1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
3. Produktbeschreibung Mit der Fernsteuerung „WFT 09“ besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das ideal für Modell-Motorflugzeuge, Mo- dell-Segelflugzeuge oder auch Modell-Helikopter geeignet ist. Über die proportionalen Kanäle sind die Lenk- und Steuerfunktionen unabhängig voneinander fernbedienbar. Zusätz- lich besitzt die Anlage verschiedene Misch- und Speicherfunktionen, die für die unterschiedlichen Modelle benötigt werden.
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er- lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Betrieb • Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club. • Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Mo- delle auf der gleichen Frequenz bzw.
7. Batterie- und Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! •...
8. Akkus aufladen Die für die Fernsteuerung erforderlichen Mignon-Akkus sind im Regelfall bei Lieferung leer und müssen aufgeladen werden. Bitte beachten Sie: Bevor ein Akku seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erforderlich. Entladen Sie die Akkus in regelmäßigen Abständen, da es beim mehrmaligen Aufladen eines „halbvol- len“...
Seite 9
1 Teleskopantenne 2 Alarm-LED 3 HF-LED 4 Drehregler „VC“ 5 Kippschalter „D“ 6 Lehrer-/Schüler-Schalter 7 Kippschalter „F“ 8 Kippschalter „E“ 9 Drehregler „VR“ 10 Steuerknüppel für Höhenruder-/Nick- und Querruder-/Roll-Funktion (bei Mode 2) 11 Trimmtaster für die Höhenruder-/Nick-Funktion (bei Mode 2) 12 Funktionsschalter 13 Trimmtaster für die Querruder-/Roll-Funktion (bei Mode 2) 14 Cursortaste „Auf“...
10. Inbetriebnahme des Senders a) Einlegen der Batterien/Akkus Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, bitte 2x bestellen) oder Akkus der Größe Mignon (AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem Fall empfehlenswert Akkus einzusetzen, da diese im Sender über eine eingebaute Ladebuchse wieder aufgeladen werden können.
Wird die Drucktaste „Exit“ (siehe Bild 1, Pos. 22) gedrückt, erscheint unter der Modelltyp-Anzeige der eingespeicherte Name des Modells. Die Hintergrundbeleuchtung wird ca. 60 Sekunden nach dem Einschalten bzw. nach der letzten Tastenbetätigung automatisch abgeschaltet. Sollte die Stromversorgung für einen einwandfreien Betrieb des Senders nicht mehr ausreichend sein (bei einer Spannung unter 8 V), so macht Sie ein ständig wiederkehrender Signalton, sowie die blinkende rote LED (siehe Bild 1 Pos.
Seite 13
Die Ausgänge des Empfängers sind wie folgt belegt: Ausgang Hubschrauber Motorflugmodell Segelflugmodell CH 1 Roll-Servo Querruder-Servo Querruder-Servo CH 2 Nick-Servo Höhenruder-Servo Höhenruder-Servo CH 3 Gas-Servo/Flugregler Gas-Servo/Flugregler Störklappen-Servo CH 4 Heck-Servo Seitenruder-Servo Seitenruder-Servo CH 5 Kreisel-Empfindlichkeit Einziehfahrwerk Kanal 5 CH 6 Pitch-Servo Kanal 6 Kanal 6...
b) LED-Anzeige Der Empfänger verfügt über eine LED-Anzeige (siehe Bild 7, Pos. 1), die in erster Linie als Indikator für fehlerhaft übertragene Steuerimpulse fungiert. Je mehr fehlerhafte Daten übertragen werden, um so heller/öfter leuchtet die LED. Sollte die Versorgungsspannung des Empfängers zu niedrig sein, blinkt die LED im Sekundentakt. Bei massiven Übertragungsfehlern oder im Failsafe-Modus (nur bei PCM-Übertragung möglich) leuchtet die LED kontinuierlich.
Seite 15
Die Einstellungen erfolgen mit Hilfe der Drucktasten, die dazu folgende Funktionen haben: Bild 6 Cursortasten „Auf“, „AB“, „Rechts“ und „Links“ (14, 17, 15 und 18) Mit diesen Tasten können Sie zwischen den jeweiligen Einstellwerten umschalten. Drucktaste „Auswahl“ (16) Diese Taste hat 3 verschiedene Funktionen: •...
15. Bedienung der Fernsteuerung Die beste Fernsteueranlage nützt nur wenig, wenn die eingesetzten Akkus nicht geladen wurden. Darum sollten Sie vor jedem Flugtag die Sender- und Empfänger-Akkus entsprechend den Herstellerangaben laden. Wichtig dabei ist, dass Sie die Akkus nicht nur kurz nachladen. Setzen Sie entsprechende Geräte mit Entladefunktion ein, damit Sie immer einen genauen Überblick über die tatsächliche Leistungsfähigkeit Ihrer Akkus haben.
16. Wartung und Pflege Äußerlich sollte die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen der Gehäuse beschädigt werden könnten. 17. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß...
18. Beheben von Störungen Auch wenn diese Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehl- funktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht •...
19. Technische Daten a) Sender Frequenzbereich: ........ 35 MHz Modulation: .......... PPM/PCM Kanalzahl: ..........9 Betriebsspannung: ......9,6 – 12 V/DC über 8 Mignon-Batterien oder Akkus Abmessungen (B x H x T): ....190 x 200 x 105 mm Gewicht inkl.
Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.