Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eaton i-on Compact Technisches Handbuch Seite 95

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-on Compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zutritt gest Z==
Eing. Alarm Zone==
Exit Mode geände
Erw. == gelöscht
Erw. == hinz.
Erw. == gef.
Netzausf. Ext. Z==
Rücks Netz Ext Z==
Batt-Ausf. Ext Z==
Rücks Batt Ext Z==
Externe DC Versorgung
fehlt Prtn##
Externe DC Störung
behoben Prtn##
Unterspannung Z==
Fehler Ext-PSU Z==
Rücks Ext-PSU Z==
Spannung OK Z==
Ext WD Fehler Z===
Ext WD Zur. Z===
Externe DC Versorgung
fehlt
Externe DC Störung
behoben
Brand == Alarm
Rücksetzung Brand
Brand OK
Brand OK
Brandalarm Z==
Brand OK Z==
GSM CME-Info --
GSM CMS-Info --
ÜA RFHD B---best
ÜA RFMD B---best
Üf.best ==RBed
ÜA Best. Bus# Tamp
ÜA HD == best.
ÜA HD RK== best.
ÜA Best Zntr Üb
ÜA best Zentr
ÜA-Best ==
ÜA-Best ==ER
ÜA-Best ==IS
Ereignisspeicher-Nachrichten
Zutritt wurde durch Zone n
gestartet.
Alarm wegen Abweichung vom
Eingangsweg in Zone n.
Lokaler Aktivierungsmodus
angewendet (statt Fernaktivierung).
Erweiterung vom Bus gelöscht.
Erweiterung zum Bus hinzugefügt.
Erweiterung am Bus gefunden.
Zone n mit Typ „Netzausfall"
aktiviert.
Zone n mit Typ „Netzausfall"
zurückgesetzt.
Zone n mit Typ „ Batterieausfall"
aktiviert.
Zone n mit Typ „ Batterieausfall"
zurückgesetzt.
Externe DC-Versorgung ist
ausgefallen in Partition 1.
Externe DC-Versorgung in der
Partition wurde wiederhergestellt.
Zone n mit Typ „Geringe
Spannung" aktiviert.
Zone n mit Typ „Störung" aktiviert.
Zone n mit Typ „Störung"
zurückgesetzt.
Zone n mit Typ „Geringe
Spannung" zurückgesetzt.
Ein Warnmelder hat eine Störung
in Zone n gemeldet.
Die durch einen Warnmelder
gemeldete Störung in Zone nn
wurde behoben.
Externe DC-Versorgung ist
ausgefallen.
Externe DC-Versorgung wurde
wiederhergestellt.
Brandalarm an Bedienteil.
Ein Benutzer hat das System nach
einem Brandalarm zurückgesetzt.
Brandalarm an Bedienteil
zurückgesetzt.
Brandalarm an Funkbedienteil
zurückgesetzt.
Brandalarm in Zone n.
Brandalarm in Zone n
zurückgesetzt.
Das GSM-Aufsteckmodul hat ein
Problem.
Das GSM-Aufsteckmodul hat ein
Problem.
Überfallalarm durch Funk-ÜM des
Benutzers nn bestätigt.
Überfallalarm durch Totmann-
Funksender des Benutzers nn
bestätigt.
Überfallalarm bestätigt durch
Sabotagemelder an RBed n.
Nicht verwendet.
Überfallalarm bestätigt durch ÜA-
Tasten an Bedienteil.
Überfallalarm bestätigt durch ÜA-
Tasten an Funkbedienteil.
Überfallalarm bestätigt durch
Zentrale-Überlagerung.
Überfallalarm bestätigt durch
Sabotagemelder an Zentrale-
Deckel.
Bestätigter Überfallalarm.
Überfallalarm wurde durch einen
fehlenden externen Chip-
Schlüsselleser an Bedienteil n
bestätigt.
Überfallalarm bestätigt durch
Sabotagemeldung an internen
Funk-Signalgeber n.
ÜA bestätigen ==
ÜA Aux # best.
ÜA best Klingel #
ÜA FB best.==
ÜA best. SMS
ÜA best SIR==
ÜA-Bestätigung VBT
ÜA best WAM==
ÜA Best. Websvr
ÜA bestätig. Z===
ÜA bestätigen
ÜA beendet P#
ÜA beendet P#
ÜA beendet
ÜA Ben.== Alarm
ÜA Ben-- B leer
ÜA Fehl. Zur. Z===
ÜA Fehler Z===
IP Kam # Err 404
IP Kam # Err Auth
IP Kam # HTTP Err.
IP Kam # FehltRes
IP Kam # Fehlt
IP Kam # Timeout
IP Geraet verbunden
IP Geraet getrennt
Fehler IP-Polling
IP Polling ok
ISir== Batt. Reset
ISir== Fehler Res
ISir== Fehler
ISir== Jamming Res
ISir== Jamming
ISir== Batt. tief
ISir== RF OK
ISir== RF Warnung
ISir== Superv Fehl
Seite 87
Überfallalarm bestätigt durch ÜA-
Tasten an Bedienteil.
Überfallalarm bestätigt durch
offenen Schaltkreis an AUX-
Sabotagekontakten auf der
Leiterplatte der Steuereinheit.
Überfallalarm bestätigt durch offenen
Schaltkreis an SR-Kontakten auf der
Leiterplatte der Steuereinheit.
Überfallalarm bestätigt durch
Sabotagemelder an Funkbedienteil.
Überfallalarm bestätigt durch
Sabotagemeldung SMS-
Steuerungs-Benutzercode.
Überfallalarm bestätigt durch
Sabotagemelder an Funksirene n.
Überfallalarm bestätigt durch
Sabotagemeldung VBT-
Benutzercode.
Überfallalarm bestätigt durch
Sabotagemelder an WAM n.
Ein Überfallalarm wurde dadurch
bestätigt, dass ein Benutzer in der
Web-Benutzeroberfläche mehr als
viermal hintereinander ein falsches
Passwort eingegeben hat.
Überfallalarm bestätigt in
Drahtzone nn.
Überfallalarm bestätigt an Gerät...
Überfallalarm-Taste wurde
zurückgesetzt.
Überfallalarm wurde zurückgesetzt.
Überfallalarm wurde zurückgesetzt
Überfallalarm bestätigt an
Benutzer-Funkvorrichtung n.
Batterie schwach an Benutzer-
Funkvorrichtung n.
Störung eines Überfallmelders in
Zone n wurde behoben.
Störung eines Überfallmelders in
Zone n gemeldet.
HTTP-Fehler 404 von IP-Kamera.
Login-Eingabe an Kamera falsch.
HTTP-Fehler an IP-Kamera.
Verbindung mit IP-Kamera n
wiederhergestellt.
IP-Kamera N fehlt (Fehler der
Kameraüberwachung).
Verbindung mit IP-Kamera n
verloren.
IP-Netzwerkgerät verbunden
IP-Netzwerkgerät getrennt.
Ein Ethernet- oder anderes
Aufsteckmodul hat ein Problem.
Das Problem mit dem Ethernet-
oder anderen Aufsteckmodul
wurde behoben.
Batterie des internen Funk-
Signalgebers wieder aufgeladen.
Störung an internem Funk-
Signalgeber behoben.
Störung an internem Funk-
Signalgeber.
Überlagerung am internen Funk-
Signalgeber n wiederhergestellt
Überlagerung am internen Funk-
Signalgeber.
Batterie des internen Funk-
Signalgebers ist schwach.
Funksignal des internen Funk-
Signalgebers nn wiederhergestellt
Funksignal des internen Funk-
Signalgebers nn 20 Minuten lang
verloren
Funksignal des internen Funk-
Signalgebers nn 2 Stunden lang
verloren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis