Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchflussmessung V1 Und V2 - Kamstrup MULTICAL 601 Technische Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTICAL 601:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

6.3 Durchflussmessung V1 und V2

Abhängig vom angeschlossenen Durchflusssensortyp kann MULTICAL
zwei verschiedene Arten berechnen.
• Schnelle Volumenimpulse (CCC > 100)
Hier wird der aktuelle Wasserdurchfluss, ohne Ermittlung des Durchschnitts, wie folgt berechnet: Die Anzahl der
Volumenimpulse/10 Sek. wird mit dem Skalierungsfaktor multipliziert.
q = (Impulses/10 Sek. X Durchflussfaktor)/65535
Beispiel:
ULTRAFLOW qp 1,5 m
-
aktueller Wasserdurchfluss = 317 l/h entspricht 88 Impulsen/10 Sek.
-
q = (88 x 235926)/65535 = 316,8 (erscheint auf der Anzeige als 316
• Langsame Volumenimpulse (CCC = 0XX)
Langsame Volumenimpulse sind typisch für Durchflusssensoren mit einem Reed-Schalter. Hier wird der aktuelle
Wasserdurchfluss, ohne Ermittlung des Durchschnitts, wie folgt berechnet: Der Skalierungsfaktor wird durch das
Zeitintervall zwischen zwei Volumenimpulsen dividiert.
q =Durchflussfaktor/(256 x Zeitintervall in Sek.)
Beispiel:
Mechanischer Durchflusssensor Qn 15 qp m
-
Aktueller Wasserdurchfluss = 2,5 m
-
q = 230400/(256 x 36) = 25 (erscheint auf der Anzeige als 2,5
V1 und V2 müssen vom selben Typ sein (entweder schneller (CCC > 100), bzw. langsamer sein (CCC=0XX)), dürfen
jedoch unterschiedliche qp-Codierungen (CCC) haben.
Bei Verwendung der Kopfmodule 67-02 oder 67-09 müssen V1 und V2 eine identische qp-Codierung (CCC)
aufweisen.
3
/h mit 100 Impulsen/l (CCC=119), Durchflussfaktor = 235926
3
/h mit 25 l/Impuls (CCC=021), Durchflussfaktor = 230400
3
/h entspricht 36 Sek. Zeitintervall zwischen zwei Impulsen
5512-387 DE/10.2008/Rev. C1
®
601 den aktuellen Wasserdurchfluss auf
[
]
[
]
3
l/h
oder
m
/h
[
l/h
Aktueller Wasserdurchfluss in V1
[
]
[
]
3
l/h
oder
m
/h
[
]
3
m
/h
)
MULTICAL
]
)
®
601
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis