Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HellermannTyton Autotool 2000 CPK Betriebsanleitung

Automatic bundling
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Autotool 2000 CPK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A u t o t o o l 2 0 0 0 C P K
TOC-Cover
B et ri e b sa n l e i t u n g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HellermannTyton Autotool 2000 CPK

  • Seite 1 A u t o t o o l 2 0 0 0 C P K TOC-Cover B et ri e b sa n l e i t u n g...
  • Seite 2 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Transport, Entsorgung und Lagerung .
  • Seite 4 9.3.3 Zeit und Datum synchronisieren ..19 11 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 9.3.4 Abbindeinformationen anzeigen .
  • Seite 5: Benutzerhinweise

    Das Urheberrecht dieser Betriebsanleitung verbleibt beim Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form ohne die schriftliche Genehmigung der HellermannTyton GmbH (nachfolgend HellermannTyton genannt) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Handlungen, die den o. g. Angaben widersprechen, verpflichten zu Schadensersatz.
  • Seite 6: Konventionen Für Diese Betriebsanleitung

    Sicherheitshinweise 1 .8 Konventionen für diese Betriebsanleitung Sicherheitshinweise 1 .8 .1 Klassifizierung der Warnhinweise 2 .1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Warnhinweise in der Betriebsanleitung warnen vor Elektrowerkzeuge Gefahren im Umgang mit dem Gerät und geben Die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel beinhalten Hinweise zu deren Vermeidung.
  • Seite 7: Sicherheit Von Personen

    Sicherheitshinweise e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines...
  • Seite 8: Service

    Befugnisse und Aufgaben zugewiesen: f Ausschließlich Zubehör verwenden, das von • Bedienung des AT2000 CPK HellermannTyton freigegeben ist. Der Einsatz von • Beseitigung von Störungen bzw. Einleiten von Zubehör kann die Arbeit mit dem AT2000 CPK Maßnahmen zur Beseitigung von Störungen verändern.
  • Seite 9: Aufbau Und Funktion

    Schäden kontrollieren. Im Falle eines Schadens diesen 4 USB­Anschlusskabel A/B (separate Lieferung) vom Spediteur bestätigen lassen und sofort schriftlich 5 Verbindungskabel für Verbindung zwischen Netzgerät und AT2000 CPK HellermannTyton mitteilen. 6 Netzgerät „Power pack CPK“ (separate Lieferung) 7 Netzkabel (separate Lieferung) 8 Bandschieber 3 .1 .2 Seriennummer...
  • Seite 10: Funktionsbeschreibung

    Aufbau und Funktion 3 .2 Funktionsbeschreibung 3 .2 .2 Netzgerät „Power pack CPK“ 3 .2 .1 Werkzeug AT2000 CPK Power pack CPK Data Signal Power 1 Hauptschalter 2 LED­Signalleuchte Power: Grün: Netzgerät eingeschaltet 3 LED­Signalleuchte Signal: Grün: AT2000 CPK angeschlossen und betriebsbereit Rot: Fehler Gelb: Abbindezyklus aktiv Blau: Navigation im Hauptmenü, keine Abbindung möglich...
  • Seite 11: Transport, Entsorgung Und Lagerung

    Transport, Entsorgung und Lagerung Transport, Entsorgung und Lagerung 4 .1 Transport f Für den Transport des AT2000 CPK den mitgelieferten Koffer verwenden. 4 .2 Entsorgung Die Entsorgung des Geräts, einzelner Baugruppen sowie S ig Betriebs- und Hilfsstoffen unterliegt zum Teil gesetzlichen Regelungen.
  • Seite 12: Bündelgut Positionieren Und Abbinden

    Einstellungen im Displaymenü 6 .4 Bündelgut positionieren und abbinden 6 .4 .1 Abfallbox leeren f Parameter für Kraftstufe und/oder Qualität wählen, Nach max. 120 Abbindungen bei Bündeldurchmesser à „Parametersatz aufrufen“ auf Seite 13 oder 3 mm muss die Abfallbox geleert werden. Mit à „Parametersatz wählen“ auf Seite 19. zunehmendem Bündelgutdurchmesser steigt die Zahl der Abbindungen, bevor die Abfallbox geleert werden muss.
  • Seite 13: Einstellungen Aufrufen

    Einstellungen im Displaymenü f Mit der Auswahl-Taste die gewünschte Einstellung im f Die Enter-Taste drücken, bis der gewünschte Displaymenü wählen. Parametersatz angezeigt wird. f Die Enter-Taste drücken. ; Die Einstellungen des gewählten Parametersatzes werden angezeigt. f Die Enter-Taste mehrmals drücken, um zum Startbildschirm zurückzukehren.
  • Seite 14: Schlaufendurchmesser Einstellen

    Einstellungen im Displaymenü 7 .5 Schlaufendurchmesser einstellen ; Der Bandüberstand wird mit einem blauen Rahmen gekennzeichnet. Der tatsächliche Durchmesser kann vom eingestellten Wert abweichen, da die Verzahnung, sowie der Zustand Bandüberstand des Werkzeugs und des Verarbeitungsmaterials Einfluss Der tatsächliche Bandüberstand kann vom eingestellten auf die Abbindung haben.
  • Seite 15: Einstellungen Im Hauptmenü

    Einstellungen im Hauptmenü Einstellungen im Hauptmenü 8 .2 Menü Status Nach dem Einschalten des AT2000 CPK am Status angeschlossenen Netzgerät erscheint im Display der Startbildschirm. Zählerstand 00000005 Software Tool 1.70/ 8/ 3 Software Netzgerät 1.11 AT 2000 CPK Seriennummer 00000013 Temperatur Feuchte Letzte Wartung...
  • Seite 16: Unterbrechung Kopfsensor

    In der Anzeige Datum/Uhrzeit können Datum und Uhr- zeit für die Prozessdokumentation eingestellt werden. Kontakt Datum und Uhrzeit können auch mit dem HTDM www.HellermannTyton.com synchronisiert werden, à „Zeit und Datum synchronisieren“ auf Seite 19. Einstellungen Datum 2 0 . 0 3 . 1 9...
  • Seite 17: Ht Data Management

    HT Data Management HT Data Management 9 .2 .1 Menü Abbindung Ebene Abbinde- Abbinde- Sprache Synchronisie- Die Software HT Data Management bietet folgende Information Parameter ändern ren mit PC-Zeit Möglichkeiten: Bediener lesen nein • Softwareaktualisierungen für Netzgerät und AT2000 CPK Einrichter lesen durchführen.
  • Seite 18: Menü Abbindung

    HT Data Management 9 .3 Menü Abbindung Nach dem Starten der Software wird das Menü Abbindung angezeigt. 9 .3 .1 Passwort eingeben 1 Versionsinformationen und Erscheinungsdatum der Software 2 Passworteingabe für Zugriffsebene Das Passwort ist vierstellig und im Auslieferungszustand auf 3 Sprachauswahl 0000 gesetzt.
  • Seite 19: Zeit Und Datum Synchronisieren

    HT Data Management 9 .3 .3 Zeit und Datum synchronisieren 9 .3 .8 Serienauslösung aktivieren f Auf Synchronisieren mit PC­Zeit klicken. Die Serienauslösung bewirkt eine kontinuierliche Abbindung ohne wiederholtes Betätigen des Auslösers. ; Uhrzeit und Datum des Netzgeräts werden mit dem Solange der Auslöser gedrückt bleibt, werden angeschlossenen PC synchronisiert.
  • Seite 20: Menü Service

    HT Data Management 9 .4 Menü Service 9 .4 .1 Service-Informationen aktualisieren 1 Anzeige Seriennummer und Zählerstand 2 Informationen für HellermannTyton­Service f Auf Daten vom Tool holen klicken. 3 PIN­Nummer des AT2000 CPK ; Die Informationen des AT2000 CPK zum Zählerstand und 4 Aktualisieren der Service­Informationen und ­Parameter...
  • Seite 21: Menü Speicher

    HT Data Management 9 .5 Menü Speicher 9 .5 .1 Speicher des Werkzeugs aktualisieren 1 Speicherstände aktualisieren 2 Zeitraum der Abbindungsinformationen eingrenzen Aktualisiert die Anzahl der gespeicherten Datensätze, 3 Zeitraum der Meldungen eingrenzen der Abbindungen und Meldungen im Speicher des Werkzeugs. 4 Erforderliche Meldungen auswählen 5 Benötigte Abbindungen auswählen f Auf...
  • Seite 22: Zeitraum Der Meldungen Eingrenzen

    HT Data Management 9 .5 .3 Zeitraum der Meldungen eingrenzen 9 .5 .7 Daten exportieren Grenzt den Zeitraum für die Aktualisierung der Es stehen zwei Exportformate zur Verfügung: Meldungen ein. • XLS: Die gespeicherte *.XLS-Datei kann mit einem Es empfiehlt sich, die Auswahl bei größerer Datenmenge Tabellenkalulationsprogramm geöffnet werden.
  • Seite 23: Menü Update

    AT2000 CPK und das Netzgerät. 4 Weitere Sprachen installieren Die aktuelle Firmware ist unter der folgenden Internetadresse erhältlich: www.HellermannTyton.com/autotool-cpk HINWEIS Mit der Aktualisierung der Firmware für das AT2000 CPK auf die Version 1.77 und neuer werden die vorhandenen Abbindedaten aus dem Ringspeicher gelöscht.
  • Seite 24: Passwort Ändern

    Hersteller eingeschickt werden. 9 .6 .2 Passwort ändern Das Einrichter-Passwort ist vierstellig und im Auslieferungszustand auf 0000 gesetzt. Von HellermannTyton wird ein alphanumerisches Passwort inklusive Sonderzeichen empfohlen. f Auf Ändern klicken. f Altes Passwort eingeben und mit bestätigen.
  • Seite 25: Menü Messumgebung

    HT Data Management 9 .7 Menü Messumgebung Das Menü Messumgebung wird nur nach Anmeldung mit dem Einrichter-Passwort angezeigt. 9 .7 .1 Messmodus verwenden 1 Abbindeinformationen anzeigen 2 Abbinde­Parameter anzeigen Im Messmodus werden die Abbindeinformationen eines 3 Ermittelte Kraft anpassen Abbindezyklus mit einem gemessenen Kraftwert in einem Protokoll dokumentiert.
  • Seite 26: Messmodus Aktivieren

    HT Data Management ; Die entsprechende Kraftstufe und Qualität werden angezeigt. f Auf Messmodus aktivieren klicken. ; Die Funktionen des Messmodus werden aktiviert. f Auf die Funktionen des Messmodus klicken, um die entsprechende Aktion am AT2000 CPK auszulösen. f Eine Abbindung durchführen. ;...
  • Seite 27: Menü Parametersätze

    HT Data Management 9 .8 Menü Parametersätze Im Menü Parametersätze werden die Einstellungen für einen Abbindeprozess (z.B. Kraftstufe, Qualität, Durchmesser und Bandüberstand) zusammengefasst und können dadurch als Einstellung aufgerufen und verwaltet werden. Das Menü Parametersätze wird nur nach Anmeldung mit dem Einrichter-Passwort angezeigt. 9 .8 .1 Parametersätze synchronisieren 1 Übersicht der Parametersätze 2 Datensynchronisation mit dem AT2000 CPK...
  • Seite 28: Parametersätze Speichern

    HT Data Management 9 .8 .2 Parametersätze speichern 9 .8 .3 Parametersätze laden f Auf Die Parametersätze werden mit der Datei-Endung Aus Datei laden klicken. „cpkpreset“ gespeichert. f Die Datei mit der Dateiendung „cpkpreset“ wählen. f Auf In Datei speichern klicken.
  • Seite 29: Prozessdaten Vom Netzgerät Cpk Auslesen

    Fehlerbehebung f Für empfindliches Bündelgut die Option Spannungsfrei ; Im Display erscheint die Meldung, das AT2000 CPK nicht schneiden aktivieren. auszuschalten. f Zusätzlich die Option lange Verweilzeit aktivieren. USB aktiv ; Der Verweilzeit nimmt zu, bevor geschnitten wird. Dadurch hat die Abbindung mehr Zeit zur Entspannung. Wird nur die Option Spannungsfrei schneiden aktiviert,...
  • Seite 30: Reset Durchführen

    Fehlerbehebung 10 .2 Reset durchführen f Den Betätiger für das Bandeliermesser nach links schieben. Vor jeder Instandsetzungsarbeit muss ein Reset des AT2000 CPK durchgeführt werden. f Die Torverriegelung drücken. f Das Tor öffnen. f Gegebenenfalls Bandreste entfernen. f Die Reset-Taste drücken.
  • Seite 31 Fehlerbehebung DISPLAYANZEIGE MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG f Den Betätiger für das Bandeliermesser nach links • Das AT2000 CPK befindet Fehler Startstellung sich nicht in Startposition. schieben. 1. Gurtmesser betätigen f Das Tor öffnen. 2. Tor öffnen ; Im Display erscheint die nächste Meldung Fehler Startstellung.
  • Seite 32 Fehlerbehebung DISPLAYANZEIGE MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG f Den Betätiger für das Bandeliermesser nach links • Die Kabelbinderkette wird Fehler Trommel schräg eingezogen. schieben. 1. Gurtmesser betätigen f Das Tor öffnen. • Der Rollenhebel Trommel 2. Tor öffnen wird blockiert oder ist f Beide transparente Serviceklappen am Tor öffnen, defekt.
  • Seite 33: Mögliche Fehler

    Fehlerbehebung DISPLAYANZEIGE MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG • Die Pufferbatterie der Uhr im f Die Pufferbatterie wechseln, à „Pufferbatterie Zeitverlust Netzgerät ist leer. wechseln“ auf Seite 34. 1. Batterie im Netzteil prüfen f Auf die Reset-Taste drücken. 2. Reset betätigen 10 .4 Mögliche Fehler FEHLERBILD MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG...
  • Seite 34: Pufferbatterie Wechseln

    Wartungsarbeiten stets bei ausgeschaltetem Netzgerät f Das Netzgerät ausschalten. durchführen. f Das Netzkabel vom Stromnetz trennen. 11 .2 Zubehör und Extras Zubehör und Extras können direkt über die jeweilige HellermannTyton-Landesvertretung bezogen werden, à separate Ersatzteilliste. Name Artikelnummer Netzgerät „Power pack CPK“ 106-00100...
  • Seite 35: Service Durch Den Hersteller

    Service-Kontaktadressen für alle Länder sind zu finden unter: www.HellermannTyton.com Es wird empfohlen, jährlich oder nach ca. 1 Mio. Abbindungen das AT2000 CPK durch HellermannTyton warten zu lassen. Dabei wird das AT2000 CPK überprüft und auf den aktuellen Modifikationsstand gebracht. 11 .4 Wartungsplan...
  • Seite 36: Bandschieber Kontrollieren

    Instandhaltung 11 .5 .3 Kopfplatte und Messerposition kontrollieren 11 .5 .5 Bandschieber austauschen f Das Netzgerät ausschalten. f Die Schraube entfernen. f Den Rollenbock nach oben schwenken. f Die Schrauben entfernen. f Die Schrauben lösen. VORSICHT Schnittgefahr. Das Messer ist sehr scharf. f Niemals mit den Fingern an die Schneidfase fassen.
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 12 .1 Werkzeug AT2000 CPK Wert Max . Aufnahmeleistung 50 W Eingangsspannung 25,2 V Größe L × B × H ca. 285 mm × 86 mm × 245 mm Gewicht ca. 1800 g Bündelgutstärke bis max. 20 mm Durchmesser Betriebsanleitung •...
  • Seite 38: Netzgerät „Power Pack Cpk

    Technische Daten 12 .2 Netzgerät „Power pack CPK“ 12 .3 Geräusch- und Vibrationsinformation Wert Netzspannung 100 V – 230 V Emissions-Schalldruckpegel L 65 dB re20 μPa Unsicherheit K 3 dB Netzfrequenz 50/60 Hz Schallleistungspegel L 76dB re1pW Schutzklasse Unsicherheit K 3 dB Größe L ×...
  • Seite 39: Konformitätserklärungen

    13 .1 Autotoolsystem AT2000 CPK E G - K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g AUTOTOOLSYSTEM AT2000 CPK 106-00000 Hersteller: HellermannTyton GmbH Straße: Großer Moorweg 45 PLZ/Ort: 25436 Tornesch, Deutschland...
  • Seite 40: Power Pack Cpk

    E G - K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g POWER PACK CPK 106-00100 und 106-00110 Hersteller: HellermannTyton GmbH Straße: Großer Moorweg 45 PLZ/Ort: 25436 Tornesch, Deutschland...
  • Seite 41: Hellermanntyton Operates Globally In 37 Countries

    HellermannTyton operates globally in 37 countries Europe Asia-Pacifi c HellermannTyton B.V. – HellermannTyton Ltd – UK Belgium/Netherlands William Prance Road HellermannTyton GmbH – Austria Vanadiumweg 11-C Plymouth International Medical HellermannTyton – Australia 3812 PX Amersfoort and Technology Park Rennbahnweg 65 Tel.: +61 2 9525 2133...

Inhaltsverzeichnis