Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maker Factory Hexapod-Robobug Bedienungsanleitung Seite 54

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3V & GND
An diesen Pins stehen stabilisierte 3,3 V/DC/400 mA zur Verfügung. Dieser Anschluss steht für eigene Erweiterungen und Experimente
zur Verfügung („3.3V" = Pluspol, „GND" = Minuspol).
5V & GND
An diesen Pins stehen stabilisierte 5 V/DC/1000 mA zur Verfügung. Dieser Anschluss steht für eigene Erweiterungen und Experimente
zur Verfügung („5V" = Pluspol, „GND" = Minuspol).
3.3V PWR-LED
Die rote LED signalisiert, dass die 3.3 V-Spannungs-/Stromversorgung arbeitet. Sie leuchtet, sobald am BAT-Anschluss eine Strom-
versorgung angeschlossen ist.
5V PWR-LED
Die rote LED signalisiert, dass die 5 V-Spannungs-/Stromversorgung arbeitet. Sie leuchtet, sobald am BAT-Anschluss eine Stromver-
sorgung angeschlossen ist.
J7
Der Jumper „J7" deaktiviert in der Locomotion-Controller-Firmware die Auswertung des PS2-kompatiblen Gamepads (der Roboter
lässt sich dann nicht mehr über das Gamepad steuern). Die Gamepad-Steuerbefehle können dann nur noch über das User-Board
ausgelesen werden!
ISP-M
ISP-Anschluss („In-System-Programmierung") des Locomotion-Controllers. Über diesen Anschluss kann der Locomotion-Controller
über ein ISP-Programmiergerät programmiert werden. Es ist zudem möglich, diesen Anschluss zum Einbinden von eigenen Kompo-
nenten mit SPI-Schnittstelle zu verwenden.
PS2-1 - PS2-3
An diesen Pins kann ein PS2-kompatibles Gamepad, welches als Zubehör erhältlich ist, angeschlossen werden. Über diesen Control-
ler kann der Roboter manuell gesteuert werden, ähnlich einem ferngesteuerten Auto.
J2 & J3
Die beiden Buchsen sind mit dem I2C-BUS-Anschluss des Locomotion-Controllers verbunden und können für eigene Erweiterungen
genutzt werden. Die Anschlüsse sind mit den „SEEED-GROVE" Komponenten kompatibel.
J4 & J5
Die beiden Buchsen sind mit dem I2C-BUS-Anschluss des User-Boards verbunden und können für eigene Erweiterungen genutzt
werden. Die Anschlüsse sind mit den „SEEED-GROVE" Komponenten kompatibel.
RESET-M
Der Taster löst beim Drücken einen Hardware-Reset des Locomotion-Controllers aus.
S0 - S17
An diesen Anschlüssen werden die „Bein-Servos" des Hexapods angeschlossen. Die Stiftleisten sind immer in Blöcken angeordnet,
die dem jeweiligen Bein zugeordnet sind. Von der jeweiligen Beschriftung (S...) aus werden die Anschlüsse für „Coxa - Hüfte", „Femur
- Oberschenkel" und „Tibia - Schienbein" gezählt. Die Pins sind mit den gängigsten Servos kompatibel. Achten Sie hier auf richtige
Polung. Die Polung ist auf der Platine mit „SIG" für Signalleitung, „BAT+" für den Pluspol und „GND" für den Minuspol beschriftet.
SA0 - SA5
Die analogen Eingänge SA0 bis SA5 können für eigene Erweiterungen in der Locomotion-Firmware verwendet werden. In der „Motion-
Firmware" können diese auch über eine Funktion vom User-Board abgefragt werden.
SJ1
Der PCB-Jumper „SJ1" verbindet den Audioverstärker mit dem Locomotion-Controller. In den meisten Praxisfällen bleibt diese Verbin-
dung bestehen. Sie können den Jumper, falls nötig, mit einem kleinen Tapetenmesser vorsichtig durchtrennen. Mit einem Lötkolben
und etwas Lötzinn können Sie die Verbindung wieder herstellen.
Lautsprecher
Der Lautsprecher dient zur Ausgabe der Signaltöne und ist mit dem Audioverstärker verbunden. Die Signaltöne können vom Locomo-
tion-Controller und auch vom User-Board generiert werden.
Vol.
Der Trimmer „Vol." dient zum Einstellen der Lautstärke der Signaltöne des Locomotion-Controllers und des User-Boards. Drehen Sie
den Trimmer in Richtung der Taster, so wird die Lautstärke erhöht; ein der entgegengesetzten Richtung wird sie leiser. Zum Einstellen
des kleinen Trimmers hat sich in der Praxis ein kleiner Uhrmacher-Schraubendreher herausgestellt. Seien Sie beim Einstellen vorsich-
tig, um den Trimmer nicht zu beschädigen! Grundeinstellung ist die Mittelstellung des Trimmers.
T1 & T2
Die Taster „T1" und „T2" können mit dem User-Board genutzt werden. Sehen Sie sich hierzu die Software-Beispiele an.
SJ6 & SJ7
Die PCB-Jumper „SJ6" und „SJ7" verbindet die Ausgänge der Taster „T1" und „T2" mit einem 22 kOhm Pullup-Widerstand, so dass
im User-Board Programm keine Pullup-Widerstände aktiviert werden müssen. In den meisten Praxisfällen bleibt diese Verbindung be-
stehen. Sie können die Jumper, falls nötig, mit einen kleinen Tapetenmesser vorsichtig durchtrennen. Mit einem Lötkolben und etwas
Lötzinn können Sie die Verbindung wieder herstellen.
RESET-U
Der Taster „RESET-U" führt einen Reset des User-Boards durch.
SJ2
Der PCB-Jumper „SJ2" verbindet den Taster „T2" mit dem NodeMCU User-Board. Der verwendete Pin der NodeMCU ist der analoge
Eingang und kann bei anderweitiger Verwendung vom Taster „T2" über diesen Jumper abgetrennt werden. Im Normalfall bleibt diese
Verbindung bestehen. Sie können den Jumper, falls nötig, mit einen kleinen Tapetenmesser vorsichtig durchtrennen. Mit einem Lötkol-
ben und etwas Lötzinn können Sie die Verbindung wieder herstellen.
SU1 - SU3
Die Anschlüsse SU1, SU2 und SU3 sind mit den User-Board-Steckplätzen verbunden und können für eigene Anwendungen genutzt
werden. Sie besitzen die gleiche Polung wie die der Servo-Anschlüsse der Bein-Servos. Sehen Sie sich hierzu die Software-Beispiele
an.
µSD
Der Kartensteckplatz für eine MicroSD-Karte ist mit dem Arduino-UNO kompatiblen User-Board-Steckplatz verbunden und kann für
eigene Anwendungen genutzt werden. Sehen Sie sich hierzu die Software-Beispiele an.
ISP-U
ISP-Anschluss („In-System-Programmierung") des „Arduino UNO"-kompatiblen User-Board-Steckplatzes. Über diesen Anschluss
kann das User-Board über ein ISP-Programmiergerät programmiert werden. Es ist zudem möglich, diesen Anschluss zum Einbinden
von eigenen Komponenten mit SPI-Schnittstelle zu verwenden.
Der Locomotion-Controller befindet sich unter dem Lautsprecher.
54

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Maker Factory Hexapod-Robobug

Inhaltsverzeichnis