Anhang B: Systemwartung
Inspektionen
Das System sollte mindestens einmal pro Jahr einer Inspektion unterzogen werden.
Bei jeder Inspektion:
Prüfen Sie die Steuereinheit auf offensichtliche Anzeichen von Schäden an
Gehäuse und Deckel.
Prüfen Sie die Funktion des Sabotagekontakts.
Prüfen, und wenn nötig, ersetzen Sie die Reservebatterie.
Prüfen Sie andere Geräte auf Anzeichen offensichtlicher Beschädigungen.
Testen Sie die Funktion sämtlicher Tasten.
Reinigen Sie Oberfläche und Display der Steuereinheit und aller Funkbedienteile
mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie kein Wasser, keine
Lösungsmittel und keine handelsüblichen Reinigungsmittel.
Überprüfen Sie alle vorhandenen Kabel auf Anzeichen von Beschädigung oder
Abnutzung.
Überprüfen Sie Signalstärke und Batteriezustand sämtlicher Melder,
Funkbedienteile, Fernbedienungen, Funk-ÜM und Funk-Signalgeber. Testen Sie
jedes einzelne Gerät. Ersetzen Sie Batterien den Geräteanleitungen entsprechend.
Reinigen Sie vorsichtig die Linsen sämtlicher PIRs mit einem sauberen, weichen,
trockenen Tuch. Verwenden Sie kein Wasser, keine Lösungsmittel und keine
handelsüblichen Reinigungsmittel.
Führen Sie Funktionstests für alle Melder durch.
Testen Sie sämtliche externen Sirenen und Blitze.
Ersetzen oder Entfernen von Geräten
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie die Stromzufuhr für das gesamte System getrennt
haben, bevor Sie ein Gerät physikalisch trennen.
Entfernen eines Aufsteckmoduls.
Wenn Sie ein Plug-on-Modul entfernen möchten, deaktivieren Sie zunächst die
Kommunikation im entsprechenden Menü (wie z. B. im Menü Übermittlungen – SMS).
Andernfalls wird die Steuereinheit kontinuierlich eine Kommunikationsstörung melden.
Verwendung von LEDs zur Diagnostik
Unter Umständen fällt Ihnen eine LED auf der Leiterplatte eines Gerätes auf, die
ungewöhnlich blinkt. Bitte ziehen Sie die Installationsanleitung des jeweiligen Gerätes zu
Rate, um die Bedeutung der einzelnen LEDs herauszufinden.
Seite 84