Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kamstrup MULTICAL 601 Technische Beschreibung Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTICAL 601:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNISCHE BESCHREIBUNG
6.9.1
Tariftypen
Die untenstehende Tabelle zeigt die Tariftypen, die bei MULTICAL
E=
TARIFTYP
00
Kein Tarif aktiv
11
Leistungstarif
12
Durchflusstarif
13
T1-T2 Tarif
14
Vorlauftemperaturtarif
15
Rücklauftemperaturtarif
19
Zeitgesteuerter Tarif
Wärme-/Kältevolumentarif
20
(TL2 und TL3 werden nicht
verwendet)
21
PQ-Tarif
E=00 Kein Tarif aktiv
Ist keine Tariffunktion erwünscht, wird die Einstellung E=00 gewählt.
Die Tariffunktion kann jedoch später aktiviert werden, wenn eine Umkonfiguration mit dem METERTOOL für
®
MULTICAL
601 durchgeführt wird. Siehe Abschnitt 13 METERTOOL.
E=11 Power controlled tariff
Ist die aktuelle Wärmeleistung größer TL2 aber kleiner/gleich TL3, wird die Wärmeenergie parallel zum
Hauptregister im Register TA2 kumuliert. Wird die aktuelle Leistung größer als TL3, wird die Wärmeenergie parallel
zum Hauptregister in TA3 kumuliert.
P < TL2
TL3 ≥ P > TL2
P > TL3
Bei der Eingabe der Daten muss TL3 immer größer sein als TL2. Der Leistungstarif wird beispielsweise als
Grundlage für die Anschlusskosten des einzelnen Wärmeverbrauchers verwendet. Darüber hinaus liefert diese
Tarifform wertvolle statistische Informationen, wenn das Versorgungsunternehmen Änderungen oder
Erweiterungen in der Anlage plant.
E=12 Flow controlled tariff
Ist der aktuelle Wasserdurchfluss größer TL2 aber kleiner/gleich TL3, wird die Wärmeenergie parallel zum
Hauptregister im Register TA2 kumuliert. Wird der aktuelle Durchfluss größer als TL3, wird die Wärmeenergie
parallel zum Hauptregister in TA3 kumuliert. Bei der Eingabe der Daten muss TL3 immer größer sein als TL2.
q< TL2
TL3 ≥ q > TL2
q > TL3
Der
Durchflusstarif
wird
Wärmeverbrauchers verwendet. Darüber hinaus liefert diese Tarifform wertvolle statistische Informationen, wenn
das Versorgungsunternehmen Änderungen oder Erweiterungen in der Anlage plant.
Die obigen Tarife ermöglichen eine vollständige Übersicht des Gesamtverbrauchs im Vergleich zum Teilverbrauch,
der über den Tarifgrenzen liegt.
FUNKTION
Keine Funktion
Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen Leistungsgrenzen in TA2 und TA3
kumuliert.
Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen Durchflussgrenzen in TA2 und
TA3 kumuliert.
Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen Δt-Grenzen in TA2 und TA3
kumuliert.
Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen tF-Grenzen in TA2 und TA3
kumuliert.
Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen tR-Grenzen in TA2 und TA3
kumuliert.
TL2=Anfangszeitpunkt für TA2
TL3=Anfangszeitpunkt für TA3
Volumen (V1) ist aufgeteilt in TA2 für Wärme (T1>T2) und TA3 für Abkühlung (T1<T2),
wobei T1 < T1-Grenze
Energie bei P>TL2 wird in TA2 und Energie bei Q>TL3 wird in TA3 gespeichert.
Kumulierung nur im Hauptregister
Kumulierung in TA2 und im Hauptregister
Kumulierung in TA3 und im Hauptregister
Kumulierung nur im Hauptregister
Kumulierung in TA2 und im Hauptregister
Kumulierung in TA3 und im Hauptregister
beispielsweise als Grundlage für die Anschlusskosten eines einzelnen
5512-387 DE/10.2008/Rev. C1
®
601 konfiguriert werden können:
®
MULTICAL
601
TL3 > TL2
TL3 > TL2
47

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis