzanschlüsse und erst dann VoIP- und zuallerletzt GSM-Anschlüsse berücksichtigt werden. Spezielle Vorzugsämter Für gehende externe Gespräche werden die über Experte freigegebenen externen Anschlüsse abhängig von der eingestellten Priorität verwendet.
Seite 796
Amteinstellungen Standard Übermittelt wird am TK-Anlagenanschluss jeweils die zur internen Rufnummer lineare DDI und am Mehrgeräte-Anschluss jeweils die MSN, über die der Teilnehmer gerufen wird. (Befindet sich der Teilnehmer nicht in der Rufverteilung dieses Anschlusses, wird die 1. MSN übermittelt.) Amtabhängig Die zu übermittelnde Rufnummer wird unter Experte für jeden einzelnen externen Anschluss getrennt eingestellt.
Seite 797
Amteinstellungen Hinweis: Soll die Rufnummernübermittlung nur gesprächsweise unterdrückt werden, muss für die Rufnummernübermittlung (gehend) Standard oder Amtabhängig eingestellt werden. Bei der Einstellung Amtabhängig kann dann für jedes Amt getrennt eine an den Netzbetreiber und ggf. auch an den Anrufer zu übermittelnde Rufnummer eingerichtet werden.
Seite 798
Amteinstellungen Keine Die Rufnummer wird unterdrückt. Standard Übermittelt wird am TK-Anlagenanschluss jeweils die zur internen Rufnummer lineare DDI und am Mehrgeräte-Anschluss jeweils die MSN, über die der Teilnehmer gerufen wird. Amtabhängig Die zu übermittelnde Rufnummer wird unter Experte für jeden einzelnen externen Anschluss getrennt eingestellt.
Erreichbarkeit Erreichbarkeit Vorgehensweise: • Getrennt für Teilnehmer • Über den Konfigurationsmanager Teilnehmerbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften) • TEILNEHMER Auswahl des Teilnehmers, der angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Teilnehmer. Wichtig: Die vorgenommenen Einstellungen gelten nur, solange sie nicht von einem Profil übersteuert werden.
Seite 800
Erreichbarkeit Anklopfen Während eines Gesprächs werden kommende Rufe durch einen Anklopfton signalisiert. Anrufschutz Anrufer werden abgewiesen. Freiwerk (kommend) Voraussetzungen: • Eingerichtetes Freiwerk Über den Konfigurationsmanager (Seite Benutzerdaten > Sondernummern) Der Anrufschutz wirkt nicht bei Anrufern, die eine der im ausgewählten Freiwerk eingetragenen Rufnummern übermitteln.
Seite 801
Erreichbarkeit Parallelruf/FMC Parellelruf-Verhalten Zielrufnummer • An den Teilnehmer gerichtete interne und externe Rufe werden zusätzlich an der eingegebenen Zielrufnummer signalisiert • AWS bei Nichtmelden wird ausgeführt • Rufe, die an eine Gruppe gerichtet sind, werden nicht berücksichtigt FMC-Verhalten Zielrufnummer • Bei einem zweiten Anruf ist der gerufene Teilnehmer besetzt •...
Seite 802
Erreichbarkeit Der Rufende hört das Freizeichen, bis der Ruf angenommen wurde. Ist das Ziel besetzt oder die maximale Rufzeit erreicht, wird ein Besetztton ausgegeben. Hinweis: Im ausgeschalteten Zustand findet keine Kaskadierung statt. Rufe enden beim eingegebenen Ziel. Einstellungen Uml. bei Ruf über Gruppe Rufe, die an eine Gruppe gerichtet sind, in der der Teilnehmer kommend eingeloggt ist, werden an das Ziel der Rufumleitung des Teilnehmers umgeleitet.
Berechtigungen Berechtigungen Vorgehensweise: • Getrennt für Teilnehmer • Über den Konfigurationsmanager Teilnehmerbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften) • TEILNEHMER Auswahl des Teilnehmers, der angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Teilnehmer. Wichtig: Die vorgenommenen Einstellungen gelten nur, solange sie nicht von einem Profil übersteuert werden.
Seite 804
Berechtigungen Sub-Admin Der Teilnehmer hat die Rechte eines Sub-Administrators. Für die Anmeldung am Konfigurationsmanager wird das Passwort des Teilnehmers verwendet (zugehöriger Benutzername ist in diesem Fall sub-admin). Es können bis zu vier Sub-Administratoren eingestellt werden. Pick-up Nein Der Teilnehmer darf Rufe nicht per Pick-up übernehmen. Global Der Teilnehmer darf Rufe an alle anderen Teilnehmer per Pick-up übernehmen.
Seite 805
Berechtigungen Der Teilnehmer darf keine Lautsprecheransagen durchführen. [Name] Der Teilnehmer darf Lautsprecheransagen am ausgewählten Ansageausgang durchführen. Alle Ansageausgänge Der Teilnehmer darf Lautsprecheransagen an allen Ansageausgängen durchführen. Schalten von Relais und Alarmen Der Teilnehmer darf Relais und Alarme manuell schalten. Steuerung der TK-Anlage per Telefon Der Teilnehmer darf Einstellungen der TK-Anlage (z.
Seite 806
Berechtigungen Der Teilnehmer darf • die eigenen externen Rufnummern per Zeichenfolge umleiten. • die Permanentkonfiguration per Zeichenfolge schalten. • Keypad-Informationen an den Netzbetreiber senden. Einrichtung von Uml. (Tn) nach extern) Der Teilnehmer darf seine Rufnummer zu externen Zielen umleiten. Vermittlung externer Gespräche nach extern Der Teilnehmer darf ein Gespräch zwischen zwei externen Teilnehmern vermitteln.
Analoge Einstellungen Analoge Einstellungen Vorgehensweise: • Getrennt für Teilnehmer • Über den Konfigurationsmanager Teilnehmerbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften) • TEILNEHMER Auswahl des Teilnehmers, der angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Teilnehmer. Wichtig: Die vorgenommenen Einstellungen gelten nur, solange sie nicht von einem Profil übersteuert werden.
Seite 808
Analoge Einstellungen Voraussetzung: • Teilnehmer ist ein analoges Endgerät CLIP-Info Voraussetzung: • Teilnehmer ist ein CLIP-fähiges analoges Telefon Auf dem Display des Telefons werden die Rufnummerninformationen (sofern übertragen) angezeigt. Erweiterte CLIP-Info Voraussetzung: • Teilnehmer ist ein CLIP-fähiges analoges Telefon In der Anruferliste des Telefons werden Datum und Uhrzeit entgangener Anrufe aufgezeichnet.
Seite 809
Analoge Einstellungen 300 ms Länge. Um diese Funktionen auch an der TK-Anlage nutzen zu können, muss dieselbe Zeit als Hook-Flash-Zeit der TK-Anlage eingestellt werden. Meist steht eine zusätzliche Flash-Taste an diesen Telefonen zur Verfügung, die auch auf den Wert eingestellt werden muss (siehe Anleitung des Telefons).
VoIP-Einstellungen VoIP-Einstellungen Vorgehensweise: • Getrennt für Teilnehmer • Über den Konfigurationsmanager Teilnehmerbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften • TEILNEHMER) Auswahl des Teilnehmers, der angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Funktionsübersicht Konfigurieren) Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktionen für alle Teilnehmer. Wichtig: Die vorgenommenen Einstellungen gelten nur, solange sie nicht von einem Profil übersteuert werden.
Seite 811
VoIP-Einstellungen Voraussetzung: • Teilnehmer ist ein VoIP-Endgerät Jitterbuffer Gibt die Größe des Jitterbuffers in Millisekunden (Dauer des Audiosignals) an. In diesem Zeitfenster werden RTP-Pakete zwischengespeichert (niedrigere Werte = geringere Anzahl, höhere Werte = größere Anzahl). So lassen sich Verzögerungen in der Übertragung und Paketverluste ausgleichen.
Seite 812
VoIP-Einstellungen Die Einstellung der TK-Anlage gilt für den betroffenen Teilnehmer. Nur verschlüsselt Beispiel: In der TK-Anlage ist SRTP ausgeschaltet. Das Telefon fordert, dass SRTP eingeschaltet ist. Nur unverschlüsselt Beispiel: In der TK-Anlage ist SRTP eingeschaltet. Das Telefon unterstützt SRTP nicht. Format der übermittelten Rufnummer Die TK-Anlage unterstützt verschiedene Formate, um die Landesvorwahl kommender Rufe auf dem Display des angerufenen VoIP-Telefons...
Seite 813
VoIP-Einstellungen ihrer Hilfe dem Telefon einen Teilnehmer und dessen Provisioning-Daten zuordnen. gefundene Geräte Auswahl vorhandener, noch nicht zugeordneter MAC-Adressen. zugeordnete Geräte Bereits den Teilnehmern zugeordnete MAC-Adressen. manuelle Zuordnung Manuelle Eingabe (nur Ziffern) oder Übernahme einer MAC-Adresse nach dem Auslesen mit einem Barcodelesegerät. Die MAC-Adresse eines Geräts kann folgendermaßen ermittelt werden: •...
Seite 814
VoIP-Einstellungen Zuordnung dieses Teilnehmers zu einer bestimmten Basisstation. Kopfdatei Anzeige der Kopfdatei, die dem Teilnehmer zugeordnet ist. • Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > IP- Provisioning > Dateiverwaltung) Provisioning-Datei Dem Teilnehmer zugeordnete Provisioning-Datei. • Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > IP- Provisioning >...
Voicemail-/Faxbox Voicemail-/Faxbox Vorgehensweise: • Getrennt für Teilnehmer • Über den Konfigurationsmanager Teilnehmerbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften) • TEILNEHMER Auswahl des Teilnehmers, der angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Teilnehmer. Wichtig: Die vorgenommenen Einstellungen gelten nur, solange sie nicht von einem Profil übersteuert werden.
Seite 816
Voicemail-/Faxbox Faxbox Rufnummer der Box Voraussetzungen: • Für den Teilnehmer eingerichtete Faxbox Hinweis: Handelt es sich nicht eindeutig um ein Fax, wird der Ruf am Teilnehmer signalisiert oder von der Voicemailbox angenommen. Hinweis: Ein Faxruf, der von einer Voicemailbox angenommen wird, wird nicht an eine Faxbox weitergeleitet.
Seite 817
Voicemail-/Faxbox eingeschalteter Wartefeldzentrale (bei einer Wartefeldgruppe genügt eine eingeschaltete Wartefeldzentrale) erfolgt kein Ruf auf die Voicemailbox! Voicemailbox Art der Rufannahme Rufannahmezeit bei Nichtmelden sofort Die Voicemailbox wird sofort gerufen. bei Nichtmelden Die Voicemailbox wird nach der eingegebenen Rufannahmezeit gerufen. bei besetzt Die Voicemailbox wird gerufen, wenn die interne Rufnummer des Teilnehmers besetzt ist und keine Rufumleitung bei besetzt für den Teilnehmer eingeschaltet ist.
Einstellungen Einstellungen Vorgehensweise: • Getrennt für Teilnehmer • Über den Konfigurationsmanager Teilnehmerbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Eigenschaften) • TEILNEHMER Auswahl des Teilnehmers, der angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Teilnehmer (Tn) > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Teilnehmer. Wichtig: Die vorgenommenen Einstellungen gelten nur, solange sie nicht von einem Profil übersteuert werden.
Seite 819
Einstellungen Baby-/Seniorenruf Zielrufnummer: Voraussetzungen: • Teilnehmer ist kein VoIP-Telefon oder VoIP-Systemtelefon Nach dem Hörerabheben wird automatisch die eingestellte Rufnummer gewählt. Abrechnungsfaktor Gibt an, mit welchem Wert die Telefonkosten des Teilnehmers umgerechnet werden. Mit diesem Faktor werden die vom Netzbetreiber übermittelten Gebühren oder die errechneten Gebühren multipliziert. Die so errechneten Telefonkosten werden in der Gesprächsdatenliste verwendet.
Seite 820
Einstellungen Privater Amtzugang ohne PIN Voraussetzungen: • Unterschiedlich einstellbare Funktionen für Privat- und Dienstgespräche aktiviert Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > Alle Teilnehmer) Der Benutzer kann Privatgespräche am eigenen Telefon auch ohne die Eingabe einer PIN einleiten. Hinweis: Bei Vergabe der Berechtigung, Privatgespräche ohne PIN einzuleiten, ist ein Schutz gegen Missbrauch durch andere interne Benutzer nicht gegeben.
Seite 821
Einstellungen den Besetztton nicht von Sprache unterscheiden. Für solche Fälle kann der Besetztton ausgeschaltet werden. Hinweis: Für Infos zu den Tonfolgen siehe Töne. Sonderwählton bei Uml., Anrufschutz, Babyruf Die TK-Anlage erzeugt einen speziellen Wählton als Hinweis auf eine eingerichtete Funktion (Anrufschutz, Baby-/Seniorenruf). Hinweis: Für Infos zu den Tonfolgen siehe Töne.
Seite 822
Einstellungen Direkter Amtapparat Beim Hörerabheben wird sofort eine externe Leitung angefordert. Für interne Gespräche ist die Vorwahl von ** erforderlich. Automatische Amtholung Die TK-Anlage unterscheidet interne und externe Rufnummern automatisch voneinander anhand der Analyse der Ziffernfolge und dem Abgleich der gewählten Rufnummer mit dem internen Rufnummernplan. Hinweis: Die Auswahl Automatische Amtholung steht nur für IP-DECT-Telefone sowie das COMfortel 1200 IP und das COMfortel C-400 zur Verfügung.
Seite 823
Einstellungen Gespräche dieses Teilnehmers dürfen nicht übernommen werden. Global Gespräche dieses Teilnehmers dürfen von jedem anderen Telefon übernommen werden. Gruppe(n) Gespräche dieses Teilnehmers dürfen nur von den Mitgliedern der Gruppen übernommen werden, denen der Teilnehmer selbst angehört. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Teilnehmer ein- oder ausgeloggt ist. InterCom-Erlaubnis (Durchsage/Freisprechen) Voraussetzungen: •...
Seite 824
Einstellungen im lokalen Telefonbuch des angerufenen Telefons eingetragen, wird der Teilnehmername vom Telefonbuch übersteuert. Alarmgerät Voraussetzungen: • Systemtelefon, das die Signalisierung von Alarmgeräten unterstützt (optional, siehe Anleitung des Telefons) Ein interner Ruf des Teilnehmers wird an einem Systemtelefon als Alarmruf signalisiert. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 824 -...
Nicht zugeordnete Telefone verwalten Nicht zugeordnete Telefone verwalten Telefone, die weiterhin an der TK-Anlage betrieben werden sollen, können an dieser Stelle einem Teilnehmer zugeordnet werden. Nicht mehr verwendete, nicht mehr angeschlossene oder keinem Teilnehmer zugeordnete Telefone, sollten aus der Liste der nicht zugeordneten Telefone gelöscht werden.
Einstellungen alle Teilnehmer Einstellungen alle Teilnehmer Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Teilnehmer (Tn) > Alle • Teilnehmer) Max. Dauer vermittelter Gespräche: extern mit extern (1..99 Min.) Gibt an, wann die TK-Anlage das vermittelte Gespräch beendet. Klingelfrequenz Gibt an, mit welcher Frequenz der Klingelspannung die TK-Anlage Rufe an den internen analogen Teilnehmern signalisiert.
Seite 829
Einstellungen alle Teilnehmer Für die folgenden Funktionen sind jeweils zwei unterschiedliche Einstellungen für Privat- und Dienstgespräche möglich. Hinweis: Im ausgeschalteten Zustand ist nur jeweils eine Einstellung für Privat- und Dienstgespräche möglich. Hinweis: Werden unterschiedlich einstellbare Funktionen für Privat- und Dienstgespräche ausgeschaltet, übernimmt die TK-Anlage die Einstellungen für Dienstgespräche als gemeinsame Einstellungen.
Verwaltung Gruppen Verwaltung Gruppen Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Gruppen > Rufnummern) • Rufnummer Frei aus dem internen Rufnummernvorrat wählbare interne Rufnummer. Diese wird für die Rufverteilung und die direkte Anwahl durch einen internen Teilnehmer verwendet. (Eintrag mit Neu) Hinweis: Eine Doppelvergabe ist nicht möglich. Hinweis: Die Verwendung von Rufnummern mit wenigen Stellen (zwei-, dreistellig) schränkt den Vorrat an Rufnummern mit mehr Stellen zwangsläufig ein.
Seite 833
Verwaltung Gruppen Eigenschaft Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der Gruppe. Filter: Die Liste der Gruppen wird nach dem eingegebenen oder ausgewählten Wert gefiltert. Eine neue Gruppe wird hinzugefügt. Im Anschluss müssen die Einstellungen für die Gruppe vorgenommen werden. Hinweis: Es können bis zu 64 Gruppen erstellt werden. Löschen In der Liste markierte Einträge werden gelöscht.
Grundeinstellungen Grundeinstellungen Vorgehensweise: • Getrennt für Profile • Über den Konfigurationsmanager Profilbezogen (Seite Gruppen > Profile > Konfiguration > • Konfigurieren) PROFILKONFIGURATION Auswahl des Profils, das angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Gruppen > Profile > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Profile. Profilgesteuerte Einstellung Die Einstellung des Profils übersteuert die Einstellung der Gruppe.
Seite 838
Grundeinstellungen Das Rufverhalten verhält sich fast genauso wie beim Klingelschema Alle. Der einzige Unterschied besteht in dem Verhalten bei mehreren Rufen auf diese Gruppe: Erhält die Gruppe bei einem aktiven Ruf weitere Anrufe, so wird die Gruppe in mehrere Teilgruppen aufgeteilt, die jeweils für einen aktiven Ruf klingeln.
Seite 839
Grundeinstellungen eingeloggten Gruppenmitglieder gerufen wurden, wird der Ruf mit besetzt beendet. Linear - starr - rotierend - Split Group Hier klingelt immer nur das Telefon eines Gruppenmitglieds. Nach der eingestellten Verzögerungszeit (nach:) wird jeweils ein anderes Gruppenmitglied gerufen. Wenn alle Gruppenmitglieder gerufen wurden, wird der Vorgang mit dem ersten Gruppenmitglied der Rufreihenfolge neu gestartet.
Seite 840
Grundeinstellungen Hier klingelt zunächst nur das Telefon eines Gruppenmitglieds. Nach der eingestellten Verzögerungszeit (nach:) wird dann jeweils ein weiteres Gruppenmitglied zusätzlich gerufen. Bei einem zweiten hereinkommenden Ruf B werden zunächst die noch freien Gruppenmitglieder aufbauend gerufen. Wenn für den ersten Ruf A weniger als die Hälfte der Teilnehmer der Gruppe klingeln, wird dieser so lange weiter aufgebaut, bis exakt die Hälfte klingelt.
Seite 841
Grundeinstellungen Aufbauend - starr - rotierend - Split Group Hier klingelt zunächst nur das Telefon eines Gruppenmitglieds. Nach der eingestellten Verzögerungszeit (nach:) wird dann jeweils ein weiteres Gruppenmitglied zusätzlich gerufen. Bei einem zweiten hereinkommenden Ruf B werden zunächst die noch freien Gruppenmitglieder aufbauend gerufen.
Seite 842
Grundeinstellungen Gruppenmitglieder gerufen werden, wird zusätzlich bei den besetzten Teilnehmern angeklopft (nur von extern). COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 842 -...
Amteinstellungen Amteinstellungen Vorgehensweise: • Getrennt für Profile • Über den Konfigurationsmanager Profilbezogen (Seite Gruppen > Profile > Konfiguration > • Konfigurieren) PROFILKONFIGURATION Auswahl des Profils, das angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Gruppen > Profile > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Profile. Profilgesteuerte Einstellung Die Einstellung des Profils übersteuert die Einstellung der Gruppe.
Seite 844
Amteinstellungen Alle Rufnummern im Ortsnetz können gewählt werden. Amtabhängig Die Amtberechtigung kann über Experte getrennt für die eingerichteten externen Anschlüsse eingestellt werden. Wie Teilnehmer Es wird die Amtberechtigung des Teilnehmers verwendet. Keine Notrufnummern können gewählt werden, wenn die Amtberechtigung des Teilnehmers dies zulässt.
Seite 845
Amteinstellungen Legt fest, über welchen Anschluss gehende externe Gespräche von gehend eingeloggten Gruppenmitgliedern geführt werden. Automatisch belegen: Es wird ein beliebiger freier Anschluss verwendet, wobei zunächst Festnetzanschlüsse und erst dann VoIP- und zuallerletzt GSM-Anschlüsse berücksichtigt werden. Spezielle Vorzugsämter: Für gehende externe Gespräche werden die über Experte freigegebenen externen Anschlüsse abhängig von der eingestellten Priorität verwendet.
Seite 846
Amteinstellungen Übermittelt wird am TK-Anlagenanschluss jeweils die zur internen Rufnummer lineare DDI und am Mehrgeräte-Anschluss jeweils die MSN, über die die Gruppe gerufen wird. (Befindet sich die Gruppe nicht in der Rufverteilung dieses Anschlusses, wird die 1. MSN übermittelt.) Amtabhängig Die zu übermittelnde Rufnummer wird unter Experte für jeden einzelnen externen Anschluss getrennt eingestellt.
Seite 847
Amteinstellungen Übermittelt wird am TK-Anlagenanschluss jeweils die zur internen Rufnummer lineare DDI und am Mehrgeräte-Anschluss jeweils die MSN, über die die Gruppe gerufen wird. Amtabhängig Die zu übermittelnde Rufnummer wird unter Experte für jeden einzelnen externen Anschluss getrennt eingestellt. Hinweis: Für die Einstellung keine ist eine Freischaltung des Dienstmerkmals Anzeigeunterdrückung der Zielrufnummer beim Anrufer bei ständiger Übermittlung (COLR2) beim Netzbetreiber notwendig.
Erreichbarkeit Erreichbarkeit Vorgehensweise: • Getrennt für Profile • Über den Konfigurationsmanager Profilbezogen (Seite Gruppen > Profile > Konfiguration > • Konfigurieren) PROFILKONFIGURATION Auswahl des Profils, das angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Gruppen > Profile > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Profile. Profilgesteuerte Einstellung Die Einstellung des Profils übersteuert die Einstellung der Gruppe.
Seite 849
Erreichbarkeit Alle Rufnummern im Ortsnetz können gewählt werden. Amtabhängig Die Amtberechtigung kann über Experte getrennt für die eingerichteten externen Anschlüsse eingestellt werden. Wie Teilnehmer Es wird die Amtberechtigung des Teilnehmers verwendet. Keine Notrufnummern können gewählt werden, wenn die Amtberechtigung des Teilnehmers dies zulässt.
Seite 850
Erreichbarkeit Legt fest, über welchen Anschluss gehende externe Gespräche von gehend eingeloggten Gruppenmitgliedern geführt werden. Automatisch belegen: Es wird ein beliebiger freier Anschluss verwendet, wobei zunächst Festnetzanschlüsse und erst dann VoIP- und zuallerletzt GSM-Anschlüsse berücksichtigt werden. Spezielle Vorzugsämter: Für gehende externe Gespräche werden die über Experte freigegebenen externen Anschlüsse abhängig von der eingestellten Priorität verwendet.
Seite 851
Erreichbarkeit Übermittelt wird am TK-Anlagenanschluss jeweils die zur internen Rufnummer lineare DDI und am Mehrgeräte-Anschluss jeweils die MSN, über die die Gruppe gerufen wird. (Befindet sich die Gruppe nicht in der Rufverteilung dieses Anschlusses, wird die 1. MSN übermittelt.) Amtabhängig Die zu übermittelnde Rufnummer wird unter Experte für jeden einzelnen externen Anschluss getrennt eingestellt.
Seite 852
Erreichbarkeit Übermittelt wird am TK-Anlagenanschluss jeweils die zur internen Rufnummer lineare DDI und am Mehrgeräte-Anschluss jeweils die MSN, über die die Gruppe gerufen wird. Amtabhängig Die zu übermittelnde Rufnummer wird unter Experte für jeden einzelnen externen Anschluss getrennt eingestellt. Hinweis: Für die Einstellung keine ist eine Freischaltung des Dienstmerkmals Anzeigeunterdrückung der Zielrufnummer beim Anrufer bei ständiger Übermittlung (COLR2) beim Netzbetreiber notwendig.
Voicemail-/Faxbox Voicemail-/Faxbox Vorgehensweise: • Getrennt für Profile • Über den Konfigurationsmanager Profilbezogen (Seite Gruppen > Profile > Konfiguration > • Konfigurieren) PROFILKONFIGURATION Auswahl des Profils, das angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Gruppen > Profile > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Profile. Profilgesteuerte Einstellung Die Einstellung des Profils übersteuert die Einstellung der Gruppe.
Seite 854
Voicemail-/Faxbox Die Voicemailbox wird nach der eingegebenen Rufannahmezeit gerufen. bei besetzt Die Voicemailbox wird gerufen, wenn die interne Rufnummer der Gruppe besetzt ist und keine Rufumleitung bei besetzt für die Gruppe eingeschaltet ist. bei Nichtmelden + bei besetzt Die Voicemailbox wird gerufen, wenn die Gruppe sich nicht meldet oder wenn die interne Rufnummer der Gruppe besetzt ist.
Einstellungen Einstellungen Vorgehensweise: • Getrennt für Profile • Über den Konfigurationsmanager Profilbezogen (Seite Gruppen > Profile > Konfiguration > • Konfigurieren) PROFILKONFIGURATION Auswahl des Profils, das angezeigt/eingerichtet werden soll. • Funktionsbezogen (Seite Gruppen > Profile > Funktionsübersicht) Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der einzelnen Funktion für alle Profile. Profilgesteuerte Einstellung Die Einstellung des Profils übersteuert die Einstellung der Gruppe.
Seite 856
Einstellungen Alle gehend eingeloggten Gruppenmitglieder senden bei internen Anrufen die eigene Teilnehmerrufnummer. Pick-up-Vorabfrage und Monitoring Voraussetzungen: • VoIP-Endgerät, das die zur Verfügung stehenden Informationen per BLF auswerten kann. VoIP-Telefon eines anderen Herstellers: Freigeschaltetes SIP- • Komfortpaket / SIP-Komfortpaket brand plus (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) Alle Informationen zu kommenden Rufen der Gruppe stehen für die Auswertung per BLF bereit.
Einstellungen Profilzuordnung Einstellungen Profilzuordnung Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager Jedem Teilnehmer, jeder Gruppe und jeder Voicemail-/Faxbox kann konfigurationsabhängig ein Profil zugeordnet werden. Alle erhalten das Profil Allen Teilnehmern, Gruppen oder Boxen wird dasselbe Profil für eine Konfiguration zugewiesen. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 857 -...
Grundeinstellungen Grundeinstellungen Vorgehensweise: • Getrennt für Gruppen • Über den Konfigurationsmanager (Seite Gruppen > Eigenschaften) GRUPPE Auswahl der Gruppe, die angezeigt/eingerichtet werden soll. Wichtig: Die vorgenommenen Einstellungen gelten nur, solange sie nicht von einem Profil übersteuert werden. Die gleichzeitige Anzeige erfolgt auf Seite Gruppen >...
Seite 861
Grundeinstellungen Es klingeln alle Telefone der in die Gruppe eingeloggten Mitglieder gleichzeitig. Ausgewählte Teilnehmer klingeln erst nach der eingestellten Verzögerungszeit (nach:). Wurde ein Ruf nicht angenommen, obwohl alle eingeloggten Gruppenmitglieder gerufen wurden, wird der Ruf mit besetzt beendet. Alle - Split Group Das Rufverhalten verhält sich fast genauso wie beim Klingelschema Alle.
Seite 862
Grundeinstellungen zunächst die Position 1 in der Rufreihenfolge, das zweite die Position 2, ..Nimmt Position 1 nun einen Ruf entgegen, wird der zweite Ruf Position 2 zugeordnet. Das Gruppenmitglied auf der Position 1 erhält nach Beendigung des Telefonats die letzte Position in der Reihenfolge für einen weiteren Ruf zugewiesen.
Seite 863
Grundeinstellungen Beendigung des Telefonats die letzte Position in der Reihenfolge für einen weiteren Ruf zugewiesen. Aufbauend - starr - Split Group Hier klingelt zunächst nur das Telefon eines Gruppenmitglieds. Nach der eingestellten Verzögerungszeit (nach:) wird dann jeweils ein weiteres Gruppenmitglied zusätzlich gerufen. Bei einem zweiten hereinkommenden Ruf B werden zunächst die noch freien Gruppenmitglieder aufbauend gerufen.
Seite 864
Grundeinstellungen weiteren Ruf zugewiesen. Wurde ein Ruf nicht angenommen, obwohl alle eingeloggten Gruppenmitglieder gerufen wurden, wird der Ruf mit besetzt beendet. Aufbauend - starr - rotierend - Split Group Hier klingelt zunächst nur das Telefon eines Gruppenmitglieds. Nach der eingestellten Verzögerungszeit (nach:) wird dann jeweils ein weiteres Gruppenmitglied zusätzlich gerufen.
Seite 865
Grundeinstellungen 2 zugeordnet. Das Gruppenmitglied auf der Position 1 erhält nach Beendigung des Telefonats die letzte Position in der Reihenfolge für einen weiteren Ruf zugewiesen. Wenn letztendlich alle eingeloggten Gruppenmitglieder gerufen werden, wird zusätzlich bei den besetzten Teilnehmern angeklopft (nur von extern). Rufnummer | Name Neu) Gruppenmitglied.
Seite 866
Grundeinstellungen Loggt das Telefon aus der Gruppe aus. Fest eingeloggt Loggt das Telefon einer Untergruppe fest in die Hauptgruppe ein. Klingelverzögerung Voraussetzungen: Eingestelltes Klingelschema: Alle oder Alle - Split Group • Der Teilnehmer klingelt erst nach der eingestellten Verzögerungszeit (nach:). Ein neues Gruppenmitglied wird aus den eingerichteten Teilnehmern und Gruppen ausgewählt und der Liste hinzugefügt.
Amteinstellungen Amteinstellungen Vorgehensweise: • Getrennt für Gruppen • Über den Konfigurationsmanager (Seite Gruppen > Eigenschaften) GRUPPE Auswahl der Gruppe, die angezeigt/eingerichtet werden soll. Wichtig: Die vorgenommenen Einstellungen gelten nur, solange sie nicht von einem Profil übersteuert werden. Die gleichzeitige Anzeige erfolgt auf Seite Gruppen >...
Seite 868
Amteinstellungen International Alle Rufnummern im In- und Ausland können gewählt werden. National Alle Rufnummern im Inland können gewählt werden. Alle Rufnummern im Ortsnetz können gewählt werden. Amtabhängig Die Amtberechtigung kann über Experte getrennt für die eingerichteten externen Anschlüsse eingestellt werden. Wie Teilnehmer Es wird die Amtberechtigung des Teilnehmers verwendet.
Seite 869
Amteinstellungen Es werden die für die Teilnehmer eingestellten Freiwerke verwendet. Vorzugsamt Experte Legt fest, über welchen Anschluss gehende externe Gespräche von gehend eingeloggten Gruppenmitgliedern geführt werden. Automatisch belegen: Es wird ein beliebiger freier Anschluss verwendet, wobei zunächst Festnetzanschlüsse und erst dann VoIP- und zuallerletzt GSM-Anschlüsse berücksichtigt werden.
Seite 870
Amteinstellungen Die Rufnummer wird unterdrückt. Standard Übermittelt wird am TK-Anlagenanschluss jeweils die zur internen Rufnummer lineare DDI und am Mehrgeräte-Anschluss jeweils die MSN, über die die Gruppe gerufen wird. (Befindet sich die Gruppe nicht in der Rufverteilung dieses Anschlusses, wird die 1. MSN übermittelt.) Amtabhängig Die zu übermittelnde Rufnummer wird unter Experte für jeden einzelnen externen Anschluss getrennt eingestellt.
Seite 871
Amteinstellungen Standard Übermittelt wird am TK-Anlagenanschluss jeweils die zur internen Rufnummer lineare DDI und am Mehrgeräte-Anschluss jeweils die MSN, über die die Gruppe gerufen wird. Amtabhängig Die zu übermittelnde Rufnummer wird unter Experte für jeden einzelnen externen Anschluss getrennt eingestellt. Hinweis: Für die Einstellung keine ist eine Freischaltung des Dienstmerkmals Anzeigeunterdrückung der Zielrufnummer beim Anrufer bei ständiger Übermittlung (COLR2) beim Netzbetreiber...
Erreichbarkeit Erreichbarkeit Vorgehensweise: • Getrennt für Gruppen • Über den Konfigurationsmanager (Seite Gruppen > Eigenschaften) GRUPPE Auswahl der Gruppe, die angezeigt/eingerichtet werden soll. Wichtig: Die vorgenommenen Einstellungen gelten nur, solange sie nicht von einem Profil übersteuert werden. Die gleichzeitige Anzeige erfolgt auf Seite Gruppen >...
Seite 873
Erreichbarkeit Gesprächskanäle reserviert. Diese Gesprächskanäle stehen den übrigen Teilnehmern oder Gruppen dann nie zur Verfügung. Keine Reservierung Gesprächskanäle werden nicht reserviert. Hinweis: Bei einem VoIP-Account hängt die mögliche Anzahl ab von der maximalen Anzahl der VoIP-Kanäle, die für den VoIP- Anbieter eingestellt wurde (Seite Öffentliche Netze >...
Seite 874
Erreichbarkeit deaktiviert Die Anzahl der Anrufer an die Gruppe ist unbegrenzt. ab [x] Verbindungen besetzt Die Anrufer an die Gruppe werden auf ein bestimmte Anzahl begrenzt. dynamisch Hinweis: Die Auswahl kann sich auf die Funktionen Anrufschutz, Anklopfen und Warteschleife bei eingeschaltetem Text vor Melden auswirken.
Seite 875
Erreichbarkeit Text vor Melden Rufsignalisierung Sofort Telefone klingeln sofort, also schon während der Text-vor-Melden-Ansage. Nach Text vor Melden Telefone klingeln erst im Anschluss an die Text-vor-Melden-Ansage, wenn der Anrufer die Wartemusik hört. Text vor Melden Auswahl der Ansage Text-vor-Melden-Ansage, die dem Anrufer vorgespielt wird. Nachbearbeitungszeit Zeit, die ein Gruppenmitglied nach einem kommenden internen oder externen Gespräch nicht angerufen werden kann (z.
Seite 876
Erreichbarkeit Freiwerk (kommend) Kein Für gehend eingeloggte Gruppenmitglieder wird kein Freiwerk verwendet. Wie Teilnehmer Es werden die für die Teilnehmer eingestellten Freiwerke verwendet. Follow-me Zielrufnummer: An die Gruppe gerichtete interne und externe Rufe werden zur eingegebenen Zielrufnummer umgeleitet. Parallelruf Zielrufnummer: An die Gruppe gerichtete interne und externe Rufe werden zusätzlich an der eingegebenen Zielrufnummer signalisiert.
Seite 877
Erreichbarkeit Ist für das interne Ziel einer Rufumleitung ebenfalls eine Rufumleitung eingerichtet, können umgeleitete Anrufe nochmals umgeleitet werden (Kaskadierung). Rufe werden auch an das neue Ziel der Rufumleitung umgeleitet. Während der Kaskadierung merkt sich die TK-Anlage einen Teilnehmer, der bereits für diesen Ruf gerufen wurde. Ist dieser erneut Ziel einer Rufumleitung, endet der Ruf beim vorherigen Ziel.
Seite 878
Erreichbarkeit An die Gruppe gerichtete interne und externe Rufe werden bei Nichtmelden nach der eingegebenen Wartezeit an die eingegebene Zielrufnummer umgeleitet. Uml. bei alle ausgeloggt Zielrufnummer: An die Gruppe gerichtete interne und externe Rufe werden an die eingegebene Zielrufnummer umgeleitet, wenn alle Gruppenmitglieder ausgeloggt sind.
Voicemail-/Faxbox Voicemail-/Faxbox Vorgehensweise: • Getrennt für Gruppen • Über den Konfigurationsmanager (Seite Gruppen > Eigenschaften) GRUPPE Auswahl der Gruppe, die angezeigt/eingerichtet werden soll. Wichtig: Die vorgenommenen Einstellungen gelten nur, solange sie nicht von einem Profil übersteuert werden. Die gleichzeitige Anzeige erfolgt auf Seite Gruppen >...
Seite 880
Voicemail-/Faxbox • Voicemail- und Faxfunktion (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) • Für die Gruppe eingerichtete Faxbox Hinweis: Handelt es sich nicht eindeutig um ein Fax, wird der Ruf an der Gruppe signalisiert oder von der Voicemailbox angenommen. Hinweis: Wird ein Faxruf von der Gruppe angenommen, kann er per Einmannvermitteln auf eine Faxbox weitergeleitet werden.
Seite 881
Voicemail-/Faxbox Hinweis: Bei eingeschalteter Rufumleitung sofort (Teilnehmer/ Gruppe), eingeschalteter Chef-/Sekretariatsfunktion (Systemtelefon) oder eingeschalteter Wartefeldzentrale (bei einer Wartefeldgruppe genügt eine eingeschaltete Wartefeldzentrale) erfolgt kein Ruf auf die Voicemailbox! Voicemailbox Art der Rufannahme bei alle ausgeloggt Rufannahmezeit bei Nichtmelden sofort Die Voicemailbox wird sofort gerufen. bei Nichtmelden Die Voicemailbox wird nach der eingegebenen Rufannahmezeit gerufen.
Einstellungen Einstellungen Vorgehensweise: • Getrennt für Gruppen • Über den Konfigurationsmanager (Seite Gruppen > Eigenschaften) GRUPPE Auswahl der Gruppe, die angezeigt/eingerichtet werden soll. Wichtig: Die vorgenommenen Einstellungen gelten nur, solange sie nicht von einem Profil übersteuert werden. Die gleichzeitige Anzeige erfolgt auf Seite Gruppen >...
Seite 883
Einstellungen Alle gehend eingeloggten Gruppenmitglieder werden bei internen gehenden Anrufen mit der Gruppenrufnummer signalisiert. Wenn die Gruppe von intern angerufen wird, wird die Teilnehmerrufnummer zurückübermittelt. Teilnehmerrufnummern Alle gehend eingeloggten Gruppenmitglieder senden bei internen Anrufen die eigene Teilnehmerrufnummer. Pick-up-Vorabfrage und Monitoring Voraussetzungen: •...
Seite 884
Einstellungen Zentrale Anruferliste In der Anruferliste gespeicherte Gruppenrufe werden automatisch bei allen Gruppenmitgliedern aktualisiert. Das heißt, kommt eine Verbindung (kommend oder gehend) von einem Gruppenmitglied zu einem gespeicherten Anrufer zustande, wird die Rufnummer auch aus den Anruferlisten der anderen Gruppenmitglieder gelöscht. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 884 -...
Verwaltung Voicemail- und Faxboxen Verwaltung Voicemail- und Faxboxen Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Voicemail- und Faxboxen > Rufnummern) Hinweis: Per Klick auf den jeweiligen Begriff im Spaltenkopf kann die Tabelle entsprechend sortiert werden. Voraussetzungen: • Voicemail- und Faxfunktion (optional, siehe Freischaltung) Je nach Auswahl wird eine neue Voicemailbox oder eine Faxbox hinzugefügt.
Seite 888
Verwaltung Voicemail- und Faxboxen Hinweis: Eine Doppelvergabe ist nicht möglich. Hinweis: Die Verwendung von Rufnummern mit wenigen Stellen (zwei-, dreistellig) schränkt den Vorrat an Rufnummern mit mehr Stellen zwangsläufig ein. Wird z. B. die Rufnummer 12 vergeben, stehen die Rufnummern 120-129 und 1200-1299 nicht mehr zur Verfügung. Hinweis: Die Amtzugangsziffer der TK-Anlage lautet im Auslieferzustand 0, kann aber verändert werden.
Seite 889
Verwaltung Voicemail- und Faxboxen Voicemail- und Faxboxen-Eigenschaften der Teilnehmer und • Gruppen, die nicht über ein Profil gesteuert werden Für eine Voicemailbox kann der Besitzer zudem folgende Änderungen/ Aktionen vornehmen: • Aufsprechen, in die TK-Anlage speichern, aus der Anlage lesen (herunterladen), anhören und löschen von Ansagen.
Seite 890
Verwaltung Voicemail- und Faxboxen Faxbox Die neue Faxbox erhält bei der Erstellung alle Eigenschaften der gewählten Vorlage (außer Benutzer/Berechtigungen). Standard Die Grundeinstellungen werden für die neu erstellte Box übernommen. 1:1-Zuordnung Soll bereits anhand der Rufnummer erkannt werden, zu welchem internen Teilnehmer oder zu welcher internen Gruppe die Box gehört, können korrespondierende Boxrufnummern vergeben werden: •...
Seite 891
Verwaltung Voicemail- und Faxboxen der zu erstellenden Art (Voicemail- oder Faxbox) ist, wird keine weitere Box für diese Rufnummer erstellt. Hinweis: Enthält der gewählte Nummernbereich für die Boxrufnummern bereits eine entsprechende Boxrufnummer, behält die Box den bisherigen Besitzer und eine Meldung wird angezeigt. Hinweis: Ist der neu zugeordnete Besitzer noch kein Besitzer oder Benutzer an einer anderen Box, wird die neu erzeugte Box automatisch für den Teilnehmer oder die Gruppe eingeschaltet.
Seite 892
Verwaltung Voicemail- und Faxboxen Löschen In der Liste markierte Einträge werden gelöscht. Boxen wiederherstellen Durch fehlende Daten auf dem Speichermedium (z. B. durch Wechsel) oder in der Datenbank der TK-Anlage sind die betroffenen Boxen nicht betriebsbereit. Die betroffenen Boxen werden durch gekennzeichnet.
Seite 893
Verwaltung Voicemail- und Faxboxen Auswahl einer der vorhandenen Optionen. Rufnummer Bei bereits vorhandener Rufnummer, muss im Eingabefeld eine neue interne Rufnummer im Bereich 10 bis 9999 für die wiederherzustellende Box eingetragen werden. Hinweis: Die Verwendung von Rufnummern mit wenigen Stellen (zwei-, dreistellig) schränkt den Vorrat an Rufnummern mit mehr Stellen zwangsläufig ein.
Einstellungen Profilzuordnung Einstellungen Profilzuordnung Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager Jedem Teilnehmer, jeder Gruppe und jeder Voicemail-/Faxbox kann konfigurationsabhängig ein Profil zugeordnet werden. Alle erhalten das Profil Allen Teilnehmern, Gruppen oder Boxen wird dasselbe Profil für eine Konfiguration zugewiesen. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 895 -...
Systeminformation Systeminformation Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Voicemail- und • Faxboxen > Grundeinstellungen) • Gemeinsam für alle Voicemail- und Faxboxen Voraussetzungen: • Voicemail- und Faxfunktion (optional, siehe Freischaltung) Link auf Seite Administration > Systemnachrichten zur Einstellung des Verhaltens bei Systeminformationen. Meldung erzeugen bei gefülltem Speicher Bei Überschreiten des eingegebenen Füllgrads wird diese Information protokolliert und ggf.
Automatische Bereinigung Automatische Bereinigung Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Voicemail- und • Faxboxen > Grundeinstellungen) • Gemeinsam für alle Voicemail- und Faxboxen Voraussetzungen: • Voicemail- und Faxfunktion (optional, siehe Freischaltung) Durchführen bei gefülltem Speicher Bei Erreichen des eingegebenen Füllgrads werden beim Eingang neuer Nachrichten die ältesten als gelesen markierten Nachrichten gelöscht.
Speicher Speicher Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Voicemail- und • Faxboxen > Grundeinstellungen) • Gemeinsam für alle Voicemail- und Faxboxen Voraussetzungen: • Voicemail- und Faxfunktion (optional, siehe Freischaltung) Automatische Speicherüberprüfung Das Speichermedium wird automatisch im gewählten Intervall zur gewählten Uhrzeit auf Fehler überprüft.
Seite 900
Speicher Uhrzeit, zu der die Speicherüberprüfung durchgeführt wird. Hinweis: Die Speicherüberprüfung kann einige Minuten dauern. Während dieser Zeit ist kein Zugriff auf die Voicemail- und Faxboxen möglich. Die Speicherüberprüfung sollte deshalb vorzugsweise zu einer Zeit stattfinden, zu der kein Zugriff auf die Voicemail- und Faxboxen erforderlich ist (z.
Gleichzeitig für gehende Rufe verwendete Kanäle Gleichzeitig für gehende Rufe verwendete Kanäle Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Voicemail- und • Faxboxen > Grundeinstellungen) • Gemeinsam für alle Voicemail- und Faxboxen Voraussetzungen: • Voicemail- und Faxfunktion (optional, siehe Freischaltung) Gleichzeitig für gehende Gespräche verwendete Kanäle Anzahl der Gesprächskanäle, die maximal für gehende Rufe der Voicemail-/Faxfunktion gleichzeitig belegt werden dürfen...
Sprachdateien Sprachdateien Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Voicemail- und • Faxboxen > Grundeinstellungen) • Gemeinsam für alle Voicemail- und Faxboxen Voraussetzungen: • Voicemail- und Faxfunktion (optional, siehe Freischaltung) Die Standardansagen der Voicemailboxen sowie die Sprachführung der Fernabfrage sind in sogenannten Sprachdateien enthalten (für deutsche Ansagen deutsch.fs).
Box-Einstellungen Box-Einstellungen Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Voicemail- und Faxboxen > Eigenschaften) VOICEMAIL-/FAXBOXEN Auswahl der Voicemailbox für welche die Einstellungen vorgenommen werden sollen. Sprache der Ansagen Wurden verschiedene Sprachdateien importiert (Geräte > Voicemail- und Faxboxen > Grundeinstellungen), kann die Sprache der Ansagen ausgewählt werden.
Seite 905
Box-Einstellungen Eine Voicemailbox kann von einem externen Telefon abgefragt werden. Die Fernabfrage kann vom Administrator, Sub-Administrator oder Besitzer/ Benutzer mit Eingabe der entsprechenden PIN durchgeführt werden. PIN für Fernabfrage Frei wählbare 6-stellige PIN. Mit Ausnahme des Admin-PIN darf die PIN nicht mit einer Null beginnen.
Seite 906
Box-Einstellungen Eingabe des Zeitraumes, in dem die Nachrichten weitergeleitet werden sollen. täglich Die Nachrichten werden täglich im festgelegtem Zeitraum weitergeleitet. Mo-Fr bis So Die Nachrichten werden an den ausgewählten Wochentagen im festgelegtem Zeitraum weitergeleitet. Anzahl Wiederholungen mit Min. Pause Auswahl der Wiederholungen im ersten Listenfeld, und Auswahl der Pausenlänge zwischen den Weiterleitungsversuchen im zweiten Listenfeld, jeweils im Bereich 0 bis 9 Wiederholungen, bzw, Minuten.
Seite 907
Box-Einstellungen Die Maximale Aufzeichnungskapazität gibt an, wieviel Speicherplatz in Megabyte (MB) maximal zur Aufzeichnung von Nachrichten der Box zur Verfügung steht. Zusätzlich kann die maximale Länge pro Aufzeichnung eingegeben werden. Sie gibt an, nach wie vielen Minuten die Voicemailbox eine Aufzeichnung von sich aus beendet (sofern der Anrufer nicht auflegt).
Seite 908
Box-Einstellungen Hinweis: Bei einem Fehlschlag der Bereinigung wird diese Information protokolliert und ggf. als E-Mail versendet. E-Mail-Versand Voraussetzungen: • Eingerichteter Postausgangsserver (unter Administration > E-Mail > Postausgangsserver) Postausgangsserver Standard Die E-Mails werden über den Standard-Postausgangsserver verschickt. Name eines Postausgangsservers Die E-Mails werden über den gewählten Postausgangsserver verschickt. E-Mail in HTML-Format versenden Hinweis: Im ausgeschalteten Zustand werden E-Mails im Textformat versendet.
Seite 909
Box-Einstellungen Hinweis: Im ausgeschalteten Zustand wird die Audiodatei im *.wav- Format zur Verfügung gestellt. Gesendete Nachrichten als gelesen markieren Eine gesendete Nachricht wird in der Nachrichtenliste als gelesen markiert. Senden bei gefülltem Speicher Eingabe eines Wertes im Bereich 50 bis 90 %. Wird der eingegebene Wert überschritten, wird diese Information als E-Mail versandt.
Seite 910
Box-Einstellungen Das Standard-Logo wird verwendet. Name Logo Das ausgewählte Logo wird verwendet. Nachrichtenempfänger E-Mail-Adresse@Testen Für den E-Mail-Versand können die E-Mail-Adressen von bis zu 10 Nachrichtenempfängern eingegeben werden. Anschließend kann durch das Versenden einer Test-E-Mail geprüft werden, ob der E-Mail-Versand an die eingegebenen Nachrichtenempfänger fehlerfrei funktioniert. Voraussetzungen: •...
Benutzer/Berechtigungen Benutzer/Berechtigungen Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Voicemail- und Faxboxen > Eigenschaften) VOICEMAIL-/FAXBOXEN Auswahl der Voicemailbox für welche die Einstellungen vorgenommen werden sollen. Benutzer und Berechtigungen Damit eine Box genutzt werden kann, muss der Box ein Besitzer zugeordnet sein (Seite Geräte > Voicemail- und Faxboxen > Faxboxen >...
Seite 912
Benutzer/Berechtigungen Benutzer Auswahl des Benutzers/der Benutzer. Bei Auswahl nur eines weiteren Benutzers, wird dieser im ersten Listenfeld ausgewählt. Bei der Auswahl mehrerer Benutzer, werden diese über beide Listenfelder (von ... bis) ausgewählt. Ansagen administrieren Die Berechtigungen der Ansagen werden erweitert. •...
Dateiname: bis zu 32 Zeichen Hinweis: Im Internet können Audiodateien, in das für die TK-Anlage benötigte Audioformat konvertiert werden (siehe Auerswald Service Portal). Mit dem Audio Converter werden z. B. Audiodateien (*.mp3, *.wav oder *.raw) in das Audioformat G.711 (*.wav) konvertiert.
Seite 914
Ansagen Aus Anlage lesen Lesen Die in der TK-Anlage gespeicherten Ansagen für die Voicemailboxen können auf dem Rechner als Sicherheitskopie gespeichert und/oder angehört werden. Voraussetzungen: • Mindestens eine vorhandene Ansage für die Voicemailbox Speichern oder Abspielen der Datei auf dem Rechner. Ansage aufsprechen Aufsprechen Über den Hörer eines internen Telefons können Ansagen für...
Rufannahme/Ansagen Rufannahme/Ansagen Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Voicemail- und Faxboxen > Eigenschaften) VOICEMAIL-/FAXBOXEN Auswahl der Voicemailbox für welche die Einstellungen vorgenommen werden sollen. Bereitschaft Schaltet die Bereitschaft ein. Schaltet die Bereitschaft aus. konfigurationsabhängig Es gilt die Einstellung, die in dem Profil vorgenommen wurde (Seite Geräte >...
Seite 916
Rufannahme/Ansagen Ein Anrufer kann sich mit einem Vertreter verbinden. Dazu wählt er per MFV während der Ansage- oder Aufzeichnungsphase eine 1. Zielrufnummer Eingabe einer internen oder externen Rufnummer. Hinweis: Bei einer externen Rufnummer, die kleiner als fünf Stellen ist, sollte zusätzlich die Ortsvorwahl mit eingegeben werden. Ansage bei eingeschalteter Vertreterfunktion Es kann die Ansage ausgewählt werden, die Anrufern bei eingeschalteter Vertreterfunktion eingespielt wird.
Seite 917
Rufannahme/Ansagen keine Rufannahme Alle Rufe, die nicht über das Anrufspezifisches Verhalten geregelt sind, werden nicht angenommen. Der Anrufer hört das Freizeichen. Ruf abweisen Alle Rufe, die nicht über das Anrufspezifisches Verhalten geregelt sind, werden nicht angenommen. Der Anrufer hört den Besetztton (Teilnehmer/ Gruppe wird nicht zusätzlich gerufen) oder das Freizeichen (Teilnehmer/ Gruppe wird gerufen).
Seite 918
Rufannahme/Ansagen Hinweis: Wurde das Anrufspezifische Verhalten in einer Konfiguration durch ein Profil feststehend eingerichtet, kann die zugehörige Tabelle eingesehen werden. Klicken Sie auf den entsprechenden Profilnamen, der in roter Schriftfarbe angezeigt wird. Die entsprechende Profilkonfiguration wird angezeigt. Voraussetzungen: • Eingeschaltete Bereitschaft •...
Seite 919
Rufannahme/Ansagen benutzerdefiniert Rufannahme bei Rufen aus dem im Eingabefeld Ext. Rufnummer/- bereich eingetragenen Rufnummernbereich (z. B. 00 für Rufe aus dem Ausland). Rufannahme Standard Rufannahme siehe Rufannahme/Ansage unter Standardverhalten. keine Rufannahme Keine Reaktion auf Rufe; der Anrufer erhält das Freizeichen. Ruf abweisen Der Anrufer hört den Besetztton (Teilnehmer/Gruppe wird nicht zusätzlich gerufen) oder das Freizeichen (Teilnehmer/Gruppe wird gerufen).
Box-Einstellungen Box-Einstellungen Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Voicemail- und Faxboxen > Eigenschaften) VOICEMAIL-/FAXBOXEN Auswahl der Faxbox für welche die Einstellungen vorgenommen werden sollen. Faxkennung Absendername Faxkennung (Rufnummer) Beim Versenden eines Fax wird die Faxkennung in der obersten Zeile des Fax eingefügt und ermöglicht somit die genaue Identifikation des Absenders.
Seite 922
Box-Einstellungen Gelegentliche Übertragungsfehler bei der Übertragung (z. B. durch schlechte Leitungen) werden korrigiert, sofern auch die Gegenstelle für ECM-Betrieb (Error Correction Mode) eingerichtet ist. Hinweis: Bei sehr häufigen Übertragungsfehlern (z. B. Übersee- Leitungen oder VoIP-Verbindungen mit häufigen Paketverlusten) kann die Sendung nicht übertragen werden, weil die beteiligten Faxgeräte die Übertragung wegen zu häufiger Wiederholungen abbrechen.
Seite 923
Box-Einstellungen Minuten der eingegebene Wert entspricht. Wird kein Wert eingegeben, ist die Aufzeichnungskapazität unbegrenzt (maximale Speichernutzung). Hinweis: Der eingegebene Wert steht einer Box unter folgenden Umständen nicht zur Verfügung: • Auf dem Speichermedium steht weniger Speicherplatz zur Verfügung. • Der Speicherplatz des Speichermediums wurde durch andere Boxen belegt.
Seite 924
Box-Einstellungen Name eines Postausgangsservers: Die E-Mails werden über den gewählten Postausgangsserver verschickt E-Mail in HTML-Format versenden Hinweis: Im ausgeschalteten Zustand werden E-Mails im Textformat versendet. Senden bei eingehender Nachricht Eingehende Nachrichten als Dateianhang einfügen Hinweis: Faxe werden in Form von *.pdf-Dateien zur Verfügung gestellt.
Seite 925
Box-Einstellungen Link auf die Seite Administration > Systemnachrichten zur Einstellung des Verhaltens bei Systeminformationen. Senden nach Faxversand Schaltet den E-Mail-Versand nach Faxversand aus. im Fehlerfall Schaltet den E-Mail-Versand bei erfolglosem Faxversand ein. immer Schaltet den E-Mail-Versand nach Faxversand ein. Gesendete Nachrichten als Dateianhang anfügen Sprachvorlage Auswahl der Sprachvorlage.
Seite 926
Box-Einstellungen Nachrichtenempfänger E-Mail-Adresse@Testen Für den E-Mail-Versand können die E-Mail-Adressen von bis zu 10 Nachrichtenempfängern eingegeben werden. Anschließend kann durch das Versenden einer Test-E-Mail geprüft werden, ob der E-Mail-Versand an die eingegebenen Nachrichtenempfänger fehlerfrei funktioniert. Voraussetzungen: Eingerichteter DNS-Server (unter Administration > IP-Konfiguration •...
Benutzer/Berechtigungen Benutzer/Berechtigungen Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Voicemail- und Faxboxen > Eigenschaften) VOICEMAIL-/FAXBOXEN Auswahl der Faxbox für welche die Einstellungen vorgenommen werden sollen. Benutzer und Berechtigungen Damit eine Box genutzt werden kann, muss der Box ein Besitzer zugeordnet sein (Seite Geräte > Voicemail- und Faxboxen > Faxboxen >...
Seite 928
Benutzer/Berechtigungen Benutzer Auswahl des Benutzers/der Benutzer. Bei Auswahl nur eines weiteren Benutzers, wird dieser im ersten Listenfeld ausgewählt. Bei der Auswahl mehrerer Benutzer, werden diese über beide Listenfelder (von ... bis) ausgewählt. Einstelllungen administrieren Die Berechtigungen der Eigenschaften der Box, die nicht über ein Profil gesteuert werden, werden erweitert (außer Benutzer/Berechtigungen, Maximale Aufzeichnungskapazität und Faxkennung).
Rufannahme Rufannahme Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Voicemail- und Faxboxen > Eigenschaften) VOICEMAIL-/FAXBOXEN Auswahl der Faxbox für welche die Einstellungen vorgenommen werden sollen. Benutzer und Berechtigungen Damit eine Box genutzt werden kann, muss der Box ein Besitzer zugeordnet sein (Seite Geräte > Voicemail- und Faxboxen > Faxboxen >...
Seite 930
Rufannahme Benutzer Auswahl des Benutzers/der Benutzer. Bei Auswahl nur eines weiteren Benutzers, wird dieser im ersten Listenfeld ausgewählt. Bei der Auswahl mehrerer Benutzer, werden diese über beide Listenfelder (von ... bis) ausgewählt. Einstelllungen administrieren Die Berechtigungen der Eigenschaften der Box, die nicht über ein Profil gesteuert werden, werden erweitert (außer Benutzer/Berechtigungen, Maximale Aufzeichnungskapazität und Faxkennung).
Geräteassistent Geräteassistent Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Geräteassistent) • Name Frei wählbarer Name (maximal 16 Zeichen). Gerätevorlage Auswahl der das Gerät entsprechenden Gerätevorlage. Modul Auswahl des Moduls, an dem das Gerät angeschlossen ist. Port Port, an dem das Gerät angeschlossen ist. Eine neue Gerätevorlage wird erstellt.
Geräteassistent Importieren einer neuen Gerätevorlage im xml-Format. Die Gerätevorlage wird als *.xml-Datei auf einem Datenträger (Rechner) gespeichert. Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der Gerätevorlage. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 934 -...
Türstationen Türstationen Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Geräteassistent > • Konfigurieren) Eine vorhandene Türstation kann an die TK-Anlage angeschlossen werden, um verschiedene Türfunktionen wie Sprechverbindungen mit der Tür und Betätigen des Türöffners von internen Telefonen aus durchführen zu können. Diese Türstation muss in der Konfiguration der TK-Anlage erstellt und mit einer internen Rufnummer versehen werden, über die sie angerufen werden kann.
Seite 936
Türstationen Hinweis: Die Türrufverteilung kann konfigurationsabhängig, also z. B. für Tag und Nacht verschieden eingerichtet werden. Nur bei VoIP-Türstationen: Zur Herstellung einer Verbindung mit einer VoIP-Türstation benötigt die TK-Anlage das SIP-Passwort des angeschlossenen Geräts. Zur Steuerung der Relais und Schalteingänge benötigt die TK-Anlage außerdem IP-Adresse und Port des angeschlossenen Geräts sowie die Authentifizierungsdaten (Benutzername und Passwort) zum Steuern der Relais (siehe Anleitung und Einstellungen des betreffenden Geräts).
Analoge Türstationen konfigurieren Analoge Türstationen konfigurieren Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Geräteassistent > • Konfigurieren) Rufnummer Frei aus dem internen Rufnummernvorrat wählbare interne Rufnummer. Diese wird für die direkte Anwahl einer Türstation durch einen internen Teilnehmer verwendet. Zusammengesetzt mit den Nummern der Klingeltaster werden 3- bis 4-stellige Rufnummern belegt.
Seite 938
Analoge Türstationen konfigurieren Eingabe der Bezeichnungen für die Relais und Schalteingänge. DTMF-Sequenz Voraussetzungen: • Experten-Einstellungen Eingabe des Befehls, der dem Klingeltaster innerhalb der Türstation zugeordnet ist (Mögliche Eingaben: Ziffern und Zeichen *, #). Zielrufnummer Auswahl oder Eingabe des gewünschten Rufziels (externe Rufnummer, Kurzwahlnummer, interne Rufnummer des einzelnen Telefons, interne Rufnummer der Gruppe).
VoIP Türstationen konfigurieren VoIP Türstationen konfigurieren Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Geräteassistent > • Konfigurieren) Rufnummer Frei aus dem internen Rufnummernvorrat wählbare interne Rufnummer. Diese wird für die direkte Anwahl einer Türstation durch einen internen Teilnehmer verwendet. Zusammengesetzt mit den Nummern der Klingeltaster werden 3- bis 4-stellige Rufnummern belegt.
Seite 940
VoIP Türstationen konfigurieren IP-Konfiguration IP-Adresse Eingabe der IP-Adresse des angeschlossenen Geräts. Mögliche Eingaben: IP-Adresse mit Bereichen von 0 bis 255 (Beispiel: 192.168.0.240). Port Eingabe des Ports des angeschlossenen Geräts. Mögliche Eingaben: 1 bis 65535. Benutzername Eingabe des Benutzernamens (Authentifizierungsdaten zum Steuern der Relais).
Seite 941
VoIP Türstationen konfigurieren Hinweis: Soll ein Türruf auch über VoIP-Accounts oder GSM- Gateways durchgeführt werden, muss die externe Rufnummer auf jeden Fall mit der zugehörigen Ortsvorwahl eingegeben werden, auch wenn es sich um die eigene Ortsvorwahl handelt. Hinweis: Um weitere Einstellungen für eine Türstation vorzunehmen, wechseln Sie auf die Seite Geräte >...
IP-Schaltrelais konfigurieren IP-Schaltrelais konfigurieren Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Geräteassistent > • Konfigurieren) Ein vorhandenes IP-Schaltrelais kann an die TK-Anlage angeschlossen werden, um verschiedene von der TK-Anlage gesteuerte Funktionen (siehe Relaisbetriebsarten) damit durchführen zu können. Dieses IP- Schaltrelais muss in der Konfiguration der TK-Anlage erstellt werden. Mit dem Geräteassistenten kann das IP-Schaltrelais inklusive der daran verfügbaren Relais erstellt werden.
Seite 943
IP-Schaltrelais konfigurieren Eingabe der IP-Adresse des angeschlossenen Geräts. Mögliche Eingaben: IP-Adresse mit Bereichen von 0 bis 255 (Beispiel: 192.168.0.240). Port Eingabe des Ports des angeschlossenen Geräts. Mögliche Eingaben: 1 bis 65535. Hinweis: Standardmäßig ist Port 80 eingestellt. Benutzername Eingabe des Benutzernamens des angeschlossenen Geräts. Passwort Eingabe des Passworts des angeschlossenen Geräts.
Lautsprecheransagen konfigurieren Lautsprecheransagen konfigurieren Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Geräteassistent > • Konfigurieren) Um Lautsprecheransagen durchführen zu können, muss ein als Ansageausgang nutzbares Gerät (z. B. a/b-Audiobox an ELA) an der TK-Anlage angeschlossen sein. Dieser Ansageausgang muss in der Konfiguration der TK-Anlage erstellt und mit einer internen Rufnummer versehen werden, über die er angerufen werden kann.
Seite 945
Lautsprecheransagen konfigurieren Hinweis: Die Verwendung von Rufnummern mit wenigen Stellen (zwei-, dreistellig) schränkt den Vorrat an Rufnummern mit mehr Stellen zwangsläufig ein. Wird z. B. die Rufnummer 12 vergeben, stehen die Rufnummern 120-129 und 1200-1299 nicht mehr zur Verfügung. Hinweis: Die Amtzugangsziffer der TK-Anlage lautet im Auslieferzustand 0, kann aber verändert werden.
Online-Konfiguration Online-Konfiguration Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Geräteassistent > • Konfigurieren) GERÄTEVORLAGE IMPORTIEREN Eine Gerätevorlage wird entweder aus dem Internet Konfig laden oder aus einer Datei Aus Datei importieren importiert. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 946 -...
Türrufe+Relais Türrufe+Relais Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Türstationen) • Name Frei wählbarer Name. Dieser wird zur Identifikation der Türstation innerhalb der TK-Anlage und von den angeschlossenen Systemtelefonen verwendet. Der Name kann außerdem über den LDAP-Server an VoIP- Endgeräte übertragen werden. Modul Port Modul und Port, an denen das als Türstation nutzbare Gerät (z.
Seite 950
Türrufe+Relais Das hier verwendete Relais kann Bestandteil der angeschlossenen Türstation sein oder am selben Port angeschlossen sein (a/b- Schaltmodul). Alternativ kann für die Türfunktionen aber auch ein Relais verwendet werden, das Bestandteil eines anderen angeschlossenen Geräts ist (z. B. IP-Schaltrelais). In diesem Fall muss es zunächst in der Konfiguration der TK-Anlage als Bestandteil dieses anderen Geräts erstellt und anschließend der Türstation zugeordnet werden.
Seite 951
Türrufe+Relais Türrufe Voraussetzungen: • Schalteingang (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) • Erstellte Türstation An einer Türstation vorhandene Klingeltaster können zur Auslösung konfigurationsabhängiger, interner und externer Türrufe genutzt werden. Zu diesem Zweck müssen die Klingeltaster als Schalteingänge in der TK- Anlage erstellt, mit Rufzielen versehen und der Türstation zugeordnet werden.
Seite 952
Türrufe+Relais Anlage Angaben dazu, welche DTMF-Sequenz bzw. welchen SIP-Invite das angeschlossene Gerät in diesem Fall sendet (siehe Anleitung und Einstellungen des betreffenden Geräts). Bei der DTMF-Sequenz bzw. dem SIP-Invite handelt es sich in der Regel um die Rufnummer, die dem Klingeltaster innerhalb der Türstation zugeordnet ist.
Seite 953
Türrufe+Relais Löscht den Türruf oder öffnet die Konfiguration des Türrufs. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 953 -...
Konfiguration der Türstation Konfiguration der Türstation Vorgehensweise: • Getrennt für Türstationen • Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Türstationen> Konfigurieren) Voraussetzungen: • Erstellte Türstation Analoge Türstation Verbindung aktivieren Verbindung beenden Gibt an, welche DTMF-Sequenzen die TK-Anlage zur Steuerung der analogen Türstation nutzt, um die Verbindung zu aktivieren oder zu beenden.
Seite 956
Konfiguration der Türstation DTMF-Sequenzen erneut empfangsbereit zu sein, siehe Anleitung des betreffenden Geräts. VoIP-Türstation SIP-Passwort Zur Herstellung einer Verbindung mit einer VoIP-Türstation benötigt die TK-Anlage das SIP-Passwort des angeschlossenen Geräts (siehe Anleitung und Einstellungen des betreffenden Geräts). COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 956 -...
Einstellungen Türruf Einstellungen Türruf Vorgehensweise: • Getrennt für Türrufe • Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Türstationen > Türrufe > Voraussetzungen: • Erstellter Türruf KONFIGURATION DES TÜRRUFS Auswahl des Türrufs, der eingerichtet werden soll. DTMF-Sequenz Voraussetzungen: • Erstellter Schalteingang für ein analoges Gerät Gibt an, welche DTMF-Sequenz die TK-Anlage z.
Seite 958
Einstellungen Türruf • Erstellter Schalteingang für ein VoIP-Gerät Gibt an, welchen SIP-Invite die TK-Anlage z. B. als Betätigung eines Klingeltasters erkennt, um daraufhin einen Alarm oder einen Türruf auszulösen. Angaben dazu, welchen SIP-Invite das angeschlossene Gerät sendet, siehe Anleitung des betreffenden Geräts. Hinweis: Bei dem SIP-Invite handelt es sich in der Regel um die Rufnummer, die dem Klingeltaster innerhalb der Türstation zugeordnet ist.
Seite 959
Einstellungen Türruf Auswahl der Rufdauer, mit der ein Türruf an einem internen Teilnehmer signalisiert werden soll. Hinweis: Stellen Sie die Rufdauer in der angeschlossenen Türstation ggf. auf die maximale Rufzeit ein. Die wirkliche Rufdauer wird danach durch die TK-Anlage begrenzt. Amtwahl/Rufnummernübermittlung DDI Vorgehensweise: •...
Seite 960
Einstellungen Türruf Erstelltes Relais mit Betriebsart Zweitklingel • An Orten, an denen das Klingeln eines Telefons nicht immer gehört wird, kann zusätzlich eine Zweitklingel installiert werden. Die Ansteuerung erfolgt dann mit einem Relais mit der Betriebsart Zweitklingel, das dem Türruf zugeordnet wird. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 960 -...
Verwaltung Ansageausgänge Verwaltung Ansageausgänge Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Ansageausgänge) • Rufnummer Frei aus dem internen Rufnummernvorrat wählbare interne Rufnummer. Diese wird für die direkte Anwahl durch einen internen Teilnehmer verwendet. (Eintrag auf Seite Geräte > Geräteassistent) Hinweis: Eine Doppelvergabe ist nicht möglich. Hinweis: Die Verwendung von Rufnummern mit wenigen Stellen (zwei-, dreistellig) schränkt den Vorrat an Rufnummern mit mehr Stellen zwangsläufig ein.
Verwaltung Ansageausgänge Modul Port Modul und Port, an denen das als Ansageausgang nutzbare Gerät (z. B. a/b-Audiobox an ELA) angeschlossen ist. Konfigurieren Öffnet die Konfiguration des Ansageausgangs. Relais Voraussetzungen: • Relais/Aktor (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) Dem Ansageausgang wird ein Relais mit der Betriebsart Sprechen zugeordnet, welches während der Lautsprecheransage eingeschaltet ist.
Seite 964
Verwaltung Ansageausgänge Hinweis: Alternativ können Relais auch auf der Seite Geräte > Relais (Aktoren) erstellt und zugeordnet werden. Hinweis: Eine ausführliche Beschreibung der Betriebsarten finden Sie hier Relaisbetriebsarten. Link auf Seite Geräte > Relais (Aktoren) Löscht das Relais oder öffnet die Konfiguration des Relais. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 964 -...
Einstellungen Ansageausgang Einstellungen Ansageausgang Vorgehensweise: • Getrennt für Ansageausgänge • Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Ansageausgänge > Konfigurieren) Voraussetzungen: • Eingerichteter Ansageausgang KONFIGURATION DES ANSAGEAUSGANGS Auswahl des Ansageausgangs, der eingerichtet werden soll. Verbindung aktivieren Verbindung beenden Gibt an, welche DTMF-Sequenzen die TK-Anlage zur Steuerung der analogen Ansageausgänge nutzt, um die Verbindung zu aktivieren oder zu beenden.
Seite 966
Einstellungen Ansageausgang DTMF-Sequenzen erneut empfangsbereit zu sein, siehe Anleitung des betreffenden Geräts. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 966 -...
Verwaltung Alarme Verwaltung Alarme Schalteingang+Relais Vorgehensweise: • Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Alarme) Rufnummer Frei aus dem internen Rufnummernvorrat wählbare interne Rufnummer. Diese wird für die direkte Anwahl durch einen internen Teilnehmer zur Neu) Auslösung eines Alarms verwendet. (Eintrag mit Hinweis: Eine Doppelvergabe ist nicht möglich.
Seite 969
Verwaltung Alarme Alarm scharf schalten Der Alarmeingang ist unscharf geschaltet. Eine Alarmauslösung ist nicht möglich. einmal Der Alarm kann nur einmalig ausgelöst werden. Anschließend ist der Alarmeingang unscharf und muss erneut scharf geschaltet werden. immer Nach Auslösung eines Alarms ist der Alarmeingang weiterhin scharf und es kann erneut ein Alarm ausgelöst werden.
Schalteingang+Relais Schalteingang+Relais Relais Voraussetzungen: • Relais/Aktor (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) • Erstelltes Gerät (z. B. Türstation, IP-Schaltrelais), dessen Bestandteil das Relais ist Dem Alarm wird ein Relais mit der Betriebsart Alarm zugeordnet, welches z. B. zum Einschalten einer Sirene oder Kennleuchte bei Alarmauslösung dient.
Seite 971
Schalteingang+Relais Hinweis: Eine ausführliche Beschreibung der Betriebsarten finden Sie hier Relaisbetriebsarten. Link auf Seite Geräte > Relais (Aktoren) Löscht das Relais oder öffnet die Konfiguration des Relais. Schalteingang Voraussetzungen: • Schalteingang (optional, siehe Technische Daten in der Betriebsanleitung) • Erstelltes Gerät (z. B. Türstation), dessen Bestandteil der Schalteingang ist (z.
Seite 972
Schalteingang+Relais Geben Sie einen Wert unter DTMF-Sequenz (bei analogen Türstationen) oder SIP-Invite (bei VoIP-Türstationen) ein. Um die Auslösung z. B. durch Betätigung eines Klingeltasters zu erkennen, benötigt die TK- Anlage Angaben dazu, welche DTMF-Sequenz bzw. welchen SIP-Invite das angeschlossene Gerät in diesem Fall sendet (siehe Anleitung und Einstellungen des betreffenden Geräts).
Einstellungen Alarm Einstellungen Alarm Vorgehensweise: • Getrennt für Alarme • Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Alarme > Konfigurieren) Voraussetzungen: • Eingerichteter Alarm KONFIGURATION DES ALARMS Auswahl des Alarms, der eingerichtet werden soll. Alarm scharf schalten Der Alarmeingang ist unscharf geschaltet. Eine Alarmauslösung ist nicht möglich.
Seite 974
Einstellungen Alarm Gibt an, wie viele Alarmdurchläufe durchgeführt werden, solange der Alarm nicht quittiert wird. Alarmansage Auswahl der Ansage, die einem Alarmteilnehmer vorgespielt werden soll. Alarmteilnehmer (Zielrufnummer) X Auswahl von bis zu vier internen oder externen Rufnummern, die während eines Alarmdurchlaufs von der TK-Anlage angerufen werden. Zielrufnummer eingeben Ermöglicht die manuelle Eingabe einer Rufnummer.
Seite 975
Einstellungen Alarm Externer Anschluss: Alarmrufe erfolgen über den ausgewählten externen Anschluss. Die ausgewählte Rufnummer wird übermittelt. Hinweis: Für einen TK-Anlagenanschluss muss die zu übermittelnde DDI aus dem Durchwahlblock eingegeben werden. Wird eine DDI dann in roter Schriftfarbe dargestellt, liegt sie entweder nicht im Wertebereich oder es wurde bereits die maximale Anzahl an externen Rufnummern eingegeben.
Seite 976
Einstellungen Alarm Alarmteilnehmer (Zielrufnummer)) den Alarm quittiert, wird die Action URL versendet. Hinweis: Ein Fremdgerät, das von der TK-Anlage nicht erkannt wird, kann den Alarmruf nicht selbst durch Eingabe der MFV-Ziffer 0 quittieren. Action URL Timeout Der Action URL wird die Alarm-Art Alarm Timeout zugeordnet. Quittiert keiner der Alarmteilnehmer den Alarm, so wird der Alarmruf nach Ablauf der eingestellten Alarmrufe beendet und die Action URL versendet.
Schalteingang+Relais Schalteingang+Relais Vorgehensweise: • Getrennt für Schalteingänge • Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Alarme > Schalteingang > Voraussetzungen: • Erstellter Schalteingang KONFIGURATION DES SCHALTEINGANGS Auswahl des Schalteingangs, der eingerichtet werden soll. DTMF-Sequenz Voraussetzungen: • Erstellter Schalteingang für ein analoges Gerät Gibt an, welche DTMF-Sequenz die TK-Anlage z.
Seite 979
Schalteingang+Relais Gibt an, welchen SIP-Invite die TK-Anlage z. B. als Betätigung eines Klingeltasters erkennt, um daraufhin einen Alarm oder einen Türruf auszulösen. Angaben dazu, welchen SIP-Invite das angeschlossene Gerät sendet, siehe Anleitung des betreffenden Geräts. Hinweis: Bei dem SIP-Invite handelt es sich in der Regel um die Rufnummer, die dem Klingeltaster innerhalb der Türstation zugeordnet ist.
Verwaltung Relais (Aktoren) Verwaltung Relais (Aktoren) Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Relais (Aktoren)) • Name Frei wählbarer Name (maximal 16 Zeichen). IdentNummer Identifikationsnummer des Relais, die automatisch bei der Erstellung eines neuen Relais vergeben wird. Modul Auswahl des Moduls, an dem das Gerät angeschlossen ist. Port Port, an dem das Gerät angeschlossen ist.
Verwaltung Relais (Aktoren) verwendet von Ordnet dem Relais ein Gerät zu. Ein neues Relais wird erstellt und einem Gerät zugeordnet. Löschen In der Liste markierte Einträge werden gelöscht. Konfigurieren Öffnet die Konfiguration der Gerätevorlage. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 982 -...
Analoge Türstation Analoge Türstation Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Relais (Aktoren) > • Konfigurieren) KONFIGURATION DES RELAIS Auswahl des Relais. Ausschaltsteuerung Voraussetzung: • Erstelltes Relais Die TK-Anlage schaltet Relais mit den Betriebsarten Licht, Türöffner, Alarm und Rechner-Relais nach der festgelegten Schaltdauer aus. Hinweis: Im ausgeschalteten Zustand wird die Haltezeit des Relais genutzt.
Seite 985
Analoge Türstation Hinweis: Die Schaltdauer wirkt bei Relais mit den Betriebsarten Licht, Türöffner, Alarm, Rechner-Relais und manuelles Relais. Hinweis: Damit die TK-Anlage das Relais nach der festgelegten Schaltdauer ausschalten kann, muss für das Relais die Ausschaltsteuerung eingeschaltet sein und diese vom Relais unterstützt werden (bei einigen Relais, z.
Seite 986
Analoge Türstation Sofern für einen Teilnehmer oder anlagenweit die Zugriffsberechtigung auf Action URLs erteilt wurde, kann das einzelne Relais durch Action URLs ausgelöst werden. COMpact 5200/5200R/5500R - Firmware V7.4B - Erweiterte Informationen V09 08/2019 - 986 -...
VoIP-Türstation VoIP-Türstation Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Relais (Aktoren) > • Konfigurieren) KONFIGURATION DES RELAIS Auswahl des Relais. Anlage ist Master Die an einem IP-Schaltrelais verfügbaren Relais können auch ohne Einfluss der TK-Anlage geschaltet werden. In bestimmten Fällen, z. B. wenn die TK-Anlage zum Schaltzeitpunkt gerade ausgeschaltet ist, kennt die TK-Anlage den Zustand des Relais im Anschluss nicht.
Seite 988
VoIP-Türstation Hinweis: Voraussetzung ist, dass die Ausschaltsteuerung vom Relais unterstützt wird (bei einigen Relais, z. B. den a/b-Schaltmodulen, lässt sich das Ausschalten nicht steuern). Schaltdauer Gibt an, nach wie vielen Sekunden die TK-Anlage das Relais ausschaltet. Mögliche Eingaben: 0 bis 6000 (0 nur bei manuellen Relais). Hinweis: Die Schaltdauer wirkt bei Relais mit den Betriebsarten Licht, Türöffner, Alarm, Rechner-Relais und manuelles Relais.
Seite 989
VoIP-Türstation • Erstelltes Relais • Für das Relais ausgeschaltete Ausschaltsteuerung Eingabe der Haltezeit des Relais in Millisekunden. Mögliche Eingaben: 10 bis 10000. Relais durch Action URL auslösbar Sofern für einen Teilnehmer oder anlagenweit die Zugriffsberechtigung auf Action URLs erteilt wurde, kann das einzelne manuelle Relais durch Action URLs ausgelöst werden.
IP-Schaltrelais IP-Schaltrelais Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Relais (Aktoren) > • Konfigurieren) KONFIGURATION DES RELAIS Auswahl des Relais. Anlage ist Master Die an einem IP-Schaltrelais verfügbaren Relais können auch ohne Einfluss der TK-Anlage geschaltet werden. In bestimmten Fällen, z. B. wenn die TK-Anlage zum Schaltzeitpunkt gerade ausgeschaltet ist, kennt die TK-Anlage den Zustand des Relais im Anschluss nicht.
Seite 991
IP-Schaltrelais Hinweis: Voraussetzung ist, dass die Ausschaltsteuerung vom Relais unterstützt wird (bei einigen Relais, z. B. den a/b-Schaltmodulen, lässt sich das Ausschalten nicht steuern). Schaltdauer Gibt an, nach wie vielen Sekunden die TK-Anlage das Relais ausschaltet. Mögliche Eingaben: 0 bis 6000 (0 nur bei manuellen Relais). Hinweis: Die Schaltdauer wirkt bei Relais mit den Betriebsarten Licht, Türöffner, Alarm, Rechner-Relais und manuelles Relais.
Seite 992
IP-Schaltrelais • Erstelltes Relais • Für das Relais ausgeschaltete Ausschaltsteuerung Eingabe der Haltezeit des Relais in Millisekunden. Mögliche Eingaben: 10 bis 10000. Relais durch Action URL auslösbar Sofern für einen Teilnehmer oder anlagenweit die Zugriffsberechtigung auf Action URLs erteilt wurde, kann das einzelne manuelle Relais durch Action URLs ausgelöst werden.
Lautsprecheransagen Lautsprecheransagen Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Relais (Aktoren) > • Konfigurieren) KONFIGURATION DES RELAIS Auswahl des Relais. Ausschaltsteuerung Voraussetzung: • Erstelltes Relais Die TK-Anlage schaltet Relais mit den Betriebsarten Licht, Türöffner, Alarm und Rechner-Relais nach der festgelegten Schaltdauer aus. Hinweis: Im ausgeschalteten Zustand wird die Haltezeit des Relais genutzt.
Seite 994
Lautsprecheransagen Hinweis: Die Schaltdauer wirkt bei Relais mit den Betriebsarten Licht, Türöffner, Alarm, Rechner-Relais und manuelles Relais. Hinweis: Damit die TK-Anlage das Relais nach der festgelegten Schaltdauer ausschalten kann, muss für das Relais die Ausschaltsteuerung eingeschaltet sein und diese vom Relais unterstützt werden (bei einigen Relais, z.
Lautsprecheransagen Sofern für einen Teilnehmer oder anlagenweit die Zugriffsberechtigung auf Action URLs erteilt wurde, kann das einzelne Relais durch Action URLs ausgelöst werden. EINSTELLUNGEN FÜR ANALOGE RELAIS Totzeit Die TK-Anlage nutzt DTMF-Sequenzen zur Steuerung der analogen Relais. Zu diesem Zweck benötigt die TK-Anlage Angaben dazu, wie viel Zeit das angeschlossene Gerät benötigt, um nach dem Empfang von DTMF-Sequenzen erneut empfangsbereit zu sein (siehe Anleitung des betreffenden Geräts)
Action URLs (kommend) Action URLs (kommend) Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Action URLs) • Hinweis: Weitere Informationen zum Aufbau einer Action URL, zum Schalten von Relais, das Auslösen eines Alarms etc. finden Sie im Internet (Service > Developer). Eine neue Action URL wird hinzugefügt.
Seite 999
Action URLs (kommend) Passwörter für den Zugriff auf Action URLs > Konfigurieren Voraussetzungen: • Teilnehmer dürfen eigene Passwörter für den Zugriff auf Action URLs erstellen eingeschaltet Hinweis: Zusätzliche Passwörter können auch für einzelne Teilnehmer erstellt werden (Teilnehmer (Tn) > Rufnummern > Konfigurieren > Grundeinstellungen).
Action URLs (gehend) Action URLs (gehend) Vorgehensweise: Über den Konfigurationsmanager (Seite Geräte > Action URLs) • Hinweis: Weitere Informationen zum Aufbau einer Action URL, zum Schalten von Relais, das Auslösen eines Alarms etc. finden Sie im Internet (Service > Developer). Eine neue Action URL wird hinzugefügt.