Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parklenkassistent - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionstasten
» Abb. 139
Aus-/Einschalten der akustischen Einparkhilfe.

Aus-/Einschalten der verkleinerten Einparkhilfeanzeige.

Wechsel zur Einparkhilfeanzeige.
Ausschalten der Anzeige des Bereichs hinter dem Fahrzeug.
Displayeinstellung - Helligkeit, Kontrast, Farbe.
VORSICHT
Die im Display angezeigten Objekte können näher oder weiter entfernt sein,
als sie erscheinen. Das ist vor allem in den folgenden Fällen der Fall.
Vorstehende Objekte, wie z. B. eine Anhängevorrichtung, das Heck eines
Lkws u. Ä.
Fahren von einer waagerechten Fläche in eine Steigung oder ein Gefälle.
Fahren von einer Steigung oder einem Gefälle auf eine waagerechte Fläche.
Hinweis
Die Orientierungslinien sind unbeweglich, deshalb variiert der Abstand der Li-
nien hinter dem Fahrzeug geringfügig in Abhängigkeit vom Beladungszustand
des Fahrzeughecks sowie von der Fahrbahnneigung.

Parklenkassistent

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Funktionsweise
Parklücke finden
Einparken
Aus einer parallel zur Fahrbahn stehenden Parklücke ausparken
Automatische Notbremsung
Hinweismeldungen
Der Parklenkassistent (nachstehend nur als System) unterstützt den Fahrer
beim Einparken in geeignete Längs- und Querparklücken sowie beim Auspar-
ken aus Längsparklücken.
Das System übernimmt die Lenkbewegungen beim Einparken bzw. Ausparken
aus der Parklücke, der Fahrer bedient die Pedale sowie den Schalt- bzw. Wähl-
hebel.
148
Fahren
Der Zustand, in dem das Lenkrad durch das System bedient wird, wird nach-
stehend als Einparkvorgang bezeichnet.
Ein Bestandteil des Parklenkassistenten ist die Einparkhilfe, deshalb sind
auch die Informationen sowie Sicherheitshinweise
zu lesen und zu beachten.
ACHTUNG
Das System dient lediglich zur Unterstützung und entbindet den Fahrer
nicht von der Verantwortung für die Fahrzeugbedienung.
Während des Einparkvorgangs führt das System automatisch schnelle
Lenkbewegungen aus. Dabei nicht zwischen die Lenkradspeichen greifen -
es besteht Verletzungsgefahr!
Während des Einparkvorgangs auf unbefestigtem oder rutschigem Unter-
grund (Kies, Schnee, Eis u. Ä.) kann durch die Untergrundverhältnisse von
der berechneten Fahrbahn abgewichen werden. Deshalb empfehlen wir, in
solchen Situationen auf die Verwendung des Systems zu verzichten.
Externe Schallquellen können die Signale der Systemsensoren beeinflus-
sen. Das kann unter ungünstigen Bedingungen dazu führen, dass Gegen-
stände oder Personen vom System nicht erkannt werden.
VORSICHT
Wenn andere Fahrzeuge hinter oder auf dem Bordstein parken, kann das
System Ihr Fahrzeug auch über den Bordstein hinweg oder auf diesen hinauf
führen. Darauf achten, dass die Reifen oder die Felgen Ihres Fahrzeugs nicht
beschädigt werden, ggf. rechtzeitig eingreifen.
Die Oberflächen bzw. Strukturen von bestimmten Gegenständen, wie z. B.
149
Maschendrahtzäune oder Pulverschnee, können unter Umständen vom Sys-
149
tem nicht erkannt werden.
150
Unter ungünstigen Witterungsverhältnissen (Platzregen, Wasserdämpfe,
150
sehr niedrige bzw. hohe Temperaturen u. Ä.) kann die Systemfunktion einge-
schränkt sein.
151
151
VORSICHT
Die korrekte Auswertung der Parklücke und der Einparkvorgang sind vom Um-
fang der Fahrzeugräder abhängig.
Das System funktioniert nur dann richtig, wenn auf dem Fahrzeug Räder mit
vom Hersteller zulässiger Größe montiert sind.
» Seite
144, Einparkhilfe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis