Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kamstrup MULTICAL 601 Technische Beschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTICAL 601:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Beschreibung
®
MULTICAL
601
Kamstrup A/S Deutschland
Werderstrasse 23-25
D-68165 Mannheim
TEL: 0621 321 689 60
FAX: 0621 321 689 61
info@kamstrup.de
www.kamstrup.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kamstrup MULTICAL 601

  • Seite 1 Technische Beschreibung ® MULTICAL Kamstrup A/S Deutschland Werderstrasse 23-25 D-68165 Mannheim TEL: 0621 321 689 60 FAX: 0621 321 689 61 info@kamstrup.de www.kamstrup.de...
  • Seite 2 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 5512-387 DE/10.2008/Rev. C1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Inhalt Allgemeine Beschreibung ....................6 Technische Daten ......................7 Zugelassene Zählerdaten........................7 Elektrische Daten..........................8 Mechanische Daten ..........................9 Werkstoffbezeichnungen ........................9 Genauigkeit ............................10 Zählertypen ........................11 Zählertypen und Programmierung .......................11 Typnummer ............................12 PROG, A-B-CCC-CCC ..........................13 Anzeigecodierung..........................20 >EE< Konfiguration von MULTITARIF .....................22 >FF< Eingang A (VA), Pulsteiler >GG< Eingang B (VB), Pulsteiler .............23 Konfiguration von Impulsausgängen an den Kopfmodulen ..............24 >MN<...
  • Seite 4 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Durchflusssensoranschluss.................... 56 Volumeneingänge V1 und V2 ......................56 Durchflusssensor mit aktivem 24 V Impulsausgang ................58 Impulseingänge VA und VB ........................ 61 Temperaturfühler ......................63 Temperaturfühlertypen........................64 Einfluss und Kompensation der Leitung ..................... 65 Tauchhülsenfühler ..........................67 Pt500 kurzes Direktfühlerpaar......................
  • Seite 5 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Fehlersuche .......................102 Entsorgung ........................103 Dokumente ........................104 5512-387 DE/10.2008/Rev. C1...
  • Seite 6: Allgemeine Beschreibung

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 1 Allgemeine Beschreibung ® MULTICAL 601 ist ein Wärmezähler für viele Applikationen. Er ist nicht nur ein genauer und zuverlässiger Wärmezähler mit Batterie- oder Netzversorgung, sondern bietet auch folgende Anwendungsmöglichkeiten: • Kältemessung in wasserführenden Anlagen • Bifunktionelle Wärme-/Kältemessung in separaten Registern •...
  • Seite 7: Technische Daten

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 2 Technische Daten 2.1 Zugelassene Zählerdaten Zulassung DK-0200-MI004-004, PTB 22.52/05.04, PTB 22.55/05.01, TS 27.01/155 Standard EN 1434:2004 und OIML R75:2002 EU-Richtlinien Messinstrumente, Niederspannungsrichtlinie, Elektromagnetische Verträglichkeit θ: 2°C…180°C Temperaturbereich ΔΘ: 3 K…170 K Differenzbereich ± (0,5 + ΔΘ Genauigkeit /ΔΘ) % Temperaturfühler...
  • Seite 8: Elektrische Daten

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 2.2 Elektrische Daten Rechenwerk ± (0,15 + 2/ΔΘ) Fühlerpaar: E ± (0,4 + 4/ΔΘ) % Typische Genauigkeit Rechenwerk: E Anzeige LCD – 7 (8) Ziffern, Ziffernhöhe 7,6 mm Auflösung 9999.999 – 99999.99 – 999999.9 – 9999999 Energie-Einheiten MWh –...
  • Seite 9: Mechanische Daten

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® Durchflussmessung V1, V2 ULTRAFLOW Reed-Schalter 24 V aktive Impulse V1: 10-11 und V2: 69-11 V1: 10B-11B und V2: 69B-79B V1: 9-10-11 und V2: 9-69-11 EN 1434 Impulsklasse (IA) Impulseingang 680 kΩ Pullup bis zu 3,6 V 680 kΩ Pullup bis zu 3,6 V 12 mA bei 24 V <...
  • Seite 10: Genauigkeit

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 2.5 Genauigkeit ® Abbildung1 MULTICAL 601, typische Genauigkeit im Vergleich zu EN 1434. 5512-387 DE/10.2008/Rev. C1...
  • Seite 11: Zählertypen

    Solche Änderungen müssen also von einem akkreditierten Prüflabor durchgeführt werden. ® Neue Funktionen und Module für MULTICAL 601 werden laufend entwickelt. Bitte kontaktieren Sie Kamstrup A/S, wenn die vorgestellten Varianten Ihre Anforderungen nicht erfüllen. 3.1 Zählertypen und Programmierung...
  • Seite 12: Typnummer

    Durchflusssensor/Abtasteinheit ® Inkl. 1 Stck. ULTRAFLOW (Typ angeben) ® Inkl. 2 Stck. (identische) ULTRAFLOW (Typ angeben) Inkl. Kamstrup Abtastsatz ® Vorbereitet für 1Stck. ULTRAFLOW (Typ angeben) ® Vorber. für 2 Stck. (identische) ULTRAFLOW (Typ angeben) Vorbereitet für Zähler mit elektronischem Impulsausgang Vorber.
  • Seite 13: Prog, A-B-Ccc-Ccc

    ® 66-99-705 METERTOOL LogView für MULTICAL Für Informationen über weiteres Zubehör bitte Kamstrup A/S kontaktieren. 3.3 PROG, A-B-CCC-CCC Die legalen/eichpflichtigen Parameter des Zählers werden bei der Programmierung (Prog) festgelegt, und können nur geändert werden, wenn die Eichmarke gebrochen wird. Solche Änderungen müssen also von einem akkreditierten Prüflabor durchgeführt werden.
  • Seite 14: Ccc-Codes Für Mechanische Durchflusssensoren Mit Reed-Schalter

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® 3.3.1 CCC-TABELLE FÜR MULTICAL Die CCC-Tabellen sind aufgeteilt in langsame Codes, z.B. für Reed-Schalter (CCC=0XX) und in schnelle Codes ® (CCC=1XX), z.B. für elektronische Zähler wie ULTRAFLOW CCC= 0XX Mechanische Zähler mit langsamen Impulsen und Prellen (Durchflusssensor Typ „L“) Max.
  • Seite 15 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® 3.3.3 CCC-Codes für ULTRAFLOW II, Typ 65 54 XXX Anzahl Dezimale auf der Anzeige Vor- Durch- m³ m³/h Imp./l Typ Nr. Durchfluss [m³/h] zähler flussfaktor Gcal -sensor 3000 78642 65 54 A8X 1-2-7-8 65 54 AAX 1000 235926 65 54 A6X...
  • Seite 16: Ccc-Codes Für Ultraflow ® Typ 65-R/S/T

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® 3.3.4 CCC-Codes für ULTRAFLOW Typ 65-R/S/T Anzahl Dezimale auf der Anzeige Vor- Durchfluss- m³ m³/h Imp./l Typ Nr. Durchflus [m³/h] zähler faktor Gcal s-sensor 3000 78642 65-X-CAAA-XXX 1-2-7-8 65-X-CAAD-XXX 1000 235926 65-X-CDAC-XXX 1-2-7-8-M 65-X-CDAD-XXX 65-X-CDAE-XXX 65-X-CDAF-XXX 65-X-CDAA-XXX 471852...
  • Seite 17: Ccc-Codes Mit Hoher Auflösung Für Ultraflow

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® 3.3.5 CCC-Codes mit hoher Auflösung für ULTRAFLOW (für Kältezähler usw.) Anzahl Dezimale auf der Anzeige Vor- Durchfluss- m³ m³/h Imp./l Typ Nr. Durchfluss- [m³/h] zähler faktor Gcal sensor 78642 1-2-7-8 235926 1-2-7-8-M 471852 50,0 1-2-7-8-M 943704 25,0 1-2-7-8-M...
  • Seite 18: Ccc-Codes Für Flügelradzähler Mit Elektronischem Abtaster

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 3.3.8 CCC-Codes für Flügelradzähler mit elektronischem Abtaster Anzahl Dezimale auf der Anzeige Vor- Durchfluss- m³ m³/h Imp./l Durchfluss- zähler faktor Gcal [m³/h] sensor 1403 168158 140.3 F-D-K 246527 95.7 F-D-K 365211 64.6 F-D-K 583975 40.4 1,5 (2,5) HM (GWF) F-D-K 469972...
  • Seite 19 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® 3.3.9 ULTRAFLOW X4 CCC- Codes Anzahl Dezimale auf der Anzeige Vor- Durchfluss- m³ m³/h Imp./l Durchfluss- zähler faktor Gcal [m³/h] sensor 3000 78642 0,6 65-X-CAAA-XXX 1-2-7-8 65-X-CAAD-XXX 65-X-CAAF-XXX 78642 1-2-7-8 1000 235926 1,5 65-X-CDA1-XXX 1-2-7-8 65-X-CDAA-XXX 65-X-CDAC-XXX 65-X-CDAD-XXX...
  • Seite 20: Anzeigecodierung

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 3.4 Anzeigecodierung Der Anzeigecode „DDD“ gibt die aktiven Anzeigen des jeweiligen Zählertyps an. „1“ ist die erste primäre Anzeige und z.B. „1A“ ist die erste sekundäre Anzeige. Nach 4 Minuten kehrt die Anzeige automatisch auf die Anzeige „1“ zurück.
  • Seite 21 Anzahl angezeigter Monatsdaten (1...36) DDD=410 ist der „Standardcode“ für Wärmezähler mit Zählertyp 67xxxxxxx4xx. Für weitere Kombinationen bitte Kamstrup kontaktieren. Die maximale Anzahl der Anzeigen auf DDD-Code beträgt 103. Davon zählt die Anzeige vom Datalogger für 4 Anzeigen. Eine komplette Übersicht über die existierenden Displaycodes (DDD) liegt als separates Dokument vor.
  • Seite 22 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 3.5 >EE< Konfiguration von MULTITARIF ® MULTICAL 601 hat zwei zusätzliche Energieregister TA2 und TA3, in denen die Energie E1 (E=20 summiert Volumen) auf der Basis der in TL2 und TL3 programmierten Tarifgrenzen parallel zum Hauptregister aufsummiert wird.
  • Seite 23 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 3.6 >FF< Eingang A (VA), Pulsteiler >GG< Eingang B (VB), Pulsteiler ® MULTICAL 601 hat an den Bodenmodulen zwei zusätzliche Impulseingänge, VA und VB, (für weitere Informationen siehe Abschnitt 7.3). Die Eingänge werden mit den FF- und GG-Codes konfiguriert (siehe Tabelle unten).
  • Seite 24: Konfiguration Von Impulsausgängen An Den Kopfmodulen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 3.7 Konfiguration von Impulsausgängen an den Kopfmodulen Siehe Abschnitt 10.1. 3.8 >MN< Konfiguration der Leckgrenzen ® Wenn MULTICAL 601 für die Lecküberwachung eingesetzt wird, wird die Empfindlichkeit bei der Konfiguration mit „M-N“ angegeben. Lecksuche Fernwärme (V1-V2) Lecksuche Kaltwasser (VA) Empfindlichkeit bei der Konstante Leckage bei Nullverbrauch...
  • Seite 25: Daten Für Die Konfiguration

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 3.9 Daten für die Konfiguration Automatisch Bei Bestellung angeben Voreinstellung Serien-Nr. (S/N) und Jahr Z. B. 6000000/2006 Kunden-Nr. Bis zu 16 Ziffern. Kunden-Nr. = S/N Anzeige Nr. 1 = 8 Ziffern Nur bis zu 11 Ziffern bez. PcBase Kompatibilität Anzeige Nr.
  • Seite 26: Maßskizzen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 4 Maßskizzen ® ® ® MULTICAL 601, montiert auf ULTRAFLOW Frontabmessungen von MULTICAL ® ® MULTICAL 601 Wandmontage, seitliche Sicht MULTICAL 601 Tafelmontage, seitliche Sicht ® MULTICAL 601 Tafelmontage, Frontansicht 5512-387 DE/10.2008/Rev. C1...
  • Seite 27: Installation

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 5 Installation 5.1 Einbau im Vor- oder Rücklauf Prog. Nr. ® MULTICAL 601 ist so programmiert, dass der Einbau des Durchflusssensors entweder im Vor- oder Rücklauf erfolgen kann. Die folgende Abbildung zeigt den Einbau bei: ♦ Wärmezählern Durchflusssensoreinbau: ♦...
  • Seite 28: Emv-Anforderungen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 5.2 EMV-Anforderungen ® MULTICAL 601 ist CE-gekennzeichnet und erfüllt die Anforderungen der EN 1434 Klasse A und Klasse C (Elektromagnetische Verträglichkeit: Klasse E1 und E2 der Richtlinie über Messinstrumente) und kann somit sowohl in Haushalten als auch in der Industrie eingesetzt werden. Alle Signalkabel müssen separat verlegt werden und nicht parallel zu Starkstromkabeln oder anderen Leitungen, bei denen das Risiko von elektromagnetischen Störungen besteht.
  • Seite 29: Rechenwerksfunktionen

    Datenauslesung angegeben, z.B.: Wärmeenergie: E1 = V1(T1-T2)k Kälteenergie: E3 = V1 (T2-T1)k ist der Wärmekoeffizient des Wassers, berechnet gemäß der Formel in EN 1434-1:2004 (identisch der Energieformel in OIML R75-1:2002). Kamstrup stellt Ihnen gern ein Rechenwerk für Kontrollberechnungen bereit: 5512-387 DE/10.2008/Rev. C1...
  • Seite 30: Applikationen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.2 Applikationen ® MULTICAL 601 arbeitet mit neun verschiedenen Energieformeln, E1…E9, die alle bei jeder Integration parallel berechnet werden, unabhängig von der Konfiguration des Zählers. 6.2.1 E1…E7 Die folgenden Applikationsbeispiele erläutern die Energietypen E1 bis E7. Applikation Nr.
  • Seite 31: Offenes Zweistringsystem Mit Zwei Durchflusssensoren

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Applikation Nr. 3 Offenes Zweistringsystem mit zwei Durchflusssensoren Wärmeenergie: E1 = V1(T1-T2)k T1:Vorlauf oder T2:Rücklauf Leitungswasserenergie: E6 = V2 (T3-T4)k T3:Vorlauf T3 wird gemessen oder programmiert T4 wird programmiert Je nach ausgewählter Option (PROG) wird der Durchflusssensor V1 entweder im Vor- oder Rücklauf eingebaut.
  • Seite 32: Offenes System

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Applikation Nr. 6 Offenes System einem separaten Durchflusssensor für Leitungswasser Wärmeenergie: E1 = V1(T1-T2)k T2:Rücklauf Leitungswasserenergie: E6 = V2 (T3-T4)k T3:Vorlauf T3 wird gemessen oder programmiert T4 wird programmiert Masse: M1 = V1 (Kmass t2) Masse: M2 = V2 (Kmass t3)* 67-C Applikation Nr.
  • Seite 33: Kühlkreisläufe Mit Gemeinsamen Vorlauf

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Applikation Nr. 9 2 Kühlkreisläufe mit gemeinsamen Vorlauf Kühlenergie #1: E4 = V1(T1-T3)k T1: Vorlauf Kühlenergie #2: E5 = V2(T2-T3)k T2: Rücklauf 67-C Applikation Nr. 10 Energie in warmen Brauchwasser: E1 = V1 (T1-T2)K T1:Flow T1 wird mit einem 2-poligen Sensor (67-C) oder einem 4-poligen Sensor (67-B/D) gemessen.
  • Seite 34 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.2.2 E8 und E9 E8 und E9 bilden die Grundlage für die Berechnung von volumenbasierten Durchschnittstemperaturen in der Vor- bzw. Rücklaufleitung. Für jede Integration (alle 0,01 m bei qp 1,5 m /h) werden die Register mit dem Ergebnis •°C aufsummiert.
  • Seite 35: Durchflussmessung V1 Und V2

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.3 Durchflussmessung V1 und V2 ® Abhängig vom angeschlossenen Durchflusssensortyp kann MULTICAL 601 den aktuellen Wasserdurchfluss auf zwei verschiedene Arten berechnen. • Schnelle Volumenimpulse (CCC > 100) Hier wird der aktuelle Wasserdurchfluss, ohne Ermittlung des Durchschnitts, wie folgt berechnet: Die Anzahl der Volumenimpulse/10 Sek.
  • Seite 36: Leistungsmessung V1

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.4 Leistungsmessung V1 ® MULTICAL 601 berechnet die aktuelle Leistung auf der Basis des aktuellen Wasserdurchflusses und der bei der letzten Integration gemessenen Temperaturdifferenz: P = q (T1 – T2) x k oder ® wobei „k“ der Wärmekoeffizient des Wassers ist, der laufend von MULTICAL 601 gemäß...
  • Seite 37: Min. Und Max. Durchfluss Und Leistung, V1

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.5 Min. und max. Durchfluss und Leistung, V1 ® MULTICAL 601 speichert den min. und max. Durchfluss sowie die min. und max. Leistung sowohl auf monatlicher als auch auf jährlicher Basis. Die kompletten Werte können über die Datenkommunikation ausgelesen werden.
  • Seite 38: Temperaturmessung

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.6 Temperaturmessung ® Der hochauflösende A/D-Wandler von MULTICAL 601 misst die Temperaturen T1, T2 und T3 mit einer Auflösung von 0,01°C (Bei Zählern in 4-Leiter-Ausführung ist T3 nicht möglich). Um die Messfehler bei der Temperaturdifferenzmessung möglichst gering zu halten, wird der selbe Messkreislauf für alle 3 Temperaturmessungen verwendet.
  • Seite 39: Durchschnittstemperaturen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.6.2 Durchschnittstemperaturen ® MULTICAL 601 berechnet laufend die Durchschnittstemperaturen im Vor- und Rücklauf (T1 und T2) im gesamten °C-Bereich, und die Hintergrundberechnungen E8 und E9 (m x T1 und m x T2) werden für jede Energieberechnung (z.B. für jede 0,01 m bei Zählergröße qp 1,5) ausgeführt, während der Anzeigenwert jeden Tag aktualisiert wird.
  • Seite 40: Anzeigefunktionen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.7 Anzeigefunktionen ® MULTICAL 601 verfügt über eine leicht lesbare LCD-Anzeige mit acht Ziffern, Messeinheiten und einem Informationsfeld. Für die Energie- und Volumenanzeige werden sieben Ziffern und die entsprechenden Messeinheiten verwendet, während z.B. für die Anzeige der Zählernummer acht Ziffern verwendet werden. Als Standardanzeige gilt die Anzeige der kumulierten Energie.
  • Seite 41 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.7.2 Anzeigenstruktur Die untenstehende Abbildung zeigt die Anzeigenstruktur mit bis zu 20 primären Anzeigen und einer Anzahl sekundärer Anzeigen unter den meisten primären Anzeigen. Die Anzahl der sekundären Anzeigen für Jahres- und Monatsdaten wird mit dem DDD-Code festgelegt. Wenn bei der Bestellung nichts anderes angegeben wurde, gilt die Voreinstellung von zwei Jahresdaten und zwölf Monatsdaten.
  • Seite 42 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.7.3 Anzeigengruppierung ® MULTICAL 601 kann für viele verschiedene Applikationen konfiguriert werden. Dies erfordert eine unterschiedliche Gruppierung der Anzeigen. Die untenstehende Tabelle zeigt die möglichen Anzeigen [•] für Wärmezähler, Kältezähler usw., welche Anzeigen über einen Datumstempel verfügen, und welche Anzeige nach der letzten Betätigung einer Drucktaste automatisch angezeigt wird [1•].
  • Seite 43 • • • • • • 20.12 Bodenmodultyp (Nr. 30) Display Beispiel zeigt die PROG Nummer Eine komplette Übersicht über die existierenden Displaycodes (DDD) liegt als separates Dokument vor. Weitere Informationen erhalten sie auf Anfrage von Kamstrup. 5512-387 DE/10.2008/Rev. C1...
  • Seite 44: Info-Codes

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.8 Info-Codes ® MULTICAL 601 überwacht ständig eine Reihe wichtiger Funktionen. Bei gravierenden Fehlern im Messsystem oder während der Installation erscheint auf der Anzeige eine blinkende Infomeldung, so lange der Fehler vorkommt. Die Infomeldung blinkt, so lange der Fehler existiert, unabhängig von der gewählten Anzeige. Die Infomeldung erlischt automatisch, wenn der Fehler behoben ist.
  • Seite 45: Info-Code-Typen Info-Code Beschreibung

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.8.2 Info-Code-Typen Info-Code Beschreibung Ansprechzeit Keine Unregelmäßigkeiten Die Versorgungsspannung ist unterbrochen gewesen Temperaturfühler T1 ausserhalb Messbereich 1…10 Min. Temperaturfühler T2 ausserhalb Messbereich 1…10 Min. Temperaturfühler T3 ausserhalb Messbereich 1…10 Min. Leckage im Kaltwassersystem 24 Std. Leckage im Wärmesystem 24 Std.
  • Seite 46: Tariffunktionen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.9 Tariffunktionen ® MULTICAL 601 hat zwei zusätzliche Energieregister, TA2 und TA3, in denen die Wärmeenergie (E=20 summiert Volumen) auf der Basis der programmierten Tarifbedingungen parallel zum Hauptregister aufsummiert wird. Unabhängig von der gewählten Tarifform erscheinen die Tarifregister auf der Anzeige als TA2 und TA3. Die Tariffunktion kan nur für die Wärmeenergie (E1) angewendet werden.
  • Seite 47 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.9.1 Tariftypen ® Die untenstehende Tabelle zeigt die Tariftypen, die bei MULTICAL 601 konfiguriert werden können: TARIFTYP FUNKTION Kein Tarif aktiv Keine Funktion Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen Leistungsgrenzen in TA2 und TA3 Leistungstarif kumuliert.
  • Seite 48 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL E=13 T1-T2 Tarif (Δt) Ist die aktuelle T1-T2 (Δt) kleiner TL2, aber größer TL3, wird die Wärmeenergie parallel zum Hauptregister in TA2 kumuliert. Ist die aktuelle Abkühlung kleiner/gleich TL3, wird die Wärmeenergie parallel zum Hauptregister in TA3 kumuliert.
  • Seite 49 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL E=19 Zeitgesteuerter Tarif Der zeitgesteuerte Tarif wird zur zeitlichen Aufteilung des Wärmeverbrauches verwendet. Ist TL2 auf 08.00 und TL3 auf 16.00 eingestellt, wird der Verbrauch am Tag (08.00 Uhr bis 16.00 Uhr) in TA2 summiert, während der Verbrauch am Abend und in der Nacht (16.01 Uhr bis 7.59 Uhr) in TA3 summiert wird.
  • Seite 50: Datenlogger

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.10 Datenlogger ® MULTICAL 601 verfügt über einen nicht löschbaren Speicher (EEPROM), in dem die Ergebnisse von vielen Datenloggern gespeichert werden. Der Zähler verfügt über die folgenden Datenlogger: Datenprotokollierungsintervall Datenprotokollierungstiefe Gespeicherter Wert • Jahreslogger 15 Jahre Zählerstand •...
  • Seite 51 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.10.2 Infologger Bei jeder Änderung des Informationscodes werden das Datum und der Info-Code gespeichert. Daher ist es möglich, die letzten 50 Änderungen des Info-Codes sowie das Datum der Änderung auszulesen. Registertyp Beschreibung Datum (JJ.MM.TT) Jahr, Monat und Tag der Speicherung Info Info-Code am betreffenden Datum Auf der Anzeige können die letzten 36 Änderungen mit entsprechendem Datum abgelesen werden.
  • Seite 52: Lecküberwachung

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.11 Lecküberwachung 6.11.1 Fernwärmeanlagen Das Lecküberwachungssystem eignet sich vor allem für direkt angeschlossene Fernwärmeanlagen, d.h. Anlagen ohne einen Wärmetauscher zwischen dem Fernwärmenetz und der Heizungsanlage im Hause. Lecküberwachungssystem besteht aus zwei Ultraschall-Wasserzählern, die im Vor- und Rücklauf montiert sind, ®...
  • Seite 53: Bersten Im Heizungssystem

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Beispiel: Die untenstehende Kurve zeigt die Differenz zwischen Masse V1 und Masse V2 während eines Zeitraums von 60 Tagen bevor ein Leckalarm wegen einer Leckage in einer Warmwasserleitung für Fußbodenheizung ausgelöst wurde. Die Abbildung zeigt in den ersten 43 Tagen eine Fluktuation von ca. ± 1 kg/h. Diese Fluktuation ist normal und bedeutet keine Leckage in der Anlage.
  • Seite 54: Der Erste Tag Nach Reset

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.11.5 Überwachung, aber kein automatisches Absperren Das Lecküberwachungssystem basiert auf eine Installation bei einer großen Anzahl von Privathaushalten, die mit Fernwärme heizen. Üblicherweise wird das Lecküberwachungssystem von einem Versorgungsunternehmen installiert und gewartet, das auch die obligatorische Wärmemessung bei allen Fernwärmekunden in seinem Bereich durchführt.
  • Seite 55: Reset-Funktionen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 6.12 Reset-Funktionen 6.12.1 Rückstellung des Betriebsstundenzählers Rückstellung Betriebsstundenzählers kann z.B. Batteriewechsel erfolgen. Mit dem Betriebsstundenzähler wird normalerweise kontrolliert, ob der Zähler über den ganzen Abrechnungszeitraum (z.B. 1 Jahr = 8760 Stunden) im Betrieb war. Daher muss das Versorgungsunternehmen immer darüber informiert werden, bei welchen Zählern die Betriebsstundenzähler zurückgestellt worden sind.
  • Seite 56: Durchflusssensoranschluss

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 7 Durchflusssensoranschluss ® MULTICAL 601 kann über insgesamt vier Impulseingänge verfügen, von denen V1 und V2 für die Energieberechnung und Lecküberwachung dienen, und VA und VB für die Aufsummierung von Impulsen z.B. von Wasser- und Stromzählern. V1 und V2 können entweder schnelle (CCC >...
  • Seite 57 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® 7.1.3 Durchflusssensor mit aktivem Ausgang, der über MULTICAL versorgt wird ® Dieser Anschluss wird sowohl mit ULTRAFLOW als auch mit Kamstrups elektronischen Abtastern für Flügelradzähler verwendet. Der Stromverbrauch dieser Einheiten ist sehr niedrig und mit der Batterielebensdauer ®...
  • Seite 58: Durchflusssensor Mit Aktivem 24 V Impulsausgang

    24 VAC oder 230 VAC Netzversorgung MULTICAL Batterielebensdauer Nur V1 verwendet: 6 Jahre ® MULTICAL V1 und V2 verwendet: 4 Jahre Zusätzlich wird die Batterielebensdauer durch den Einsatz von Datenkommunikationsmodulen weiter reduziert. Für weitere Informationen bitte Kamstrup A/S kontaktieren. 5512-387 DE/10.2008/Rev. C1...
  • Seite 59: Anschlussbeispiele

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 7.2.1 Anschlussbeispiele Abbildung 3 5512-387 DE/10.2008/Rev. C1...
  • Seite 60: Durchflusssensorprogrammierung

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 7.2.2 Durchflusssensorprogrammierung ® Für die Installation ist es wichtig, dass sowohl der Durchflusssensor als auch MULTICAL korrekt programmiert worden sind. Die untenstehende Tabelle zeigt die verschiedenen Möglichkeiten: Anzahl Dezimale auf der Anzeige Qp Bereicht Vor- Durchfluss- m³...
  • Seite 61: Impulseingänge Va Und Vb

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 7.3 Impulseingänge VA und VB ® Zusätzlich zu den Impulseingängen V1 und V2 hat MULTICAL 601 zwei extra Impulseingänge, VA und VB, zum Holen und Aufsummieren von Impulsen z. B. von Wasser- und Stromzählern per Fernabfrage. Die Impulseingänge befinden sich physisch auf den ”Bodenmodulen”...
  • Seite 62 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 7.3.1 Anzeigebeispiel, VA Im Bespiel unten VA ist auf FF=24 konfiguriert, was 10 Liter/Impuls und einem max. Durchfluss von 10 m entspricht. Der an VA angeschlossene Zähler hat die Zählernummer 75420145, die mit METERTOOL im internen ®...
  • Seite 63: Temperaturfühler

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 8 Temperaturfühler ® Für MULTICAL 601 werden entweder Pt100 oder Pt500 Temperaturfühler gemäß EN 60751 (DIN/IEC 751) benutzt. Die Pt100 oder Pt500 Temperaturfühler sind Platin-Temperaturfühler mit einem nominellen ohmschen Widerstand von 100,000 Ω und 500,000 Ω, bei 0,00°C sowie entsprechend 138,506 Ω und 692,528 Ω bei 100,00°C.
  • Seite 64: Temperaturfühlertypen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Pt500 °C 500,000 501,954 503,907 505,860 507,812 509,764 511,715 513,665 515,615 517,564 519,513 521,461 523,408 525,355 527,302 529,247 531,192 533,137 535,081 537,025 538,968 540,910 542,852 544,793 546,733 548,673 550,613 552,552 554,490 556,428 558,365 560,301 562,237 564,173 566,107 568,042 569,975...
  • Seite 65: Einfluss Und Kompensation Der Leitung

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 8.2 Einfluss und Kompensation der Leitung 8.2.1 2-Leiter-Temperaturfühlerpaar Kleine und mittelgroße Wärmezähler brauchen nur eine relativ kurze Temperaturfühlerlänge. Das 2-Leiter- Temperaturfühlerpaar, das den Vorteil einer einfachen Installation bietet, kann verwendet werden. Die Leitungslänge und der Durchmesser müssen bei den zwei Temperaturfühlern eines für einen Wärmezähler verwendeten Fühlerpaars identisch sein.
  • Seite 66 Basis der max. Temperaturen in der Installation ausgewählt werden. Normalerweise werden PVC- Kabel bis zum 80°C und bei höheren Temperaturen oft Silikonkabel verwendet. Das 4-Leiter-Temperaturfühlerpaar von Kamstrup hat austauschbare Tauchhülsen in Längen von 90, 140 und 180 5512-387 DE/10.2008/Rev. C1...
  • Seite 67: Tauchhülsenfühler

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 8.3 Tauchhülsenfühler Der Pt500 Temperaturfühler besteht aus einer 2-Leiter Silikonleitung, deren Ende mit einer zum Schutz des Fühlerelements dienenden Edelstahl-Tülle von ø5,8 mm Durchmesser versehen ist. Die Edelstahl-Tülle wird in die Tauchhülse, mit einem Innendurchmesser von ø6 und einem Außendurchmesser von ø8 mm, gesteckt.
  • Seite 68: Pt500 Kurzes Direktfühlerpaar

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 8.4 Pt500 kurzes Direktfühlerpaar Die Pt500 kurzen Direktfühler sind gemäß dem Europäischen Standard für die Wärmezähler, EN 1434-2 konstruiert. Der Fühler ist so konstruiert, dass er direkt in das Bemessungsmedium, d.h. ohne Temperaturfühler, angebracht werden kann. So wird eine extrem kurze Ansprechzeit auf Temperaturänderungen von z.
  • Seite 69: Spannungsversorgung

    601 kann nicht mit 24 VDC versorgt werden. 9.1 Integrierte D-Zelle Lithiumbatterie Für den Zähler muss eine Lithium-D-Zelle-Batterie (Kamstrup Typ 66-00-200-100) verwendet werden. Die Batterie wird im Bodenstück rechts eingesetzt und kann mit Hilfe eines Schraubenziehers einfach ausgewechselt werden. Die Lebensdauer der Batterie hängt teilweise von den Temperaturbedingungen und teilweise von der gewählten Applikation ab.
  • Seite 70: Versorgungsmodul 230 Vac

    Umgebungstemperaturen Anschluss von Kommunikationsmodulen häufige Datenkommunikation Für weitere Informationen bitte Kamstrup kontaktieren. 9.2 Versorgungsmodul 230 VAC Dieses PCB-Modul ist von der Netzspannung galvanisch getrennt und eignet sich für eine direkte 230 V Netzinstallation. Das Modul hat einen 2-Kammer Sicherheitstransformator, der die Ansprüche an Doppelisolation (Trenntrafo) erfüllt, wenn das Rechenwerksoberteil montiert ist.
  • Seite 71: Wechsel Zwischen Batterie Und Netzversorgung

    Der Wechsel von der Netz- auf die Batterieversorgung darf jedoch nicht mit MULTICAL 601 in Kombination mit den folgenden Bodenmodulen erfolgen: ® MULTICAL 601 Type 67- Bodenmodul RF Router + Impulseingänge Prog. Datalogger + RTC + 4…20 mA Eingänge + Impulseingänge 0/4…20 mA Ausgänge...
  • Seite 72: Dänische Verordnung Für Den Anschluss Von Zählern Mittels Elektrischer Leitungen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 9.6 Dänische Verordnung für den Anschluss von Zählern mittels elektrischer Leitungen Die Installation von Ausrüstung zur Zählung des Verbrauchs mit elektrischen Leitungen (Text von der zuständigen dänischen Sicherheitsbehörde vom 06.12.2004) Das Zählen des Energieverbrauchs usw. (Elektrizität, Wärme, Gas und Wasser) des einzelnen Verbrauchers wird überwiegend mit elektronischen Zählern und oftmals mit Ausrüstung zur Fernauslesung und Fernsteuerung von elektrischen und nicht-elektrischen Zählern durchgeführt.
  • Seite 73: Einsteckmodule

    601 schließt alle Einsteckmodule ein. Im Rahmen der Typzulassung, der CE-Kennzeichnung und der Werksgarantie sind keine anderen als die unten angegebenen Einsteckmodule zugelassen. 10.1 Kopfmodule ® MULTICAL 601 Type 67- Kopfmodul RTC (Echtzeituhr) RTC + ΔEnergieberechnung + Stundendatenlogger RTC + PQ- oder Δt-Begrenzer + Stundendatenlogger RTC + Datenausgang + Stundendatenlogger RTC + 66-C Kompatibilität + Impulsausgänge (CE und CV)
  • Seite 74: Kopfmodule - Übersicht

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 10.1.1 Kopfmodule - Übersicht Typ 67-01: RTC, Echtzeituhr Das Kopfmodul besteht aus Echtzeituhr (RTC) und Batterie- ® Backup. Wenn das MULTICAL 601 Rehcenwerksoberteil auf Anschlussbodenstück gesteckt damit spannungsversorgt wird, wird das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit vom Kopfmodul zum Rechenwerk übertragen. Das Kopfmodul wird für Applikationen emtfohlen, bei denen das korrekte Datum/die korrekte Zeit in den Datenloggern sowie zeitgesteuerte Tarife wichtig sind.
  • Seite 75 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Typ 67-06: RTC + 66-C Kompatibilität + Impulsausgänge ® Das Kopfmodul macht Daten von MULTICAL 601 kompatibel ® mit MULTICAL 66-C, so dass viele der früheren Bodenmodule ® ® von MULTICAL 66-C auch in MULTICAL 601 verwendet werden können.
  • Seite 76 Funktionen zuvor beschriebenen Kopfmoduls 67-08 identisch. Das Kopfmodul ist für drahtlose Netzwerke von Kamstrup vorbereitet und kann zusammen mit einem RadioRouter- Modul 6700210003xx Teil eines solchen Netzwerks sein, wobei die ausgelesenen Daten mittels der Netzwerkeinheit RF Concentrator zu einer Systemsoftware übertragen werden.
  • Seite 77: Kopfmodul 67-06 Impulsausgänge

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 10.1.2 Kopfmodul 67-06 Impulsausgänge Dieses Kopfmodul verfügt über zwei Impulsausgänge mit festgelegten Funktionen und Impulslängen. Zählerfunktion: Ausgang C (16-17) Ausgang D (18-19) Impulslänge Wärmezähler CE+ Wärmeenergie CV+ Wärmevolumen 32 ms Die Impulsauflösung entspricht der Auflösung der Anzeige (im CCC-Code festgelegt). Z. B. CCC=119: 1 Imp/kWh und 1 Imp/0,01 m ®...
  • Seite 78: Versorgungmöglichkeiten Für Kopf- Und Bodemodule

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 10.1.5 Versorgungmöglichkeiten für Kopf- und Bodemodule 67-06 67-0B 67-02+67-09 67-03 67-05 67-08+67-0A Kopf ⇒ 67-01 67-07 RTC+2 Imp- RTC + ΔE + RTC + PQ + RTC + Data + RTC+Std-Log+ 2 Boden ⇓ 66-C RTC + M-Bus ausgänge+ Std-Log Std-Log...
  • Seite 79: Bodenmodule

    66-C wie z.B. /#1, /#2, /#3, /#5, /#B, /#C, /#E, /#K, /#N. Das Modul enthält einen Datenanschluss, der z.B. für einen externen Auslesestecker verwendet werden kann, der für die tragbaren Geräte von Kamstrup ausgelegt wurde, bzw. für eine feste Verdrahtung mit dem PC vorgesehen ist.
  • Seite 80 Das Funkmodul wird standardmäßig zur drahtlosen Kommunikation über gebührenfreie Funkfrequenzen geliefert. Es kann aberauch für andere, nicht-gebührenfreie Frequenzen geliefert werden. Das Funkmodul ist als Teil eines Kamstrup Funknetzwerkes konzipiert, in dem die Daten automatisch über die Netzwerkkomponente RF Router und RF Concentrator in das Computersystem übermittelt werden.
  • Seite 81 Die Konfiguration wird mittels dem ”Bottom Module“-Menü im METERTOOL vorgenommen. 10.2.6 LonWorks, FTT-10A + Impulseingänge (67-00-24) ® Das LonWorks-Modul dient zur Datenübertragung von MULTICAL 601 entweder für Datenauslesung oder für Steuerungszwecke über das LON-Netz. Für die Funktion der Impulseingänge siehe Abschnitt 7.3 Impulseingänge VA und VB. Das Modul muss mit 24 VAC spannungsversorgt sein.
  • Seite 82: Funk + Impulseingänge

    Das Funkmodul wird standardmäßig zur drahtlosen Kommunikation über gebührenfreie Funkfrequenzen geliefert. Es kann aberauch für andere, nicht-gebührenfreie Frequenzen geliefert werden. Das Funkmodul ist als Teil des Kamstrup Funknetzwerkes konzipiert, in dem die ausgelesenen Daten automatisch über die Netzwerkkomponenten RF Router und RF Concentrator in das Rechnersystem übertragen werden.
  • Seite 83: Funk + Impulseingänge (67-00-0A/0B)

    Das Funkmodul wird standardmäßig zur drahtlosen Kommunikation über gebührenfreie Funkfrequenzen geliefert. Es kann aberauch für andere, nicht-gebührenfreie Frequenzen geliefert werden. Das Funkmodul ist als Teil des Kamstrup Funknetzwerkes konzipiert, in dem die ausgelesenen Daten automatisch über die Netzwerkkomponenten RF Router und RF Concentrator in das Rechnersystem übertragen werden.
  • Seite 84: Nachrüstung Mit Modulen

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 10.3 Nachrüstung mit Modulen ® Sowohl Kopf- als auch Bodenmodule für MULTICAL 601 können separat zur Nachrüstung bestellt werden. Die Module werden im Werk konfiguriert und sind fertig für die Installation. Jedoch erfordern einige Module eine individuelle Konfigurierung nach der Installation, die mit METERTOOL durchgeführt werden kann.
  • Seite 85: Datenkommunikation

    (KMP), das eine schnelle und flexible Datenauslesung ermöglicht und auch für zukünftige Anforderungen die geforderte Zuverlässigkeit bietet. Das KMP-Protokoll ist Bestandteil aller Kamstrup-Verbrauchszähler, die 2006 oder später auf den Markt kommen. Das Protokoll wird bei der optischen Kommunikation sowie bei der Kommunikation über die Stifte zum Bodenmodul verwendet.
  • Seite 86 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® 11.1.1 MULTICAL 601 Register-Identifikationsnummern Register Beschreibung 1003 Datum Aktuelles Datum (YYMMDD) Energieregister 1: Wärmeenergie Energieregister 2: Kontrollenergie Energieregister 3: Kälteenergie Energieregister 4: Vorlaufenergie Energieregister 5: Rücklaufenergie Energieregister 6: Leitungswasserenergie Energieregister 7: Wärmeenergie Y Energieregister 8: [m •...
  • Seite 87: Multical

    Es ist jedoch möglich, einige Module von MULTICAL 66-CDE auch in MULTICAL 601 zu verwenden, wenn gleichzeitig das Kopfmodul 67-06 eingesetzt wird: ® MULTICAL 601 Type 67- Kopfmodul RTC + 66-C Kompatibilität + Impulsausgänge (CE und CV) ® MULTICAL 601...
  • Seite 88: Mc 601 Kommunikationspfade

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 11.3 MC 601 Kommunikationspfade Eine direkte Kommunikation, wie unten abgebildet, ist möglich. Durch die Zieladressen kann die Datenkommunikation zwischen den Modulen und dem Rechenwerk intern geroutet werden. 5512-387 DE/10.2008/Rev. C1...
  • Seite 89: Kalibrierung Und Eichung

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 12 Kalibrierung und Eichung 12.1 Hochauflösende Energianzeige Tritt beim Prüfen und Eichen der Bedarf einer hochauflösenden Auslesung der Energie auf, kann sie wie folgt erreicht werden: Das Rechenwerksoberteil vom Bodenstück abheben, bis die Anzeige erlischt. Das Oberteil wieder auf das Bodenstück stecken und beide Drucktasten gleichzeitig so lange drücken, bis die Anzeige wieder aktiviert ist.
  • Seite 90 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Das Impulsinterface muss über Klemme 97-98 von einer externen Stromversorgung mit 5...30 V-DC mit einem Stromverbrauch von 5 mA versorgt werden. Die hochauflösenden Energieimpulse werden als Open Collector Signal über Klemme 13-12 gesendet, während ein interner Pull-Up Widerstand mit 10 kOhm an der externen Impulsversorgung über Klemme 13A angeschlossen werden kann.
  • Seite 91: Technische Daten

    Bei der Prüfung und Eichung wird die Energieberechnung des Zählers mit der „wahren Energie“, die gemäß der Formel in EN 1434-1:2004 oder OIML R75:2002 berechnet wird, verglichen. Das Kamstrup Computerprogramm METERTOOL bietet einen geeigneten Energierechner: Die folgende Tabelle gibt die konventionelle wahre Energie an den häufigsten Eichungspunkten an.
  • Seite 92: Metertool Für Multical ® 601

    Optischer Lesekopf mit USB-Kabel 66-99-098 Teilweise Neukonfigurationreconfiguration durch das Modul Bei Verwendung von Ausrüstung mittels Kamstrup USB, müssen zuvor USB-Treiber installiert werden. 13.1.3 Installation Überprüfen Sie, dass die Systemvoraussetzungen vorhanden sind. Vor dem Starten der Installation schließen Sie alle anderen offenen Programme.
  • Seite 93: Metertool Multical ® 601

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® 13.2 METERTOOL MULTICAL 13.2.1 Allgemeine Beschreibung Es ist wichtig, die Funktionen des Zählers zu kennen, bevor Sie das Programm starten. Es gibt zwei Programmierungsmöglichkeiten ”Partial programming” (teilweise Programmierung) und ”Total programming” (gesamte Programmierung). ”Partial programming” (teilweise Programmierung) erlaubt nicht das Ändern der Kodierung, die für die Energiekalkulation, z.
  • Seite 94 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL Verification Siehe den Abschnitt 13.3 Kalibrierung/Eichung 13.2.4 Settings (Einstellungen) Comport Die Einstellungen der Schnittstelle vom Rechner/von der Ausrüstung. Verification unit settings Eingang und Pflege der Eichdaten von der angeschlossenen Eicheinheit. ® Siehe den Abschnitt 13.3 Kalibrierung/Eichung mit METERTOOL MULTICAL 601.
  • Seite 95: Eichung/Kalibrierung Mit Metertool Multical ® 601

    Typ 67-A (2-Leiter Pt100) T1 [°C] T2 [°C] T3 [°C] 66-99-398 Standard (EN1434/MID) Type 67-B/D (4-Leiter Pt500) T1 [°C] T2 [°C] T3 [°C] 66-99-399 Standard (EN1434/MID) Type 67-C (2-Leiter Pt500) Für weitere Ausrüstungsvarianten (Typen oder Temperaturpukte) bitte Kamstrup A/S kontaktieren. 5512-387 DE/10.2008/Rev. C1...
  • Seite 96 ”Write” diese neuen Daten in die Einheit klickt. Um ungewollte Änderung der Eichdaten zu hindern, ist die Funktion ”write” mit einem Passwort geschützt, das Sie von Kamstrup A/S bekommen können. Die Eichdaten beinhalten Testpunkte, zulässige Fehler, Abweichungen, Umgebungstemperatur (ein Festwert) und einige Integrationen pro Test.
  • Seite 97: Zertifikat

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 13.3.5 Verifikation Das Eichprogramm wird geöffnet, indem man ”Verification” im Menu ”Utility” aktiviert. Um den Test/Eichung zu starten, klicken Sie auf ”Start verification”. Nach dem Test erscheinen die Resultate auf der Anzeige. Falls Sie das Resultat akzeptabel ist, klicken Sie auf ”Save”.
  • Seite 98: Logview Multical ® 601

    ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL ® 13.4 LogView MULTICAL 13.4.1 Einleitung und Installation Für ”Einleitung”, ”Schnittstellen” und ”Installation” sehen Sie Abschnitt 13.1 Einleitung METERTOOL. 13.4.2 Allgemeine Beschreibung ® ® ”LogView MULTICAL 601” dient zur Auslesung der Loggingdaten vom MULTICAL 601-Rechenwerk und von den Kopfmodulen (z.
  • Seite 99 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 13.4.9 Application ® Um das Programm zu starten, auf den Link oder das Icon für ”LogView MULTICAL 601” doppelklicken und die gewünschte Datenfunktion wählen. Achtung! Nicht vergessen, bei der ersten Benutzung des Programms die Schnittstelle einzustellen. ”Daily Data”...
  • Seite 100: Zulassungen

    601 ist in Dänemark gemäß EN 1434-4:2004 und OIML R75:2002 zugelassen. Der von DELTA ausgeführte Testbericht, Projekt A530123, bildet die Grundlage für Typzulassungen in vielen Ländern, unter anderem in Dänemark und Deutschland. Für weitere Informationen über Typzulassungen und Eichung bitte Kamstrup A/S kontaktieren. 27.01 22.52 22.55...
  • Seite 101 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 5512-387 DE/10.2008/Rev. C1...
  • Seite 102 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 15 Fehlersuche ® Charakteristisch für MULTICAL 601 sind eine schnelle und einfache Installation sowie langjähriger und zuverlässiger Betrieb. Sollten Sie jedoch Probleme mit dem Gerät haben, kann die nachstehende Fehlersuchtabelle zur Klärung der Ursache beitragen. Im Reparaturfall empfehlen wir nur die Batterie, die Temperaturfühler und die Kommunikationsmodule zu ersetzen.
  • Seite 103: Entsorgung

    TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 16 Entsorgung Das Umweltmanagementsystem von Kamstrup A/S ist nach ISO 14001 zertifiziert. Als einen Bestandteil unseres Umweltmanagementsystems werden so viel wie möglich Materialien verwendet, die umweltsmäßig korrekt entsorgt werden können. Seit August 2005 verfügen die Wärmeenergiezähler über eine Markierung gemäß...
  • Seite 104 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 17 Dokumente Dänisch Englisch Deutsch Russisch Technische Beschreibung 5512-300 5512-301 5512-387 5512-338 Datenblatt 5810-489 5810-490 5810-491 5810-514 Installations- und 5512-298 5512-299 5512-302 5512-345 Bedienungsanleitung 5512-387 DE/10.2008/Rev. C1...
  • Seite 105 ® TECHNISCHE BESCHREIBUNG MULTICAL 5512-387 DE/10.2008/Rev. C1...

Inhaltsverzeichnis