Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konventionen Für Diese Betriebsanleitung; Klassiizierung Der Warnhinweise; Sonstige Hinweise Zur Textdarstellung; Sicherheitshinweise - HellermannTyton Autotool 2000 CPK Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Autotool 2000 CPK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 98
1.9 Konventionen für diese Betriebsanleitung
1.9.1 Klassifizierung der Warnhinweise
Warnhinweise in der Betriebsanleitung warnen vor
Gefahren im Umgang mit dem Gerät und geben
Hinweise zu deren Vermeidung.
Die Warnhinweise sind nach der Schwere der Gefahr
klassiiziert und in drei Gruppen unterteilt:
GEFAHR
Texte mit dem Signalwort „GEFAHR" weisen auf gefährliche
Situationen hin, die bei Nichtbeachtung den Tod oder schwere
Verletzungen verursachen werden.
WARNUNG
Texte mit dem Signalwort „WARNUNG" weisen auf gefährliche
Situationen hin, die bei Nichtbeachtung den Tod oder
schwere Verletzungen verursachen können.
VORSICHT
Texte mit dem Signalwort „VORSICHT" weisen auf gefährliche
Situationen hin, die bei Nichtbeachtung leichte oder schwere
Verletzungen verursachen können.

1.9.2 Sonstige Hinweise zur Textdarstellung

f Kennzeichnung für eine Anweisung
• Kennzeichnung für eine Aufzählung
; Handlungsergebnis
Text, der
auf diese Weise hervorgehoben
zeichnet Namen von Menüs, Schaltlächen, Tastern und
Schaltern.
Text, der auf diese Weise hervorgehoben
ist, kennzeichnet Displaymeldungen.
Text, der à auf diese Weise hervorgehoben ist, kenn-
zeichnet Querverweise.
HINWEIS
Texte mit dem Signalwort „HINWEIS" weisen auf Situationen
hin, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät oder in der
Umgebung verursachen können.
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umwelt-
schutz.
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen.
AT2000 CPK • Betriebsanleitung • 04-2015 • 106-29004

2 Sicherheitshinweise

2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel beinhalten
allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge, die
gemäß der Norm EN 60745 in der Betriebsanleitung
aufzuführen sind. Es können demnach Hinweise enthalten
sein, die für das AT2000 CPK nicht relevant sind.
WARNUNG
Alle Sicherheitshinweise und andere Anweisun­
gen lesen. Werden die Folgenden Warnungen und
Anweisungen nicht befolgt, besteht die Gefahr
eines Stromschlags, Brands und/oder von schweren
Verletzungen.
Alle Sicherheitshinweise und anderen Anweisungen
für den zukünftigen Gebrauch gut aufbewahren.
Der Begriff „Elektrowerkzeug" in den Sicherheitshinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug
(mit Kabel) oder Ihr batterie- bzw. akkubetriebenes
Elektrowerkzeug (ohne Kabel).

2.1.1 Sicherheit am Arbeitsplatz

a) Achten Sie auf ein sauberes und gut beleuchtetes
Arbeitsumfeld. In unordentlicher oder schlechtbeleuch-
teter Umgebung besteht ein erhöhtes Unfallrisiko.
b) Betreiben Sie keine Elektrowerkzeuge in explosions­
gefährdeten Bereichen, wie etwa in der Nähe von
ist, kenn-
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektro­
werkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Rauch­
gase entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer auf Abstand, wenn
Sie ein Elektrowerkzeug benutzen. Ablenkung kann
zum Verlust der Kontrolle über das Werkzeug führen.
2.1.2 Sicherheit von elektrischen Geräten
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss für die
benutzte Netzsteckdose ausgelegt sein. Nehmen Sie
am Stecker keinerlei Modiikationen vor. Verwenden
Sie keine Adapterstecker für geerdete Elektrowerk­
zeuge. Originalstecker und passende Steckdosen
vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober­
lächen, wie Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken. Wenn Ihr Körper geerdet ist, besteht ein
erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Elektrowerkzeuge dürfen weder Regen noch Feuch­
tigkeit ausgesetzt werden. Wasser, das in ein Elektro-
werkzeug eindringt, erhöht das Risiko eines Stromschlags.
d) Mit dem Netzkabel sorgfältig umgehen. Verwenden
Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu
transportieren oder zu ziehen oder den Stecker
herauszuziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines Stromschlags.
Sicherheitshinweise
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis