Inhaltszusammenfassung für Kohler Command PRO CH260
Seite 1
CH260-CH440 Werkstatthandbuch Wichtig: Lesen Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Lesen Sie ebenfalls die Betriebsanleitung der vom Motor angetriebenen Maschine. Vergewissern Sie sich vor Wartungseingriffen, dass der Motor abgestellt ist und einwandfrei eben steht. Sicherheit Wartung Technische Daten...
Seite 2
Sicherheit Sicherheitshinweise WARNUNG: Hinweis auf eine Gefährdung, die schwere Verletzungen eventuell mit Todesfolge oder erhebliche Sachschäden zur Folge haben kann. ACHTUNG: Hinweis auf eine Gefährdung, die weniger schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden zur Folge haben kann. HINWEIS: Kennzeichnet wichtige Installations-, Bedienungs- und Serviceinformationen. ACHTUNG WARNUNG WARNUNG...
Diese Wartungseingriffe von einem Kohler-Fachhändler ausführen lassen. ERSATZTEILE Kohler Original-Ersatzteile erhalten Sie bei jedem autorisierten Kohler-Vertriebspartner. Die Anschrift eines Kohler-Fachhändlers in Ihrer Nähe fi nden Sie auf der Website KohlerEngines.com oder Sie erhalten sie telefonisch unter +1-800-544-2444 (USA und Kanada).
Wartung MOTORÖL LÄNGERE AUSSERBETRIEBNAHME Kohler empfi ehlt für eine optimale Motorleistung die Wenn der Motor länger als 2 Monate außer Betrieb war, Verwendung von Kohler-Motorölen. Es können auch sonstige müssen Sie ihn nach folgendem Verfahren vorbereiten. Qualitäts-Motoröle mit Detergent-Zusatz (einschließlich Füllen Sie das Kraftstoffadditiv Kohler PRO Series oder...
Technische Daten CH260/CH270 Motormaße Maße in Millimetern. Entspr. Zollmaße in [ ]. 17 690 08 Rev. C KohlerEngines.com...
Seite 6
Technische Daten CH260/CH270 Motormaße Maße in Millimetern. Entspr. Zollmaße in [ ]. KohlerEngines.com 17 690 08 Rev. C...
Seite 7
Technische Daten CH395 Motormaße Maße in Millimetern. Entspr. Zollmaße in [ ]. 17 690 08 Rev. C KohlerEngines.com...
Seite 8
Technische Daten CH395 Motormaße Maße in Millimetern. Entspr. Zollmaße in [ ]. KohlerEngines.com 17 690 08 Rev. C...
Seite 9
Technische Daten CH440 Motormaße Maße in Millimetern. Entspr. Zollmaße in [ ]. 17 690 08 Rev. C KohlerEngines.com...
Seite 10
Technische Daten CH440 Motormaße Maße in Millimetern. Entspr. Zollmaße in [ ]. KohlerEngines.com 17 690 08 Rev. C...
Seite 11
Technische Daten MOTORKENNDATEN Geben Sie stets die Kohler Motor-Identifi kationsnummern (Modell, Spezifi kation und Seriennummer) an, damit eine effi ziente Reparatur bzw. die Bestellung der richtigen Bauteile oder des Ersatzmotors sichergestellt ist. Modell ....CH260...
Seite 12
Technische Daten ANZUGSMOMENTE CH260/CH270 CH395 CH440 Kurbelgehäuse Ölablassschraube 18 Nm (13 ft. lb.) Schraube d. Kurbelgehäusewand 24 Nm (212 in. lb.) Zylinderkopf Befestigungselement (2-stufi ges Festziehen) Voranzug mit 12 Nm Voranzug mit 18 Nm (159 in. lb.) (106 in. lb.) Nachziehen mit 36 Nm (319 in.
Technische Daten ANZUGSMOMENTE CH260/CH270 CH395 CH440 Zündung Zündkerze 27 Nm (20 ft. lb.) Modul-Befestigungselement 10 Nm (89 in. lb.) Schraube d. Oil Sentry -Schwimmerschalters 8 Nm (71 in. lb.) ™ Schraube d. Oil Sentry -Moduls 3,5 Nm (31 in. lb.) ™...
Seite 14
Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN CH260/CH270 CH395 CH440 Pleuelstange Kurbelzapfen-Innendurchmesser bei 21 °C (70°F) 30,020/30,030 mm 33,020/33,030 mm 37,020/37,030 mm (1.1819/1.1823 in.) (1.3000/1.3004 in.) (1.4575/1.4579 in.) Verschleißgrenze 30,106 mm 33,07 mm 37,08 mm (1.185 in.) (1.302 in.) (1.460 in.) Axialspiel zwischen Pleuelstange und Kurbelzapfen 0,58/0,60 mm 0,73 mm 0,56 mm...
Seite 15
Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN CH260/CH270 CH395 CH440 Zylinderkopf Max. Planheitsabweichung 0,08 mm 0,1 mm (0.0039 in.) (0.003 in.) Drehzahlregler (mechanisch) Spiel zwischen Reglerwelle und Kurbelgehäuse 0,020/0,069 mm (0.0008/0.0027 in.) Außendurchm. d. Reglerwelle 5,955/5,980 mm 7,955/7,980 mm (0.2344/0.2354 in.) (0.3132/0.3142 in.) Verschleißgrenze 5,942 mm 7,900 mm (0.3110 in.) (0.2339 in.)
Seite 16
Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN CH260/CH270 CH395 CH440 Kolben, Kolbenringe und Kolbenbolzen (Fortsetzung) Ring-Längsspiel d. Ölabstreifrings 0,05/0,19 mm (0.0019/0.0075 in.) 0,09/0,15 mm (0.0035/0.0059 in.) Außendurchmesser d. Kolbenbodenseite 69,975/69,995 mm 77,955/77,975 mm 88,955/88,975 mm (2.755/2.756 in.) (3.069/3.070 in.) (3.502/3.503 in.) Verschleißgrenze 69,82 mm 77,82 mm 88,82 mm (2.749 in.)
DTI-027 Kodierstecker, blaues Kabel DTI-029 Schraderventil-Adapterschlauch DTI-037 Kabel und Prüfspitzen-Set (2 Standardkabel mit Clip; 1 Kabel mit Sicherung) DTI-031 Schlauch-Demontagewerkzeug, zwei Größen/Enden (auch als einzelnes Kohler DTI-033 Werkzeug) Schwungrad-Abzieher SE Tools KLR-82408 Vorschriftsgemäßes Abnehmen des Schwungrads vom Motor. KohlerEngines.com 17 690 08 Rev. C...
Seite 19
Ausreiben verschlissener Ventilführungen für den Einbau von Übermaßventilen. Kann mit einer langsam laufenden Ständerbohrmaschine oder mit dem nachstehenden Griff als Handwerkzeug durchgeführt werden. Griff für Reibahle Design Technology Inc. Zum Ausreiben von Hand mit Kohler-Reibahle 25 455 12-S. DTI-K830 HILFSMITTEL Beschreibung Hersteller/Teilenr.
Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel SCHWUNGRAD-ARRETIERWERKZEUG HAKENSCHLÜSSEL FÜR KIPPHEBEL UND Aus einem alten Schwungrad-Zahnkranz lässt sich ein KURBELWELLE Schwungrad-Arretierwerkzeug anfertigen, das an Stelle Aus einer alten Pleuelstange können Sie einen eines Bandschlüssels verwendet werden kann. Hakenschlüssel zum Anheben der Kipphebel und 1. Schneiden Sie mit einer Trennscheibe ein Segment Durchdrehen der Kurbelwelle herstellen.
Fehlersuche ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE Überprüfen Sie im Fall von Störungen zuerst, ob diese eventuell eine ganz einfache, banal erscheinende Ursache haben. So kann ein Startproblem beispielsweise auf einen leeren Kraftstofftank zurückzuführen sein. Im Folgenden sind einige häufi ge Ursachen für Motorstörungen der verschiedenen Motorspezifi kationen aufgelistet. Versuchen Sie, anhand dieser Angaben die Ursachen zu ermitteln.
Fehlersuche ● Prüfen Sie, ob Luftfi lterdeckel und -sockel beschädigt, Leistungsabnahme des Motors. falsch eingesetzt oder undicht sind. ● Luftfi ltereinsatz verschmutzt. ● Kontrollieren Sie den Luftfi ltereinsatz. Achten Sie ● Motor überhitzt. besonders auf Löcher, Risse, brüchige bzw. ● Motor überlastet. anderweitig beschädigte Dichtungen und sonstige ●...
Seite 23
Fehlersuche MESSEN DES KURBELGEHÄUSEUNTERDRUCKS WARNUNG WARNUNG Rotierende Teile können schwere Kohlenmonoxid verursacht starke Übelkeit, Verletzungen verursachen. Ohnmacht und tödliche Vergiftungen. Halten Sie ausreichenden Abstand zum Vermeiden Sie das Einatmen von Abgasen. laufenden Motor. Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Achtung - Unfallgefahr. Halten Sie mit Händen, Füßen, Kohlenmonoxid ist geruchlos, farblos und kann, wenn Haaren und Kleidung stets ausreichenden Abstand zu es eingeatmet wird, tödliche Vergiftungen verursachen.
Fehlersuche KOMPRESSIONSDRUCKPRÜFUNG Command-Twin-Motoren: Die Kompressionsdruckprüfung führen Sie am besten am betriebswarmen Motor durch. Säubern Sie die Zündkerze(n) unten gewissenhaft von Schmutz und Ablagerungen, bevor Sie sie herausschrauben. Vergewissern Sie sich, dass der Choke ausgeschaltet ist und der Gashebel auf Vollgas steht. Der Kompressionsdruck muss mindestens 11 bar (160 psi) betragen und darf nicht mehr als 15 % zwischen den Zylindern variieren.
Seite 25
Luftfi lter/Ansaugung HINWEIS: Wenn der Luftfi lterdeckel bei normalen LUFTFILTER Temperaturen auf Winterbetrieb gestellt ist, Diese Systeme sind gemäß CARB/EPA zertifi ziert, ihre sind Motorschäden möglich. Komponenten dürfen daher nicht verändert oder anderweitig HINWEIS: An gelockerten oder schadhaften Luftfi lter- modifi...
Gebäude und achten KRAFTSTOFFLEITUNG Sie auf einen ausreichenden Abstand zu Funkenfl ug und Auf Kohler-Motoren mit Vergaser muss zur Einhaltung der offenem Licht. Verschütteter Kraftstoff kann sich entzünden, EPA- und CARB-Emissionsvorschriften eine Kraftstoffl eitung wenn er mit heißen Motorkomponenten oder Funken mit geringer Permeation installiert sein.
Seite 27
Kraftstoffanlage VERGASER Benzin ist hochentzündlich und bildet explosive Dämpfe. WARNUNG Lagern Sie Benzin ausschließlich in typgeprüften Behältern in einem gut belüfteten, unbewohnten Gebäude und achten Sie Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und auf einen ausreichenden Abstand zu Funkenfl ug und offenem schwere Verbrennungen verursachen.
Seite 28
Kraftstoffanlage Fehlersuche - Vom Vergaser verursachte Störungen Problem Mögliche Ursache Abhilfe Der Motor hat Startschwierigkeiten, Leerlaufgemisch zu niedrig (einige Modelle) Leerlaufdrehzahlschraube nachstellen oder läuft unrund oder wird bei / Leerlaufdrehzahl nicht korrekt eingestellt. den Vergaser säubern. Leerlaufdrehzahl abgewürgt. Der Motor läuft mit fettem Gemisch Luftfi...
Seite 29
Ziehen Sie vor Wartungseingriffen den Zünd- korrekturdüse eingebaut werden. Weitere Auskünfte zur kerzenstecker ab und verbinden Sie ihn mit der Höhenkorrekturdüse und die Anschrift des nächsten Kohler- Masse. Fachhändlers fi nden Sie auf KohlerEngines.com bzw. erhalten Sie unter der Rufnummer +1-800-544-2444 (USA und Kanada).
Drehzahlregler DREHZAHLREGLER Diese Motoren verfügen über einen elektronischen oder mechanischen Drehzahlregler. ELEKTRONISCHER DREHZAHLREGLER Komponenten Gelbes Elektronische Öldrucksensorkabel Kabelbaumeinheit Vergasereinheit Drehzahlregelung zu grünem Öldruckwarnkabel Grünes Kabel von Rote Kabel von der Weißes Kabel von der elektronischer Zündschalterkabel zu elektronischen elektronischen Drehzahlregelung zu Motorabstellkabel Drehzahlregelung zu Drehzahlregelung zum...
Seite 31
Drehzahlregler Ablaufdiagramm zur Fehlersuche des elektronischen Drehzahlreglers Motor schaltet sich direkt nach dem Anlassen aus ODER Falsche Motordrehzahl beim Normalbetrieb oder wenn eine Last anliegt bzw. nicht mehr anliegt. Prüfen Sie den Kabelbaum auf Kabelbrüche oder unsaubere Kontakte. NEIN Bewegen Sie die Drosselklappenwelle in die Leerlaufstellung, Ersetzen/reparieren Sie ihn bei Bedarf.
Seite 32
Drehzahlregler Ablaufdiagramm zur Fehlersuche des elektronischen Drehzahlreglers - Fortsetzung Fortsetzung von • Trennen Sie die Verbindung zwischen Schrittmotor und Kabelbaum. der vorherigen • Führen Sie eine Widerstandsprüfung zwischen orangem und rosafarbenem Kabel Seite. sowie danach zwischen gelbem und blauem Kabel durch. Der gemessene Widerstand sollte bei 25 Ohm ±...
Seite 33
Drehzahlregler Ablaufdiagramm zur Fehlersuche des elektronischen Drehzahlreglers - Fortsetzung Fortsetzung von der vorherigen Seite. Versuchen Sie per Hand, den Schrittmotor in beide Richtungen zu drehen. • Schließen Sie den Steckverbinder bei ausgebautem Schrittmotor wieder an. • Starten Sie den Motor auf normale Weise, siehe Beschreibung in der Betriebsanleitung. Dreht sich der Schrittmotor im Uhrzeigersinn? NEIN Ersetzen Sie die elektronische...
Seite 34
Drehzahlregler Ablaufdiagramm zur Fehlersuche des elektronischen Drehzahlreglers - Fortsetzung Der Motor springt an und geht wieder aus. Prüfen Sie den Kabelbaum auf Kabelbrüche oder unsaubere Kontakte. NEIN Klemme K10 und B1 befi nden sich in J1, Stift H (siehe unten). Ersetzen/reparieren Sie die Trennen Sie Klemme K10 und B1 am Kabelbaum und wiederholen Einheit bei Bedarf.
Seite 35
Drehzahlregler Ablaufdiagramm zur Fehlersuche des elektronischen Drehzahlreglers - Fortsetzung Der Motor kann bei Überdrehen oder Stromausfall nicht abgestellt werden. Prüfen Sie den Kabelbaum auf Kabelbrüche oder unsaubere Kontakte. Vergewissern Sie sich, dass die elektronische Ersetzen/reparieren Sie die NEIN Drehzahlregelung korrekt am Kurbelgehäuse Einheit bei Bedarf.
Seite 36
Drehzahlregler Ablaufdiagramm zur Fehlersuche des elektronischen Drehzahlreglers - Fortsetzung Fortsetzung von der vorherigen Seite. Stellen Sie den Motor ab. Lösen Sie das Kabel am Abstellkontaktstück. Prüfen Sie den Stromdurchgang an B1 und J1, Stift H. Abbildung, siehe Seite 34. Ersetzen Sie das Reparieren/ersetzen Sie den NEIN Zündmodul und...
Seite 37
Drehzahlregler Schrittmotor Elektronische Drehzahlregelung Bestandteile des Schrittmotors Bestandteile der elektronischen Drehzahlregelung Schrittmotorabdeckung Schrittmotor Schrittmotorhalterung Schrittmotorsockel Schrittmotorstrebe Vergaser CH395 CH440 Wartung des Schrittmotors Elektronische Zerlegen CH270 Drehzahlregelung HINWEIS: Beim Ersetzen des Schrittmotors muss der Schrittmotorsockel nicht von der Vergasereinheit Kabelbaumstecker demontiert werden. Trennen Sie die Verbindung zwischen Schrittmotor und Wartung der elektronischen Drehzahlregelung Kabelbaum.
Drehzahlregler MECHANISCHER DREHZAHLREGLER ● Bei stillstehendem Motor und Drosselklappe auf Vollöffnung hält die gespannte Reglerfeder die Drosselklappe in Komponenten des Drehzahlreglers Offenstellung. Bei laufendem Motor rotiert auch der Drehzahlregler. Die über den Reglerbolzen auf die Reglerwelle einwirkende Kraft versucht, die Drosselklappe zu schließen.
Seite 39
Schmiersystem Auf diesen Motoren sorgt eine Spritzölschmierung für eine ausreichende Schmierung der Kurbelwelle, Nockenwelle und Pleuelstange sowie der Komponenten der Ventilsteuerung. Komponenten des Schmiersystems Ölpeilstab Öleinfüllverschluss Ölablassschraube MOTORÖL ÖLWECHSEL Siehe die Wartungshinweise. Wechseln Sie das Öl, solange der Motor warm ist. Ölstandskontrolle Säubern Sie den Bereich um Öleinfüllverschluss und Ablassschraube.
Elektrische Anlage ZÜNDKERZEN Inspektion Untersuchen Sie Zündkerzen direkt nach dem Ausbau aus ACHTUNG dem Zylinderkopf. Ablagerungen an der Isolatorspitze sind ein Hinweis auf den Allgemeinzustand von Kolbenringen, Ventilen Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag. und Vergaser. Berühren Sie bei laufendem Motor keine Kabel der Die folgenden Abbildungen zeigen intakte und verschmutzte Elektrik.
Elektrische Anlage Verrußte Zündkerze ELEKTRONISCHE ZÜNDANLAGE Induktivzündung Weiche schwarze Rußablagerungen sind ein Anzeichen für eine unvollständige Verbrennung, die durch einen verschmutzten Luftfi lter, ein zu fettes Gemisch, einen schwachen Zündfunken oder eine unzureichende Kompression verursacht wird. Überhitzte Zündkerze Zündmodul Magnet Stoppschalter / Aus- Luftspalt 0,252 mm Stellung des...
Seite 42
Elektrische Anlage Überprüfung von elektronischem Zündsystem und Oil Sentry ™ Nehmen Sie die Kappe von der Zündkerze ab und Schalten Sie ein Ohmmeter auf die 1-Ohm-Skala um und schließen Sie sie an die Anschlussklemme eines stellen Sie es auf null. Schließen Sie ein Kabel des Zündfunkentesters an.
Seite 43
Elektrische Anlage Schalten Sie ein Ohmmeter auf die 1-Ohm-Skala um und HINWEIS: Beachten Sie folgende Anweisungen, um Schäden stellen Sie es auf null. Prüfen Sie den Zünd-/Startschalter an der elektrischen Anlage und deren wie folgt: Komponenten zu vermeiden: a. Machen Sie zwei schwarze Kabel des Ein/Aus- ●...
Seite 44
Elektrische Anlage Nur gleichgerichtete (ungeregelte) Systeme Einige Motoren sind mit einer nur gleichgerichteten Generator anlage ohne Regelung und einem Ausgangsstrom von 3 bis 4 A ausgestattet. Der Gleichrichter ist üblicherweise mit einem entsprechenden Kabelbaum an den Motor angeschlossen und in der Bedienkonsole befestigt.
Seite 45
Elektrische Anlage Generatoranlagen mit 3/4/10/18 Ampere HINWEIS: Stellen Sie alle Skalen des Ohmmeters auf Null, um genaue Messwerte zu erhalten. Bei Spannungsprüfungen muss der Motor unbelastet bei 3.600 U/min laufen. Die Batterie muss vollständig aufgeladen sein. Messen Sie das spezifi sche Gewicht des Elektrolyten in der Batterie.
Seite 47
Starteranlage HINWEIS: Drehen Sie den Motor bei einem Startversuch nicht länger als 10 Sekunden mit dem Anlasser durch. Lassen Sie den Motor zwischen zwei Startversuchen 60 Sekunden lang abkühlen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann der Anlassermotor durchbrennen. HINWEIS: Wenn der Motor genügend Schwung hat, um den Anlasser einzuspuren, und dann nicht weiterläuft (Fehlstart), muss er vor einem erneuten Startversuch erst vollständig zum Stillstand kommen.
Seite 48
Starteranlage Zum Testen des Anlassers eine nachweislich einwandfreie, SCHRAUBTRIEBSTARTER vollständig geladene Batterie und Starthilfekabel verwenden. Sicherstellen, dass das Getriebe in Neutral- stellung steht und der Nebenantrieb ausgeschaltet ist. WARNUNG Das dicke Kabel vom Anschlussbolzen am Starter abnehmen. Ein Ende des Plus-Starthilfekabels an den Bei einem unerwartetem Anspringen des Motors Anschlussbolzen und das andere Ende an den Pluspol der besteht Gefahr für Leib und Leben.
Seite 49
Entfernen Sie 4 Schrauben und ziehen Sie den Anlasser Entfernen Sie den Einspurmechanismus und legen Sie die Scheibe zur Seite. Schmieren Sie die Zahnräder des Einspurmechanismus mit Kohler-Schmierstoff für Schraubtriebstarter. Montieren Sie die Scheibe auf der Motorseite des neuen Einspurmechanismus. 17 690 08 Rev. C...
Seite 50
Starteranlage SEILZUGSTARTER WARNUNG Seilzugstarter enthalten eine stark gespannte Spiralfeder. Tragen Eine herausspringende Feder kann schwere Sie bei der Wartung von Seilzugstartern stets eine Schutzbrille Verletzungen verursachen. und befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Seilzugstarter“ Tragen Sie deshalb bei der Wartung eines für das Entlasten der Federspannung.
Seite 51
Starteranlage Ausbauen des Starters Austauschen der Sperrklinken Entfernen Sie die Schrauben, mit denen der Starter am Montieren Sie eine Schelle, um die Seilscheibe im Lüftergehäuse befestigt ist. Anlassergehäuse zu blockieren und am Durchdrehen zu hindern. Nehmen Sie den Starter ab. Lösen Sie die Zentrierschraube und heben Sie die Scheibe der Freilaufnabe ab.
Untersetzungsgetriebe WARNUNG Sorgen Sie vor allen Arbeiten an Motor oder Gerät dafür, Bei unerwartetem Anspringen des Motors dass der Motor nicht anspringen kann: 1) Ziehen Sie den besteht Lebensgefahr. (bzw. die) Zündkerzenstecker ab. 2) Klemmen Sie das Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Massekabel (-) der Batterie ab.
Seite 53
Untersetzungsgetriebe Das integrierte Untersetzungsgetriebe mit Ritzel und 5. Ziehen Sie die Gelenkwelle aus dem Getriebe. Zahnkranz hat keine Verbindung zur Motorschmierung des Kurbelgehäuses. Kontrollieren Sie den Ölstand an der Einfüllbohrung im Getriebegehäuse und halten Sie ihn auf dem vorgeschriebenen Niveau. Wechseln Sie das Getriebeöl in den im Wartungsplan angegebenen Zeitabständen (vgl.
Seite 54
Untersetzungsgetriebe 8. Entfernen Sie die Gehäusedichtung zwischen Getriebegehäuse und Gehäusewand. Reinigen Sie alle Dichtungsfl ächen. Gehäusedichtung Prüfung Entfernen Sie alle Dichtungen und reinigen Sie alle Dichtungsfl ächen. Vorsicht – die Dichtungen sind empfi ndlich! Reinigen Sie alle Zahnräder und achten Sie auf Anzeichen von Schäden oder ungewöhnlich starkem Verschleiß.
Seite 55
Untersetzungsgetriebe CH270 2:1-Untersetzungsgetriebe Komponenten Öldichtung Kettengehäusedeckel Kettendeckeldichtung Kugellager Federscheibe Kettenradwelle Kette Unterlegscheibe Keilverzahntes Ritzel Ritzel-Distanzscheibe Gehäusewand Anzugsreihenfolge Das Getriebe wird mit Motoröl aus dem Kurbelgehäuse 3. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Kette an geschmiert. Eine spezifi sche Wartung oder der Gehäusewand. Instandhaltung ist nicht erforderlich.
Seite 56
Untersetzungsgetriebe 4. Entfernen Sie Deckel und Dichtung. Lassen Sie zwei 7. Entfernen Sie bei Bedarf die hintere Ritzel- Zentrierstifte stecken. Distanzscheibe von der Kurbelwelle. Notieren Sie die Lage der Federscheibe an der Außenseite der Kettenradwelle. Ritzel- Federscheibe Distanzscheibe Kettengehäusedeckel Prüfung 5.
Seite 57
Untersetzungsgetriebe CH270 2:1-Untersetzungsgetriebe mit Kupplung Komponenten Öldichtung Ablassschraube Getriebedeckel Hauptlager Deckeldichtung Gelenkwelle Kette Haltering Getriebegehäuse Gewichthaltestift Kupplungshaltefeder Gewichthalter Kupplungsgewicht Gewichthalter Druckscheibe Kupplungsscheibe Reibscheibe Kupplungs-Zwischenrad Kupplungstrommel Antriebszahnrad Gleitlager Anlaufscheibe Getriebegehäuse Gehäusedichtung Ritzel-Distanzscheibe Getriebegehäuse- Gehäusewand Kupplung Ölmessstab HINWEIS: Motoren mit diesem Getriebetyp müssen unter Demontage Last mit mindestens 2400 U/min betrieben HINWEIS: Stellen Sie einen geeigneten...
Seite 58
Untersetzungsgetriebe 3. Lösen Sie die Schrauben, die den Getriebedeckel 7. Nehmen Sie die Kupplung auseinander. Notieren Sie am Getriebekörper halten. die Reihenfolge beim Auseinandernehmen. Druckscheibe Kupplungsscheibe Getriebedeckel Kupplungs- Reibscheibe Zwischenrad 4. Nehmen Sie den Getriebedeckel und die Dichtung Kupplungstrommel ab. Lassen Sie zwei Zentrierstifte stecken. 5.
Seite 59
Untersetzungsgetriebe 10. Wenn das Getriebegehäuse für Servicearbeiten Wiederzusammenbau entfernt werden muss, sind die Schrauben zu lösen, HINWEIS: Verwenden Sie beim Wiederzusammenbau die das Gehäuse mit der Gehäusewand verbinden. neue Dichtungen. 11. Lösen Sie das Getriebegehäuse und die Dichtung HINWEIS: Tragen Sie vor dem Zusammenbau eine vorsichtig von der Gehäusewand.
Seite 60
Untersetzungsgetriebe CH395/CH440 6:1-Untersetzungsgetriebe Komponenten Öldichtung Getriebedeckel Gehäuselager Gelenkwelle Kugellager Distanzhülse Deckeldichtung Unterlegscheibe Flanschadapter für Antriebszahnrad Vorgelegegetriebe Gehäusewand Gelenkwelle Das Getriebe wird mit Motoröl aus dem Kurbelgehäuse 3. Lösen Sie die Schrauben, die den Getriebedeckel an geschmiert. Eine spezifi sche Wartung oder der Gehäusewand halten.
Seite 61
Untersetzungsgetriebe 5. Lösen Sie die Gelenkwelle vom Lager in der Prüfung Gehäusewand. Entfernen Sie alle Dichtungen und reinigen Sie alle Dichtungsfl ächen. Vorsicht – die Dichtungen sind empfi ndlich! Reinigen Sie alle Zahnräder und Zähne und achten Sie auf Anzeichen von Schäden oder ungewöhnlich starkem Verschleiß.
Seite 62
Untersetzungsgetriebe CH395/CH440 2:1-Untersetzungsgetriebe mit Kupplung Komponenten Öldichtung Getriebedeckel Gewichthaltestift Sicherungsring Kupplungshaltefeder Gewichthalter Kupplungsgewicht Gewichthalter Kupplungs- Vierkant-Passfeder Druckscheibe Kupplungsscheibe Zwischenrad Reibscheibe Kupplungstrommel Antriebszahnrad Anlaufscheibe Kette Deckeldichtung Getriebegehäuse Kugellager Gelenkwelle Hauptlager Gehäusewand Ablassschraube Getriebegehäuse- Kupplung Ölmessstab HINWEIS: Motoren mit diesem Getriebetyp müssen unter Last mit mindestens 2400 U/min betrieben werden, wenn das Getriebe zugeschaltet ist.
Seite 63
Untersetzungsgetriebe Demontage 6. Bauen Sie Kupplung, Kette und Gelenkwelle mit HINWEIS: Stellen Sie einen geeigneten Federscheibe als Ganzes aus. Ölauffangbehälter unter das Getriebe. Entsorgen Sie das Altöl entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. HINWEIS: Das Deckellager kann mit Hilfe eines Lagerabziehers ausgebaut werden. Kurbelwellenlager können erst nach Entfernung der Gehäusewand ausgebaut werden.
Seite 64
Untersetzungsgetriebe 9. Wenn das Getriebegehäuse für Servicearbeiten Wiederzusammenbau abgenommen werden muss, sind die Schrauben zu HINWEIS: Verwenden Sie beim Wiederzusammenbau lösen, die das Gehäuse mit der Gehäusewand neue Dichtungen. verbinden. HINWEIS: Tragen Sie vor dem Zusammenbau eine 10. Lösen Sie das Getriebegehäuse und die Dichtung geringe Menge sauberen Öls auf alle vorsichtig von der Gehäusewand.
Seite 65
Zerlegen/Inspektion und Wartung WARNUNG Sorgen Sie vor allen Arbeiten an Motor oder Gerät dafür, dass Bei einem unerwartetem Anspringen des Motors der Motor nicht anspringen kann: 1) Ziehen Sie den (bzw. die) besteht Gefahr für Leib und Leben. Zündkerzenstecker ab. 2) Klemmen Sie das Massekabel (-) der Ziehen Sie vor Wartungseingriffen den Batterie ab.
Seite 66
Zerlegen/Inspektion und Wartung Reinigen Sie beim Zerlegen des Motors gewissenhaft alle Ausbau des Luftfi lters Bauteile. Nur saubere Teile können gründlich auf Abnutzung Entfernen Sie die Luftfi lterkomponenten vom Luftfi ltersockel. und Schäden untersucht und nachgemessen werden. Es sind Siehe „Luftfi lter/Ansaugung“. viele Reinigungsmittel im Handel erhältlich, mit denen sich Schmutz, Öl und Ruß...
Seite 67
Zerlegen/Inspektion und Wartung CH260/CH270 Lüftergehäuse/Komponenten der Bedienkonsole Seilzugstarter Lüftergehäuse Untere Schutzabdeckung Vergaser Dämpferfeder Gasgestänge Drehzahlhebel Sechskantfl anschmutter Drehzahlreglerfeder Gashebel Obere Schutzabdeckung 17 690 08 Rev. C KohlerEngines.com...
Seite 68
Zerlegen/Inspektion und Wartung CH395/CH440 Lüftergehäuse/Komponenten der Bedienkonsole Seilzugstarter Lüftergehäuse Untere Schutzabdeckung Elektrostarter Obere Halterungen Vergaser Gashebel Schutzabdeckung d. Kraftstoffanlage Umlenkhebel Drehzahlreglerfeder Dämpferfeder Gasgestänge Drehzahlhebel Sechskantfl anschmutter KohlerEngines.com 17 690 08 Rev. C...
Seite 69
Zerlegen/Inspektion und Wartung CH395/CH440 Elektronischer Drehzahlregler Lüftergehäuse/Komponenten der Bedienkonsole Untere Seilzugstarter Lüftergehäuse Vergaser Schutzabdeckung Obere Elektrische Schrittmotor Schutzabdeckung Drehzahlregelung 17 690 08 Rev. C KohlerEngines.com...
Seite 70
Zerlegen/Inspektion und Wartung Ausbau von externem Gas-, Drehzahlregler- und Ausbau von Lüftergehäuse und Abdeckungen Chokegestänge (nur mechanischer Drehzahlregler) Entfernen Sie die Schrauben und Muttern (nur CH260 und Markieren Sie, in welcher Lochposition die Reglerfeder auf CH270), mit denen das Lüftergehäuse befestigt ist. den beiden Seiten eingehängt ist.
Seite 71
Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten des Zylinderkopfs Zylinderkopfdeckel Einstellmutter Kipphebel Kipphebelbolzen Stößelstangenführung Stößelstange Ventilkegelstück Ventilfeder Ventilschaftdichtung Zündkerze Zylinderkopf Ventil Zentrierstift Zylinderkopfdichtung 17 690 08 Rev. C KohlerEngines.com...
Seite 72
Zerlegen/Inspektion und Wartung Ventilführungen Ausbau von Zylinderkopfdeckel/Entlüfter, Kipphebel, Wenn eine Ventilführung über die Verschleißgrenze hinaus Stößelstangen und Zylinderkopf abnutzt, wird das Ventil nicht mehr geradlinig geführt. Dies HINWEIS: Markieren Sie die Einbauposition der Stößelstangen kann zum Einbrennen der Ventilsitzfl ächen oder Ventilsitze und aller sonstigen ausgebauten Teile, die und zu Kompressionsdruckverlust und einem überhöhten wiederverwendet werden.
Seite 73
Zerlegen/Inspektion und Wartung Ventildaten CH260/CH270 Technische Daten der Ventile Pos. Abmessung Einlass Auslass Tellerdurchmesser 26,875-27,125 mm 24,875-25,125 mm (1.0581-1.0679 in.) (0.9793-0.9892 in.) Ventillänge 63,3-63,9 mm (2.4921-2.5157) 63,3-63,9 mm (2.4921-2.5157) Schaftdurchmesser 5,5 mm (0.217 in.) 5,438 mm (0.214 in.) Ventilsitzbreite - Maximum 2,0 mm (0.079 in.) 2,0 mm (0.079 in.) Ventilsitzwinkel...
Seite 74
Zerlegen/Inspektion und Wartung CH260/CH270 Komponenten von Schwungrad und Ausbau des Zündmoduls Zündung Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Zündmoduls am Kurbelgehäuse. Nehmen Sie das Modul ab. Ausbau des Schwungrads HINWEIS: Nach Möglichkeit sollte die Sicherungsmutter an der Schwungscheibe immer mit einem Schlagschrauber gelöst werden.
Seite 75
Zerlegen/Inspektion und Wartung CH260/CH270 Komponenten von Kurbelwelle, Nockenwelle u. Kurbelgehäusewand Öldichtung der Lager in Kurbelgehäusewand Nockenwelle Kurbelgehäusewand Kurbelgehäusewand Kurbelwelle Kolbenbolzensicherung Kolbenbolzen Kolben Pleuellagerdeckel Pleuelstange Kolbenringsatz Freilaufnabe Oil Sentry Regler-Unterlegscheibe Reglerwelle Reglerrad ™ Schwimmerschalter Stößel Oil Sentry Kabel Kurbelwellenlager Kurbelgehäuse ™ Reglerwelle Kurbelgehäusedichtung 17 690 08 Rev.
Seite 76
Zerlegen/Inspektion und Wartung CH395/CH440 Komponenten von Kurbelwelle/Nockenwelle/Kurbelgehäusewand Lager Öldichtung der Lager in Kurbelgehäusewand d. Ausgleichswelle in Kurbelgehäusewand Kurbelgehäusewand Kurbelgehäusewand Ausgleichswelle Reglerwelle Regler-Unterlegscheibe Reglerrad Pleuelstange Freilaufnabe Kurbelwelle Pleuelstange Lagerdeckel Kolbenbolzensicherung Kolbenbolzen Kolben Kolbenringsatz Oil Sentry Nockenwelle Oil Sentry -Kabel Stößel ™ Schwimmerschalter ™...
Seite 77
Zerlegen/Inspektion und Wartung Vorteile Abnehmen der Kurbelgehäusewand Eine geringere Kompression bei Startdrehzahlen bietet einige HINWEIS: Hebeln Sie nicht an der Dichtfl äche von wichtige Vorteile: Kurbelgehäuses oder Kurbelgehäusewand unter, Das manuelle Starten mit dem Seilzugstarter wird deutlich dadurch können Schäden und Undichtheiten erleichtert.
Seite 78
Zerlegen/Inspektion und Wartung Messen Sie das Nockenprofi l, A und B, mit einer Abmessung B Mikrometerschraube (siehe Abbildung) und vergleichen Sie die Maße mit den technischen Daten. Messen Sie mit einem Mikrometer den Verschleiß der Nockenwellenzapfen (C), die in die Kugellager eingesetzt werden. Vergleichen Sie die Werte mit den technischen Daten.
Seite 79
Zerlegen/Inspektion und Wartung Frühzündungen und das Entzünden des Kraftstoffs vor dem Ausrichtung der Kolbenringe eigentlichen Zündzeitpunkt können dem Klopfen vergleichbare Schäden hervorrufen. Schäden durch Frühzündungen sind oftmals schwerwiegender als Schäden durch Klopfen. Eine Vorzündung wird durch eine überhitzte Stelle in der Verbrennungskammer ausgelöst, die durch glühende Kohlenstoffablagerungen, zugesetzte Kühlrippen, inkorrekten Ventilsitz oder falsche Zündkerzen verursacht werden.
Seite 80
Zerlegen/Inspektion und Wartung Inspizieren Sie die Keilnuten der Kurbelwelle. Falls sie Drehzahlreglers. Sie müssen sich ungehindert im Reglerrad verschlissen oder gekerbt sind, muss die Kurbelwelle bewegen. ersetzt werden. Inspizieren Sie den Kurbelzapfen auf Riefen Ausbau der Dichtungen und Lager von Kurbelgehäuse und Abblättern des Metalls.
Seite 81
Schicht Maschinenöl als Rostschutz auf. Messen des Kolbenspiels Detailbild des Kolbens 23°-33° Kreuzschraffur HINWEIS: Kohler-Kolben werden innerhalb enger Toleranzen nach Maß gefertigt. Falls ein Zylinder auf Übermaß nachgearbeitet wird, muss er exakt auf 0,25 mm (0.010 in.) mehr als der neue Durchmesser gebracht werden (Technische Daten und Toleranzen).
Seite 83
Wiederzusammenbau CH395/CH440 Komponenten von Kurbelwelle/Nockenwelle/Kurbelgehäusewand Öldichtung der Lager in Lager d. Ausgleichswelle Kurbelgehäusewand Kurbelgehäusewand Kurbelgehäusewand in Kurbelgehäusewand Ausgleichswelle Reglerwelle Regler-Unterlegscheibe Reglerrad Freilaufnabe Kurbelwelle Pleuellagerdeckel Pleuelstange Kolbenbolzensicherung Kolbenbolzen Kolben Kolbenringsatz Oil Sentry Nockenwelle Oil Sentry -Kabel Stößel ™ Schwimmerschalter ™ Ausgleichswellenlager Kurbelwellenlager Kurbelgehäuse Reglerwelle...
Seite 84
Wiederzusammenbau HINWEIS: Achten Sie darauf, dass beim Zusammenbau Einbau des Drehzahlreglers (nur mechanischer des Motors sämtliche vorgeschriebenen Drehzahlregler) Anzugsmomente, Anziehreihenfolgen und CH260/CH270 Spieleinstellungen eingehalten werden. Die Nichteinhaltung dieser Vorgabe kann zu Detailbild des Drehzahlreglers übermäßigem Verschleiß und schweren Motorschäden führen. Bauen Sie stets neue Dichtungen ein.
Seite 85
Wiederzusammenbau CH395 CH440 Detailbild des Drehzahlreglers Detailbild des Drehzahlreglers Anlaufscheibe Reglerrad Bolzenkopf Unterlegscheibe Stecksplint Anlaufscheibe Drehzahlreglerwelle HINWEIS: Die Reglerradwelle ist in die Kurbelgehäusewand eingepresst und sollte möglichst nicht ausgebaut werden. Setzen Sie den Reglerradbolzen so in das Reglerrad ein, dass der Bolzenkopf von den Gewichten gehalten wird. Setzen Sie die Anlaufscheibe auf die Reglerradwelle in der Kurbelgehäusewand.
Seite 86
Wiederzusammenbau Ziehen Sie das Reglerrad hoch, bis es die Scheibe Schmieren Sie Zylinderbohrung, Kolben, Kolbenbolzen berührt, und setzen Sie dann den Bolzen so in die Nabe und Kolbenringe mit Motoröl. Pressen Sie die Kolbenringe ein, dass der Kopf von den Gewichten gehalten wird. mit einem Kolbenringspanner zusammen.
Seite 87
Wiederzusammenbau CH395/CH440 Anzugsreihenfolge CH395/CH440 Komponenten von Schwungrad und Zündung HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass der Drehzahlhebel an Schwungrad- Freilaufnabe der Freilaufnabe des Drehzahlreglers anliegt. Befestigungsmutter Überprüfen Sie, ob die Dichtfl ächen von Kurbelgehäuse Schwungradlüfter Zündmodul und Kurbelgehäusewand sauber und frei von Rissen/ Schwungrad Ständer Graten sind.
Seite 88
Wiederzusammenbau Setzen Sie die Passfeder in die Keilnut der Kurbelwelle Befestigen Sie das Zündmodul provisorisch mit Schrauben ein. Vergewissern Sie sich, dass die Passfeder korrekt an den Stegen. Schieben Sie das Modul so weit wie eingesetzt ist und parallel zum Wellenkonus liegt. möglich vom Schwungrad weg und ziehen Sie dann die Schrauben ausreichend fest, um es in dieser Position zu Setzen Sie das Schwungrad an die Kurbelwelle an;...
Seite 89
Wiederzusammenbau Machen Sie für jede Stößelstange die korrekte Position Einbau des Zylinderkopfs ausfi ndig. Tauchen Sie die Enden der Stößelstangen in HINWEIS: Der Motor hat Ventilschaftdichtungen an den Motoröl und setzen Sie sie in ihrer jeweiligen Ventilen. Verwenden Sie stets eine neue Dichtung, Einbauposition in die Aufnahmen ein.
Seite 93
Wiederzusammenbau Schließen Sie das andere Ende des Entlüfterschlauchs an Einbau von Kraftstofftankhalterungen und Abstellschalter den Zylinderkopfdeckel an. mit Halterung Sichern Sie den Sockel mit Muttern an den Zugankern und CH260, CH270 schrauben Sie diese in das Kurbelgehäuse ein. Ziehen Sie Setzen Sie beide Tankhalterungen an das Kurbelgehäuse die Befestigungselemente mit 8 Nm (71 in.
Seite 94
Wiederzusammenbau Hängen Sie die Feder am Drehzahlregler und Gashebel in den beim Zerlegen gekennzeichneten Bohrungen ein. Montieren Sie den Gashebel und eine Unterlegscheibe am Gewindebolzen der Kraftstofftankhalterung. Setzen Sie eine Nylonscheibe, die gewellte Federscheibe und die Unterlegscheibe mit Sicherungslasche (mit der Lasche im Schlitz) auf den Bolzen über dem Gashebel an und sichern Sie sie mit der Mutter.
Seite 97
Wiederzusammenbau Einbau des Oil Sentry -Moduls Vorbereitung des Motors für die Inbetriebnahme ™ HINWEIS: Falls das Oil Sentry -Modul in der Bedienkonsole Der Motor ist hiernach vollständig montiert. Überprüfen Sie vor ™ montiert ist, überspringen Sie diesen Schritt. dem Motorstart oder Gebrauch des Motors die nachstehend genannten Punkte.