Schwanenhals - Achtung Zur Vermeidung von Überdehnungen und frühzeitigem Verschleiß darf der Schwanenhals nur bis max. 90 Grad gebogen werden. Gooseneck - Caution In order to avoid overstretching and premature wear and tear never bend the gooseneck more than 90°. Col de Cygne - Attention Flexion de 90 degrés max.
Kurzbeschreibung 1.1 MCS 50 Die MCS 50 ist eine komplette Diskussions-Steuereinheit mit integriertem Netzteil und Prozessorsteuerung für 32 bzw. 64 Sprechstellen. Sie ist ein Stand-Alone-Gerät mit Multifunktions-Tasten und LC-Display in einem 19"-einbaufähigen Gehäuse. Das System erlaubt den Betrieb der MCS-Standard-Sprechstellen der 500er-Serie. Die Diskussions-Steuereinheit wird mit einer hersteller spezifischen Konfiguration geliefert. Der Anwender sollte jedoch selbst eine Konfiguration vornehmen.
Seite 5
1.2.3 Sprechstellen MCS 503 und MCS 501 für den Tischeinbau Zur Montage der Einbausprechstelle MCS 501 (Delegierten sprechstelle) oder MCS 503 (Präsidentensprechstelle) benötigen Sie in der Tischplatte einen entsprechend großen Ausschnitt. Siehe hierzu auch die entsprechende Bohrschablone. Die Sprechstelle montieren Sie mit dem mitgelieferten Befesti gungs material. Die Delegiertensprechstelle MCS 501 verfügt über eine Mikrofontaste zum Ein-und Ausschalten der Sprechstelle bzw.
33 - 64 Linie 1 Linie 2 (nur MCS 50/64) Hinweis: Werkseitig ist die Sprechstelle 1 als Präsident definiert. Änderungen können über den MCS-Editor vorgenommen werden. Achten Sie bei der Adressierung darauf, dass keine Doppeladressierung innerhalb der gleichen Linie vorkommt. Hilfreich ist der MCS-Editor (siehe Kapitel 6.8 „Statusabfrage“).
Pflege der MCS Sprechstellen Zum Reinigen der MCS Sprechstellen bei leichten Verschmutzungen wie Fingerabdrücke, Staub, Marmelade oder Fruchtsaft nehmen Sie ein feuchtes Tuch, Schwamm oder Bürste und einen flüssigen Haushaltsreiniger. Vor der Reinigung muss die Fläche gründlich angefeuchtet werden. Zum Schluss mit klarem Wasser nachwaschen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Mikrofonkapsel oder in das Gehäuse läuft. Bei Verschmutzungen durch Mineralöle und -fette sowie tierische und pflanzliche Fette können Sie Spiritus, Isopro pyl alkohol oder Reinigungsbenzin verwenden.
(10) Anschluss für Aufnahmegerät, unsymm. (250 mV) (11) Sprechstellenanschluss Line 1, 15-pol. Sub-D-Buchse (12) Sprechstellenanschluss Line 2, 15-pol. Sub-D-Buchse (nur bei Version MCS 50/64) (13) RS 232: dient zum Anschluss von Bedien-PC via Mouse oder Touchscreen oder für weitere am Markt befindliche Konferenzsteuerungssysteme wie z.B.
Wenn die Sicherung F101 des integrierten Schaltnetzteils (siehe Nr. 200 in „Explosionszeichnung und Ersatzteilliste Diskussionssteuer zentrale MCS 50“, Seite 24 bis 25) defekt ist, sollte das gesamte Schaltnetzteil ersetzt werden. Eine andere Sicherung mit einem höheren Wert als 6,3A kann das Schaltnetzteil zerstören.
5.2 Konfiguration In das Konfigurationsmenü gelangen Sie, wenn Sie bei der eingeschalteten MCS 50 beide Tasten gleichzeitig drücken. Die Pfeile im Display zeigen an, welche Taste am Gerät zu drücken ist, links (Reset) = M, rechts (N.o.m.) = L. Zum Verlassen der einzelnen Menüpunkte drücken Sie beide Tasten gleichzeitig.
Seite 11
2. Parameter In diesem Menüpunkt wird die Betriebsart eingestellt. Betriebsart Weiter Möglich sind: Manuell, Wechsel, Anmeldung Reset N.o.m. Manuell In der ersten Zeile erscheint die aktuelle Einstellung. Mit der linken Taste (4) wird die Betriebsart ausgewählt, Wechsel mit der rechten Taste (5) wird die ausgewählte Betriebsart bestätigt und erscheint in der ersten Zeile als Reset N.o.m.
Seite 12
5. Parameter In diesem Menüpunkt wird die Blinkzeit eingestellt; d.h. es wird die Zeit eingestellt, die den Leuchtring in der Blinkzeit Weiter Sprechstelle blinken lässt, bevor die Sprechstelle, nach Ablauf der Redezeit abgeschaltet wird. Reset N.o.m. Die Blinkzeit (hier im Beispiel wurden 6 Sekunden eingestellt) ist nur dann wirksam, wenn zuvor die Redezeit 6 Sek eingestellt wurde.
Seite 13
Reset N.o.m. Sprechlinie 2 Wichtig: Weiter Die Sprechlinie 2 ist nur bei der Version MCS 50/64 angeschlossen. Reset N.o.m. Reset N.o.m. Beim Drücken beider Taster wird der eingestellte Wert gespeichert und Sie gelangen zurück in das Hauptmenü. Für weitere Pegeleinstellungen müssen Sie wieder wie unter 8.
Seite 14
Die Höhen bzw. Tiefen können zwischen +12 dB und -12 dB eingestellt werden. 0 dB Reset N.o.m. 11. Parameter Wichtig: Insert Die Menüpunkte „Insert“ und „Telefon“ haben bei der MCS 50 keine Funktion! Weiter Reset N.o.m. Reset N.o.m. Speichern Sobald alle Parameter eingegeben wurden, müssen zum Speichern beide Tasten (4) und (5) gleichzeitig gedrückt werden.
Klicken Sie auf OK und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 6.3 Anschluss • Verbinden Sie den Serviceport der MCS 50 über ein Standard-RS 232-Anschlusskabel mit der seriellen Schnittstelle RS 232 an Ihrem PC. • Werkseitig ist die serielle Schnittstelle „COM 2“ konfiguriert. Änderung siehe Kapitel „6.7 Übertragen der Daten“.
6.4 MCS 50 - Erstellung einer neuen Konfiguration • Starten Sie Ihre installierte MCS-Editor-Software über das Start-Menü „Programme“. • Rufen Sie das Menü „Datei“ auf und klicken Sie auf den Befehl „Neu“. • Geben Sie die gewünschte Konfiguration in die MCS-Editor Maske ein.
Sobald eine Änderung vorgenommen wurde, sollten Sie ebenfalls speichern. 6.7 Übertragen der Daten Zum Übertragen der Daten auf die Diskussions-Steuereinheit MCS 50 rufen Sie das Menü „Steuerung“ und den Befehl „Übertragen“ auf. Die Daten werden auf die Diskussions- Steuereinheit MCS 50 übertragen. Danach startet die MCS 50 einen erneuten Systemcheck und wenn das System „OK“...
6.9 Konfigurationsbeispiel „Anzahl Mikrofone“ (Nur MCS 50/64) In einer Linie können bis zu 32 Sprechstellen an die Steuerzentrale angeschlossen werden. Sollen jedoch z.B. in der 1. Linie 16 Sprechstellen und in der 2. Linie 17 Sprechstellen angeschlossen werden, müssen Sie wie nachfolgend beschrieben vorgehen: 1.
Konfiguration den Eingang ein Pegel des jeweiligen Eingangsverstärkers ist Mit Hilfe der Funktionstasten an der zu gering eingestellt MCS 50 den Pegel des jeweiligen Ein gangs - verstärkers erhöhen (8. Parameter) Ton zerrt Eingangsschaltung übersteuert Mit Hilfe der Funktionstasten an der MCS 50 den Ton des jeweiligen Ein gangs runterregeln (10.
Seite 21
Audio Frequenzgang ....... . . 80 Hz bis 19.000 Hz Klirrfaktor .
Seite 22
Delegiertensprechstelle MCS 501 Stromversorgung ....... +24 V über Konferenzbus-Leitung Stromaufnahme ....... . max. 84 mA NF-Übertragungsbereich .
Anschluss MCS 553 L ACHTUNG: Verwenden Sie zum Anschluss der Sprechstellen an die MCS-Zentrale und der Sprechstelle untereinander nur von beyerdynamic empfohlene Anschlusskabel (siehe unter „Zubehör - optional“). Bei Verwendung selbstkonfektionierter Kabel muss auf korrekte Belegung geachtet werden, da sonst Sprechstellen und Zentrale zerstört werden können.
Anschluss MCS 563 L ACHTUNG: Verwenden Sie zum Anschluss der Sprechstellen an die MCS-Zentrale und der Sprechstelle untereinander nur von beyerdynamic empfohlene Anschlusskabel (siehe unter „Zubehör - optional“). Bei Verwendung selbstkonfektionierter Kabel muss auf korrekte Belegung geachtet werden, da sonst Sprechstellen und Zentrale zerstört werden können.
Seite 26
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten Diskussionssteuerzentrale MCS 50...
Seite 27
Abb.Nr. Teil.Nr. Zeichnung Nr. Bezeichnung 553.093 BN 17-640/A Gehäuse, Oberteil 553.387 BN 17-644/A Gehäuse, Unterteil 322.881 Best.-Nr. 544.873 schwarz Klebefuss 391.018 DIN 965-M 3 x 8 Senkschraube 553.433 BN 56-990/A Frontplatte 503.576 DIN 965-M 5 x 12 Senkschraube 553.182 41 L 07563 600GNGE300 Litze 252.581 Nr.
Seite 84
Theresienstr. 8 | 74072 Heilbronn – Germany Tel. +49 (0) 7131 / 617 - 0 | Fax +49 (0) 7131 / 617 - 224 info@beyerdynamic.de | www.beyerdynamic.de Weitere Vertriebspartner weltweit finden Sie unter www.beyerdynamic.de For further distributors worldwide, please go to www.beyerdynamic.com...