Signalgeber- und Sirenenverhalten
Das Verhalten von internen Signalgebern und externen Sirenen wird in Tabelle 3 beschrieben.
Tabelle 3: Signalgeber- und Sirenenverhalten
Einstellungen
Alarmgeber
Sirene
ein
nicht
nicht
bestätigen
bestätigen
nicht
bestätigen Unbestätigter Alarm: die internen Signalgeber erklingen
bestätigen
bestätigen
bestätigen Unbestätigter Alarm: Keine Signalgeber oder Sirenen.
Sirene ein
nicht bestätigen
Die Steuereinheit lässt die Sirene bei sämtlichen Alarmen ertönen (und hebt jede
Sirenenverzögerung auf).
bestätigen
Wenn das System aktiviert ist, aktiviert die Steuereinheit die Sirene(n) nicht, bis ein
bestätigter Alarm eintritt.
Das Verhalten von internen Signalgebern und externen Sirenen wird in Tabelle 3 beschrieben.
Reset unbestätigt
Dies steht nur für UK-Steuereinheiten zur Verfügung, deren Best.Modus auf DD243 oder
BS8243 steht. Die Einstellung für diese Option hebt Systemoptionen – Benutzer Optionen
– Benutzer Reset – Zone löst Al. aus auf (siehe Seite 39).
Benutzer
Benutzer können das System nach einem unbestätigten Alarm zurücksetzen.
Errichter
Der Benutzer kann nach einem unbestätigten Alarm keine Rücksetzung vornehmen,
dies muss durch den Errichter erfolgen.
Hinweis:
Falls ein Benutzer einen Alarm während der Abbruchzeit stummschaltet (Seite 47),
erfordert der Alarm keine Rücksetzung durch den Errichter.
Diese Optionen beziehen sich lediglich auf Einbruch- und nicht auf Überfallalarme.
Menü „Systemoptionen"
ein
Unbestätigter Alarm: interne Signalgeber und Sirenen
erklingen umgehend und während der gesamten
Sirenendauer (siehe Seite 36).
Alarm bestätigt: die Steuereinheit startet die Sirenen und inter-
nen Signalgeber erneut, welche dann für die gesamte Sirenen-
dauer ertönen, selbst wenn diese vorher abgelaufen war.
umgehend und während der gesamten Sirenendauer.
Alarm bestätigt: die Steuereinheit wartet eine mögliche
Sirenenverzögerung ab (siehe Seite 35) und startet dann
sowohl die internen Signalgeber als auch die externen
Sirenen. Diese ertönen beide für die gesamte Sirenendauer.
Alarm bestätigt: die Steuereinheit wartet eine mögliche
Sirenenverzögerung ab und startet dann sowohl die internen
Signalgeber als auch die externen Sirenen. Diese ertönen
beide für die gesamte Sirenendauer.
Effekt
Seite 45