Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kamstrup MULTICAL 601 Technische Beschreibung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTICAL 601:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNISCHE BESCHREIBUNG
6.2.2
E8 und E9
E8 und E9 bilden die Grundlage für die Berechnung von volumenbasierten Durchschnittstemperaturen in der Vor-
bzw. Rücklaufleitung. Für jede Integration (alle 0,01 m
•°C aufsummiert. Für solche Zwecke bilden E8 und E9 eine geeignete Grundlage für die Berechnung von
3
von m
volumenbasierten Durchschnittstemperaturen.
E8 und E9 können für die Durchschnittsberechnung in jedem Zeitraum verwendet werden, so lange das
Volumenregister gleichzeitig mit E8 und E9 ausgelesen wird.
•tF E8 ist das kumulierte Ergebnis von m
3
E8= m
Auflösung E8 und E9
E8 und E9 sind von der Volumenauflösung abhängig (m
Beispiel 1: In einem Jahr lag der Wasserverbrauch der Fernwärmeanlage bei 250,00 m
durchschnittlichen Temperaturen betrugen 95 °C im Vorlauf und 45 °C im Rücklauf.
E8 = 23750 und E9 = 11250.
Beispiel 2: Die Durchschnittstemperaturen sollen bei der jährlichen Auslesung ermittelt werden und daher
werden E8 und E9 in die jährliche Auslesung einbezogen.
Auslesedatum
2003.06.01
2002.06.01
Jahresverbrauch 297,39 m
66-CDE ⇒ MC 601
E8 und E9 haben die selbe Funktion wie " m
34
•tF
3
Volumen
E8
3
534,26 m
48236
3
236,87 m
20123
3
28113
Tabelle 1
5512-387 DE/10.2008/Rev. C1
3
3
bei qp 1,5 m
/h) werden die Register mit dem Ergebnis
•tF E9 ist das kumulierte Ergebnis von m
3
E9= m
Volumenauflösung
3
0000,001 m
3
00000,01 m
3
)
3
000000,1 m
3
0000001 m
Durchschnitt
E9
Vorlauf
18654
7651
28113/297.39
11003
= 94,53°C
•tF" und "m
•tR" in 66-CDE
3
3
®
MULTICAL
601
•tF
3
Auflösung E8 und E9
x °C x 10
3
m
x °C
3
m
x °C x 0,1
3
m
x °C x 0,01
3
m
3
und die
Durchschnitt
Rücklauf
11003/297.39
= 36,99°C

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis