Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktive Lenkungsunterstützung (Dsr) - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die ASR sollte normalerweise immer aktiviert sein. Es ist sinnvoll, das System
nur z. B. in den folgenden Situationen zu deaktivieren.
Das Fahren mit Schneeketten.
Das Fahren im Tiefschnee oder auf sehr lockerem Untergrund.
Das „Freischaukeln" des festgefahrenen Fahrzeugs.
Hinweis
Bei Fahrzeugen ohne das ESC-System leuchtet bei der Deaktivierung des ASR-
Systems die Kontrollleuchte
nicht auf, es wird lediglich eine Meldung im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt.
Elektronische Differenzialsperre (EDS und XDS)
Lesen und beachten Sie zuerst
EDS
Die EDS verhindert das Durchdrehen des jeweiligen Rads der angetriebenen
Achse. Die EDS bremst das ggf. durchdrehende Rad ab und überträgt die An-
triebskraft auf das andere Antriebsrad. Dadurch wird die Fahrt auf Fahrbahnen
mit unterschiedlicher Bodenhaftung unter den einzelnen Rädern der angetrie-
benen Achse erleichtert.
Damit die Bremse des abgebremsten Rads nicht zu sehr erhitzt wird, schaltet
sich die EDS automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsfähig und hat die
gleichen Eigenschaften wie ein Fahrzeug ohne EDS. Sobald die Bremse abge-
kühlt ist, erfolgt die erneute automatische Aktivierung der EDS.
XDS
Die XDS ist eine Erweiterung der elektronischen Differenzialsperre. Die XDS re-
agiert nicht auf Antriebsschlupf, sondern auf die Entlastung des kurveninneren
Rads der angetriebenen Achse bei schneller Kurvenfahrt.
Durch den automatischen Bremseingriff auf die Bremse des entlasteten Rads
wird ein Durchdrehen verhindert. Damit wird die Traktion verbessert und das
Fahrzeug kann der gewünschten Spur folgen.
Aktive Lenkungsunterstützung (DSR)
Lesen und beachten Sie zuerst
Die DSR gibt dem Fahrer in kritischen Situationen eine Lenkempfehlung, um
das Fahrzeug zu stabilisieren. Die DSR wird aktiviert z. B. beim starken Brem-
sen auf unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen auf der rechten und linken
Fahrzeugseite.
auf Seite 141.
auf Seite 141.
Bremsassistent (HBA)
Lesen und beachten Sie zuerst
Der HBA verstärkt die Bremswirkung und hilft, den Bremsweg zu verkürzen.
Der HBA wird durch die sehr schnelle Betätigung des Bremspedals ausgelöst.
Zur Erzielung des kürzest möglichen Bremswegs muss das Bremspedal fest
betätigt werden, bis das Fahrzeug zum Sillstand gekommen ist.
Nach dem Loslassen des Bremspedals wird die Funktion des HBA automatisch
ausgeschaltet.
Berganfahrassistent (HHC)
Lesen und beachten Sie zuerst
Der HHC ermöglilcht es, beim Anfahren an Steigungen den Fuß vom Bremspe-
dal auf das Gaspedal zu verschieben, ohne dabei die Handbremse verwenden
zu müssen.
Das System hält den durch die Bremspedalbetätigung erzeugten Bremsdruck
noch für ca. 2 Sekunden nach dem Lösen des Bremspedals.
Der Bremsdruck sinkt allmählich ab, je mehr Gas gegeben wird. Wenn das Fahr-
zeug nicht innerhalb von 2 Sekunden anfährt, beginnt es zurückzurollen.
Der HHC ist ab einer Steigung von ca. 5 % aktiv, wenn die Fahrertür geschlos-
sen ist. Der HHC ist immer nur beim Vorwärts- oder Rückwärts-Anfahren an
Steigungen aktiv.
Multikollisionsbremse (MCB)
Lesen und beachten Sie zuerst
Die MCB hilft, nach einem Aufprall durch automatische Bremseingriffe die Ge-
schwindigkeit zu verringern und das Fahrzeug zu stabilisieren. Dadurch wird
das Risiko eines Folgeaufpralls durch unkontrollierte Fahrzeugbewegung re-
duziert.
Die automatischen Bremseingriffe können nur dann erfolgen, wenn die folgen-
den Grundbedingungen erfüllt sind.
Es kam zu einem Frontal- oder Seitenaufprall.
Die Aufprallgeschwindigkeit war höher als ca. 10 km/h.
auf Seite 141.
auf Seite 141.
auf Seite 141.
Assistenzsysteme
143

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis