3.9 Speisung über externes Netzteil CA 2455
Die MCW-D Sprechstellen können auch über das externe DC-Netzteil CA 2455 gespeist werden, welches Sie an die
Multifunktionsbuchse (1) anschließen. Die DC-Spannung sollte 18 V DC sein (±0,5 V), Strom max. 180 mA, Restwelligkeit < 20 mV.
Wichtig:
Das Netzteil darf nur bei ausgeschalteter Sprechstelle ein- und ausgesteckt werden.
Wenn Sie die Sprechstelle zuerst über die externe DC-Speisung betreiben und dann die DC-Speisung abschalten, wird die Sprechstelle
über den eingebauten Akku gespeist, bis dieser fast leer ist. Zur Vermeidung einer Tiefentladung des Akkus schaltet sich die
Sprechstelle selbsttätig ab.
Wenn Sie dagegen die Sprechstelle zuerst über den Akku betreiben und dann die externe DC-Speisung zuschalten, müssen Sie zuerst
die Sprechstelle ausschalten, das Netzteil an Sprechstelle und Netz anschließen. Wenn Sie dann die Sprechstelle einschalten, übernimmt
die externe DC-Speisung die Versorgung.
4.
Ladegerät LE-D 10 im Koffer MCW-D 10
Mit dem im Transportkoffer MCW-D 10 integriertem Ladegerät LE-D 10 können bis zu 10 Sprechstellenakkus gleichzeitig geladen
werden. Der Ladezustand ist von außen sichtbar.
Der Transportkoffer MCW-D 10 kann jederzeit um weitere Ladeeinheiten LE-D 10 für jeweils 10 Sprechstellen erweitert werden.
Hinweis:
Es ist normal, daß sich Akkus während des Ladevorgangs aufheizen.
Sicherheitsinformationen
•
Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder hoher Feuchtigkeit aus. Installieren Sie es daher nicht in unmittelbarer Nähe von
Swimming Pools, Duschanlagen, feuchten Kellerräumen oder sonstigen Bereichen mit außergewöhnlich hoher Luftfeuchtigkeit.
•
Leeren Sie niemals Flüssigkeiten in das Gerät.
•
Installieren und betreiben Sie das Gerät auch niemals in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern, Beleuchtungsanlagen oder ande-
ren wärmeerzeugenden Geräten.
•
Verlegen Sie alle Kabel stets so, daß sie nicht durch scharfe Gegenstände geknickt oder gar durchgetrennt werden können.
•
Schalten Sie bei allen Arbeiten an den Ein- und Ausgängen die Stromzufuhr aus.
•
Überprüfen Sie, ob die Anschlußwerte mit der vorhandenen Netzstromversorgung übereinstimmen. Bei Anschluß des Systems an
die falsche Stromversorgung können ernsthafte Schäden entstehen.
•
Stecken Sie weder Drähte noch andere Gegenstände durch die Lüftungsöffnungen des Gehäuses.
•
Dieses Gerät benötigt eine ausreichende Ventilation. Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab. Achten Sie auf einen
Mindestabstand von 20 cm rund um das Gerät.
•
Stellen Sie niemals brennende Gegenstände auf das Gerät.
4.1 Erstinbetriebnahme
Alle Sprechstellen sollten mindestens 2 komplette Ladezyklen durchlaufen (laden und entladen), damit eine 100%ige Betriebs-
kapazität der Akkus in den Sprechstellen gewährleistet ist. Ein Akku erreicht erst nach mehrmaligem Auf- und Entladen seine volle Kapazität.
4.2 Ladevorgang
1. Schließen Sie das Ladegerät ans Netz an und schalten Sie es mit dem Ein-/Ausschalter ein. Der Schalter leuchtet.
2. Schieben Sie die ausgeschalteten Sprechstellen in die Ladefächer. Eventuell noch eingeschaltete Sprechstellen werden automatisch
ausgeschaltet. Werden die Sprechstellen wieder dem Ladefach entnommen, müssen sie von Hand eingeschaltet werden.
3. Der Ladevorgang wird durch die grüne LED von außen angezeigt.
a) ___ ___ ___ __ LED blinkt langsam:
b) _________________ LED leuchtet dauerhaft:
c) - - - - - - - - - - - - - - LED blinkt schnell:
d) LED ist aus:
e) . . . . . . . . LED blitzen rhythmisch schnell:
f) . - . - . - . - . - . - . - . LED blitzt und blinkt:
Hinweis
Liegt eine Fehlermeldung vor, versuchen Sie den Ladevorgang noch einmal durchzuführen. Sollten die LEDs noch immer schnell blin-
ken, setzen Sie sich bitte mit Ihrer beyerdynamic-Vertretung in Verbindung.
Die Ladedauer beträgt bei vollständig entleertem Akkus max. 2 Stunden.
Akku wird geladen
Akku voll
Fehler
keine Sprechstelle im Ladefach bzw. kein Kontakt
Formiermodus
Laden im Formiermodus
15