Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kohler Command PRO CV742 Handbuch Seite 44

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zerlegen/Inspektion und Wartung
M
Drehzahlhebel
O
Gasgestänge
Q
Vergaser
S
Chokehebel
1. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der
Halterung der Gashebelwelle und der Halterung der
Leerlaufregelung am Zylinderkopf.
2. Hängen Sie die Federn aus dem Drehzahlhebel aus.
Notieren Sie die Lochpositionen für den
Wiederzusammenbau.
3. Nehmen Sie das Chokegestänge von Chokehebel
und Vergaser ab. Bringen Sie die Hülse nach der
Demontage wieder am Gestänge an, damit sie nicht
verlorengeht.
Ausbau des Vergasers
Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und
schwere Verbrennungen verursachen.
Füllen Sie keinen Kraftstoff in den Tank,
während der Motor läuft oder stark erhitzt ist.
Benzin ist hochentzündlich und bildet explosive Dämpfe.
Lagern Sie Benzin ausschließlich in typgeprüften Behäl-
tern in einem gut belüfteten, unbewohnten Gebäude und
achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zu Funken-
fl ug und offenem Licht. Verschütteter Kraftstoff kann sich
entzünden, wenn er mit heißen Motorkomponenten oder
Funken der Zündanlage in Berührung kommt. Verwen-
den Sie grundsätzlich kein Benzin als Reinigungsmittel.
1. Klemmen Sie das Kabel der elektromagnetischen
Abstellvorrichtung ab.
2. Entfernen Sie Gasgestänge und Gestängefeder vom
Drehzahlhebel. Bringen Sie die Hülse nach der
Demontage wieder am Gestänge an, damit sie nicht
verlorengeht.
3. Demontieren Sie Vergaser, Gasgestänge und
Drehzahlreglerhebel als eine Baugruppe.
4. Entfernen Sie die Vergaserdichtung.
5. Bei Bedarf können Vergaser, Gasgestänge und
Gestängefeder getrennt werden. Bringen Sie die
Hülsen nach der Demontage wieder am Gestänge
an, damit sie nicht verlorengehen.
Abnehmen des Gasgestänges
Lockern Sie die Mutter und nehmen Sie den
Drehzahlhebel von der Reglerwelle.
Ausbau des elektrischen Startermotors
1. Klemmen Sie die Kabel vom Startermotor ab.
2. Entfernen Sie die Schrauben und den kompletten
Starter.
Demontage von äußeren Luftleitblechen,
Lüfterschutzgitter und Lüftergehäuse
1. Ziehen Sie den Stecker vom Generatorregler ab.
Verwenden Sie die Spitze eines fl achen Werkzeugs,
um die Sicherungslasche zu verbiegen. Nehmen Sie
dann das B+ Kabel aus der mittleren Position im
Anschlussstecker.
44
N
Gestängefeder
P
Luftfi lterdichtung
R
Vergaserdichtung
T
Chokegestänge
WARNUNG
KohlerEngines.com
2. Der Generatorregler muss nicht vom Lüftergehäuse
abgenommen werden.
3. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der
äußeren Luftleitbleche. Notieren Sie die Position der
Laschen und der kurzen Schrauben (auf beiden
Seiten jeweils unten) für den Wiederzusammenbau.
4. Entfernen Sie die äußeren Luftleitbleche.
5. Nehmen Sie das feste Schutzgitter vom Lüftergehäu-
se ab. Falls die Schwungradabdeckung das Lüfterge-
häuse überdeckt, müssen Sie die Befestigungsele-
mente und den Siebfi lter entfernen. Bei einem
Metallgitter mit langen Schrauben müssen ebenfalls
die restlichen gelockerten Befestigungselemente
abgenommen werden. Entfernen Sie die Distanzstü-
cke; achten Sie dabei auf die Einbaulage der Feder-
scheiben zwischen Distanzstücken und Lüfterrad.
6. Entfernen Sie die restlichen Befestigungsschrauben
des Lüftergehäuses. Hinweis: Das Masseband oder
Massekabel des Generatorreglers ist mit einer grün
galvanisierten Schraube befestigt. Der Ölabscheider
kann am Lüftergehäuse montiert bleiben, muss
jedoch vom Zylinderkopfdeckel abgenommen
werden. Nehmen Sie das Lüftergehäuse ab.
7. Entfernen Sie den Kühllüfter.
Ausbau des Oil Sentry
1. Klemmen Sie das Kabel vom Oil Sentry
Druckschalter ab.
2. Entfernen Sie den Oil Sentry
Entlüfterdeckel.
Ausbau von innerem Luftleitblech und Entlüfterdeckel
1. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des
inneren Luftleitblechs am Kurbelgehäuse.
2. Nehmen Sie das innere (gekantete) Luftleitblech ab.
3. Entfernen Sie die restlichen Schrauben vom
Entlüfterdeckel.
4. Entfernen Sie den Entlüfterdeckel und die Dichtung.
Kurbelgehäuseentlüftung
Das Entlüftungssystem reguliert die Ölmenge im
Zylinderkopf und hält den notwendigen Unterdruck im
Kurbelgehäuse konstant.
An beiden Bänken des Kurbelgehäuses ist zwischen den
Stößelbohrungen jeweils eine Federstahlmembran mit An-
schlag montiert. Bei der Abwärtsbewegung der Kolben wird
Luft durch die Entlüftermembranen in die Hohlräume des
Zylinderkopfs gepresst. An Zylinder 2 ist das obere Ende
des Zylinderkopfs hermetisch durch die Zylinderkopfhaube
verschlossen, so dass im Hohlraum des Zylinderkopfs ein
geringer Überdruck entsteht. Zylinderkopfhaube 1 hat eine
Entlüftungsbohrung. Der untere Nippel des Ölabschei-
derbehälters sitzt mit einer Tülle in dieser Bohrung. Vom
oberen Nippel des Behälters verläuft ein Entlüfterschlauch
zurück zum Luftfi ltersockel. Die in den Hohlraum von Zy-
linder 1 geförderte Luft wird im Ölabscheider gefi ltert und
dann wieder am Lufteinlass angesaugt.
Die Aufwärtsbewegung der Kolben schließt die Entlüf-
termembrane und bewirkt einen leichten Unterdruck im
unteren Kurbelgehäuse. Die Kombination von leichtem
Überdruck oberhalb und geringem Unterdruck unterhalb
sorgt dafür, dass das sämtliche, im Bereich von Zylinder-
kopf 2 angesammelte Öl in das Kurbelgehäuse abfl ießt.
In Zylinderbank 1 besteht atmosphärischer Druck oben
und Unterdruck unten, wodurch ebenfalls sämtliches Öl
in das Kurbelgehäuse gefördert wird.
-Schalters
-
-Schalter vom
24 690 48 Rev. --

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis