MCW-D 200 – Ladegerät
7.
Ladegerät LE-D 10 im Koffer MCW-D 10
Mit dem im Transportkoffer MCW-D 10 integriertem Ladegerät LE-D 10 können bis zu 10 Sprechstellenakkus gleichzeitig geladen werden.
Der Ladezustand ist von außen sichtbar.
Der Transportkoffer MCW-D 10 kann jederzeit um weitere Ladeeinheiten LE-D 10 für jeweils 10 Sprech stellen erweitert werden.
Sicherheitsinformationen
• Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Steckverbindung leicht zugänglich ist.
• Das Gerät muss an eine Netz-Steckdose mit Schutzkontakt angeschlossen werden.
• Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder hoher Feuchtigkeit aus. Installieren Sie es daher nicht in unmittelbarer Nähe von Swimming
Pools, Duschanlagen, feuchten Kellerräumen oder sonstigen Bereichen mit außergewöhnlich hoher Luft feuchtig keit.
• Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Gegenstände (z.B. Vasen oder Trinkgläser) auf das Gerät.
• Installieren und betreiben Sie das Gerät auch niemals in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern, Beleuchtungsanlagen oder anderen
wärmeerzeugenden Geräten.
• Verlegen Sie alle Kabel stets so, dass sie nicht durch scharfe Gegenstände geknickt oder gar durchgetrennt werden können.
• Überprüfen Sie, ob die Anschlusswerte mit der vorhandenen Netzstromversorgung übereinstimmen. Bei Anschluss des Systems an
die falsche Stromversorgung können ernsthafte Schäden entstehen.
• Dieses Gerät benötigt eine ausreichende Ventilation. Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab. Achten Sie auf einen Mindest -
abstand von 20 cm rund um das Gerät.
• Stellen Sie niemals offene Brandquellen (z.B. Kerzen) auf das Gerät.
• Entfernen Sie auf keinen Fall den Schaumstoff aus dem Ladegerät LE-D 10. Im Inneren des Ladegerätes befinden sich keine
wartungsfähigen Teile.
• Wenn Sie die Sprechstellen im Ladekoffer MCW-D 10 transportieren, sollten Sie zum Schutz der Ladekontakte immer zuerst die
Transportsicherung (Best.-Nr. 470.074) in das jeweilige Ladefach einlegen. Andernfalls können die Ladestifte beschädigt werden.
7.1
Inbetriebnahme
• Alle Sprechstellen sollten mindestens 2 komplette Ladezyklen durchlaufen (laden und entladen), damit eine 100%ige Betriebskapazität der
Akkus in den Sprechstellen gewährleistet ist. Ein Akku erreicht erst nach mehrmaligem Auf- und Entladen seine volle Kapazität.
• Die MCW-D 200 Sprechstellen sind mit Hochleistungs-Nickel-Metall-Hybrid (NiMH) Akkus ausgestattet. Diese gewährleisten eine
Betriebszeit von über 8 Stunden. Die Ladedauer beträgt etwa 2 Stunden.
• Die Lebenserwartung der Akkus hängt maßgeblich von deren Pflege und somit den Ladegewohnheiten des Nutzers ab. Um die optimale
Leistung und Lebenserwartung der Akkus auszunutzen, empfiehlt sich folgender Ladezyklus:
– Die Sprechstellen nicht stetig im eingeschalteten Ladekoffer belassen.
– Sprechstellen nur vor einer anstehenden Konferenz / Anwendung in die Ladekoffer geben und vollständig laden, bis durch die Ladeetage
der Status „Akku voll"angezeigt wird.
– Insbesondere muss ein regelmäßiges Ein- und Ausschalten des Ladekoffers bei eingesetzten Sprechstellen vermieden werden. Bei jedem
Ladezyklus findet zuerst eine 5-minütige Initialladung statt um den Akkustatus zu prüfen. Wird nun (z.B. durch eine automatische
Netzabschaltung oder eine Reinigungskraft) der Koffer mit den Sprechstellen täglich neu eingeschaltet, findet eine langsame aber stetige
Überladung der Sprechstellen und somit eine Beschädigung der Akkus statt.
– Die verwendeten NiMH-Akkus minimieren zwar den so genannten „Memory Effekt", verlieren aber dennoch bei regelmäßiger
Teilentladung an Kapazität. Deshalb sollten die Sprechstellen einmal im Quartal komplett entladen werden bis diese automatisch abschalten.
Danach kann eine vollständige Ladung erfolgen. Dieser Vorgang kann ggf. auch ein zweites Mal wiederholt werden.
– Sollte sich trotz dieser Maßnahme keine zufrieden stellende Laufzeit der Sprechstelle mehr erreichen lassen, ist die Lebensdauer des Akkus
erschöpft und er muss getauscht werden. Die typische Lebensdauer der Akkus hängt massiv von der Einhaltung der o.g. Punkte ab.
Deshalb sind Akkus von jeder Gewährleistung ausgeschlossen. Bei entsprechender Einhaltung ergibt sich typischerweise eine Lebensdauer
von mind. 2 Jahren oder 1000 kompletten Ladezyklen, je nachdem was zuerst erreicht wird.
29