Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 2: Planung Der Installation; Auswahl Der Installationsorte; Allgemeine Voraussetzungen; Steuereinheit - Eaton i-on Compact Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-on Compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 2: Planung der Installation

Auswahl der Installationsorte

Bei der Planung der Installation sollten die folgenden Empfehlungen in Bezug auf den
Installationsort für die Steuereinheit und andere Geräte berücksichtigt werden.
Hinweis: Entnehmen Sie bitte weitere Informationen der Installationsanleitung des Gerätes.

Allgemeine Voraussetzungen

Platzieren Sie die Geräte nicht:
 in der Nähe von elektromagnetischen oder Funkstörquellen
 in einem Abstand von weniger als 1 Meter zu Hochspannungskabeln, Metallrohren,
Computern, Kopiergeräten oder anderen elektrischen bzw. elektronischen Geräten
 an einem Ort, der außerhalb der maximalen Reichweite oder weiter als die
Kabellänge liegt
 in einem Metallgehäuse oder in der Nähe von Aufbauten aus Metall, sofern das
Gerät eine Funkverbindung nutzt

Steuereinheit

Die Steuereinheit muss folgendermaßen platziert werden:
 Innerhalb des gesicherten Bereichs
 Aufrecht an einer Wand oder einer ebenen Oberfläche (um Sabotage von der
Rückseite aus zu unterbinden)
 Außerhalb des Sichtfeldes von potenziellen Eindringlingen
Es wird empfohlen, die Steuereinheit nicht in der Nähe einer Garderobe oder von Türen
oder anderen sich regelmäßig bewegenden Objekten zu installieren. So wird ein unnötiger
Stromverbrauch durch den eingebauten Chip-Schlüsselleser während eines Stromausfalls
vermieden.
Führen Sie mit dem DET-RSURV01-Messwerkzeug eine Funkanalyse durch, um
sicherzustellen, dass zwischen den vorgesehenen Standorten für die Steuereinheit und
den anderen funkbetriebenen Geräten eine ausreichende Signalstärke vorhanden ist.

Externe Sirenen

Diese müssen außerhalb der Reichweite von Eindringlingen und Vandalen angebracht
werden, sollten aber für maximale Abschreckung leicht sichtbar sein.
Stromverfügbarkeit
Im vollständig geladenen Zustand kann die Notstrombatterie das System bei einem
Stromausfall mindestens 12 Stunden mit Strom versorgen, einschließlich zwei
Alarmperioden von je 15 Minuten Dauer. Dadurch werden die Anforderungen von
EN 50131-1 bzw. PD6662 Grad 2 erfüllt.
Hinweis: Die Batterie gewährleistet keine Notstromversorgung des 12V DC-Ausgangs für
ein WLAN-Modul. Somit funktioniert ein WLAN-Modul während eines Stromausfalls nicht.
Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis