Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

i-on Compact Sicherheitssystem
Benutzerhandbuch
Inhalt
Über dieses Handbuch . . . . . . . . 1
Systemkomponenten . . . . . . . . . 2
Steuereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Melder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Externe Sirenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Netzwerkkameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Fernbedienungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Überfallsender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Interne Funksirenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Ausgabegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Hauptmerkmale . . . . . . . . . . . . . . 3
Alarmübermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Chipschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Eaton SecureConnect™ . . . . . . . . . . . . . . . . 4
System per SMS steuern. . . . . . . . . . . . . . . 4
Benutzer und Benutzertypen . . . . . . . . . . . . 4
Kameraintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Überfall-/Panikalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Fernzugriff für Errichter . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Viele Benutzeroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sperren von Zonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Vollständige Protokollierung . . . . . . . . . . . . 5
Sabotage überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Umfangreiche Testoptionen . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienfeld der Steuereinheit . . . . . . . . . . . 5
Aktivieren des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Deaktivieren des Systems . . . . . . . . . . . . . . 6
Alarme verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Benutzermenü anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zonen sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Installieren der App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Koppeln der App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Verwenden der App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Cybersicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
i-on Compact
10:43 03/06/2017
Abbildung 1. i-on Compact
Über dieses Hand-
buch
In diesem Handbuch wird eine
Einführung in i-on Compact
Alarm systeme gegeben. Beschrie-
ben sind die Hauptkomponenten
des Alarmsystems, die Hauptfunk-
tionen und die Vorgehensweise
für typische tägliche Aufgaben.
Weitere Informationen, zum
Beispiel zu den Optionen im
Benutzermenü finden Sie im i-on
Compact Administrationshand-
buch. Alle genannten Handbücher
können über unsere Website
bezogen werden.
LCD-Display
Bedienfeld
Chip-
schlüssel-
leser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton i-on Compact

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Chipschlüssel ......4 Eaton SecureConnect™ ....4 Abbildung 1.
  • Seite 2: Informationen Zu I-On Compact

    Compact Melder sind Geräte, die Alarmzustände erkennen. Unten sind einige häufig einge- setzte Geräte dargestellt, die drahtlos (per Sie haben sich für i-on Compact entschie- Funk) mit der Steuereinheit kommunizieren den, und damit für eines der am weitesten können. entwickelten und zuverlässigsten Systeme für den Schutz von Menschen und Eigen-...
  • Seite 3: Netzwerkkameras

    Hauptmerkmale Netzwerkkameras Es sind interne und In diesem Abschnitt finden Sie einen Über blick externe Netzwerk- über die Hauptfunktionen eines i-on Compact kameras verfügbar. Alarmsystems aus Benutzerperspektive. Mithilfe der Kameras Hinweis: Einige der in diesem Handbuch kann die Steuereinheit beschriebenen Funktionen sind möglicher-...
  • Seite 4: Chipschlüssel

    SMS-Befehlen. Fernzugriff für Errichter Benutzer und Benutzertypen Der Errichter kann auf ein separates Errich- Im i-on Compact System können Sie termenü zugreifen, in dem sich die Optio- viele verschiedene Benutzer definieren. nen für das Konfigurieren Ihres Systems Sie können jeden Benutzer mit einem befinden.
  • Seite 5: Viele Benutzeroptionen

    Überlagerungs- und Sabotage- Leerzeichen einfügen. überwachung  Wert ändern oder ein Bei i-on Compact wird das System kon- Zeichen nach links löschen. tinuierlich mit ausgereiften Verfahren auf Die Taste leuchtet rot oder mögliche Überlagerungen und Sabotage- grün, um den Systemstatus...
  • Seite 6: Hinweise Zum Standby-Bildschirm

    Systems wird System wie folgt befindet (im aktivierten oder deaktivier- aktiviert: ten Zustand), wird auf dem Display der Standby-Bildschirm angezeigt. Beispiel: • Sofort. i-on Compact • Nach einer Wartezeit. 10:43 03.06.2017 • Beim Verlassen der Räumlichkeiten / des Geländes. Aktivieren des Systems Die Taste „A“...
  • Seite 7: Alarme Verwalten

    Alarme verwalten Wenn „Fehler Rückst. “ angezeigt wird, rufen Sie Ihren Errichter an. Wenn ein Alarm auftritt, müssen Sie die Sirenen und Alarmgeber stummschalten Benutzermenü anzeigen (sofern sie noch eingeschaltet sind), die Im Benutzermenü werden verschiedene Ursache des Alarms bestätigen und das Optionen angezeigt, zum Beispiel zum System rücksetzen.
  • Seite 8: Secureconnect Verwenden

    So sperren Sie Zonen: Die App bietet folgende Möglichkeiten: 1. Zeigen Sie das Benutzermenü an, • Status Ihres Systems anzeigen. wie im vorangegangenen Abschnitt • Empfangen von Benachrichtigungen beschrieben. über Alarme oder Aktivierungs-/ Deaktivierungsaktionen (selbst wenn 2. Wählen Sie die Option Zone sperren die App nicht geöffnet ist) aus.
  • Seite 9: Cybersicherheit

    Verwenden der Seite „Status“ Aufrufen von Menüoptionen Die Seite „Status“ (Abbildung 3) Durch Tippen auf  werden Menüoptionen wird beim Öffnen der App angezeigt. angezeigt, beispielsweise zum Abmelden Auf der Seite wird der aktuelle Sta- oder Entkoppeln der App. Status tus des Systems angegeben. Außer- dem können Sie hier das System aktivieren Anzeigen von Benachrichtigungen oder deaktivieren.
  • Seite 10 HINWEISE: Page 10...
  • Seite 11 HINWEISE: Page 11...
  • Seite 12 SEITENS EATON FESTGELEGT. DER INHALT DES VORLIEGENDEN DOKU- MENTS DARF NICHT ALS TEIL ODER ZUR ABÄNDERUNG EINES VERTRAGS ZWISCHEN DEN PARTEIEN DIENEN. Unter keinen Umständen ist Eaton dem Käufer oder Benutzer gegenüber vertraglich, aus unerlaubter Handlung heraus (einschließlich Fahrlässigkeit), in Kausalhaftung oder anderweitig für etwaige besondere, mittelbare, Neben- oder Folgeschäden oder Verluste haftbar, einschließlich Schäden...

Inhaltsverzeichnis