Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starthilfe Bei Fahrzeugen Mit Dem Start-Stopp-System; Fahrzeug Abschleppen - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motor anlassen
Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen
lassen.
Den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie anlassen.
Falls der Motor nicht anspringt, dann den Anlassvorgang nach 10 Sekunden
abbrechen und nach einer halben Minute wiederholen.
Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge abnehmen, wie oben
beschrieben.
Beide Batterien müssen 12 V Nennspannung haben. Die Kapazität (Ah) der
stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entlade-
nen Batterie liegen.
Starthilfekabel
Nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt und mit isolierten Pol-
zangen verwenden. Die Hinweise des Starthilfekabelherstellers beachten.
Pluskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen rot.
Minuskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen schwarz.

Starthilfe bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System

Lesen und beachten Sie zuerst
Bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System darf das Starthilfekabel des
Ladegeräts niemals direkt an den Minuspol der Fahrzeugbatterie, sondern aus-
schließlich an den Massepunkt des Motors angeschlossen werden
Abb. 202
Massepunkt des Motors: START-
STOPP-System
und
auf Seite 226.
» Abb.

Fahrzeug abschleppen

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Abschleppöse vorn
Abschleppöse hinten
Fahrzeuge mit einer Anhängevorrichtung
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe dürfen mit einem Abschleppseil bzw. einer Ab-
schleppstange oder mit angehobener Vorder- bzw. Hinterachse abgeschleppt
werden.
Fahrzeuge mit automatischem Getriebe dürfen mit einem Abschleppseil bzw.
einer Abschleppstange oder mit angehobener Vorderachse abgeschleppt wer-
den. Bei hinten angehobenem Fahrzeug wird das automatische Getriebe be-
schädigt!
Beim Abschleppen sind folgende Hinweise zu beachten.
Fahrer des abschleppenden Fahrzeugs
Beim Anfahren langsam einkuppeln bzw. beim automatischen Getriebe be-
sonders vorsichtig Gas geben.
Erst dann richtig anfahren, wenn das Seil straff ist.
Die maximale Abschleppgeschwindigkeit beträgt 50 km/h.
Fahrer des abgeschleppten Fahrzeugs
Die Zündung einschalten, damit das Lenkrad nicht blockiert ist und damit die
Blinkleuchten, die Hupe, die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage
verwendet werden können.
Den Gang herausnehmen bzw. beim automatischen Getriebe die Wählhebel-
stellung N einlegen.
Der Bremskraftverstärker und die Servolenkung arbeiten nur bei laufendem
Motor. Bei stehendem Motor muss das Bremspedal wesentlich kräftiger durch-
getreten und zum Lenken mehr Kraft aufgewendet werden.
Bei Verwendung eines Abschleppseils darauf achten, dass dieses immer straff
202.
gehalten wird.
Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung. Beide Fahrer sollten mit den
Besonderheiten des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten
weder abschleppen noch abgeschleppt werden.
Notausstattung und Selbsthilfe
228
229
229
227

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis