• Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau
der Empfangsanlage an. So verhindern Sie, dass der Antriebsmotor plötzlich ungewollt an-
läuft.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fern-
steueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steck-
verbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche bewegten Teile müssen leichtgängig funk-
tionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Sollten sich technische Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abge-
klärt werden können, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Kontaktinformationen
siehe Kapitel 1), oder fragen Sie einen anderen Fachmann.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen muss erlernt werden! Wenn
Sie noch nie ein Modell ferngesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und
machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut.
Haben Sie Geduld!
b) Betrieb
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten
Modellen verfügen, so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen
Modellbau-Club.
• Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteue-
rung keine weiteren Modelle auf der gleichen Frequenz bzw. Kanal betrieben werden. Die
Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle geht verloren! Verwenden Sie immer unterschied-
liche Frequenzen/Kanäle.
• Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der
Empfänger im Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Re-
aktionen des Modells kommen! Ziehen Sie die Teleskopantenne des Senders immer voll-
ständig aus.
• Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fern-
steuerbefehle reagiert.
• Achten Sie beim Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder
Gegenstände im Gefahrenbereich von Motoren oder sonstigen drehenden Antriebsteilen
befinden.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursa-
chen! Achten Sie immer auf direkten Sichtkontakt zum Modell und betreiben Sie es deshalb
auch nicht bei Nacht.
• Steuern Sie Ihr Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist.
Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss kann zu Fehlreaktionen führen.
• Betreiben Sie Ihr Modell in einem Bereich, in dem Sie keine anderen Personen, Tiere oder
Gegenstände gefährden. Betreiben Sie es nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck
ausgewiesenen Plätzen.
7