Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Octavia Betriebsanleitung Seite 79

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Fernlicht kann sich bei Geschwindigkeiten über 60 km/h bzw. 40 km/h au-
tomatisch einschalten
. Das Fernlicht schaltet sich automatisch aus, wenn die
1)
Geschwindigkeit unter 30 km/h sinkt.
Wenn der Assistent das Fernlicht automatisch einschaltet, leuchtet im Kombi-
Instrument die Kontrollleuchte
Aktivieren
Den Lichtschalter in Stellung 
Den Bedienungshebel in Stellung
Im Display des Kombi-Instruments erscheint das Kontrollsymbol  für den ak-
tivierten Fernlichtassistenten.
Deaktivieren
Wenn das Fernlicht gerade automatisch eingeschaltet ist, den Hebel in Stel-
lung
(gefederte Stellung)
» Abb. 51
B
Wenn das Fernlicht gerade nicht automatisch eingeschaltet ist, den Hebel in
Stellung
(das Fernlicht schaltet sich ein) und dann in Stellung
A
Möchte man den Assistenten erneut aktivieren, den Hebel wieder in Stellung
stellen.
A
Der Assistent kann auch deaktiviert werden, wenn der Lichtschalter von der
Stellung  in eine andere Stellung gedreht wird.
Fernlicht manuell einschalten
Wenn das Fernlicht nicht automatisch eingeschaltet ist, kann dieses manuell
eingeschaltet werden - den Hebel in Stellung
deaktiviert, das Kontrollsymbol  erlischt.
Fernlicht manuell ausschalten
Wenn das Fernlicht automatisch eingeschaltet ist, kann dieses manuell ausge-
schaltet werden - den Hebel in Stellung
viert, das Kontrollsymbol  erlischt.
Hinweismeldung
Die Meldungen und Hinweise werden im Display des Kombi-Instruments ange-
zeigt.
Störung: Light Assist
LIGHT ASSIST STÖRUNG
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
1)
Gilt nur für einige Länder.
auf.
» Abb. 50
auf Seite 75 drehen.
(gefederte Stellung)
» Abb. 51
A
stellen.
stellen. Der Assistent wird
A
stellen. Der Assistent wird deakti-
B
Light Assist: Frontscheibe reinigen!
FRONTSCHEIBE REINIGEN
Prüfen, ob sich keine Hindernisse im Sichtbereich der Kamera auf der Front-
scheibe befinden.
ACHTUNG
Der Fernlichtassistent funktioniert nur als Assistent, dadurch wird der Fah-
rer nicht von seiner Pflicht entbunden, das Fern- bzw. Abblendlicht zu prü-
stellen.
fen und ggf. das Licht entsprechend den Lichtbedingungen einzuschalten.
In den folgenden Situationen kann die manuelle Bedienung erforderlich
sein.
Schlechte Sichtverhältnisse - z. B. Nebel, Platzregen, dichter Schneefall.
Der Gegenverkehr ist auf Landstraßen bzw. Autobahnen teilweise ver-
deckt.
Das Passieren von mangelhaft beleuchteten Verkehrsteilnehmern, wie z.
B. von Radfahrern.
stellen.
B
Die Fahrt in „scharfen" Kurven.
Die Fahrt in starkem Gefälle/bei starker Steigung.
Die Fahrt durch mangelhaft beleuchtete Ortschaften.
Die Fahrt an stark rückstrahlenden Flächen.
Die Frontscheibe ist im Kamerabereich verschmutzt, vereist, beschlagen
oder durch Aufkleber verdeckt.
In der Nähe des Kameraobjektivs befindet sich eine Lichtquelle - z. B. der
Bildschirm eines externen Navigationsgeräts.
VORSICHT
Vor der Kamera auf die Frontscheibe keine Aufkleber oder ähnliche Gegen-
stände kleben, um den Assistenten nicht aufzuheben oder dessen Zuverläs-
sigkeit nicht zu beeinträchtigen.
77
Licht und Sicht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis