Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ................................4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 3. Produktbeschreibung ............................5 4. Lieferumfang ..............................5 5. Symbol-Erklärungen ............................6 6. Sicherheitshinweise ............................6 a) Allgemein ...............................6 b) Betrieb ................................7 7. Batterie- und Akku-Hinweise ..........................8 8. Akkus aufladen ..............................8 a) Einlegen und Aufladen der Batterien/Akkus ....................9 b) Senderakkus laden ............................9 9.
Seite 3
Seite 14. Wartung und Pflege ............................29 15. Entsorgung ...............................29 a) Allgemein ..............................29 b) Batterien und Akkus .............................29 16. Behebung von Störungen ..........................30 17. Technische Daten ............................31 18. Konformitätserklärung (DOC) ..........................31...
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Die 3-Kanal Fernsteuerung ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbunde- nen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder Anlagen, ist dieses System nicht geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B.
5. Symbol-Erklärungen Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin. Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. 6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche bewegten Teile müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen. •...
7. Batterie- und Akku-Hinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf. • Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosions- gefahr! •...
Bitte beachten Sie: Bevor ein Akku seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen er- forderlich. Entladen Sie die Akkus in regelmäßigen Abständen, da es beim mehrmaligen Aufladen eines „halbvollen“ Akkus zum sog. Memory-Effekt kommen kann. Das bedeutet, dass der Akku seine Kapazität verliert. Er gibt nicht mehr die ganze gespeicherte Energie ab, die Betriebszeit des Modells bzw.
9. Bedienelemente des Senders 1. LC-Display 2. Taster „DIR“ für Dual-Rate-Funktion 3. Taster „TH TR“ für Trimmung Gas/Bremse 4. Taster „CH3“ für Kanal 3 5. Steuerrad für Lenkfunktion 6. Taster „CH3 TR“ für Trimmung Kanal 3 7. Taste „ST TR“ für Trimmung Lenkung Bild 2...
Seite 11
8. Mini-USB Anschluss 9. Gas-/Bremshebel 10. Taste „Return“ 11. Taste „PUSH“ für Ein- und Ausschalten 12. Taste „Bind“ 13. Taste „Set“ 14. Programmier-Einstellrad Bild 3...
10. Inbetriebnahme des Senders a) Einschalten des Senders Schalten Sie zu Testzwecken den Sender über die Taste „PUSH“ MODEL TRIM (siehe Bild 3, Pos. 11) ein. Halten Sie hierfür die Taste „PUSH“ etwa 2 Sekunden lang gedrückt. Im LC-Display erscheint die Betriebsan- Model select Trim zeige.
Mittelstellung der Fahrfunktion Mit dem Trimmtaster „TH TR“ (siehe Bild 2, Pos. 3) für die Fahrfunktion wird die Mittelstellung für das Gas-Servo eingestellt. Drücken Sie den Taster kurz, um in die „TRIM-Anzeige“ umzuschalten. Drehen Sie am Programmier- Einstellrad (siehe Bild 3, Pos. 14), um den eingestellten Wert zu vergrößern oder zu verkleinern. Der einstellbare Trimm-Wert liegt zwischen Vorwärts (F 30) und Rückwärts (B 30).
11. Inbetriebnahme des Empfängers a) Empfängeranschluss Der Empfänger bietet Ihnen Anschlussmöglichkeiten von bis zu drei Servos (CH1, CH2, CH3) und einem Empfän- gerakku (B/VCC). In Bild 5a sehen Sie ein Anschlussschema für ein Modell mit externer Empfängerstromversorgung (Bild 7a, Pos.1), wie es z.B.
Seite 15
Beispiel für den Anschluss eines Verbrenner-Modells Bild 7 a Beispiel für den Anschluss eines Elektro-Modells mit elektronischem Fahrtregler und BEC-Schaltung Bild 7 b...
b) Montage des Empfängers Die Montage des Empfängers ist vom Modell abhängig. Daher sollten Sie sich bezüglich des Einbaus an die Empfeh- lungen des Modellherstellers halten. Generell sollten Sie immer versuchen, den Empfänger so zu montieren, dass er vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und Vibrationen optimal geschützt ist.
d) Binding-Funktion Damit Sender und Empfänger miteinander kommuni- zieren können, müssen Sie durch die gleiche digitale Codierung aneinander gebunden werden. Im Lieferzu- stand sind Sender und Empfänger bereits aufeinander abgestimmt und können sofort eingesetzt werden. Die Erneuerung der Binding-Funktion ist in erster Linie nach einem Sender- bzw.
12. Prüfung der Lenk- Fahr- und Schaltfunktion Damit das Modell beim Überprüfen der Lenk- und Fahrfunktion nicht ungewollt losfährt, setzen Sie das Modell mit dem Chassis auf eine geeignete Unterlage (Holzklotz o.ä.). Die Räder sollten frei drehen können. a) Prüfen der Lenkfunktion Führen Sie vor der Prüfung der Lenkfunktion immer erst eine digitale Trimmung durch.
b) Prüfen der Fahrfunktion Führen Sie vor der Prüfung der Fahrfunktion immer erst eine digitale Trimmung durch. Weitere Informati- onen können Sie dem Abschnitt „Inbetriebnahme des Senders“ im Kapitel „Überprüfen und Einstellen der digitalen Trimmung“ entnehmen. Wenn Sie den Gas-/Bremshebel für die Fahrfunktion bis zum Anschlag in Richtung Griff ziehen, muss das Elektro-Modell beschleunigen.
c) Prüfen der Schaltfunktion Wenn Sie die Taste „CH3“ (4) für Kanal 3 betätigen, muss das am Empfängerausgang 3 (CH3) angeschlos- sene Servo von einer Endstellung in die andere End- stellung laufen. Die jeweilige Drehrichtung und der Drehwinkel können später beim Programmieren der Fernsteuerung indivi- duell eingestellt werden.
13. Programmieren der Fernsteuerung a) Programmieren der Fernsteuerung Dieses Produkt bietet Ihnen die Möglichkeit, die Fahr-, Lenk- und Schaltfunktionen Ihres Modells individuell abzustim- men und die hinterlegten Werte dauerhaft zu speichern. Nur ein auf den jeweiligen Fahrer eingestelltes Modell bietet Ihnen maximalen Fahrspaß.
b) Funktion „MODEL“ Diese Funktion ermöglicht Ihnen, einen Modellspeicher aufzurufen. MODEL Es können bis zu zehn Modellspeicher angelegt werden (0; 1; 2; ..8; 9;). Model select Drücken Sie hierzu bei eingeschaltenem Sender das Programmier- Einstellrad, um in den Einstellmodus zu gelangen. Im Display leuch- tet jetzt „Model - Model select“.
d) Funktion „REV“ Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die Servodrehrichtung aller drei Kanäle (CH1 bis CH3) separat umzukehren. Je nach Einbaulage und Anlenkungen im Modell kann es erforderlich werden, die Drehrich- tung eines Servos zu ändern. Sie können für alle drei Kanäle jeweils zwischen den Einstellungen NOR (normale Drehrichtung) und REV (umgekehrte Drehrichtung) wählen.
e) Funktion „E.P.A.“ Diese Funktion ermöglicht Ihnen, den maximal zulässigen Ausschlag für Lenk-, Gas- und Zusatzservo einzustellen. Dies kann nötig sein, um die Servos vor dem mechanischen Anschlag zu schützen (Ser- vo brummt). Sie können den maximalen Ausschlag der drei Kanäle jeweils für beide Ausschlagrichtungen im Bereich zwischen 0 und 120 % einstellen.
f) Funktion „TRIM“ Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Servo-Neutralstellung von CH1 TRIM und CH2 zu justieren. Sie können dabei für jede Richtung einen Wert zwischen 0 und 30 wählen. Trim Wählen Sie wie bereits in den vorherigen Programmierbeispielen aufgezeigt mit dem Programmier-Einstellrad die Funktion „TRIM“ aus und aktivieren diese.
g) Funktion „D/R“ Diese Funktion ermöglicht Ihnen, den maximalen Servoausschlag bei Bedarf elektronisch zu reduzieren. Dies ist bspw. dann zu emp- fehlen, wenn das Modell große Lenkausschläge aufweist und da- durch zum Übersteuern neigt. Die D/R-Funktion wirkt sich auf beide Steuerrichtungen aus.
h) Funktion „EXP“ Diese Funktion ermöglicht Ihnen, das Ansprechverhalten der Servos an CH1 und CH2 zu optimieren. So ist ein feinfühligeres Bedienen im Bereich um die Neutralstellung möglich. Sie können für jeden Kanal einen Wert zwischen -100 und +100 % einstellen. Wählen Sie wie bereits in den vorherigen Programmierbeispielen aufgezeigt mit dem Programmier-Einstellrad die Funktion „EXP“...
i) Funktion „ABS“ Diese Funktion ermöglicht Ihnen, ein Blockieren der Räder beim Bremsen durch automatisches Pulsieren (Öffnen und Schließen der Bremsen) zu verhindern. Somit ist es möglich, auch bei starkem Abbremsen die Kontrolle über das Modell zu behalten. Sie können für Kanal 2 (CH2) zwischen den Einstellungen OFF (ABS-Funktion aus), SLW (langsames Pulsieren), NOR (mittleres Pulsieren) und FST (schnelles Pulsieren) wählen.
14. Wartung und Pflege Äußerlich sollte die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen der Gehäuse beschädigt werden könnten. Drücken Sie bei der Reinigung nicht zu stark auf das LC-Display. Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
16. Behebung von Störungen Auch wenn diese Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehl- funktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht •...
17. Technische Daten Sender Frequenzbereich: ........2,4 GHz Kanalzahl: ..........3 Stromversorgung: ........4,8 bis 6 V/DC über 4 Batterien oder Akkus Abmessungen (B x H x T): ......154 x 127 x 270 mm Gewicht: .............ca. 395 g Empfänger Frequenzbereich: ........2,4 GHz Kanalzahl: ..........3 Stromversorgung: ........4,5 –...
Impressum Diese B edienungsanleitung i st e ine Publikation der Conrad E lectronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1 , D-92240 H irscha u (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen D atenverarbeitungsanlagen, bedürfen d er schriftlichen G enehmigung des H erausgebers . Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.