TECHNISCHE BESCHREIBUNG
3.5 >EE< Konfiguration von MULTITARIF
®
MULTICAL
601 hat zwei zusätzliche Energieregister TA2 und TA3, in denen die Energie E1 (E=20 summiert
Volumen) auf der Basis der in TL2 und TL3 programmierten Tarifgrenzen parallel zum Hauptregister aufsummiert
wird.
Beispiel: E=11 (Leistungstarif)
TA2 zeigt die verbrauchte Energie...
E=
TARIFTYP
00
Kein Tarif aktiv
11
Leistungstarif
12
Durchflusstarif
13
Abkühlungstarif
14
Vorlauftemperaturtarif
15
Rücklauftemperaturtarif
19
Zeitgesteuerter Tarif
Wärme-/Kältevolumentarif
20
(TL2 und TL3 werden nicht
verwendet)
21
PQ-Tarif
Für weitere Informationen über Tarifregister siehe Abschnitt 6.9.
Die Tariftypen E=6 und E=7 des 66-CDE (Monats- und Jahresdurchschnittstemperatur)
66-CDE ⇒ MC 601
finden
Durchschnittsberechnungen basieren auf den Energietypen E8 (m
7.0
T1 (Vorlauf)
8.0
T2 (Rücklauf)
22
FUNKTION
Keine Funktion
Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen
Leistungsgrenzen in TA2 und TA3 kumuliert.
Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen
Durchflussgrenzen in TA2 und TA3 kumuliert.
Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen Δt-Grenzen in
TA2 und TA3 kumuliert.
Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen tF-Grenzen in
TA2 und TA3 kumuliert.
Energie wird nach den in TL2 und TL3 eingegebenen tR-Grenzen in
TA2 und TA3 kumuliert.
TL2=Anfangszeitpunkt für TA2
TL3=Anfangszeitpunkt für TA3
Volumen (V1) ist aufgeteilt in TA2 für Wärme (T1>T2) und TA3 für
Abkühlung (T1<T2)
(Empfohlen für Wärme-/Kälteinstallationen)
Energie bei P>TL2 wird in TA2 und Energie bei Q>TL3 wird in TA3
gespeichert.
Sie
in
MC
601
7.1
Aktueller Jahresdurchschnitt
7.2
Aktueller Monatsdurchschnitt
8.1
Aktueller Jahresdurchschnitt
8.2
Aktueller Monatsdurchschnitt
5512-387 DE/10.2008/Rev. C1
... oberhalb der Leistungsgrenze TL2.
als
sekundäre
Anzeigen
5
4
5A
4A
5B
4B
6
5
6A
5A
6B
5B
MULTICAL
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
für
T1
und
T2.
3
3
x T1) und E9 (m
x T2).
5
5A
5B
6
6A
6B
®
601
Die