Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatikbetrieb - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Temperatur für beide Seiten wird durch Drehen des Drehreglers
» Abb. 123
eingestellt (die Kontrollleuchte in der Taste  leuchtet nicht).
Die Temperatur für die rechte Seite wird durch Drehen des Drehreglers
gestellt (die Kontrollleuchte in der Taste  leuchtet).
Die Temperatur für die linke Seite wird durch Drehen des Drehreglers
gestellt (die Kontrollleuchte in der Taste  leuchtet).
Die Innenraumtemperatur kann zwischen +16 °C und +29,5 °C eingestellt wer-
den. In diesem Bereich wird die Innenraumtemperatur automatisch geregelt.
Wenn eine niedrigere Temperatur als +16 °C gewählt wird, dann leuchtet in der
jeweiligen Temperaturanzeige  auf.
Wenn eine höhere Temperatur als +29,5 °C gewählt wird, dann leuchtet in der
jeweiligen Temperaturanzeige  auf.
In beiden Endstellungen arbeitet die Climatronic mit maximaler Kühl- bzw.
Heizleistung und die Temperatur wird automatisch nicht geregelt.
Gebläse regeln
Die Gebläsestufen können manuell Ihren Bedürfnissen angepasst werden.
Wird die Gebläsedrehzahl auf ein Minimum gesenkt, dann wird die Climatronic
ausgeschaltet.
Die eingestellte Gebläsedrehzahl wird durch das Aufleuchten der jeweiligen
Anzahl von Kontrollleuchten im Drehregler

Automatikbetrieb

Der Automatikbetrieb dient dazu, die Temperatur konstant zu halten und die
Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum zu entfeuchten.
Der Automatikbetrieb arbeitet in drei Betriebsarten - mäßig, mittel, intensiv.
Die einzelnen Betriebsarten einstellen
Kapitel Fahrzeugeinstellungen.
Die Climatronic ist werkseitig in der mittleren Betriebsart eingestellt.
Nach dem Einschalten des Automatikbetriebs arbeitet die Climatronic in der
zuletzt gewählten Betriebsart.
Die aktuell gewählte Betriebsart wird im Infotainmentdisplay angezeigt.
Der Automatikbetrieb kann ausgeschaltet werden, indem eine beliebige Taste
für die Luftverteilung gedrückt oder die Gebläsedrehzahl erhöht bzw. verrin-
gert wird.
A
A
» Abb. 123
dargestellt.
C
»
Bedienungsanleitung Infotainment,
ACHTUNG
Die Climatronic nicht für länger als notwendig ausschalten.
Die Climatronic sofort einschalten, sobald die Fensterscheiben beschla-
ein-
D
gen.
ein-
Hinweis
Beim Einschalten der intensiven Frontscheibenentfrostung  wird der
Luftstrom auf die Scheiben  eingeschaltet. Der Luftstrom auf die Scheiben
bleibt auch nach dem Ausschalten der intensiven Frontscheibenentfrostung
eingeschaltet.
Den Innenraumtemperatursensor
decken, sonst könnte die Climatronic ungünstig beeinflusst werden.
Wenn die Frontscheibe beschlägt, dann die Symboltaste  drücken. Nach-
dem die Frontscheibe beschlagfrei ist, die Taste  drücken.
Während des Betriebs der Climatronic kann es unter Umständen zu einer Er-
höhung der Motorleerlaufdrehzahl kommen, um einen ausreichenden Wärme-
komfort zu gewährleisten.
Wirtschaftlicher Umgang mit der Kühlanlage
Lesen und beachten Sie zuerst
Im Kühlbetrieb verbraucht der Klimakompressor Motorleistung und beeinflusst
dadurch den Kraftstoffverbrauch.
Sollte sich das Fahrzeuginnere des abgestellten Fahrzeugs durch Sonnenein-
strahlung stark aufgeheizt haben, empfiehlt es sich, Fenster oder Türen kurz
zu öffnen, damit die warme Luft entweichen kann.
Wenn die Fenster geöffnet sind, sollte die Kühlanlage nicht eingeschaltet sein.
Umwelthinweis
Wenn Kraftstoff gespart wird, dann wird der Schadstoffausstoß gesenkt
te
139.
» Abb. 123
nicht überkleben oder über-
B
und
auf Seite 120.
Heizung und Klimaanlage
» Sei-
125

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis