Seite 2
Der Erwerber hat nur dann das Recht, aus der Garantie abgeleitete Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn er das Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle gekauft oder den jeweils geltenden internationalen Preis gezahlt hat. Fluke behält sich das Recht vor, dem Erwerber Einfuhrgebühren für Ersatzteile in Rechnung zu stellen, wenn dieser das Produkt in einem anderen Land zur Reparatur...
Inhaltsverzeichnis Kapitel Titel Seite Einführung und Spezifikationen ............1-1 Über das Handbuch .................... 1-1 Kontaktaufnahme mit Fluke ................1-1 Sicherheitshinweise ................... 1-2 Symbole ......................1-2 Allgemeine Sicherheitsübersicht ..............1-3 Vermeidung von Schäden am Gerät .............. 1-4 Gerätebeschreibung ................... 1-6 Optionen und Zubehör ..................1-7 Spezifikationen ....................
Seite 4
96000 Series Bedienungsanleitung Selbsttest beim Start ..................2-5 Eingeschalteter Zustand ................. 2-6 Nivellierungskopf-Anschlüsse (96270A und 96040A) ........2-7 Mikrowellenausgangsanschlüsse (96270A) ............2-8 Anschlüsse von Leistungssensoren (96270A) ..........2-8 Installieren Sie das Gerät in einem Gerätegestell..........2-8 Aspekte der Kühlung ..................2-8 Vom Benutzer initiierter Selbsttest ..............
Seite 5
Inhalt (forts.) Softkey „Offset (As Error)“ („Offset [als Fehler]“) ........3-21 Referenz-Softkeys ..................3-22 Softkey „Reference Off“ („Referenz aus“) ..........3-23 Softkeys für Haupt-Frequenz- und -Pegel-Tracking ......... 3-23 Bedienelemente und Anschlüsse auf der Geräte-Rückseite ....... 3-24 Leistungsblock und Netzschalter ..............3-25 IEEE-488-Anschluss ..................
Seite 6
96000 Series Bedienungsanleitung Sweep-Präferenzen einrichten ..............3-85 Definition eines Ausgangssignals für Sweep-Frequenzen ......3-87 Enger Sweep-Bereich ................3-88 50 MHz-Frequenzzähler (96040A) ............... 3-90 300 MHz-Frequenzzähler (96270A) ............. 3-92 Leistungsmesseranzeige (96270A) ..............3-94 Auswahlen der Leistungsmesseranzeige ............3-95 Einheiten der Leistungsanzeige ..............3-97 Setup der Messfrequenz ................
Seite 7
Tabellen Tabelle Titel Seite 1-1. Symbole........................1-2 1-2. Liste der Optionen und des Zubehörs für 96270A ..........1-8 1-3. Liste der Optionen und des Zubehörs für 96040A ..........1-9 2-1. Inhaltsverzeichnis ....................2-2 2-2. Maße für einen gepolsterten Ersatzbehälter ............2-3 2-3.
Seite 8
96000 Series Bedienungsanleitung 3-29. Sweep-Frequenz-Felder ..................3-89 3-30. 96040A Messwerte und Felder des Frequenzzählers ..........3-91 3-31. 96270A Messwerte und Felder des Frequenzzählers ..........3-93 3-32. Präferenzen der Leistungsmessersensoren ............. 3-99 3-33. Bildschirm „Setup Profiles“ („Setup Profile“) ............3-105 viii...
Seite 9
Abbildungsverzeichnis Abbildung Titel Seite 1-1. HF-Referenzquelle 96270A ................... 1-7 1-2. HF-Referenzquelle 96040A ................... 1-7 2-1. Erste Einschaltanzeige ................... 2-6 2-2. Erste Einschaltanzeige (GPIB-Emulationsmodus), HP3335 Persönlichkeit ..2-7 2-3. Auswahl einer Selbsttest-Sequenz ................. 2-10 2-4. Zusammenfassung der Selbsttestergebnisse ............2-11 2-5. Erweiterte Selbsttest-Fehlerergebnisse ..............
Seite 10
96000 Series Bedienungsanleitung 3-28. Kontrollbildschirme für das HF-Ausgangssignal ........... 3-48 3-29. Nivellierungskopfausgang (96040A und 96270A) ..........3-49 3-30. Mikrowellenausgang (96270A) ................3-50 3-31. Mikrowellenausgang und HF-Nivellierungskit (96270A Gepegelter Sinus) ..3-51 3-32. Bildschirm Präferenzen des rückwärtigen Eingangs ..........3-58 3-33. Anzeige-Layout Quelle/Messung ................3-59 3-34.
Beschreibungen der Funktionalität und des Betriebs auf alle Modelle der Serie 96000. Gegebenenfalls wird auf Modellunterschiede hingewiesen und diese beschrieben. Kontaktaufnahme mit Fluke Zur Kontaktaufnahme mit Fluke Calibration rufen Sie bitte eine der folgenden Telefonnummern an: • Technischer Support USA: +1 877 355 3225 •...
Produktkategorie: In Bezug auf die Gerätetypen in Anhang I der WEEE-Richtlinie ist dieses Produkt als Produkt der Kategorie 9, „Überwachungs- und Kontrollinstrument“, klassifiziert. Entsorgen Sie dieses Gerät nicht im unsortierten Restmüll. Informationen zum Recycling sind der Website von Fluke zu entnehmen.
Einführung und Spezifikationen Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitsübersicht Dieses Handbuch enthält Informationen und Warnungen, die beachtet werden müssen, um den sicheren Zustand und den sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten. Die Nutzung oder die Wartung des Geräts unter Bedingungen, die nicht in diesem Handbuch angegeben sind, könnten Ihre Sicherheit beeinträchtigen.
• Die Steckverbinder des Kopf-HF-Ausgangs und der Kopf- Steuerung auf der Vorderseite des Produkts eignen sich nur für die Verwendung mit Nivellierungsköpfen Fluke 96040A- xx oder dem Offset-Phasen-Rauschfilter 9600FLT mit 1 GHz Bandbreite. Nur kompatible Leistungssensoren sollten an die Sensoranschlüsse auf der Vorderseite angeschlossen werden.
Seite 15
Demontage eines Nivellierungskopfs beschädigt werden. MANIPULIEREN SIE NICHT die vier Befestigungsschrauben am Sockel des N-Anschlusses. Die Demontage des Nivellierungskopfs sollte nur durch qualifiziertes Kundendienstpersonal in einem Fluke Servicezentrum vorgenommen werden. • Die optionalen Leistungssensoren enthalten Komponenten, die durch elektrostatische Entladungen zerstört werden können.
96000 Series Bedienungsanleitung Gerätebeschreibung Bei den Geräten handelt es sich um HF-Referenzgeräte, die für die Erzeugung und die Messung von Signalen, die für HF-Präzisions- und Mikrowellenanwendungen erforderlich sind, entworfen wurden. Das Modell 96040A stellt Ausgaben bis zu 4 GHz bereit. Siehe Abbildung 1-1. Das Modell 96270A stellt Ausgaben bis zu 27 GHz bereit und umfasst eine integrierte Funktion für die Leistungsmesseranzeige.
Einführung und Spezifikationen Optionen und Zubehör hpn317.eps Abbildung 1-1. HF-Referenzquelle 96040A hpn316.eps Abbildung 1-2. HF-Referenzquelle 96270A Optionen und Zubehör In Tabelle 1-2 und Tabelle 1-3 wird eine Liste der verfügbaren Geräte, Optionen und Zubehörteile aufgeführt. Wenn Sie nach dem Kauf eine Option oder ein Zubehörteil bestellen, geben Sie eine Referenz für das Gerät sowie die Beschreibung aus folgender Tabelle an.
96000 Series Bedienungsanleitung Tabelle 1-2. Liste der Optionen und des Zubehörs für 96270A Option/Zubehör Erklärung 4 GHz-Hauptgerät mit 50 Ω-Nivellierungskopf und dieser Handbuchreihe: • Gedrucktes Sicherheitsdatenblatt 96270A • CD mit der vollständigen Handbuchreihe, einschließlich der Bedienungsanleitung und dem Service-Handbuch Mit erweiterter Mikrowellenausgabe im niedrigen Pegelbereich. Internes Stufendämpfungsglied, das den Mindestpegelbereich der Mikrowellenausgabe von 96270A/LL -4 dBm auf -100 dBm erweitert.
Einführung und Spezifikationen Optionen und Zubehör Tabelle 1-3. Liste der Optionen und des Zubehörs für 96040A Option/Zubehör Erklärung 4 GHz-Hauptgerät mit 50 Ω-Nivellierungskopf, Handbuch und dieser Handbuchreihe: • 96040A Gedrucktes Sicherheitsdatenblatt • CD mit der vollständigen Handbuchreihe (PDF-Dateien), einschließlich der Bedienungsanleitung und dem Service-Handbuch HF-Kopplungskit.
96000 Series Bedienungsanleitung Spezifikationen Allgemeine Spezifikationen (96040A und 96270A) Alle Spezifikationen gelten für ein 1-jähriges Kalibrierungsintervall bei einer Umgebungstemperatur von Tcal ±5 °C. Nominal werkseitige Tcal-Kalibrierungstemperatur 23 °C. Leistung Sofern nicht anderweitig festgelegt werden Spezifikationen mit einer Genauigkeit von 99 % angegeben IEEE 488.2 (GPIB) Nur 96270A: Kompatible Leistungssensoreingaben Standardschnittstellen...
Einführung und Spezifikationen Spezifikationen Spezifikationen zum Eingang/Ausgang der Frequenz-Referenz (96040A und 96270A) Referenz-Frequenzeingang-BNC-Anschluss an der Rückseite Eingang der Frequenz-Referenz Frequenz 1 MHz bis 20 MHz in 1 MHz-Schritten ±0,3 ppm, typisch Pegel 1 V Spitze, nominal in 50 Ω, max. ±5 V Spitze Referenz-Frequenzausgang-BNC-Anschluss an der Rückseite Ausgang der Frequenz-Referenz Frequenz...
Seite 22
96000 Series Bedienungsanleitung 50 Ω-Ausgang 75 Ω-Ausgang Dämpfung Relativ zu +16 dBm-Ausgang Relativ zu +10 dBm-Ausgang ±0,02 dB ±0,07 dB 0 dB bis 55 dB 0 dB bis 33 dB Dämpfung ±0,03 dB ±0,1 dB 55 dB bis 64 dB 33 dB bis 64 dB 100 kHz bis 128 MHz...
Seite 24
96000 Series Bedienungsanleitung Mikrowellenausgangsanschluss auf der Vorderseite. Die Amplitude wird auf der Vorderseite des Geräts eingerichtet und für den Mikrowellenausgangsanschluss auf der Mikrowellenausgang direkt Vorderseite bereitgestellt. -4 dBm bis +24 dBm >1,4 GHz: +20 dBm Amplitudenbereich Bei Mikrowellenausgabe im niedrigen Pegelbereich -100 dBm bis +24 dBm >1,4 GHz: +20 dBm...
Einführung und Spezifikationen Spezifikationen 50 MHz-Zähler-, Modulations-, Nivellierungs- und Frequenz-Pull-Eingang-BNC- Externer Nivellierungseingang Anschluss auf der Rückseite Für externe Durch den Benutzer einstellbare Spannung bei Vollausschlag, 1 V bis 5 V, Leistungsmessernivellierung positive Polarität. Eingangsimpedanz 10 kΩ nominal Maximaleingang ±5 V Bei 96270A ist externe Nivellierung nicht verfügbar, wenn die Teiler- bzw.
Seite 28
96000 Series Bedienungsanleitung AM extern BNC-Stecker auf der Rückseite (50 MHz-Zähler-, Modulations-, Nivellierungs- und Eingang Frequenz-Pull-Eingang). 10 kΩ nominale Eingangsimpedanz. Bandbreite (-3 dB) DC-gekoppelt : DC bis 220 kHz, typisch. AC-gekoppelt: 10 Hz bis 220 kHz, typisch. Tiefenempfindlichkeit Durch den Benutzer einstellbar, 0,5 %/V bis 400 %/V Eingangspegel Maximaler Betrieb ±2 V Spitze, absolutes Maximum ±5 V Spitze Genauigkeit Trägerpegel...
Seite 29
Einführung und Spezifikationen Spezifikationen FM & PM Verzerrungsrate FM-Abweichungsgrenzen und Leistungsspezifikationen Verzerrung Abweichung (dBc) (Fd) 4.8 MHz Max. verfügbare Abweichung 750 KHz 300 kHz 220 kHz 180 kHz 150 kHz 66 kHz Fd <2 % Fc Fd <0.6 % Fc Fd <0.12 % Fc Leistungsspezifikationen anwendbar 10 Hz...
96000 Series Bedienungsanleitung Trigger-E/A-BNC-Anschluss auf der Rückseite Modulation Trigger-Ausgang TTL-kompatibler logischer Ausgang, auswählbar als steigende oder fallende Pegel Flanke ±500 ns typisch, von Modulationswellenform am Nullpunkt bei sinusförmiger Timing-Ausrichtung oder positiver Spitze für Dreieck Spezifikationen für Frequenz-Sweep am Nivellierungskopfausgang (96040A und 96270A) und Mikrowellenausgang (96270A) Nivellierungskopfausgang (96040A und 96270A): 1 mHz bis 4 GHz Sweep-Frequenzbereich...
Einführung und Spezifikationen Spezifikationen Spezifikationen für Frequenzzähler BNC-Stecker auf der Rückseite (300 MHz-Zähler). Eingangsimpedanz auswählbar 50 Ω (DC-gekoppelt) oder 10 kΩ (AC- 96270A gekoppelt), nominal. AC-gekoppelt in 0 V-Schwellenwert. Eingang BNC-Stecker auf der Rückseite (50 MHz-Zähler-, Modulations-, Nivellierungs- und Frequenz-Pull-Eingang). 96040A Eingangsimpedanz 10 kΩ...
Lastverteilung und kann bis 18 kg (40 lb) wiegen. Fluke Calibration hat darauf geachtet, dass das Gerät in einem einwandfreien Zustand geliefert wird. Wenn das Gerät geliefert wird, entpacken Sie es vorsichtig, und untersuchen Sie es auf äußere Schäden am Gehäuse, am Bedienfeld und an der Rückwand.
96000 Series Bedienungsanleitung Tabelle 2-1. Inhaltsverzeichnis Beschreibung Anzahl HF-Referenzquelle 96040A oder 96270A Nivellierungskopf 96040A-50 Nivellierungskopf 96040A-75 optional Transportkoffer (für den Nivellierungskopf, den optionalen 75 Ω-Nivellierungskopf und das optionale HF-Verbindungskit) Transportkoffer (für das HF-Nivellierungskit, den zweiten Sensor, den Offset-Phasen- optional Rauschfilter 9600FLT mit 1 GHz Bandbreite und das Befestigungskit) Offset-Phasen-Rauschfilter 9600FLT mit 1 GHz Bandbreite und Befestigungskit optional Sicherheitsdatenblatt für die Serie 96000...
Sie sicher, dass der Stecker an Ihrem Netzkabel korrekt mit den örtlichen Steckdosen zusammenpasst. Ist der Stecker nicht der richtige, identifizieren Sie die LC-Nummer, und bestellen Sie das korrekte Netzkabel von Fluke Calibration, indem Sie die Teilenummer aus der Tabelle 2-3 verwenden.
Vorbereitung des Geräts für den Betrieb Versorgungsempfehlungen Einschaltsequenz Hinweis Die Einschaltsequenz kann mit oder ohne am Gerät angeschlossenen Nivellierungskopf ausgeführt werden. Nachdem Sie das Gerät an die Netzspannung angeschlossen haben, verwenden Sie den Netzschalter auf der Rückseite, um das Gerät einzuschalten. Siehe Abbildung 3-18.
96000 Series Bedienungsanleitung Eingeschalteter Zustand Nachdem der Selbsttest beim Start abgeschlossen ist, wechselt das Gerät in einen Bereitschaftszustand (Ausgang aus), der durch die leuchtende Taste ganz rechts auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Nach dem Abschluss des Selbsttests ist der Bildschirm des Geräts entweder wie in Abbildung 2-1 oder einer der Emulationsmodi wie in Abbildung 2-2.
Vorbereitung des Geräts für den Betrieb Nivellierungskopf-Anschlüsse (96270A und 96040A) hpn14.bmp Abbildung 2-2. Erste Einschaltanzeige (GPIB-Emulationsmodus), HP3335 Persönlichkeit Nivellierungskopf-Anschlüsse (96270A und 96040A) Warnung Um gefährliche HF-Übertragungen und Geräteschäden zu vermeiden, lesen und befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel 3, bevor Sie einen Nivellierungskopf an das Produkt oder den Prüfling anschließen.
96000 Series Bedienungsanleitung Mikrowellenausgangsanschlüsse (96270A) Warnung Um gefährliche HF-Übertragungen und Geräteschäden zu vermeiden, befolgen Sie die Anweisungen in Kapitel 3, bevor Sie Anschlüsse an den Mikrowellenausgang oder einen UUT vornehmen. Anweisungen zum Anschluss des Mikrowellenausgangs an einen UUT finden Sie in Kapitel 3.
Vorbereitung des Geräts für den Betrieb Vom Benutzer initiierter Selbsttest • Wenn Sie das Gerät in ein geschlossenes Gerätegestell einbauen, müssen Sie innerhalb des Gestells für ausreichende Belüftung und Luftzirkulation sorgen. Sorgen Sie vor allem dafür, dass Entlüftungsventilatoren, Lüftungsschlitze, Ausrüstungsabstände sowie isolierte Einlass- und Auslasskanäle mit optimierter Durchströmung angemessen sind und richtig verwendet werden.
96000 Series Bedienungsanleitung Durchführen des Selbsttests Die folgenden Anweisungen für den Selbsttest werden in Hinblick auf die Tasten gegeben, die auf dem Bedienfeld zu drücken sind. Die gleichen Anweisungen können ebenfalls mit den IEEE-488-Anweisungen in einer Systemumgebung initiiert werden. Hinweis Beim Selbsttest der Sequenz „Basis“...
Vorbereitung des Geräts für den Betrieb Vom Benutzer initiierter Selbsttest Wählen Sie eine der drei Sequenz-Optionen aus, um die Testsequenz zu initiieren und eine Fortschrittsanzeige anzuzeigen. Nach Abschluss der Sequenz erlischt die Fortschrittsanzeige und die vorherige Anzeige mit der Gesamtanzahl der Basis- und Kopf-Fehler wird angezeigt, siehe unten.
96000 Series Bedienungsanleitung Beachten Sie alle Fehler und die Ergebnisse, die durch den Selbsttest gemeldet werden. Kontaktieren Sie Fluke Calibration, oder lesen Sie das Service- Handbuch für Einzelheiten zur Vorgehensweise. Wartung durch den Bediener Führen Sie die folgenden allgemeinen Wartungsarbeiten durch, wann immer es notwendig ist.
Vorbereitung des Geräts für den Betrieb Wartung durch den Bediener 2. Trocknen Sie den Luftfilter mit einem Papiertuch. 3. Setzen Sie das Filtergewebe wieder in die Kunststoffabdeckung ein. 4. Bringen Sie die Kunststoffabdeckung wieder an. Auswechseln der Netzspannungssicherungen Warnung Stellen Sie sicher, dass die richtigen Sicherungen installiert sind, um Brandgefahr und Schäden am Produkt zu vermeiden.
96000 Series Bedienungsanleitung Tabelle 2-4. Netzspannungssicherung Fluke Hersteller und Netzspannung Sicherungswirkung Sicherungswert Teilenummer Typ Nr. Littelfuse 2650730 215005.P 100 V AC bis Zeitverzögerung, T5AH 250 V 240 V AC hohes (Quantität 2) Schurter Ausschaltvermögen 0001.2511 hpn06.eps Abbildung 2-6. Zugriff auf die Sicherungen...
Firmware Anweisungen zum Installieren der Firmware finden Sie im Service-Handbuch. Leistungstest und Kalibrierung Eine jährliche Kalibrierung und Anpassung bei einem Fluke Calibration Servicezentrum wird empfohlen, um die Geräte-Spezifikation aufrechtzuerhalten. Die Ausrüstung und die Messungen, die zur Kalibrierung und Anpassung des Geräts notwendig sind, sind im Service-Handbuch beschrieben, für den Fall,...
Kapitel 3 Lokale Bedienung Einführung Dieses Kapitel gibt eine umfassende Einführung in alle externen Eigenschaften und Funktionen des Geräts, gefolgt von Anweisungen zur Bedienung des Geräts. Die Einführung bezeichnet alle Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen (einschließlich Bildschirmen) auf dem Bedienfeld und der Geräte-Rückseite, und beschreibt jeweils die vorgesehene Verwendung.
96000 Series Bedienungsanleitung Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Das Bedienfeld des Geräts wird in Abbildung 3-1 gezeigt. ALPHA OPER LOCK LOCK NEXT CHAR PQRS WXYZ STBY ENTER BKSP SPACE hpn010.eps 96270A Mikrowellenausgang – siehe „Anschluss des Mikrowellenausgangs an einen UUT“. Kopf-HF-Ausgang –...
Mess- und Steuerfunktionen des Nivellierungskopfs. Vorsicht Die Anschlussschnittstelle am Bedienfeld des Produkts ist nur für die Verwendung mit Nivellierungsköpfen Fluke 96040A-xx oder dem Phasen-Rauschfilter 9600FLT geeignet. Um Schäden am Produkt zu vermeiden, ist kein anderer Anschluss erlaubt. Die Funktion eines Nivellierungskopfs ist es, den Geräteausgang an den Eingang eines anderen Geräts (UUT) zu liefern, während die Integrität des Signals...
96000 Series Bedienungsanleitung Tabelle 3-1. Kompatible Leistungssensoren Modell Frequenzbereich Amplitudenbereich Stecker NRP-Z51 GS bis 18 GHz N-Typ NRP-Z52 GS bis 33 GHz 3,5 mm NRP-Z55.03 GS bis 40 GHz 2,92 mm NRP-Z55.04 GS bis 44 GHz -35 dBm bis +20 dBm 2,92 mm NRP-Z56 GS bis 50 GHz...
Lokale Bedienung Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Signalquelle-Tasten Drei Tasten definieren die Hauptmerkmale des Ausgangssignals. Diese sind , (Modulation) und . Drücken Sie eine dieser Tasten, um den Startbildschirm für diese Funktion anzuzeigen, und den aktuellen Wert für jeden der vorher definierten Parameter anzuzeigen. Wenn sich das Gerät im Betriebsmodus befindet (das grüne Licht auf ...
Drehrad, um weitere Konfigurationsinformationen zu sehen. Zum Beispiel kann hier auf den Status und die Konfigurationsinformation der Gerätemodifizierung zugegriffen werden (die notwendig sein könnten, wenn Sie Fluke Calibration für Support oder Wartung kontaktieren). Verwenden Sie die vertikalen Softkeys auf diesem Bildschirm, um persönliche Vorzugseinstellungen für globale und GPIB-Präferenzen einzugeben und die...
Lokale Bedienung Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse SIGNAL-Taste (96270) Drücken Sie , um den Bildschirm „Signal Status“ („Signalstatus“) anzuzeigen, und wählen Sie den Signalausgang entweder vom Nivellierungskopf- oder Mikrowellenausgang. Der Bildschirm „Signal Status“ („Signalstatus“) zeigt auch den aktuell ausgewählten Ausgang, die Messwerte von allen ggf.
96000 Series Bedienungsanleitung Drücken Sie eine der Hauptfunktionstasten auf dem Bedienfeld (, , ), um den entsprechenden Hauptbildschirm auf der Anzeige anzuzeigen (siehe den folgenden Bildschirm „Leveled Sine“ [„Gepegelter Sinus“]). Editierbare Datenfelder nehmen den zentralen Bereich des Bildschirms ein, die Statusleiste befindet sich am oberen Rand des Bildschirms.
Lokale Bedienung Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Eine weitergehende Beschreibung der Bearbeitungseinstellungen finden Sie weiter unten in diesem Kapitel unter Bildschirm-Bedienelemente und -Anzeigen. Softlabels Sechs Softlabels verlaufen vertikal entlang der rechten Seite des Bildschirms, und fünf laufen horizontal am unteren Rand des Bildschirms entlang. Jedes der Labels entspricht einem benachbarten Softkey.
96000 Series Bedienungsanleitung Statusleiste Die Statusleiste besteht aus zwei Regionen am oberen Rand des Bildschirms (siehe Abbildung 3-6). Der Statusleiste sind keine Softkeys zugeordnet, da seine einzige Funktion darin besteht, Informationen bereitzustellen. Typischerweise definiert das ganz linke Label das HF-Ausgangssignal (Sinussignal, moduliertes Signal oder Sweepsignal) und den gewählten Ausgabepfad (für das Modell 96040A nur am Nivellierungskopfausgang, und für das Modell 96270A am Nivellierungskopf- oder Mikrowellenausgang).
Lokale Bedienung Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Drehrad Das Drehrad stellt die gleiche Bearbeitungsfunktion wie und zur Verfügung, die im vorhergehenden Absatz beschrieben wurden. Allerdings fährt das Drehrad, wenn es gedreht wird, damit fort, die Ziffer unter dem Cursor zu verringern (entgegen dem Uhrzeigersinn) oder zu erhöhen (im Uhrzeigersinn).
96000 Series Bedienungsanleitung ENTER (Eingabetaste) beendet den Tastenfeld-Eingabeprozess und ermöglicht es dem Benutzer, zu einer anderen Aufgabe zu wechseln. Durch das Drücken von prüft das Gerät die Daten, die gerade in das Feld eingegeben wurden, und akzeptiert und speichert die Daten, wenn sie gültig sind.
Lokale Bedienung Bildschirm-Bedienelemente und -Anzeigen Bearbeitungsmodi – die vertikalen Softkeys Jedes numerische Datenfeld unterstützt bis zu drei Bearbeitungsmodi: • Cursorbearbeitung • Schrittbearbeitung • Tastenfeldbearbeitung Wann immer ein Feld den Fokus hat, befindet es sich in einem der drei Bearbeitungsmodi. Eine einzigartige Optik (oder ein Muster) identifiziert jeden der Modi.
96000 Series Bedienungsanleitung Cursorbearbeitung Wenn das Softlabel für das Fokus-Feld im Schrittbearbeitungsmodus eine (Cursorbearbeitungs-)Markierung enthält, drücken Sie den Frequenz- (Cursorbearbeitungs-)Softkey; das Fokus-Feld ändert den Bearbeitungsmodus zu Cursorbearbeitung. Im Cursorbearbeitungsmodus ist das Muster des Fokus-Felds schattiert, und ein schwarzer Cursor ist über einer einzelnen Ziffer platziert. Außerdem enthält das Softlabel ggf.
Seite 65
Lokale Bedienung Bildschirm-Bedienelemente und -Anzeigen Beachten Sie, dass das Softlabel für das Fokus-Feld jetzt Cursorbearbeitung anzeigt. Dies ermöglicht Ihnen, zum Cursorbearbeitungsmodus zurückzukehren. Auf die Schrittbearbeitung kann in einem neuen Fokus-Feld schnell zugegriffen werden, indem der entsprechende Softkey zweimal gedrückt wird. Durch das Drücken des Softkeys „Step Size“...
Seite 66
96000 Series Bedienungsanleitung Tastenfeldbearbeitung Mit dem Tastenfeld kann jederzeit ein neuer Wert direkt in ein numerisches Fokus-Feld eingegeben werden. Das erste Drücken einer numerischen Taste öffnet ein Eingabefeld anstelle des derzeitigen Felds und präsentiert wissenschaftliche Multiplikator-Optionen auf den vertikalen Softkeys. Siehe den folgenden Tastenfeldbearbeitungsbildschirm.
Lokale Bedienung Bildschirm-Bedienelemente und -Anzeigen Hinweis Das Gerät unterstützt multiple Einheiten-Skalen zur Anzeige und Bearbeitung. Jede Skala hat eine endliche Auflösung, und die endlichen Schritte jeder Skala sind nicht unbedingt aufeinander ausgerichtet. Es ist daher möglich, dass eine Einstellungsänderung zu einer anderen Einheit, gefolgt von einer Umwandlung zurück zur ursprünglichen Einheit dazu führt, dass sich die Einstellung um einen Schritt verschiebt.
96000 Series Bedienungsanleitung Softkey „Offset“ Mithilfe des Softkeys „Offset“ kann der Bediener den Geräteausgang über ein Offset von der Haupteinstellung anpassen. Das Softlabel folgt dem Fokus-Feld und erlaubt die Steuerung von Frequenz-Offset oder Pegel-Offset. Nimmt man beispielsweise an, dass „Level“ („Pegel“) das derzeitige Fokus-Feld ist, dann bewirkt das Drücken des Softkeys „Offset“, dass das Feld „Level Offset“...
Lokale Bedienung Bildschirm-Bedienelemente und -Anzeigen Beachten Sie, dass ein Bearbeiten des Haupt-Pegelfelds mit aktiviertem Pegel- Offset dazu führt, dass der aktuelle Offset-Wert auf null zurückgesetzt wird. Zusätzlich führt das Drücken des Softkeys „Offset Disable“ („Offset deaktivieren“) dazu, dass das Feld „Level Offset“ („Pegel-Offset“) und seine entsprechenden Statusleisten-Anzeigen und -Softlabels gelöscht werden.
96000 Series Bedienungsanleitung Es wird oft gedacht, dass Offset und Fehler einfach nur gegensätzliche Vorzeichen besitzen, also z. B. +Err = -Off. Das ist nur dann der Fall, wenn Offset und Fehler beide in Verhältniseinheiten von dB ausgedrückt werden. Werden Fehler und Offset aber in % (oder ppm) ausgedrückt, gilt das Gleiche zwar in etwa bei kleinen Fehlern, bei größeren Fehlern von z.
Lokale Bedienung Bildschirm-Bedienelemente und -Anzeigen Vorsicht Die Referenz-Einstellungen könnten sich von den vorhergehenden Pegel- und/oder Frequenz-Ausgangs-Einstellungen deutlich unterscheiden, und wenn sie versehentlich angewendet werden, könnte das Ausgangssignal die Last beschädigen. Um sich dagegen zu schützen, kann der Benutzer sich entscheiden, zur Betriebsbereitschaft als eine Referenz-Präferenz zu wechseln, bevor er das Umschalten zu den Referenz-Einstellungen bestätigt.
96000 Series Bedienungsanleitung Bedienelemente und Anschlüsse auf der Geräte-Rückseite Abbildung 3-18 zeigt das Bedienfeld auf der Geräte-Rückseite und identifiziert alle Bedienelemente und Anschlüsse. Funktions- und Betriebsbeschreibungen für jedes Bedienelement und jeden Anschluss finden Sie in den folgenden Abschnitten. 3012749 hpn044.eps Nummer Beschreibung ...
Lokale Bedienung Bedienelemente und Anschlüsse auf der Geräte-Rückseite Leistungsblock und Netzschalter Der Leistungsblock beinhaltet den Netzschalter und einen Doppelsicherungs- Spannungseingangs-Anschluss für das Gerät. Sein universelles Design ist für eine Vielzahl an regionalen Netzkabeln, Netzspannungen (100 V bis 240 V Wechselspannung mit zusätzlichen Spannungsschwankungen von ±10 %) und Netzsicherungen geeignet.
96000 Series Bedienungsanleitung Hinweis Die externen Referenz-E/As werden verwendet, um die Frequenzsynthesizer von zwei oder mehr Geräten zu verriegeln (Daisy-Chain). Das eliminiert Offset und Drift der Frequenz zwischen den Geräten und erlaubt z. B. einem Spektrumanalysator eine genaue Abstimmung in Hinblick auf das Gerät. Wären sie nicht verriegelt, würden der Analysator und das Gerät wahrscheinlich ihre Abstimmung verlieren, und der Analysator würde das Gerätesignal verlieren oder nicht sehen.
Lokale Bedienung Bedienelemente und Anschlüsse auf der Geräte-Rückseite Hinweis Die Verwendung einer gleichstromgekoppelten Frequenzmodulation (FM) zur Regelung der Geräteausgangsfrequenz für Phasenverriegelungsanwendungen ist nicht optimal für die beste Phasenrauschleistung. Es wird empfohlen, dass die Frequenz-Pull- Operation in der Funktion des gepegelten Sinus für diese Anwendungen wie oben beschrieben verwendet wird.
Lokale Bedienung Bedienelemente und Anschlüsse auf der Geräte-Rückseite Hinweis Wenn ein externer Frequenz-Pull zur Phasenverriegelung von zwei Signalquellen über einen breiten Trägerfrequenzbereich verwendet wird, kann es notwendig sein, die Frequenz-Pull-Empfindlichkeit anzupassen. Dieser Parameter trägt zur Systemschleifenverstärkung bei und muss ggf. in manchen Fällen angepasst werden, um ein fixiertes Hz/V anstelle von ppm/V aufrechtzuerhalten.
96000 Series Bedienungsanleitung Hinweis Der 300 MHz-Frequenzzähler ist isoliert, es sei denn, der Frequenzzähler ist ausgewählt. Wenn der Frequenzzähler ausgewählt ist, ist das Anschlussgehäuse mit dem HF-Common des Geräts verbunden. Dieses Verhalten unterscheidet sich vom 50 MHz-Frequenzzähler-, Modulations-, Nivellierungs- und Frequenz-Pull-Eingangsanschluss, dessen Anschlussgehäuse immer mit dem HF-Common verbunden ist.
Seite 79
Lokale Bedienung Bedienelemente und Anschlüsse auf der Geräte-Rückseite Tabelle 3-10. Sweep-Trigger-Eingangsspezifikationen Parameter Spezifikation Comments (Kommentare) Anschluss-Typ Eingang auf HF-Common (floating) bezogen Trigger-Amplitude TTL, +5 V pk max. Auswählbar als steigende oder fallende Flanke Eingangsimpedanz 10 kΩ Nennwert Zeitabgleich ≤ 1 ms typisch Zum Start des Sweeps Tabelle 3-11.
96000 Series Bedienungsanleitung Gerätebetrieb Dieser Abschnitt enthält die Bedienungsanweisungen für das Gerät. Bevor Sie diese Anweisungen verwenden, lesen Sie bitte die Beschreibung der Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse weiter oben in diesem Kapitel. Diese Beschreibungen sind ausreichend, um den Benutzer mit den meisten der generellen Prozesse für den Betrieb des Geräts vertraut zu machen.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb 2. Drücken Sie den Softkey „Global Preferences“ („Globale Präferenzen“) rechts von der Anzeige. Der Bildschirm „Global Preferences“ („Globale Präferenzen“) wird angezeigt. 3. Wählen Sie jedes der Felder aus, und geben Sie in jedem die gewünschte Präferenz ein. 4.
GPIB-Befehls-Emulation Das Gerät kann auf GPIB-Remote-Befehle von einigen anderen Signal- Generatoren reagieren, und auch auf die der HF-Referenzquelle Fluke 9640A. Um das zu erreichen, muss das Gerät zu einer alternativen Emulations- Persönlichkeit umgeschaltet werden, von denen jede ihre eigene GPIB-Bus- Adresse hat.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Auswahl und Änderung der Adresse einer Befehls-Emulation Um eine GPIB-Persönlichkeit auszuwählen, oder um die GPIB-Adresse eines Geräts oder einer Emulations-Persönlichkeit zu ändern: 1. Drücken Sie auf dem Setup-Bildschirm den Softkey „GPIB Preferences“ („GPIB-Präferenzen“), um den Bildschirm „GPIB Personality“ („GPIB- Persönlichkeit“) anzuzeigen.
Seite 84
96000 Series Bedienungsanleitung 6. Verwenden Sie das Scrollrad, die Tasten oder das Tastenfeld, um die neue Adresse einzugeben. Das kann die gleiche Adresse wie die einer anderen Persönlichkeit sein, da immer nur eine aktiv ist. Siehe Abbildung 3-22. hpn41.bmp Abbildung 3-22.
Persönlichkeit über die Tastatur-Schnittstelle an den Anschluss- Änderungspunkten der Prozedur umzuschalten. Hinweis Fluke hat den GPIB-Befehl des Geräts und seine funktionelle Emulation von älteren Signal-Generatoren ausgiebig getestet und unterstützt seine Kunden bei jeglichen unvorhergesehenen Schwierigkeiten. Allerdings garantiert Fluke nicht, dass bei allen Systemen, Softwarepaketen und Prozeduren, die anzutreffen sind, eine komplette und akkurate Emulation möglich sein wird.
Seite 86
96000 Series Bedienungsanleitung Um das Kabelende des Nivellierungskopfs an den HF-Ausgangsanschluss des Geräts anzuschließen: 1. Entfernen Sie die Anschluss-Kunststoffschutzkappen von den Kabelend- Anschlüssen, und heben Sie sie für eine spätere Verwendung auf. 2. Siehe Abbildung 3-24, verbinden Sie den Mehrfach-Anschluss mit dem Nivellierungskopf-Steuerungsanschluss am Gerät.
Verbindung herstellen, um Schäden an den beteiligten Geräten zu verhindern und die Messintegrität zu gewährleisten: Vorsicht • Um Schäden am N-Anschluss der Nivellierungsköpfe Fluke 96040A-xx zu verhindern, verwenden Sie einen Opferadapter, wenn Sie häufige Verbindungen oder Verbindungen mit minderwertigen N-Anschlüssen vornehmen. •...
Seite 88
96000 Series Bedienungsanleitung • Die 96040A-xx-Köpfe werden über eine sehr hochwertige flexible koaxiale Übertragungsleitung gespeist. Wie bei jeder Koaxialleitung kann eine Verformung der Seitenwände oder abruptes Biegen die Leistung beeinträchtigen. Vermeiden Sie mechanische Beanspruchungen oder enge Biegeradien von < 60 mm (2,4 Zoll).
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Verbinden Sie den Mikrowellenausgang mit einem Prüfling (96270A). Der Mikrowellenausgang des Modells 96270A kann mit einem UUT direkt am Bedienfeld verbunden werden oder typischerweise mit einem Kabel, wie in Abbildung 3-25 gezeigt. Die Beschreibung einer Verbindung zum Mikrowellenausgang unter Verwendung des HF-Nivellierungskits finden Sie im folgenden Abschnitt Ausgangssignal-Führung dieses Kapitels.
Seite 90
96000 Series Bedienungsanleitung Um den Mikrowellenausgang an einen UUT anzuschließen: 1. Lesen und befolgen Sie alle bisherigen Vorsichts- und Warnhinweise. 2. Entfernen Sie die Anschluss-Kunststoffschutzkappe vom Mikrowellenausgangsanschluss, und heben Sie sie für eine spätere Verwendung auf. 3. Verbinden Sie den 2,92 mm-Mikrowellenausgangsanschluss mit dem Verbindungskabel oder direkt mit dem UUT.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Verbindung eines Leistungssensors mit dem Gerät (96270A) Vorsicht Die Leistungssensor-Anschlussschnittstelle am Bedienfeld der Serie 96000 darf nur mit kompatiblen Leistungssensoren verwendet werden. Um Schäden am Produkt zu vermeiden, ist kein anderer Anschluss erlaubt. Um den Schnittstellenkabel-Mehrfachanschluss des Leistungssensors mit dem Gerät zu verbinden: 1.
96000 Series Bedienungsanleitung Verbinden eines Leistungssensors mit einem Prüfling (Nur 96270A) Vorsicht Um Beschädigungen des Produkts zu vermeiden: • Überschreiten Sie niemals die maximale HF- Leistungsgrenze. Selbst kurze Überlastungen können den Sensor zerstören. Die Zerstörgrenze für das mitgelieferte Sensormodell NRP-Z55.03 beträgt +25 dBm. •...
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Die Funktionen „Save/Recall“ („Speichern/Abrufen“) und „Master Reset“ („Hauptrücksetzung“) Die Funktion „Save/Recall“ („Speichern/Abrufen“) bietet die Möglichkeit, bis zu 10 Einstellungsgruppen, die mit dem Geräte-Setup und/oder dem Ausgangssignal assoziiert sind, zu speichern und abzurufen. Jede Speichergruppe hat einen Standardnamen, SLOT-1 bis SLOT-10, und kann vom Geräte-Setup-Bildschirm aus erreicht werden.
96000 Series Bedienungsanleitung Umbenennen Den ausgewählten Speicherort umbenennen, um ihm einen aussagekräftigeren Namen geben. Delete (Löschen) Die Einstellungen vom ausgewählten Speicher löschen. Save Instrument Speichert den Status der Gerätefunktionen und der (Gerät speichern) globalen Präferenzen, mit Ausnahme der GPIB- Einstellungen. Save Function Speichert die aktuellen Ausgangs-Einstellungen für eine (Funktion...
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Geräte-Setup speichern Speichert alle Geräte-Funktionseinstellungen: Sinus, Modulation, Sweep, Frequenzzähler und Leistungsmesser (96270A). Speichert außerdem die Präferenzeinstellungen: Sinus-Referenz, Signal-Führung (96270A), Profilauswahl (96270A) und globale Präferenzen, einschließlich der Referenz-Frequenz- Eingangs- und -Ausgangs-Einstellungen. GPIB-Einstellungen werden nicht gespeichert. Verwenden Sie die folgende Prozedur, um einen Satz an Geräte- Setup-Einstellungen in einem Speicherslot zu speichern.
96000 Series Bedienungsanleitung Erzeugen eines HF-Ausgangssignals Das Gerät bietet drei Arten von Ausgangssignalen: Sinussignale, modulierte Signale und Sweepsignale. Die in Abbildung 3-28 gezeigten vom Benutzer auswählbaren Bildschirme bieten die Steuerung für jeden dieser Ausgänge. hpn24.bmp hpn25.bmp hpn26.bmp Abbildung 3-28. Kontrollbildschirme für das HF-Ausgangssignal Die verbleibenden Abschnitte in diesem Kapitel beschreiben die Prozeduren für die Erzeugung von Sinus-, Modulations- und Sweep-Ausgangs-Signalen.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Ausgangssignal-Führung (96270A) Sinus-, Modulations- und Sweepsignale sind am Nivellierungskopfausgang oder am Mikrowellenausgangsanschluss am Bedienfeld verfügbar. Wenn das optionale HF-Nivellierungskit verwendet wird, ist der gepegelte Sinusausgang auch am Ausgang der Leistungssensor- und Leistungsteiler-Kombination des HF-Nivellierungskits verfügbar. In diesem Fall wird der erforderliche Pegel, der an der Benutzerschnittstelle des Geräts gesetzt ist, am Teilerausgang etabliert und durch die Rückkoppelung vom Leistungssensor automatisch aufrechterhalten (dieser Leistungssensor wird als Nivellierungssensor...
Seite 98
96000 Series Bedienungsanleitung HF-Ausgang verfügbar am Mikrowellenausgangsanschluss auf der Vorderseite. Typischerweise ist ein UUT mithilfe eines Kabels verbunden. hus331.eps Abbildung 3-30. Mikrowellenausgang (96270A) 3-50...
Lokale Bedienung Gerätebetrieb HF-Ausgang ist am Ausgangsanschluss des Teilers verfügbar. Typischerweise wird der Teilerausgang direkt mit einem UUT verbunden. Das Kabel verbindet den Mikrowellenausgang auf der Vorderseite mit dem Eingangsanschluss des Teilers, mit einem Adapter am Teilereingang. hus333.eps Abbildung 3-31. Mikrowellenausgang und HF-Nivellierungskit (96270A Gepegelter Sinus) 3-51...
96000 Series Bedienungsanleitung Gepegeltes Sinusausgangssignal Die folgenden Absätze beschreiben, wie ein gepegeltes Sinusausgangssignal erzeugt wird. Beim Modell 96270A sind gepegelte Sinusausgangssignale am Nivellierungskopfausgang oder am Mikrowellenausgang verfügbar. Drücken Sie , um den erforderlichen Ausgang auszuwählen. Gepegelte Sinus-Präferenzen In Tabelle 3-14 wird der Bildschirm der gepegelten Sinus-Präferenzen angezeigt.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Tabelle 3-14. 96040A Gepegelte Sinus-Präferenzen hpn43.bmp Feld Einstellung Reference Preferences Zugriff auf den Bildschirm „Reference Preferences“ („Referenz- (Referenz-Präferenzen) Präferenzen“) Frequenzauflösung Zugriff auf die erweiterte Frequenzauflösung Rear Input Preferences Zugriff auf die BNC-Präferenzen des rückwärtigen Eingangs für (Präferenzen des [1] [2] gepegelten Sinus rückwärtigen Eingangs)
96000 Series Bedienungsanleitung Tabelle 3-15. 96270A Gepegelte Sinus-Präferenzen des Nivellierungskopfausgangs hpn44.bmp Feld Einstellung Reference Preferences Zugriff auf den Bildschirm „Reference Preferences“ („Referenz- (Referenz-Präferenzen) Präferenzen“) Display Layout (Anzeige- Auswahl des Anzeige-Layouts: Zugriff nur auf Quelle oder Layout) Quelle/Messung Frequenzauflösung Zugriff auf die erweiterte Frequenzauflösung Rear Input Preferences Zugriff auf die BNC-Präferenzen des rückwärtigen Eingangs für (Präferenzen des...
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Tabelle 3-16. 96270A Gepegelte Sinus-Präferenzen des Mikrowellenausgangs hpn45.bmp Feld Einstellung Reference Preferences Zugriff auf den Bildschirm „Reference Preferences“ („Referenz- (Referenz-Präferenzen) Präferenzen“) Display Layout (Anzeige- Konfiguriert die Auswahl des Anzeige-Layouts: Nur Quelle oder Layout) Quelle/Messung Sensor Leveling Konfiguriert die Nivellierung des Teilers/Sensors für gepegelten Sinus (Sensornivellierung) über den Mikrowellenausgang Frequenzauflösung...
Seite 104
96000 Series Bedienungsanleitung Sensornivellierung und Sensornivellierungs-Präferenzen (96270A) Automatisches Pegeln mit dem HF-Nivellierungskit (oder kompatiblem Leistungssensor und -teiler) wird aktiviert, und der zu verwendende Leistungssensor wird im Bildschirm Mikrowellenausgang-Sensornivellierungs- Präferenzen ausgewählt, siehe Tabelle 3-17. Wenn ausgewählt, wird der Pegel, der an der Benutzerschnittstelle des Geräts gesetzt ist, am Teilerausgang etabliert und durch die Rückkoppelung vom Leistungssensor automatisch aufrechterhalten.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Tabelle 3-17. Sensornivellierungs-Präferenzen hpn46.bmp Feld Einstellung Deaktiviert (Disabled): Nivellierung des Teilers/Sensors deaktiviert. Signal intern gepegelt am Mikrowellenausgangsanschluss am Bedienfeld. Sensor 1: Aktivieren Sie Nivellierung des Teilers/Sensors unter Verwendung des Sensors verbunden mit Kanal 1 für automatische Pegelungs- Sensor Rückkoppelung.
Seite 106
96000 Series Bedienungsanleitung Rear Input Preferences (Präferenzen des rückwärtigen Eingangs) In Abbildung 3-32 wird der Bildschirm „Rear Input Preferences“ („Präferenzen des rückwärtigen Eingangs“) gezeigt. Der 50 MHz-Zähler-, Modulations-, Nivellierungs- und Frequenz-Pull-BNC an der Geräte-Rückseite kann als Eingang für die Verwendung bei externem Pegeln und Frequenz-Pull in der Funktion des gepegelten Sinus konfiguriert werden.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Anzeige-Layout-Präferenzen (96270A) Das Bildschirm-Layout Quelle/Messung, das in Abbildung 3-33 zu sehen ist, erlaubt die Anzeige von Messungen aller angeschlossenen Leistungssensoren, während die Ausgangsfrequenz und die Pegeleinstellungen angepasst werden, und jegliche andere Funktionalitäten innerhalb der Funktion des gepegelten Sinus verwendet werden.
96000 Series Bedienungsanleitung Frequenz-Pull-Präferenzen In Tabelle 3-18 wird der Bildschirm „Frequency Pull Preferences“ („Frequenz- Pull-Präferenzen“) angezeigt. Frequenz-Pull akzeptiert eine Gleichstrom- Rückkoppelungsspannung von einem externen Phasendetektor und Fehlerverstärker zur Phasenverriegelung des Geräteausgangs mit dem eines anderen Geräts zur Frequenzsteuerung. Die Anforderungen an den externen Eingang sind weiter oben in diesem Kapitel unter der Überschrift 50 MHz- Frequenzzähler-, Modulations-, Nivellierungs- und Frequenz-Pull- Eingangsanschluss beschrieben.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Tabelle 3-18. Frequenz-Pull-Präferenzen hpn49.bmp Feld Einstellung Control Polarity Positive (Positiv) oder Negative (Negativ) (Steuerpolarität) Control Gain Einstellbar von ±0,0001 ppm/V bis ±0,0001 ppm/V (Steuerverstärkung) Hinweis Wenn ein externer Frequenz-Pull zur Phasenverriegelung von zwei Signalquellen über einen breiten Trägerfrequenzbereich verwendet wird, kann es notwendig sein, die Frequenz-Pull-Empfindlichkeit anzupassen.
Seite 110
96000 Series Bedienungsanleitung 4. Drücken Sie den Softkey „Ext Lev. Preferences“ („Ext.-Niv.-Präferenzen“), um den Bildschirm „External Leveling Preferences“ („Externe Nivellierungspräferenzen“) anzuzeigen, siehe Tabelle 3-19. 5. Wählen Sie nacheinander jedes der Präferenzfelder mithilfe der Softkeys auf der rechten Seite des Bildschirms aus. Verwenden Sie die Softkeys unten in der Anzeige oder das Mausrad, um eine Einstellung auszuwählen, während jedes Feld ausgewählt ist.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Tabelle 3-19. Extern gepegelte Sinus-Präferenzen hpn50.bmp Feld Einstellung Geben Sie die Spannung bei Vollausschlag ein, die vom Leistungsmesser Spannung bei erwartet wird. Vollausschlag 1,0 V bis 5,0 V Gleichspannung Full Scale Power Geben Sie den Strom bei Vollausschlag des Leistungsmessers ein. (Strom bei 10,00 mW bis 1,000 W Vollausschlag)
96000 Series Bedienungsanleitung Erweiterte Frequenzauflösung In Tabelle 3-20 wird der Bildschirm der gepegelten Sinus-Präferenzen angezeigt. Die Auflösung der numerischen Anzeige und Eingabe des Frequenzfelds kann auf „Standard“ oder „Enhanced“ („Erweitert“) gesetzt werden. Beispiele für den Bildschirm „Leveled Sine“ („Gepegelter Sinus“) werden in der Tabelle für jede Einstellung gezeigt.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Referenz-Umschalt-Präferenzen Die Tabelle 3-21 zeigt den Bildschirm „Reference Switching Preferences“ („Referenz-Umschalt-Präferenzen“) an. Beim Wechsel zwischen einer bewährten Pegeleinstellung und der Referenzpegeleinstellung besteht das Risiko, dass die neue Einstellung ggf. die Last beschädigt. Deshalb schalten Sie eventuell das Gerät in den Betriebsbereitschaftsmodus, um die neuen Einstellungen anzuzeigen und eine Bestätigung über die Benutzerauswahl von „Output ON“...
96000 Series Bedienungsanleitung Definition des gepegelten Sinusausgangssignals Erstellen Sie über das folgende Verfahren ein gepegeltes Sinusausgangssignal und bei Bedarf die schrittweisen Werte, um welche die Frequenz und der Pegel des Ausgangssignals erhöht oder verringert werden kann. Bei der Ausführung des Verfahrens können Sie sich auf die Tabellen 3-22 und 3-23 beziehen, um eine Liste der Felder zu erhalten, die im Bildschirm „Leveled Sine“...
Seite 115
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Tabelle 3-22. Gepegelte Sinusfelder für 96040A und 96270A Nivellierungskopfausgang hpn55.bmp Feld Bereich Einheiten 0,001 Hz bis 4,024.000.000.0 GHz [0,001.00 Hz bis Frequenz Hz (mHz, MHz, GHz) 4,024.000.000.000.00 GHz] [Erweiterte Auflösung] 0,001 Hz bis 4,024.000.000.0 „Frequency Step“ Hz (mHz, kHz, MHz), („Frequenzschritt“) GHz [0,001.00 Hz bis [Erweiterte Auflösung]...
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Offset auf ein gepegeltes Sinusausgangssignal anwenden Während der Ausführung von Kalibrierungen und Anpassungen an einem Prüfling ist es oft vorteilhaft, den Ausgabepegel des Geräts mit dem Wert gegenzurechnen, der benötigt wird, um eine Übereinstimmung der Messung des Prüflings herzustellen.
96000 Series Bedienungsanleitung Moduliertes Ausgangssignal Die folgenden Absätze stellen Anweisungen zum Erstellen von amplituden-, frequenz- und phasenmodulierten Ausgangssignalen bereit. Beim Modell 96270A sind modulierte Signale über die Nivellierungskopf- oder Mikrowellenausgänge verfügbar. Drücken Sie auf , um den erforderlichen Ausgang auszuwählen. Modulierte Signale sind nicht über 4,024 GHz oder bei Verwendung von Teiler- oder Sensornivellierung mit dem Mikrowellenausgang verfügbar.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Definieren Sie ein amplitudenmoduliertes Ausgangssignal Erstellen Sie über das folgende Verfahren ein amplitudenmoduliertes Ausgangssignal und bei Bedarf die schrittweisen Werte, um welche die Frequenz, der Pegel, die Modulationsrate und die Tiefe des Ausgangssignals erhöht oder verringert werden kann. Beziehen Sie sich auf die Tabelle 3-25, um eine Liste der Felder zu erhalten, die im Bildschirm „Modulation“...
Seite 120
96000 Series Bedienungsanleitung 8. Wählen Sie das Feld „Mod Rate“ („Modulationsrate“) aus, und geben Sie den gewünschten Ausgangspegel ein. Beachten Sie, dass das Feld „Mod Rate“ („Modulationsrate“) eine Definition der Modulationswellenform „Sine“ („Sinus“), „Tri“ („Dreieck“) oder „External“ („Extern“) enthält. So wählen Sie eine bestimmte Wellenform aus: a.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Offset auf ein amplitudenmoduliertes Ausgangssignal anwenden Mithilfe des Bildschirms „AM Modulation“ („AM-Modulation“) kann der Benutzer einen einzelnen Offset-Wert für jeden der vier Parameter des Signals einführen: Frequenz, Pegel, Modulationsrate und Tiefe. Wenn die Offsets eingerichtet sind, bleiben sie aktiv, bis sie bearbeitet werden oder bis das Gerät wieder angeschaltet wird.
96000 Series Bedienungsanleitung Tabelle 3-25. Amplitudenmodulations-Felder hpn58.bmp Feld Bereich Einheiten 50,000000 kHz bis Hz (kHz, MHz, GHz) Frequenz 4,0240000000 GHz „Frequency Step“ 0,0001 kHz bis Hz (kHz, MHz, GHz) („Frequenzschritt“) 4,0240000000 GHz Absolut Offset kann mit beiden Polaritäten auf den vollständigen Hz (kHz, MHz, GHz), ppm dynamischen Bereich des übergeordneten Parameters...
Seite 123
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Tabelle 3-25. Amplitudenmodulations-Felder (Forts.) Feld Bereich Einheiten Bei Träger ≤125,75 MHz Hz (kHz) 1 Hz bis 220 kHz „Mod Rate“ („Modulationsrate“) ≤1 % Modell Frequenz Frequenz >125,75 MHz 1 Hz bis 100 kHz „Rate Step“ („Ratenschritt“) 0,1 Hz bis 220 kHz Hz (Hz, kHz) Absolut Hz (kHz), ppm...
96000 Series Bedienungsanleitung Erzeugen eines frequenzmodulierten Ausgangssignals Erstellen Sie über dieses Verfahren ein frequenzmoduliertes Ausgangssignal und bei Bedarf die schrittweisen Werte, um welche die Frequenz, der Pegel, die Modulationsrate und die Abweichung des Ausgangssignals erhöht oder verringert werden kann. Beziehen Sie sich auf die Tabelle 3-26, um eine Liste der Felder zu erhalten, die im Bildschirm „Modulation“...
Seite 125
Lokale Bedienung Gerätebetrieb 8. Wählen Sie das Feld „Mod Rate“ („Modulationsrate“) aus, und geben Sie die gewünschte Ausgangsrate ein. Beachten Sie, dass das Feld „Mod Rate“ („Modulationsrate“) eine Definition der Modulationswellenform, „Sine“ („Sinus“) oder „External“ („Extern“), enthält. So wählen Sie eine bestimmte Wellenform aus: a.
96000 Series Bedienungsanleitung Tabelle 3-26. Frequenzmodulations-Felder hpn59.bmp Feld Bereich Einheiten 9,000000000 MHz bis Hz (MHz, GHz) Frequenz 4,0240000000 GHz „Frequency Step“ 0,0000001 MHz bis Hz (kHz, MHz, GHz) („Frequenzschritt“) 4,0240000000 GHz Absolut Offset kann mit beiden Polaritäten auf den vollständigen Hz (kHz, MHz, GHz), dynamischen Bereich des übergeordneten Parameters...
Seite 127
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Tabelle 3-26. Frequenzmodulations-Felder (Forts.) Feld Bereich Einheiten Absolut Offset kann mit beiden Polaritäten dB, Vp-p und Veff (μV, auf den vollständigen mV, V), W (nW, μW, mW, dynamischen Bereich des W), ppm übergeordneten Parameters angewendet werden „Level Offset“ („Pegel-Offset“) Als Fehler des Prüflings Wird für jeden erlaubten Offset-...
96000 Series Bedienungsanleitung Offset auf ein frequenzmoduliertes Ausgangssignal anwenden Mithilfe des Bildschirms „FM Modulation“ („FM-Modulation“) kann der Benutzer einen Offset-Wert für alle vier Parameter des Signals einführen: Frequenz, Pegel, Modulationsrate und Abweichung. Wenn die Offsets eingerichtet sind, bleiben sie aktiv, bis sie bearbeitet werden oder bis das Gerät wieder angeschaltet wird.
Seite 129
Lokale Bedienung Gerätebetrieb 1. Drücken Sie . 2. Drücken Sie den Softkey „Modulation Select“ („Modulation auswählen“), um die Auswahl unten in der Anzeige zu erweitern. 3. Drücken Sie den Softkey „PM“, um den Bildschirm „PM Modulation“ („PM- Modulation“) zu aktivieren. 4.
Seite 130
96000 Series Bedienungsanleitung Tabelle 3-27. Phasenmodulationsfelder hpn60.bmp Feld Bereich Einheiten Frequenz 9,000000000 MHz bis 4,0240000000 GHz Hz (MHz, GHz) „Frequency Step“ 0,0000001 MHz bis Hz (kHz, MHz, GHz) („Frequenzschritt“) 4,0240000000 GHz Absolut Offset kann mit beiden Polaritäten auf den Hz (kHz, MHz, GHz), vollständigen dynamischen Bereich des übergeordneten Parameters angewendet „Frequency Offset“...
Seite 131
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Tabelle 3-27. Phasenmodulationsfelder (Forts.) Feld Bereich Einheiten „Mod Rate“ 1 Hz bis 300 kHz („Modulationsrate“) „Rate Step“ 0,1 Hz bis 220 kHz Hz (Hz, kHz) („Ratenschritt“) Absolut Offset kann mit beiden Polaritäten auf den vollständigen dynamischen Bereich des Hz (kHz), ppm übergeordneten Parameters angewendet werden...
96000 Series Bedienungsanleitung Offset auf ein phasenmoduliertes Ausgangssignal anwenden Mithilfe des Bildschirms „PM Modulation“ („PM-Modulation“) kann der Benutzer einen Offset-Wert für alle vier Parameter des Signals einführen: Frequenz, Pegel, Modulationsrate und Abweichung. Wenn die Offsets eingerichtet sind, bleiben sie aktiv, bis sie bearbeitet werden oder bis das Gerät wieder angeschaltet wird.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Sweep-Präferenzen einrichten Tabelle 3-28 zeigt den Präferenzen-Bildschirm zum Erzeugen von Sweep- Signalen an. Die Anforderungen für externe Trigger werden weiter oben in diesem Kapitel unter der Überschrift Externer Sweep-Trigger-E/A beschrieben. So richten Sie die Präferenzen für Ausgangssignale von Sweep-Frequenzen ein: 1.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Definition eines Ausgangssignals für Sweep-Frequenzen Tabelle 3-29 zeigt den Bildschirm „Sweep Frequency“ („Sweep-Frequenz“) zum Erzeugen von Sweep-Frequenzsignalen an. So definieren Sie ein Ausgangssignal für Sweep-Frequenzen: 1. Richten Sie die Sweep-Präferenzen wie im vorherigen Verfahren beschrieben ein. 2. Drücken Sie , um den Bildschirm „Sweep Frequency“ („Sweep- Frequenz“) anzuzeigen.
96000 Series Bedienungsanleitung Enger Sweep-Bereich Wenn die Sweep-Spanne sehr eng ist (<0,03 % der Mittenfrequenz und Mittenfrequenz >15,625 MHz) werden die Einstellungen als enger Sweep- Bereich behandelt. In diesem Modus verbleibt der Frequenz-Synthesizer in fixer Konfiguration und kann einen schnelleren und reibungsloseren Sweep bereitstellen.
Seite 137
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Tabelle 3-29. Sweep-Frequenz-Felder hpn62.bmp Feld Bereich Einheiten Nivellierungskopf 0,001 Hz bis 4,024 000 000 0 GHz Start (Start) Hz (mHz, Hz, kHz, MHz, GHz) 96270A Mikrowellenausgang direkt 0,001 Hz bis 27,000 000 000 0 GHz Nivellierungskopf 0,001 Hz bis 4,024 000 000 0 GHz Stopp Hz (mHz, Hz, kHz, MHz, GHz) 96270A Mikrowellenausgang direkt...
96000 Series Bedienungsanleitung 50 MHz-Frequenzzähler (96040A) Tabelle 3-30 zeigt den Bildschirm des 50 MHz-Frequenzzählers des Modells 96040A an. Der Frequenzzähler wird bereitgestellt, um die Messung der UUT- Referenztaktfrequenz bequem handzuhaben, ohne dass weitere Testgeräte erforderlich sind. Das zu messende Signal wird auf die 50 MHz- Zählermodulation, die Nivellierung und den BNC-Frequenz-Pull-Eingang auf der Rückseite angewendet.
Seite 139
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Tabelle 3-30. 96040A Messwerte und Felder des Frequenzzählers hpn84.bmp Feld Messbereich und Auflösung Einheiten „Frequency Counter Measurement“ 10,000 000 (000) Hz bis 50,000 00(0 00) Hz, kHz, MHz („Messwerte des Frequenzzählers“) 80 s: 10 oder 11 Ziffern angezeigt 20 s: 9 oder 10 Ziffern angezeigt „Gate Time“...
96000 Series Bedienungsanleitung 300 MHz-Frequenzzähler (96270A) Tabelle 3-31 zeigt den Bildschirm des 300 MHz-Frequenzzählers des Modells 96270A an. Der Frequenzzähler wird bereitgestellt, um die Messung des UUT- Referenztakts (50 MHz- oder 300 MHz-CAL-Ausgangsfrequenzen) bequem handzuhaben, ohne dass weitere Testgeräte erforderlich sind. Das zu messende Signal wird auf den 300 MHz-BNC-Zählereingang auf der Rückseite angewendet.
Seite 141
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Tabelle 3-31. 96270A Messwerte und Felder des Frequenzzählers hpn63.bmp Feld Messbereich und Auflösung Einheiten „Frequency Counter 10,000 000 (000) Hz bis 310,000 Hz, kHz, MHz Measurement“ („Messwerte 00 (00) MHz des Frequenzzählers“) 80 s: 10 oder 11 Ziffern angezeigt 20 s: 9 oder 10 Ziffern angezeigt „Gate Time“...
96000 Series Bedienungsanleitung Hinweis Der Frequenzzähler verwendet die gleiche Frequenz-Referenz als Zeitreferenz wie der Frequenz-Synthesizer des Geräts. Dies kann die interne oder die externe Frequenz-Referenz sein. Um eine aussagekräftige Messung der UUT-Referenz-Frequenz zu erhalten, ist es wichtig, dass der Prüfling und das Modell 96270A nicht auf die gleiche Referenz-Frequenz eingestellt sind und dass der Prüfling eine eigene interne Referenz-Frequenz verwendet, außer das relevante Kalibrierungsverfahren schreibt etwas anderes vor.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Auswahlen der Leistungsmesseranzeige Im Anzeigebildschirm „Power Meter“ („Leistungsmesser“), der in Abbildung 3-35 angezeigt wird und auf den über zugegriffen wird, funktionieren die Leistungssensoren und die Anzeige unabhängig voneinander und werden für die in diesem Bildschirm ausgewählten Frequenzen korrigiert. Wenn dieser Anzeigebildschirm angezeigt wird, wird der HF-Signalausgang ausgeschaltet.
Seite 144
96000 Series Bedienungsanleitung Wenn es erforderlich ist, mit Zugang auf Einstellungen und Funktionen von Signalausgaben gleichzeitig Signale zu erzeugen und Leistung zu messen, sollte das Anzeige-Layout „Source/Measure“ („Quelle/Messung“) in der Sinusfunktion verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Ein gepegeltes Sinusausgangssignal erstellen weiter oben in diesem Kapitel.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Einheiten der Leistungsanzeige Die Auswahl der Einheiten für die Leistungsmesseranzeige steht im Bildschirm „Power Meter“ („Leistungsmesser“) zur Verfügung. Die in diesem Bildschirm ausgewählten Einheiten werden für die im Bildschirm „Signal Status“ („Signalstatus“) und im Anzeige-Layout „Source/Measure“ („Quelle/Messung“) angezeigten Leistungsmesseranzeigen verwendet.
96000 Series Bedienungsanleitung Setup der Messfrequenz Um gültige Messwerte zu erhalten, muss die Frequenzeinstellung für jeden verbundenen Sensor der Frequenz des zu messenden Signals entsprechen. Zum Festlegen der Frequenz drücken Sie , um den Bildschirm „Power Meter Readout“ („Leistungsmesseranzeige“) anzuzeigen. Drücken Sie den Softkey „Frequency“...
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Setup der Präferenzen des Leistungssensors Der Bildschirm „Power Meter Preferences“ („Präferenzen des Leistungsmessers“) wird in Tabelle 3-32 dargestellt. Die Details, die Präferenzen und die verfügbaren Auswahlen beim Öffnen des Bildschirms gelten für den aktuell ausgewählten Sensorkanal. Ein Kanal kann ausgewählt werden, selbst wenn mit diesem Kanal kein Sensor verbunden ist.
96000 Series Bedienungsanleitung So richten Sie die Präferenzen des Leistungsmessers ein: 1. Drücken Sie , um den Anzeigebildschirm „Power Meter“ („Leistungsmesser“) wie in Abbildung 3-39 dargestellt anzuzeigen. 2. Drücken Sie im Anzeigebildschirm „Power Meter“ („Leistungsmesser“) den Softkey „Sensor 1“ oder „Sensor 2“, um den erforderlichen Sensorkanal auszuwählen.
Seite 149
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Wenn die Trigger-Einstellung auf „Single“ („Einzeln“) eingerichtet ist, wird der Softkey „Take Reading“ („Messung vornehmen“) im Bildschirm „Power Meter Readout“ („Leistungsmesseranzeige“) wie in Abbildung 3-40 angezeigt. Wenn der Softkey „Take Reading“ („Messung vornehmen“) gedrückt wird oder ein GPIB-Trigger-Ereignis empfangen wird, zeigt die ausgewählte Leistungssensoranzeige als Reaktion den Blockdurchschnitt der Leistungssensorwerte an.
96000 Series Bedienungsanleitung Relative Leistungsmessungen Um relative Leistungsmessungen mit dem ausgewählten Leistungssensorkanal vorzunehmen, drücken Sie den Softkey „Go to Relative“ („Zu Relativ gehen“) im Bildschirm „Power Meter“ („Leistungsmesser“) in Abbildung 3-40. Der Bildschirm ändert sich wie in Abbildung 3-41 dargestellt. Für den ausgewählten Leistungssensor wird ein zusätzliches Feld „Ref Level“...
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Ändern von Einheiten für relative Leistungsmessungen Die verfügbare Auswahl von Einheiten für eine relative Messung wird durch die Einheiten bestimmt, die für den Referenz-Pegel eingerichtet wurden: • Referenz-Pegel in dBm oder dBμV ermöglicht relative Einheiten nur von dB. •...
Seite 152
96000 Series Bedienungsanleitung Profile können in allen Signalerzeugungsfunktionen (Sinus, Modulation, Sweep) und mit jeder Signalausgangskonfiguration (Nivellierungskopf, Mikrowellenausgang direkt oder Mikrowellenausgang über Teiler/Sensor) verwendet werden. Die Sinusfunktion wird jedoch wahrscheinlich am häufigsten verwendet. Die Tabelle 3-33 zeigt den Bildschirm „Setup Profiles“ („Setup Profile“) an, auf den über Drücken von ...
Seite 153
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Tabelle 3-33. Bildschirm „Setup Profiles“ („Setup Profile“) hpn72.bmp Softkey/Feld Aktion/Zweck „Page Up“ („Seite nach Verschiebt die Anzeige der Profilliste jeweils um eine Seite nach oben oben“) „Page Down“ („Seite nach Verschiebt die Anzeige der Profilliste jeweils um eine Seite nach unten unten“) „Delete Highlighted“...
96000 Series Bedienungsanleitung Profildateiformat und Anforderungen für Dateinamen Profildateien enthalten durch Trennzeichen getrennte Wertpaare der Frequenz (in Hz) und der Pegelkorrektur (in dB) zusammen mit einer Versionsnummer und einem Kommentar. Die Datei muss exakt so formatiert sein: "version=1.0" "<comment>"<CRLF> <frequency>,<level correction><CRLF> <frequency>,<level correction><CRLF>...
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Gültige Profildateinamen sind im Format 8.3 und müssen <.CSV> als Dateierweiterung haben. Lange Dateinamen können verwendet werden, wenn Profildateien erstellt und auf einem Memory-Stick für den Import auf dem Gerät gespeichert werden. Dateinamen werden beim Importieren auf 8 Zeichen gekürzt, wobei das 7.
96000 Series Bedienungsanleitung Über den Softkey „Interpolate Method“ („Interpolationsmethode“) wird die Berechnung der Pegelkorrektur bei Frequenzen zwischen den Frequenzdatenpunkten in der Profildatei ausgewählt. Wenn „Linear“ ausgewählt ist, wird die Korrektur als lineare Interpolation mx+c zwischen jedem der beiden angrenzenden Frequenzdatenpunkte berechnet. Wenn „Smooth“ ausgewählt ist, verwendet die Interpolation eine Catmull-Rom-Spline-Berechnung.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Drücken Sie den Softkey „Apply Profile“ („Profil anwenden“), um das Profil anzuwenden. Wenn das Profil angewendet wurde, leuchtet die LED für die Profilanzeige grün, die Anzeige zeigt den angewendeten Profilnamen an und der Softkey „Apply Profile“ („Profil anwenden“) wechselt zu „Remove Profile“ („Profil entfernen“), wie in Abbildung 3-44 angezeigt.
96000 Series Bedienungsanleitung Profile importieren Profildateien können von einem USB-Stick importiert werden, der in den USB- Anschluss auf dem Bedienfeld eingesteckt wurde. Zum Importieren einer Datei drücken Sie den Softkey „Import Profile“ („Profil importieren“) in dem in Tabelle 3-33 angezeigten Bildschirm „Setup Profile“ („Setup Profil“), um den in Abbildung 3-45 angezeigten Bildschirm „Import Profile“...
Lokale Bedienung Gerätebetrieb hpn77.bmp Abbildung 3-46. Bildschirm „Profile Import“ („Profilimport“) – Memory-Stick-Verzeichnisse angezeigt Der Memory-Stick kann entfernt werden, wenn die Dateiübertragung abgeschlossen ist. Profile exportieren Profildateien können auf einen USB-Stick exportiert werden, der in den USB- Anschluss am Bedienfeld eingesteckt wurde. Um ein Profil zu exportieren, muss die erforderliche Datei zunächst im Bildschirm „Setup Profile“...
Seite 160
96000 Series Bedienungsanleitung Wenn auf dem Memory-Stick Verzeichnisse und Unterverzeichnisse enthalten sind, werden die Verzeichnisse angezeigt, und das benötigte Zielverzeichnis kann ausgewählt und geöffnet werden, um die Profildatei auf ähnliche Weise wie schon oben beim Profilimport beschrieben zu speichern. Wählen Sie das benötigte Verzeichnis über die Softkeys „Page Up“...
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Profilselbstmessung (Selbstcharakterisierung) Das Gerät hat die Möglichkeit, einen verbundenen Leistungssensor zu verwenden, um die Ausgabe zu messen und zu charakterisieren. Siehe Abbildung 3-45 für typische Beispiele, die Mikrowellenausgang verwenden. Selbstcharakterisierung ist auch möglich, wenn der Nivellierungskopfausgang verwendet wird. Gerät Nivellierungssensor Referenzsensor...
96000 Series Bedienungsanleitung Der entsprechende Ausgang (Nivellierungskopf oder Mikrowelle) muss mit und dann mithilfe des Toggle-Softkeys „Leveling Head/Microwave“ („Nivellierungskopf/Mikrowelle“) konfiguriert werden. Wenn der Mikrowellensensor/Teilerausgang verwendet werden soll, stellen Sie sicher, dass Mikrowellenausgang ausgewählt ist und dass keine anderen Geräte mit dem Teiler in der entsprechenden Konfiguration verbunden sind.
Seite 163
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Die Messpunkte können auch in Bezug auf die Schrittgröße der Frequenz statt der Anzahl von Punkten eingerichtet werden. Drücken Sie den Softkey „Points“ („Punkte“) und dann auf , um einen Wert für die Schrittgröße der Frequenz einzugeben. Verwenden Sie den in Abbildung 3-50 angezeigten Softkey „Hz“, um von Anzahl von Punkten zu Schrittgröße zu wechseln.
96000 Series Bedienungsanleitung Hinweis Die Einstellung des Ausgangspegels ist der Pegel, den der automatische Korrekturprozess festlegt (auf innerhalb seiner Wiederholbarkeit), so wie er durch den als Referenzsensor bestimmten Leistungssensor gemessen wurde. Die Messung „Referenzebene“ befindet sich deshalb dort, wo dieser HF-Eingang des Leistungssensors verbunden ist. Wenn das erzeugte Profil nachfolgend angewendet wird, reproduziert das Gerät den Pegel auf dieser Referenzebene.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb hpn81.bmp Abbildung 3-52. Bildschirm „Measure Profile“ („Messprofil“) – Mikrowellenausgang ausgewählt Verwenden Sie Sensor 1 (direkt) für die Selbstmessung des Nivellierungskopfs oder des direkten Mikrowellenausgangs, wobei Sensor 1 als Referenzsensor verbunden ist. Verwenden Sie Sensor 2 (direkt) für die Selbstmessung des Nivellierungskopfs oder des direkten Mikrowellenausgangs, wobei Sensor 2 als Referenzsensor verbunden ist.
96000 Series Bedienungsanleitung Wenn der Messablauf abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, einen Dateinamen und einen Kommentar für die Profildatei einzugeben, die im internen Speicher des Geräts wie in Abbildung 3-53 dargestellt angezeigt wird. hpn83.bmp Abbildung 3-53. Bildschirm „Measure Profile“ („Messprofil“) – Messung abgeschlossen Beachten Sie, dass gültige Profildateinamen nur höchstens acht Zeichen lang sein können.
Lokale Bedienung Gerätebetrieb Störungen von dem Äther beseitigen Versuchen Sie Folgendes, um Broadcast-Übertragungen und andere im Äther erzeugte Signale zu beseitigen: Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen des Messsystems Übertragungsleitungen minimaler Länge mit guter Abschirmungseffizienz einsetzen und korrekt mithilfe von HF-Anschlüssen mit hoher Integrität abgeschlossen werden.
96000 Series Bedienungsanleitung Vermeiden Sie die Erdung der gemeinsamen HF-Leitungen auf dem Gerät Während die Referenzuhren des Geräts mit dem Transformator gekoppelt sind, sind die externen Modulations- und E/A-Verbindungen des Sweep-Triggers an potentialfreie gemeinsame HF-Leitungen mit DC gekoppelt. Berücksichtigen Sie, dass durch die Herstellung von Verbindungen zu diesen E/A-Anschlüssen die gemeinsame HF-Leitung ggf.