Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maker Factory Hexapod-Robobug Bedienungsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In Bild 17 können Sie erkennen, an welchen Stiftleisten die Servos angeschlossen werden.
Die Pinleiste mit der Beschriftung SA0 bis SA5 führen kein Steuersignal. Dieser Anschluss bleibt unbelegt und kann später für eigene Erweiterungen
wie z.B. Beinkontaktsensor verwendet werden.
Die Gelenkangaben sind anatomisch in lateinischer Bezeichnung angegeben und haben folgende Bedeutung:
• Coxa
= Hüfte
• Femur = Oberschenkel
• Tiba
= Bein
Die Anschlüsse sind in Bild 17 zudem mit dem Beinnamen als Kürzel angegeben:
• RR = Bein rechts hinten („Right Rear")
• RM = Bein rechts Mitte („Right Middle")
• RF = Bein rechts vorne („Right Front")
• LR = Bein links hinten („Left Rear")
• LM = Bein links Mitte („Left Middle")
• LF = Bein links vorne („Left Front")
Belassen Sie das Programm auf dem Hexapod-Roboter-Board, bis der Roboter fertig zusammengebaut ist. Sollten Sie beim Zusammenbau aus
Versehen ein Servo mechanisch verdrehen, so können Sie dieses wieder anstecken und ausrichten.
Wird das Servo beim Einbau aus der Mittelstellung gedreht, wirkt sich dies negativ auf die Laufeigenschaften aus. Außerdem kann dies das Servo
und die Mechanik beschädigen.
Trennen Sie das Roboter-Board von der Stromversorgung, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen, um versehentliche Kurzschlüsse zu vermeiden!
16
Bild 17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Maker Factory Hexapod-Robobug

Inhaltsverzeichnis