Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kamstrup MULTICAL 601 Technische Beschreibung Seite 49

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTICAL 601:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNISCHE BESCHREIBUNG
E=19 Zeitgesteuerter Tarif
Der zeitgesteuerte Tarif wird zur zeitlichen Aufteilung des Wärmeverbrauches verwendet. Ist TL2 auf 08.00 und
TL3 auf 16.00 eingestellt, wird der Verbrauch am Tag (08.00 Uhr bis 16.00 Uhr) in TA2 summiert, während der
Verbrauch am Abend und in der Nacht (16.01 Uhr bis 7.59 Uhr) in TA3 summiert wird.
In TL2 muss eine niedrigere Uhrzeit eingegeben werden als in TL3.
TL 3 ≥ Uhr ≥ TL2
TL 2 > Uhr > TL3
Der zeitgesteuerte Tarif eignet sich für Abrechnungszwecke in Wohngebieten nahe Industriegebieten mit hohem
Fernwärmeverbrauch und bei Industriekunden.
Um eine korrekte Zeiterfassung zu garantieren, wird ein Kopfmodul mit Echtzeituhr empfohlen.
E=20 Wärme-/Kältevolumentarif
Der Wärme-/Kältevolumentarif wird zur Aufteilung des Volumens in Wärmeverbrauch und Kälteverbrauch
verwendet. TA2 summiert das im Zusammenhang mit der E1 (Wärmeenergie) verbrauchte Volumen und TA3
summiert das im Zusammenhang mit E3 (Kälteenergie) verbrauchte Volumen.
T1 ≥ T2
T2 > T1 und T1 < T1 Grenze
T2 > T1 und T1 > T1 Grenze
Bei kombinierter Wärme-/Kältemessung wird das Komplettvolumen im Register V1 kumuliert, während die
Wärmeenergie in E1 und die Kälteenergie in E3 kumuliert wird. Der Wärme-/Kältevolumentarif teilt das
Verbrauchsvolumen in Wärmevolumen und Kältevolumen.
E=20 sollte bei Wärme-/Kältezählern Typ 67-xxxxxxx-6xx immer ausgewählt werden.
E=21 PQ-Tarif
Der PQ-Tarif ist ein kombinierter Leistungs- und Durchflusstarif. TA2 gilt als Leistungstarif und TA3 als
Durchflusstarif.
P ≤ TL2 und q ≤ TL3
P > TL2
q > TL3
P > TL2 und q > TL3
Der PQ-Tarif wird beispielsweise bei Kunden verwendet, die einen festgelegte, auf max. Leistung und max.
Durchfluss basierenden Preis bezahlen.
Kumulierung in TA2 und im Hauptregister
Kumulierung in TA3 und im Hauptregister
Das Volumen wird in TA2 und V1 kumuliert.
Das Volumen wird in TA3 und V1 kumuliert.
Das Volumen wird in TA2 und V1 kumuliert.
Kumulierung nur im Hauptregister
Kumulierung in TA2 und im Hauptregister
Kumulierung in TA3 und im Hauptregister
Kumulierung in TA2, TA3 und im Hauptregister
5512-387 DE/10.2008/Rev. C1
®
MULTICAL
601
TL3 > TL2
TL2 und TL3
werden nicht
verwendet
TL2 = Leistungsgrenze (P)
TL3 = Durchflussgrenze
(q)
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis