Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Triggerung; Grundlagen Der Triggerung - Fluke 92B ScopeMeter Bedienunghandbuch

Oszilloskop und multimeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauch im Oszilloskop-Betrieb
5 - 13

TRIGGERUNG

Grundlagen der Triggerung

Die Triggerung teilt dem ScopeMeter mit, wann es mit der
Darstellung der Signalform beginnen soll. Sie können
angeben,
welches
Eingangssignal
als
Triggerquelle
verwendet werden soll, auf welche Flanke getriggert
werden soll und welcher Signalpegel zur Triggerung
überschritten werden soll. Darüber hinaus kann dem
ScopeMeter eine Verzögerung für die Aktualisierung der
Signalformanzeige um eine bestimmte Zeit, um eine
bestimmte Anzahl Perioden oder eine bestimmte Anzahl
Ereignisse vorgegeben werden.
In der zweiten Zeile im oberen Anzeigebereich werden die
benutzten Triggerparameter angegeben. Triggersymbole
auf der Anzeige geben die Position der Triggerverzögerung
und des Triggerpegels an. Siehe Abbildung 5-10.
20 ms/DIV TRIG:A
+120EVT -5DIV
bedeutet zum Beispiel, daß INPUT A als Triggerquelle mit
Abbildung 5-10. Anzeige mit sämtlichen Trigger-
einer positiven Flanke benutzt wird. Die Verzögerungszeit, in
informationen
Teilbereichen der Zeitachse (Divisions) ausgedrückt, ist -5.
Die Verzögerungszeit, in Ereignissen ausgedrückt ist +120.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

105b scopemeter96b scopemeter99b scopemeter

Inhaltsverzeichnis