Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelmäßige Gasanlagenprüfungen; Erdgasqualität Und -Verbrauch - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG (Fortsetzung)
Beim Tanken niemals in das Fahrzeug steigen. Wenn in Ausnahmefällen
in das Fahrzeug gestiegen werden muss, ist eine metallische Oberfläche zu
berühren, bevor wieder die Füllkupplung berührt wird. Dadurch werden
elektrostatische Entladungen vermieden, die einen Funkenflug zur Folge
haben können. Funken können einen Brand beim Tanken auslösen.
Erdgas ist hochexplosiv und leicht entzündlich. Unsachgemäße Betan-
kung oder unsachgemäßer Umgang mit Erdgas können einen Brand, eine
Explosion und Verletzungen verursachen.
Hinweis
Die Erdgasanlage Ihres Fahrzeugs ist sowohl für die „Langsambetankung"
(Betankung am Kleinkompressor), als auch für die „Schnellbetankung" (an Erd-
gastankstellen mit Großkompressoren) geeignet.
Während des Tankvorgangs entstehen Geräusche, die unbedenklich sind. Bei
Unsicherheit ist das Tankstellenpersonal zu kontaktieren.
Wenn das Fahrzeug direkt nach einem Tankvorgang über einen längeren
Zeitraum geparkt wurde, kann es vorkommen, dass der Zeiger der Gasvorrats-
anzeige beim Neustart nicht exakt den gleichen Füllstand anzeigt wie direkt
nach dem Tanken. Es handelt sich dabei nicht um eine Undichtigkeit im Sys-
tem, sondern um eine technisch bedingte Druckabsenkung in den Erdgasbe-
hältern nach einer Abkühlphase direkt nach dem Tankvorgang.
Das Fassungsvermögen des Erdgas-Kraftstoffbehälters beträgt ca. 15 kg.
Das Fassungsvermögen des Benzin-Kraftstoffbehälters beträgt ca. 50 l, da-
von ca. 6 l als Reserve.
Automatisches Umschalten von Erdgas- auf Benzinbetrieb
Lesen und beachten Sie zuerst
Das Fahrzeug schaltet automatisch von Erdgas- auf Benzinbetrieb um, wenn z.
B. einer der folgenden Fälle eintritt.
Bei leerem Erdgasbehälter oder nicht ausreichendem Druck im Behälter.
Nach dem Erdgastanken.
Bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen.
198
Betriebshinweise
auf Seite 196.
Regelmäßige Gasanlagenprüfungen
Lesen und beachten Sie zuerst
Alle 2 Jahre müssen in einem Fachbetrieb die folgenden Prüfarbeiten durchge-
führt werden.
Tankverschluss prüfen.
Einfüllstutzen und Dichtring im Einfüllstutzen prüfen, ggf. Dichtring reinigen.
Gasanlage auf Dichtigkeit prüfen.
Alle 4 Jahre muss in einem Fachbetrieb die folgende Prüfarbeit durchgeführt
werden.
Behälter auf Befestigung und auf evtl. Beschädigungen prüfen.
Sicherer Erdgasbetrieb
Lesen und beachten Sie zuerst
Das Sicherheitskonzept der Erdgasanlage gewährleistet einen sicheren Be-
trieb. Es stehen die folgenden Sicherheitseinrichtungen zur Verfügung.
An jedem Erdgasbehälter befindet sich ein Magnetventil, welches nach dem
Ausschalten der Zündung oder im Benzinbetrieb automatisch schließt.
Eine Thermosicherung verhindert einen unkontrollierten Druckanstieg im
Erdgasbehälter, z. B. bei extrem hohen Außentemperaturen.
Ein Durchflussmengenbegrenzer verhindert eine plötzliche Entleerung des
Erdgasbehälters bei beschädigtem Drucksystem.
Erdgasqualität und -verbrauch
Lesen und beachten Sie zuerst
In Abhängigkeit vom Erdgaslieferanten kann die Erdgasqualität (Heizwert) un-
terschiedlich sein. Je höher der Heizwert des Erdgases ist, desto geringer ist
der Verbrauch.
Innerhalb einer Erdgasqualitätsstufe kann der Heizwert variieren. Das Motor-
steuergerät passt sich der Erdgasqualität automatisch an.
auf Seite 196.
auf Seite 196.
auf Seite 196.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis