Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ladevorgang; Formierung - Beyerdynamic MCW-D 200 Bedienungsanleitung

Digitales, drahtloses diskussionssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCW-D 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MCW-D 200 – Ladegerät
7.2

Ladevorgang

1. Schließen Sie das Ladegerät ans Netz an und schalten Sie es mit dem Ein-/Ausschalter ein. Der Schalter leuchtet.
2. Schieben Sie die ausgeschalteten Sprechstellen in die Ladefächer. Eventuell noch eingeschaltete Sprechstellen werden automatisch
ausgeschaltet. Werden die Sprechstellen wieder dem Ladefach entnommen, müssen sie von Hand eingeschaltet werden.
3. Der Ladevorgang wird durch die grüne LED von außen angezeigt.
Jedem Ladefach ist eine LED (1 bis 10) zugeordnet.
a) ___ ___ ___ __ LED blinkt langsam:
b) _________________ LED leuchtet dauerhaft:
c) - - - - - - - - - - - - - - LED blinkt schnell:
d) LED ist aus:
e) . . . . . . . . LED blitzen rhythmisch schnell:
f) . - . - . - . - . - . - . - . LED blitzt und blinkt:
LED
Hinweise
• Liegt eine Fehlermeldung vor, versuchen Sie den Ladevorgang noch einmal durchzuführen. Sollten die LEDs noch immer schnell
blinken, setzen Sie sich bitte mit Ihrer beyerdynamic-Vertretung in Verbindung.
• Es ist normal, dass sich Akkus während des Ladevorgangs etwas aufheizen.
• Zum Reinigen der Ladekontakte verwenden Sie Spiritus oder Isopropylalkohol.
• Falls Sie das MCW-D System nur alle paar Wochen benutzen, sollten Sie das Ladegerät immer vom Netz nehmen und die
Sprechstellenakkus erst kurz vor der Konferenz aufladen.
7.3

Formierung

Die Ladeeinheiten LE-D 10 sind mit einem Formier-Modus für die Sprechstellenakkus ausgestattet. Die Akkus werden werkseitig formiert und
geladen ausgeliefert. Falls die Sprechstellen mehrere Monate nicht genutzt wurden und sich durch mehrmaliges Wiederholen eines Be- und
Entladevorganges keine zufriedenstellende Akkulaufzeit erzielen lässt, empfehlen wir, die Akkus zu formieren, d.h. die Ladekurve wieder in
Idealzustand zu bringen. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
• Nehmen Sie zuerst alle Sprechstellen aus den Ladefächern heraus.
• Drücken Sie nach dem Einschalten des Netzschalters kurz auf die im Boden der beiden äußersten Ladefächer angebrachten Taster (in einer
runden Aussparung neben den Kontaktstiften).
• Beim Drücken je eines Tasters wird der Formiermodus in den zugehörigen 5 Ladefächern aktiviert. Die LEDs blitzen rhythmisch schnell.
• Schieben Sie dann die Sprechstellen in das Ladegerät. Die LED blitzt und blinkt.
• Sobald die grüne LED dauerhaft leuchtet, ist der Ladevorgang beendet.
ACHTUNG:
• Es dürfen nur leere Akkus formiert werden - keine vollen! Schalten Sie das Gerät während des Formier-Modus nicht aus bzw.
nehmen Sie es nicht vom Stromnetz, da sonst der Formier-Modus unterbrochen wird.
• Der Formier-Modus wird automatisch verlassen, wenn die Sprechstellen als voll geladen erkannt werden oder wenn das Ladegerät
ausgeschaltet wird.
• Sollte sich trotz Formierung keine zufriedenstellende Betriebszeit des Sprechstellenakkus mehr erreichen lassen, ist die Lebensdauer
des Akkus erschöpft und er muss ausgetauscht werden. Die typische Lebensdauer der Akkus hängt massiv von der Einhaltung der
o.g. Punkte ab. Deshalb sind Akkus von jeder Gewährleistung ausgeschlossen.
Akku wird geladen
Akku voll
Fehlermeldung
keine Sprechstelle im Ladefach bzw. kein Kontakt
Formiermodus
Laden im Formiermodus
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis