Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Gepäckraumklappe; Kraftbegrenzung - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Zeitraum, nach dessen Ablauf die Gepäckraumklappe nach dem Schließen
automatisch verriegelt wird, kann durch einen Fachbetrieb verlängert werden.
Nach der Aktivierung der verzögerten Verriegelung kann die Klappe nach dem
Schließen innerhalb eines begrenzten Zeitraums wieder geöffnet werden.
Die verzögerte Verriegelung der Klappe kann durch einen Fachbetrieb deakti-
viert werden.
VORSICHT
Bevor die Gepäckraumklappe automatisch verriegelt wird, droht das ungewoll-
te Eindringen ins Fahrzeug. Wir empfehlen daher, das Fahrzeug mit der Sym-
boltaste  auf dem Funkschlüssel zu verriegeln.
Elektrische Gepäckraumklappe
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Bedienungsbeschreibung
Akustische Signale
Oberste Position der Klappe einstellen / löschen
Funktionsstörungen
Die Gepäckraumklappe kann elektrisch, ggf. manuell betätigt werden

Kraftbegrenzung

Die elektrische Gepäckraumklappe (nachstehend nur als Klappe) ist mit einer
Kraftbegrenzung ausgestattet. Falls die Klappe beim Schließen auf ein Hinder-
nis trifft, hält sie an und ein akustisches Signal ertönt.
Beim raschen Einsteigen in das Fahrzeug während des Öffnungs- bzw.
Schließvorgangs der Gepäckraumklappe, kann es zu einem Ruck des ganzen
Fahrzeugs und dadurch zum Unterbrechen der Klappenbewegung kommen.
Manuell betätigen
Wenn die Klappe manuell geschlossen wird, ist darauf zu achten, dass beim
Nachdrücken der Klappe in das Schloss auf die Mitte der Kante, oberhalb des
ŠKODA-Logos gedrückt wird
»
Die Klappenbewegung lässt sich durch eine kurze, schnelle Bewegung gegen
die Klappe anhalten.
.
ACHTUNG
Sicherstellen, dass nach dem Schließen der Klappe die Verriegelung ein-
gerastet ist. Die Klappe könnte sich sonst während der Fahrt plötzlich öff-
nen, auch wenn die Klappe verriegelt wurde - es besteht Unfallgefahr!
Nie mit geöffneter oder angelehnter Klappe fahren, da Abgase in den In-
nenraum gelangen können - es besteht Vergiftungsgefahr!
Darauf achten, dass beim Schließen der Gepäckraumklappe keine Körper-
teile eingequetscht werden - es besteht Verletzungsgefahr!
VORSICHT
Nicht versuchen, die Klappe während des elektrischen Schließvorgangs manu-
ell zu schließen. Es kann zur Beschädigung des Systems der elektrischen Ge-
päckraumklappe kommen.
VORSICHT
Vor dem Öffnen bzw. Schließen der Klappe prüfen, ob sich im Öffnungs- bzw.
Schließbereich keine Gegenstände befinden, die die Bewegung hindern kön-
nen (z. B. Ladung auf dem Dachgepäckträger, auf dem Anhänger usw.) - es be-
64
steht die Beschädigungsgefahr der Klappe!
65
Darauf achten, dass über der geöffneten Klappe noch mindestens 10 cm Frei-
65
raum sind (z. B. Abstand von der Garagendecke). Sonst kann es passieren, dass
65
der Freiraum über der geöffneten Klappe nach einer Entlastung des Fahrzeugs
(z. B. nach dem Ausladen) nicht mehr ausreichend ist - es besteht die Beschä-
»
.
digungsgefahr der Klappe.
Wenn die Klappe belastet ist (z. B. durch eine hohe Schneeschicht), kann das
Öffnen der Klappe unter Umständen anhalten. Die Klappe entlasten, um die
elektrische Betätigung wieder funktionsfähig zu machen.
Schließt die Klappe selbsttätig (z. B. unter Schneelast), ertönt ein unterbro-
chener Signalton.
Die Klappe ist stets vor dem Abklemmen der Batterie zu schließen.
63
Entriegeln und Öffnen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis