Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kamstrup MULTICAL 601 Technische Beschreibung Seite 96

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTICAL 601:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
MULTICAL
601
13.3.3 Funktion
®
Die Eicheinheit, z. B. Typ 66-99-399, installiert in einem Standard-MULTICAL
-Anschlussbodenstück beinhaltet
eine Batterie, eine Anschlussplatine zur Eichung mit Anschlussklemmen, einen Microprozessor, Steuerungsrelais
und Präzisionswiderstände.
Der Rechner kann einfach auf diese Anschlussplatine statt auf den Rechnerboden installiert werden.
Während des Tests wird der Rechner von der Batterie betrieben. Die Anschlussplatine wird mit 12 VDC über den
externen Netzadapter betrieben. Der Microprozessor simuliert den Volumen anhand der Impulsfrequenz und der
Anzahl der im PC-Programm gewählten Impulse per Testpunkt. Die Temperatursimulation erfolgt mit den festen
Präzisionswiderständen, die automatisch mit den vom Microprozessor gesteuerten Relais gewechselt werden.
Nach dem Test werden alle Register des Rechners ausgelesen und die daraus resultierenden Werte mit den
kalkulierten Werten verglichen.
Die Kalibrierungsergebnisse von jedem Testpunkt in Prozenten können im Computer unter der Seriennummer des
®
getesteten MULTICAL
601 gespeichert und später auf dem Testzertifikat gedruckt werden.
13.3.4 Eichdaten
Bei der ersten Verwendung von METERTOOL und der Eicheinheit müssen einige Eichdaten im Menu "Verification"
unter "Settings" im METERTOOL-Programm eingetragen werden. Die Eichdaten werden elektronisch in die
Eicheinheit einbezogen (sie werden auch als Papierzertifikat, der Eicheinheit beigefügt). Um die Eichdaten aus
der Eicheinheit ins Programm zu übertragen wählen Sie "Verification" vom Menu "Settings" und aktivieren Sie
"Read". Nun werden die Eichdaten übertragen und im METERTOOL-Programm gespeichert.
Die Eichdaten von der Eicheinheit und des Programms werden jedes Mal, wenn die Eichheiheit angeschlossen
wird, automatisch verglichen, um zu sichern, dass die Eichdaten bei einer Änderung der Eichdaten der
Eicheinheit auch aktualisiert worden sind. Dieses kann z. B. Folge einer Nachkalibrierung der Eicheinheit sein.
Die Eichdaten der Eicheinheit können bewahrt werden, indem man die Eichdaten im METERTOOL-Progamm ändert
und auf "Write" diese neuen Daten in die Einheit klickt. Um ungewollte Änderung der Eichdaten zu hindern, ist
die Funktion "write" mit einem Passwort geschützt, das Sie von Kamstrup A/S bekommen können.
Die Eichdaten beinhalten Testpunkte, zulässige Fehler, Abweichungen, Umgebungstemperatur (ein Festwert) und
einige Integrationen pro Test.
Nach der Eingabe der Eichdaten kalkuliert das Programm automatisch den wahren k-Faktor in Übereinstimmung
mit dem Formular von EN 1434 und OIML R75:2002.
96
5512-387 DE/10.2008/Rev. C1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis