Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Octavia Betriebsanleitung Seite 193

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Naturleder
Lesen und beachten Sie zuerst
Das Leder bedarf, abhängig von der Beanspruchung, einer regelmäßigen Reini-
gung und Pflege.
Staub und Schmutz in Poren und Falten verursachen Scheuerschäden auf der
Oberfläche und führen zur vorzeitigen Versprödung der Lederoberfläche. Des-
halb sind diese regelmäßig in kurzen Abständen mit einem Tuch oder Staub-
sauger zu entfernen.
Verschmutzte Lederflächen mit einem mit Wasser leicht angefeuchteten
Baumwoll- oder Wolllappen säubern und danach mit einem trockenen Lappen
abtrocknen
»
.
Stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen, getränkt mit einer milden
Seifenlösung (2 Esslöffel Neutralseife auf 1 Liter Wasser) reinigen.
Zum Entfernen von Flecken speziell dazu bestimmte Reinigungsmittel ver-
wenden.
Das Leder in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Lederpflegemit-
tel behandeln und nach jeder Reinigung eine Pflegecreme mit Lichtschutz und
Imprägniereffekt verwenden.
VORSICHT
Es ist zu beachten, dass das Leder beim Reinigen an keiner Stelle durch-
feuchtet wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche sickert! Das Leder würde
dann mürbe oder rissig werden.
Längere Standzeiten in der prallen Sonne vermeiden, um ein Ausbleichen des
Leders zu vermeiden. Bei längeren Standzeiten im Freien das Leder durch Ab-
decken schützen.
Die Verwendung eines mechanischen Lenkradschlosses kann Beschädigun-
gen der Lederoberfläche des Lenkrads zur Folge haben.
Einige Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler Jeansstoff, besitzen keine ausrei-
chende Farbechtheit. Dadurch können auf den Sitzbezügen Beschädigungen
oder deutlich sichtbare Verfärbungen entstehen, auch bei bestimmungsgemä-
und
auf Seite 190.
ßem Gebrauch. Das gilt insbesondere für helle Sitzbezüge. Dabei handelt es
sich nicht um einen Mangel am Bezugsstoff, sondern um mangelhafte Farb-
echtheit bei den Bekleidungstextilien.
Scharfkantige Gegenstände an Kleidungsstücken, wie Reißverschlüsse, Nie-
ten, scharfkantige Gürtel u. Ä., können bleibende Kratzer oder Schabespuren in
der Oberfläche hinterlassen oder diese beschädigen. Eine solche Beschädi-
gung kann später nicht als eine gerechtfertigte Beanstandung anerkannt wer-
den.
Hinweis
Während der Verwendung des Fahrzeugs können sich auf den Lederteilen der
Bezüge geringfügige erkennbare Änderungen (z. B. Falten oder Knitter) infolge
der Beanspruchung der Bezüge zeigen.
Kunstleder, Stoffe und Alcantara
Lesen und beachten Sie zuerst
Kunstleder
Das Kunstleder mit einem feuchten Tuch reinigen.
Falls das Kunstleder auf diese Weise nicht ganz sauber geworden ist, dann
sind eine milde Seifenlösung oder dazu bestimmte Reinigungsmittel zu ver-
wenden.
Stoffe
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Gepäckraumabdeckung usw.
mit speziellen Reinigungsmitteln, z. B. mit Trockenschaum reinigen.
Dazu kann ein weicher Schwamm, eine Bürste oder ein handelsübliches Mikro-
fasertuch verwendet werden.
Zum Reinigen der Dachverkleidung nur ein Tuch und speziell dazu bestimmte
Reinigungsmittel verwenden.
Knollen auf Bezugsstoffen und Stoffrückstände mit einer Bürste entfernen.
Hartnäckige Haare mit einem „Reinigungshandschuh" entfernen.
®
Alcantara
Staub und Schmutz in Poren, Falten und Nähten können die Oberfläche durch
Scheuern beschädigen. Deshalb sind diese regelmäßig in kurzen Abständen
mit einem Tuch oder Staubsauger zu entfernen.
Leichte Farbveränderungen bedingt durch den Gebrauch sind normal.
®
und
auf Seite 190.
Pflege und Wartung
191

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis