Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kohler Command PRO ECH630-ECH749 Wartung Und Service

Kohler Command PRO ECH630-ECH749 Wartung Und Service

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Command PRO ECH630-ECH749:

Werbung

ECH630-ECH749, CH735/CH26, CH745
Wartungshandbuch
Wichtig:
Lesen Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
Lesen Sie ebenfalls die Betriebsanleitung der vom Motor angetriebenen Maschine.
Vergewissern Sie sich vor Wartungseingriffen, dass der Motor abgestellt ist und einwandfrei eben steht.
2
Sicherheit
3
Wartung
5
Technische Daten
22
Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel
25
Fehlersuche
29
Luftfi lter/Ansaugung
30
Elektronische Kraftstoffeinspritzung - ECH
59
Elektronische Kraftstoffeinspritzung - Bosch
92
Schmiersystem
94
Elektrische Anlage
99
Starteranlage
103
Zerlegen/Inspektion und Wartung
122
Wiederzusammenbau
24 690 16 Rev. D
KohlerEngines.com
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kohler Command PRO ECH630-ECH749

  • Seite 1 ECH630-ECH749, CH735/CH26, CH745 Wartungshandbuch Wichtig: Lesen Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Lesen Sie ebenfalls die Betriebsanleitung der vom Motor angetriebenen Maschine. Vergewissern Sie sich vor Wartungseingriffen, dass der Motor abgestellt ist und einwandfrei eben steht. Sicherheit Wartung Technische Daten...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitshinweise WARNUNG: Hinweis auf eine Gefährdung, die schwere Verletzungen eventuell mit Todesfolge oder erhebliche Sachschäden zur Folge haben kann. ACHTUNG: Hinweis auf eine Gefährdung, die weniger schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden zur Folge haben kann. HINWEIS: Kennzeichnet wichtige Installations-, Bedienungs- und Serviceinformationen. WARNUNG WARNUNG ACHTUNG...
  • Seite 3: Wartungsplan

    Diese Wartungseingriff e bei extrem staubigen oder schmutz belasteten Einsatz bedingungen häufi ger ausführen. ERSATZTEILE Kohler Original-Ersatzteile erhalten Sie bei jedem autorisierten Kohler-Vertriebspartner. Die Anschrift eines Kohler- Fachhändlers in Ihrer Nähe fi nden Sie auf der Website KohlerEngines.com oder Sie erhalten sie telefonisch unter +1-800-544-2444 (USA und Kanada).
  • Seite 4: Längere Ausserbetriebnahme

    MOTORÖL LÄNGERE AUSSERBETRIEBNAHME Wenn der Motor länger als 2 Monate außer Betrieb war, Kohler empfi ehlt für eine optimale Motorleistung die müssen Sie ihn nach folgendem Verfahren vorbereiten. Verwendung von Kohler-Motorölen. Es können auch Füllen Sie das Kraftstoffadditiv Kohler PRO Series oder sonstige Qualitäts-Motoröle mit Detergent-Zusatz...
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Schwungradseite Zylinderkopfdeckel 451,16 mm (17.762 in.) Kraftstoffpumpe 342,52 mm (13.485 in.) 230,20 mm (9.063 in.) 130,0 mm (5.118 in.) 88,28 mm (3.475 in.) 298,93 mm (11.769 in.) 77,17 mm 67,19 mm 277,22 mm (10.914 in.) 135,0 mm (5.315 in.) (3.038 in.) Ausbau (2.645 in.) Ausbau der...
  • Seite 6 Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Ölfi lterseite 30,0 mm (1.181 in.) 371,44 mm (14.624 in.) 209,88 mm (8.263 in.) 52,43 mm (2.064 in.) Zündkerzen-Mittellinie 32,00 mm (1.260 in.) Einfüllverschluss Messstab 101,38 mm (3.992 in.) Auslasskanal 2 85,50 mm (3.366 in.) 7/16-20 UNF-2B Zoll 1/4 in.
  • Seite 7 Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Abtriebsseite 65,0 mm (2.559 in.) 335,04 mm (13.19 in.) 122,10 mm (4.807 in.) 75,42 mm (2.969 in.) Auspuffbefestigung 50,00 mm (1.969 in.) Huböse Einfüllverschluss 30° Auslasskanal 2 5/16-24 UNC-2B in. 2 x 306,24 mm 2 x M8 x 1,25 20,5 mm 17 mm (0.669 in.) Tiefe 135°...
  • Seite 8 Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Starterseite 67,50 mm (2.657 in.) 50,0 mm (1.969 in.) 12,0 mm (0.472 in.) Auspuff- Messstab Mittellinie Zündkerze Auslasskanal 1 Befestigungsstege Mittellinie von 432,58 mm (17.031 in.) Motor-Kontaktfl äche 89,0 mm (3.504 in.) Befestigungsbohrung "A" Ölablassschraube 51,0 mm (2.008 in.) 12,28 mm (0.483 in.)
  • Seite 9 Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Schwungradseite 451,16 mm (17.762 in.) 298,93 mm (11.769 in.) Zylinderkopfdeckel 12,95 mm (0.510 in.) 67,19 mm 77,17 mm 37,15 mm 473,43 mm (2.645 in.) Ausbau der (3.038 in.) Ausbau der (1.463 in.) Zündker- (18.639 in.) Zündkerzenkappe Zündkerze...
  • Seite 10 Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Ölfi lterseite 30,0 mm (1.181 in.) 371,44 mm (14.624 in.) Kraftstoffpumpe Einfüllverschluss Zündkerzen-Mittellinie 85,50 mm (3.366 in.) Messstab 101,38 mm (3.992 in.) 1/4 in. Vierkant-Keilnut Keilnut 7/16-20 UNF 2B in. 152,08 mm (5.987 in.) 38,10 mm (1.5 in.) 155,58 mm (6.125 in.) Motor-Kontaktfl...
  • Seite 11 Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Abtriebsseite 65,0 mm (2.559 in.) 335,04 mm (13.19 in.) 122,10 mm (4.807 in.) 75,42 mm (2.969 in.) Auspuffbefestigung 50,00 mm (1.969 in.) Huböse Einfüllverschluss 30° Auslasskanal 2 5/16-24 UNC-2B in. 2 x 308,24 mm 2 x M8 x 1,25 20,5 mm 17 mm (0.669 in.) 135°...
  • Seite 12 Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Starterseite 50,0 mm (1.969 in.) 12,0 mm (0.472 in.) 32,0 mm (1.260 in.) Messstab Mittellinie Zündkerze Auslasskanal 1 Auslasskanal 2 67,50 mm (2.657 in.) Mittellinie von 432,58 mm (17.031 in.) Motor-Kontaktfl äche Auspuff- Befestigungsbohrung Befestigungsstege...
  • Seite 13 Technische Daten MOTORKENNDATEN Geben Sie stets die Kohler Motor-Identifi kationsnummern (Modell, Spezifi kation und Seriennummer) an, damit eine effi ziente Reparatur bzw. die Bestellung der richtigen Bauteile oder des Ersatzmotors sichergestellt ist. Modell ..... ECH630...
  • Seite 14 Technische Daten ANZUGSMOMENTE ECH630-ECH680 ECH730-ECH749 CH26 CH735 CH745 Kurbelgehäuse Schraube d. Entlüfterdeckels 11,3 Nm (100 in. lb.) in neuen Bohrungen 7,3 Nm (65 in. lb.) in wiederverwendeten Bohrungen Öltemperatursensor (im 7,3 Nm (65 in. lb.) Entlüfterdeckel) Oil Sentry 4,5 Nm (40 in. lb.) Entlüfterdeckel) Ölablassschraube 13,6 Nm (10 ft.
  • Seite 15 Technische Daten ANZUGSMOMENTE ECH630-ECH680 ECH730-ECH749 CH26 CH735 CH745 Zündung (Fortsetzung) Masseband-/Massekabel- 2,8 Nm (25 in. lb.) in neuen Bohrungen Schraube des 2,3 Nm (20 in. lb.) in wiederverwendeten Generatorreglers (am Bohrungen Zwischenblech) Massekabel-Schraube des 5.6 N·m (50 in. lb.) into new holes Generatorreglers an 4.0 N·m (35 in.
  • Seite 16: Spieleinstellungen

    Technische Daten ANZUGSMOMENTE ECH630-ECH680 ECH730-ECH749 CH26 CH735 CH745 Gashebelhalterung Befestigungselement an den 10,7 Nm (95 in. lb.) in neuen Bohrungen Zylinderköpfen 7,3 Nm (65 in. lb.) in wiederverwendeten Bohrungen Befestigungselement am 2,8 Nm (25 in. lb.) in neuen Bohrungen Lüftergehäuse 2,3 Nm (20 in.
  • Seite 17 Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN ECH630-ECH680 ECH730-ECH749 CH26 CH735 CH745 Pleuel Spiel zwischen Pleuelstange und Kurbelzapfen bei 21 °C (70F) 0,043/0,073 mm (0.0017/0.0029 in.) 0,030/0,055 mm (0.0012/0.0022 in.) Verschleißgrenze 0,088 mm (0.0035 in.) 0,070 mm (0.0028 in.) Axialspiel zwischen Pleuelstange und Kurbelzapfen 0,26/0,63 mm (0.0102/0.0248 in.) 0,26/0,63 mm (0.0102/0.0248 in.) Laufspiel zwischen Pleuelstange...
  • Seite 18 Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN ECH630-ECH680 ECH730-ECH749 CH26 CH735 CH745 Kurbelwelle (Fortsetzung) Pleuelzapfen Außendurchm. - Neu 35,950/35,973 mm (1.4153/1.4163 in.) 35,955/35,973 mm (1.4156/1.4163 in.) Außendurchm. - 35,941 mm (1.415 in.) 35,94 mm (1.415 in.) Verschleißgrenze Max. zul. Konizität 0,018 mm (0.0007 in.) 0,018 mm (0.0007 in.) Max.
  • Seite 19 Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN ECH630-ECH680 ECH730-ECH749 CH26 CH735 CH745 Kolben, Kolbenringe und Kolbenbolzen Kolben Typ A Kolbenbolzenspiel 0,006/0,017 mm (0.0002/0.0007 in.) Innendurchm. d. Kolbenbolzenbohrung 17,006/17,012 mm (0.6695/0.6698 in.) 17,025 mm (0.6703 in.) Verschleißgrenze Außendurchm. Kolbenbolzen 16,995/17,000 mm (0.6691/0.6693 in.) Verschleißgrenze 16,994 mm (0.6691 in.) Ring-Längsspiel d.
  • Seite 20 Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN ECH630-ECH680 ECH730-ECH749 CH26 CH735 CH745 Kolben, Kolbenringe und Kolbenbolzen (Typ B Fortsetzung) 0.100/0.279 mm 0.189/0.277 mm (0.0074/0.0109 in.) Ringstoß oberer (0.0039/0.0110 in.) Kompressionsring Neue Bohrung 0.490 mm 0.531 mm (0.0209 in.) Wiederverwendete Bohrung (0.0192 in.) (max.) Ringstoß mittlerer 1.400/1.679 mm Kompressionsring (0.0551/0.0661 in.)
  • Seite 21: Allgemeine Anzugsmomente

    Technische Daten ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE Anzugsmomente für zöllige Befestigungselemente in Standardanwendungen Bolzen, Schrauben, Muttern und Befestigungselemente aus Gusseisen oder Stahl Verschraubungen der Festigkeitsklasse 2 oder 5 in Aluminium Größe Festigkeitsklasse 2 Festigkeitsklasse 5 Festigkeitsklasse 8 Anzugsmoment: Nm (in. lb.) ± 20% 8-32 2,3 (20) 2,8 (25)
  • Seite 22: Sonderwerkzeuge Und Hilfsmittel

    DTI-027 Kodierstecker, blaues Kabel DTI-029 Schraderventil-Adapterschlauch DTI-037 Kabel und Prüfspitzen-Set (2 Standardkabel mit Clip; 1 Kabel mit Sicherung) DTI-031 Schlauch-Demontagewerkzeug, zwei Größen/Enden (auch als einzelnes Kohler DTI-033 Werkzeug) Schwungrad-Abzieher SE Tools KLR-82408 Vorschriftsgemäßes Abnehmen des Schwungrads vom Motor. KohlerEngines.com 24 690 16 Rev. D...
  • Seite 23 Ausreiben verschlissener Ventilführungen für den Einbau von Übermaßventilen. Kann mit einer langsam laufenden Ständerbohrmaschine oder mit dem nachstehenden Griff als Handwerkzeug durchgeführt werden. Griff für Reibahle Design Technology Inc. Zum Ausreiben von Hand mit Kohler-Reibahle 25 455 12-S. DTI-K830 HILFSMITTEL Beschreibung Hersteller/Teilenr.
  • Seite 24: Schwungrad-Arretierwerkzeug

    Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel SCHWUNGRAD-ARRETIERWERKZEUG HAKENSCHLÜSSEL FÜR KIPPHEBEL UND KURBELWELLE Aus einem alten Schwungrad-Zahnkranz lässt sich ein Aus einer alten Pleuelstange können Sie einen Schwungrad-Arretierwerkzeug anfertigen, das an Stelle Hakenschlüssel zum Anheben der Kipphebel und eines Bandschlüssels verwendet werden kann. Durchdrehen der Kurbelwelle herstellen. 1.
  • Seite 25: Anleitung Zur Fehlersuche

    Fehlersuche ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE Überprüfen Sie im Fall von Störungen zuerst, ob diese eventuell eine ganz einfache, banal erscheinende Ursache haben. So kann ein Startproblem beispielsweise auf einen leeren Kraftstofftank zurückzuführen sein. Im Folgenden sind einige häufi ge Ursachen für Motorstörungen der verschiedenen Motorspezifi kationen aufgelistet. Versuchen Sie, anhand dieser Angaben die Ursachen zu ermitteln.
  • Seite 26: Sichtprüfung Des Motors Von Aussen Hinweis

    Fehlersuche oder nicht funktionsfähigen Entlüfter, auf abgenutzte Motor klopft. oder beschädigte Dichtungen oder gelockerte ● Motor überlastet. Befestigungselemente hindeuten. ● Störung der hydraulischen Ventilstößel. ● Prüfen Sie, ob Luftfi lterdeckel und -sockel beschädigt, ● Falsche Ölviskosität bzw. Ölsorte. falsch eingesetzt oder undicht sind. ●...
  • Seite 27 Fehlersuche MESSEN DES KURBELGEHÄUSEUNTERDRUCKS WARNUNG WARNUNG Rotierende Teile können schwere Verletzungen verursachen. Kohlenmonoxid verursacht starke Übelkeit, Ohnmacht und tödliche Vergiftungen. Halten Sie ausreichenden Abstand zum laufenden Motor. Vermeiden Sie das Einatmen von Abgasen. Achtung - Unfallgefahr. Halten Sie mit Händen, Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid.
  • Seite 28: Kompressionsdruckprüfung

    Fehlersuche KOMPRESSIONSDRUCKPRÜFUNG Command-Twin-Motoren: Die Kompressionsdruckprüfung führen Sie am besten am betriebswarmen Motor durch. Säubern Sie die Zündkerze(n) unten gewissenhaft von Schmutz und Ablagerungen, bevor Sie sie herausschrauben. Vergewissern Sie sich, dass der Choke ausgeschaltet ist und der Gashebel auf Vollgas steht. Der Kompressionsdruck muss mindestens 11 bar (160 psi) betragen und darf nicht mehr als 15 % zwischen den Zylindern variieren.
  • Seite 29: Luftfilter

    Luftfi lter/Ansaugung LUFTFILTER HINWEIS: An gelockerten oder schadhaften Luftfi lter- komponenten kann ungefi lterte Luft in den Motor Diese Systeme sind gemäß CARB/EPA zertifi ziert, ihre gelangen und zu vorzeitigem Verschleiß oder dem Komponenten dürfen daher nicht verändert oder anderweitig Ausfall des Motors führen.
  • Seite 30: Kraftstoffeinspritzsystem - Ech

    60-70 °C (140-158°F) betragen. Die Adaptivwerte KRAFTSTOFFLEITUNG bleiben bis zum nächsten Reset der ECU aktiviert. Auf allen Kohler-Motoren muss zur Einhaltung der EPA- Während bestimmter Betriebszyklen wie Kaltstart, und CARB-Emissionsvorschriften eine Kraftstoffl eitung mit Warmlaufen, Beschleunigen, hohe Motorlast usw. ist ein geringer Permeation installiert sein.
  • Seite 31 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH Die Motorsteuerung vergleicht die Eingangssignale mit wenigstens eine gewisse Zeit lang weiter möglich ist. den Kennfeldern in ihrem Speicher und bestimmt danach Falls ein Fehlercode die Störung einer elektrischen die Anforderungen an Gemischbildung und Zündzeitpunkt Motorkomponente anzeigt, müssen Sie den für die momentanen Betriebsbedingungen.
  • Seite 32 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH die entsprechende Teach-In-Prozedur durchführen, optimale Betriebstemperatur. Die Lambdasonde liegt über um das grundlegende Verhältnis von ECU und das Anschlusskabel an Masse und benötigt daher keine Drosselklappenstellungs-Sensor neu festzulegen. Masseverbindung über den Auspuff. Falls Störungen auf eine defekte Lambdasonde hinweisen, müssen alle Mit Hilfe des Motoröltemperatursensors kann das Steckverbindungen und der Kabelbaum kontrolliert werden.
  • Seite 33: Wichtige Hinweise

    KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH ihn mit dem Aufwärtshub in die Kraftstoffpumpe. Zwei Einspritzventile, Drosselklappen-Stellungssensor, ein Rückschlagventile verhindern das Zurückströmen des separater MAP-Sensor plus ein Ansauglufttemperatur- Kraftstoffs. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe erhält den Sensor (IAT) oder ein TMAP-Sensor, Hochdruck- Kraftstoff von der Kraftstoffförderpumpe und stellt den Kraftstoffl...
  • Seite 34: Elektrische Komponenten

    KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH ELEKTRISCHE KOMPONENTEN Seite d. grauen Steckers Elektronisches Steuergerät (ECU) Pin-Nr. Bezeichnung Pinbelegung der ECU Nicht verwendet Seite d. schwarzen Steckers Nicht verwendet Pin-Nr. Funktion Störungswarnleuchte - Masse Zündspule 1 Masse Nicht verwendet Batteriemasse Nicht verwendet Diagnosedatenleitung Nicht verwendet Drehzahlsensor Eingangssignal Nicht verwendet Einspritzventil Ausgang 1 Masse...
  • Seite 35 Das Systemreset erfolgt NUR, wenn die Batterie angeschlossen ist! ECU-Reset Den Startschalter auf OFF drehen. Den roten Überbrückungsstecker aus dem Kohler- Werkzeugset für Kraftstoffeinspritzsysteme anschließen (das weiße Kabel an das schwarze Kabel der 4-poligen Diagnoseschnittstelle anschließen). Den Startschalter einschalten, dann wieder ausschalten und 10 Sekunden lang warten.
  • Seite 36 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH KohlerEngines.com 24 690 16 Rev. D...
  • Seite 37 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH 24 690 16 Rev. D KohlerEngines.com...
  • Seite 38 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH KohlerEngines.com 24 690 16 Rev. D...
  • Seite 39 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH 24 690 16 Rev. D KohlerEngines.com...
  • Seite 40 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH TPS-Sensor mit Kontaktbürste Kurbelwellenstellungs-Sensor Widerstandstabelle Drosselklap- Zwischen Widerstand Stromdurch- penstellung (Ω) gang Geschlossen A u. C 1400-1800 Volllast mit A u. C 3200-4100 Anschlagstift Volllast ohne A u. C 4600-5200 Anschlagstift Ältere Ausführung der Neue Ausführung der Beliebig A u.
  • Seite 41 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH Die zwei Befestigungsschrauben vom quittiert werden kann. Falls die Spannung niedrig ist, Drosselklappenstellungs-Sensor abschrauben. Die müssen Batterie, Kabelbaum und ECU untersucht werden. Schrauben zur Wiederverwendung aufbewahren. Den Schließen Sie den Sensor wieder an das Kabel an, wenn defekten Drosselklappenstellungs-Sensor ausbauen die Versorgungsspannung in Ordnung ist.
  • Seite 42 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH ckers anschließen. Es muss Stromdurchgang angezeigt Motoröltemperatursensor werden. Denselben Test zwischen Pin 10 des schwarzen Eine hermetisch verschlossene, nicht zu reparierende Steckers und Pin 2 des Sensorsteckers ausführen. Baugruppe. Ein defekter Sensor muss ersetzt werden. Falls ein Blinkcode eine Störung des Temperatursensors anzeigt, Saugrohr-Absolutdruck-Sensor (MAP) können Sie den Sensor wie folgt überprüfen: Eine hermetisch verschlossene, nicht zu reparierende...
  • Seite 43 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH a. Falls der Widerstand nicht innerhalb der Spezifi kation Schnittbild der Lambdasonde-Komponenten liegt, die lokale Temperatur messen. Der Sensorwi- derstand verringert sich mit zunehmender Tempera- tur. Den TMAP-Sensor ersetzen, wenn er defekt ist. b. Falls er innerhalb der Spezifi kation liegt, mit Schritt 6 fortfahren.
  • Seite 44 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH Visualisierung des Sensorsignals Inspektion des ausgebauten Bauteils HINWEIS: Die Sonde oder die Motorverkabelung nicht HINWEIS: Bestreichen Sie nur die Gewindegänge mit anschneiden oder anbohren, um diese Gleitmittel. Gleitmittel beeinfl usst die Verbindung herzustellen. Der Sensor erzeugt Funktionsweise der Sonde, falls es in das ein sehr schwaches Signal.
  • Seite 45 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH Fehlersuche der Lambdasonde (O Problem Mögliche Ursache Schlussfolgerung Ausgangsspannung niedrig. Kurzschluss in Sensor oder Sonde ersetzen oder Verkabelung Sensorstromkreis. reparieren. Kurzschluss in Anschlusskabel. Masseschluss der Verkabelung. Kontamination oder Quelle der externen Kontamination atmosphärische Luft. beseitigen, Kontaktbereich mit atmosphärischer Luft schützen.
  • Seite 46 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH Den Motor im Leerlauf laufen lassen, auf das Einspritzventile Motorgeräusch achten und feststellen, ob ein Summen oder Klicken hörbar ist. WARNUNG Den elektrischen Steckverbinder eines Einspritzventils abziehen und anhand des Motorgeräuschs feststellen, Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und ob sich das Leerlaufverhalten (Motor läuft nur auf schwere Verbrennungen verursachen.
  • Seite 47 Motor abgenommen werden. Die Hochdruck- (Startschalter) 10 Sekunden lang auf OFF, Kraftstoffl eitung von der Hochdruckpumpe abschrauben um das Einspritzventil-Signal wieder zu und den Druckprüfanschluss (aus dem Kohler- aktivieren. Diese Sicherheitsmaßnahme dient Werkzeugset für Kraftstoffeinspritzsysteme) dazu, ein Fluten der Zylinderbohrung und eine zwischen Hochdruck-Kraftstoffl...
  • Seite 48 Auswechslung der Komponente muss diese wieder hergestellt werden, damit die Entlüftungsschläuche nicht gequetscht werden oder an anderen Komponenten scheuern. Es können nur Kohler Ersatzteile verwendet werden, da der Anschluss modellspezifi sch ist und beibehalten werden muss. Die empfohlenen Kohler Ersatzteile fi nden Sie auf der Website KohlerEngines.com.
  • Seite 49 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH FEHLERSUCHE Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Kraftstoffpumpe läuft nicht. Zündkerzen defekt. Alter/abgestandener Kraftstoff. Kraftstoffdruck nicht korrekt. Kurbelwellenstellungs-Sensor gelockert oder defekt. Der Motor hat bei Einstellung des Drosselklappenstellungs-Sensors nicht korrekt (ECU-Reset und Teach-In des niedrigen Drosselklappenstellungs-Sensors). Temperaturen Startschwierigkeiten Drosselklappenstellungs-Sensor defekt. oder springt Motortemperatursensor defekt.
  • Seite 50: Funktionsprüfung

    KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH 5. Alle Sicherungen sind in Ordnung und es ist kein Funktionsprüfung Kabelstecker oder Kraftstoffl eitungsanschluss defekt. 6. Eine Funktionsprüfung der Hochdruckkraftstoff- WARNUNG pumpe durchführen, dazu die Hinweise oben Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten unter „Kraftstoffpumpe“ beachten. können durch die Haut dringen und schwere, sogar tödliche Verletzungen verursachen.
  • Seite 51 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH 0230 Hochdruckkraftstoffpumpe Stromkreis Spannung niedrig oder unterbrochen 0232 Hochdruckkraftstoffpumpe Stromkreis Spannung hoch 0336 Kurbelwellenstellungs-Sensor Signal gestört 0337 Kurbelwellenstellungs-Sensor Kein Signal 0351 Zylinder 1 Zündspule defekt 0352 Zylinder 2 Zündspule defekt 0562 Systemspannung niedrig 0563 Systemspannung hoch Ende der Fehlercodeübertragung Die ECU überwacht kontinuierlich den Motorbetrieb Der Motor ist eventuell nicht mit einer Störungswarnleuchte und vergleicht die Parameter mit vordefi...
  • Seite 52 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH Code 0107 Code 0113 Komponente: Saugrohr-Absolutdrucksensor (MAP oder Komponente: Ansauglufttemperatursensor (IAT oder TMAP) TMAP) Störung: Ansauglufttemperatursensor (IAT oder Störung: MAP- oder TMAP-Stromkreis - Spannung TMAP) Stromkreis Spannung hoch oder niedrig oder unterbrochen unterbrochen Auswirkung: Ansaugstutzen undicht, Leitungsverbindung Auswirkung: Kurzschluss, Sensor defekt, Kabelbruch unterbrochen oder Sensor defekt.
  • Seite 53 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH Code 0122 Code 0131 Komponente: Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) Komponente: Lambdasonde Störung: Drosselklappenstellungs-Sensor Stromkreis Störung: Lambdasonde 1 Stromkreis Spannung Spannung niedrig oder unterbrochen niedrig Auswirkung: Leitungsverbindung unterbrochen, Auswirkung: Leitungsverbindung unterbrochen, Kabelbruch oder Sensor defekt. Kabelbruch oder Sensor defekt. Abhilfe: Störung des Drosselklappenstellungs- Abhilfe: Störung der Lambdasonde...
  • Seite 54 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH Code 0171 Code 0172 Komponente: Kraftstoffanlage Komponente: Kraftstoffanlage Störung: Obere Adaptionsgrenze überschritten Störung: Untere Adaptationsgrenze unterschritten Auswirkung: Sieb bzw. Filter des Kraftstoffzulaufs Auswirkung: Zu hoher Druck in Hochdruck- verstopft, niedriger Druck in Hochdruck- Kraftstoffl eitung, Drosselklappenstellungs- Kraftstoffl eitung, Drosselklappenstellungs- Sensor defekt, Leitungsverbindung Sensor gestört, Leitungsverbindung kurzgeschlossen, Sensor defekt oder...
  • Seite 55 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH Code 0174 Code 0202 Komponente: Kraftstoffanlage Komponente: Einspritzventil Störung: Mageres Gemisch Störung: Einspritzventil 2 Stromkreis defekt Auswirkung: Sieb bzw. Filter des Kraftstoffzulaufs Auswirkung: Einspritzventil beschädigt oder defekt, verstopft, Niederdruck in Hochdruck- Kurzschluss oder Leitungsverbindung Kraftstoffl eitung, Störung des unterbrochen.
  • Seite 56 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH Code 0336 Abhilfe: Störung des Motor-Kabelbaums ● Leitungsverbindung zu Zündung oder Komponente: Kurbelwellenstellungs-Sensor Sicherung. Störung: Kurbelwellenstellungs-Sensor Signal ● Pin-Anschlusskabel oder Steckverbinder. gestört ● ECU schwarzer Stecker Pin 1. Auswirkung: Luftspalt nicht korrekt, Sensor gelockert, ● Störung in Steckverbindung von ECU Batterie defekt bzw.
  • Seite 57 ● Zündspule OEM installiert. 12-Volt-Stromversorgung der ● Zündspulenstromkreis(e), Stromkreise grauer Stecker Lampe wird über Fahrzeug-Kabelbaum Pin 10 und schwarzer Stecker Pin 1. bereitgestellt. Kohler-Motoren mit Startschalter ● ECU Masseanschlüsse sind mit einer Störungswarnleuchte und 12-V-Stromversorgung der Lampe ausgerüstet. ● Steuergerät ●...
  • Seite 58 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH Ablaufdiagramm zur Fehlersuche der Kraftstoffeinspritzung START DER FEHLERSUCHE ERNEUTEN DURCHLAUF DER FEHLERSUCHE STARTEN STARTSCHALTER EIN SIEHE DIAGNOSEHILFE 1 STÖRUNGSWARN- NEIN STROMVERSORGUNG DES SYSTEMS LEUCHTE EIN STEHEN SIEHE FEHLERCODES AN? ÜBERSICHT DER FEHLERCODES FEHLERCODES QUITTIEREN. NEIN SIEHE DIAGNOSEHILFE 3 START/EIN STARTET DER MOTOR? STÖRUNGSWARNLEUCHTE NEIN...
  • Seite 59: Bosch Kraftstoffeinspritzsystem

    BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Benzin ist hochentzündlich und bildet explosive Dämpfe. WARNUNG Lagern Sie Benzin ausschließlich in typgeprüften Behältern in einem gut belüfteten, unbewohnten Gebäude und achten Sie Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und auf einen ausreichenden Abstand zu Funkenfl ug und offenem schwere Verbrennungen verursachen.
  • Seite 60: Kraftstoff

    Luft/Kraftstoff-Verhältnis KRAFTSTOFFLEITUNG aufrecht zu erhalten. Damit die Adaption korrekt erfolgt, muss Auf allen Kohler-Motoren muss zur Einhaltung der EPA- und die Motoröltemperatur mehr als 80 °C (176°F) betragen. CARB-Emissionsvorschriften eine Kraftstoffl eitung mit geringer Die Adaptivwerte bleiben bis zum nächsten Reset des Permeation installiert sein.
  • Seite 61 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Die Motorsteuerung benötigt zum störungsfreien Betrieb Kennfeldern ermittelt das Steuergerät, wie viel Kraftstoff für eine Mindestspannung von 7,0 Volt. Der Adaptivspeicher den Motorstart bei der betreffenden Temperatur benötigt wird. des Steuergeräts ist aktiv, solange die benötigte Spannung Die Lambdasonde funktioniert wie eine kleine Batterie. Sie anliegt.
  • Seite 62 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Motoren mit Kraftstoffeinspritzsystem haben eine Beim Motorstart und Warmlaufen korrigiert das Steuergerät Hochspannungs-Batterie-Transistorzündanlage. Das Kraftstoffmenge und Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von Steuergerät defi niert Zündspannung und Zündzeitpunkt Umgebungstemperatur, Motortemperatur und momentaner über die transistorisierte Steuerung des an die Zündspulen Motorlast.
  • Seite 63 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Falls ein Steuergerät mit Kunststoffgehäuse und Klemmen Sie den Hauptkabelbaum-Steckverbinder vom Teilenummer vor 24 584 28-S eingebaut ist, kann das Steuergerät ab. System von Hand durch mehrfaches manuelles Schließen Sie ein Ohmmeter an die genannten Umschalten der Kraftstoffpumpe entlüftet werden. Steckerstifte des Steckers an: a.
  • Seite 64 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Falls die bei Schritt 3, 4, und 5 gemessenen Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) Widerstandswerte innerhalb der Spezifi kation liegen, mit Schritt 6 fortfahren. Liegen die Widerstandswerte nicht innerhalb der Spezifi kation oder wird bei der Drehbewegung (Schritt 4) ein Kurzschluss bzw. ein unterbrochener Stromkreis festgestellt, dann muss der Drosselklappenstellungs- Sensor ersetzt werden.
  • Seite 65 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Machen Sie den Servicestecker im Kabelbaum ausfi ndig. Starten Sie den Motor und achten Sie sofort auf die Störungswarnleuchte. Die Leuchte muss alle 2 Sekunden 35-poliges Steuergerät mit Metallgehäuse (MA 1.7): 4-mal nacheinander blinken. Schließen Sie ein Überbrückungskabel zwischen Initialisierungs-Pin 8 (graues Kabel) des Entfernen Sie das Überbrückungskabel oder den Stecker Drosselklappenstellungs-Sensors und Masse-Pin...
  • Seite 66 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Ziehen Sie den Sensorstecker ab und messen Sie den b. Falls die Spannung nicht im vorgeschriebenen Bereich Sensorwiderstand separat. Dieser Widerstand muss liegt, schließen Sie das Kabel der Lambdasonde ebenfalls 2375-2625  betragen. wieder an. Berühren Sie bei angeschlossenem Kabel den Sensoranschluss mit dem roten Multimeter-Kabel.
  • Seite 67 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Bei nicht angeschlossener Lambdasonde und a. Säubern Sie den Anschluss und überprüfen Sie die abgestelltem Motor klemmen Sie den Hauptkabelbaum- Verkabelung, falls der Stromkreis nicht geschlossen Steckverbinder vom Steuergerät ab und schalten das war. Messgerät auf die Rx1 Skala um. Prüfen Sie den Schalten Sie das Messgerät auf Gleichspannung.
  • Seite 68 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Sicherstellen, dass alle Startbedingungen des Detailbild des Einspritzventils Startsperrschalters erfüllt sind. Den Motor mit dem Anlasser durchdrehen und prüfen, ob die Prüfl ampe blinkt. Den Test ebenfalls am anderen Steckverbinder ausführen. a. Falls die Prüfl ampe blinkt, mit einem Widerstands- messgerät (1-Ohm-Skala) den Widerstand der einzelnen Einspritzventile an den zwei Steckerstiften messen.
  • Seite 69 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM 14. Entfernen Sie sämtliche Schmutzansammlungen von der Inspektionspunkte des Einspritzventils Dicht- und Anlagefl äche des defekten Einspritzventils (bzw. der Ventile) und ziehen Sie den/die elektrischen Steckverbinder ab. 15. Nehmen Sie die Befestigungsschelle oben vom Einspritzventil (bzw. von den Einspritzventilen) ab. Trennen Sie das Kraftstoff-Verteilerrohr und nehmen Sie das Einspritzventil (bzw.
  • Seite 70 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM 1. Klemmen Sie das rote und schwarze Kabel von Falls sich die Pumpe nicht einschalten lässt (Schritt 2), den Primärkreis-Anschlüssen der Zündspule ab. ziehen Sie den Stecker der Kraftstoffpumpe ab. Schließen Sie ein Gleichstrom-Voltmeter an die Steckerstifte des 2.
  • Seite 71 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Externer Regler: vom Gerätehersteller vorgeschriebene Drehzahl korrigieren. a. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Halterung am Reglergehäuse. Entfernen Sie den Dämpferfeder der Leerlaufdrehzahlschraube O-Ring und ziehen Sie den Regler aus dem Gehäuse. b. Entfernen Sie den Sprengring und nehmen Sie den Detailbild der Leerlaufdrehzahlschraube Regler von der Halterung ab.
  • Seite 72 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM gehen Sie direkt zu Verfahren B und nehmen die Anfangseinstellung vor. A. Kontrolle der Anfangseinstellung 1. Die die aufgepresste Kunststoffbuchse abziehen, mit der das Gasgestänge am Drehzahlhebel befestigt ist. Die Dämpferfeder vom Hebel aushängen, das Gestänge von der Buchse trennen und die Buchse aus dem Hebel nehmen. Die Lochposition markieren und die Drehzahlreglerfeder am Drehzahlhebel aushängen.
  • Seite 73 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Zündkerzen defekt. Kraftstoffförderung nicht ausreichend. Motor wird Offset des Drosselklappenstellungs-Sensors nicht korrekt. abgewürgt oder läuft im Leerlauf unrund Drosselklappenstellungs-Sensor defekt. (kalt oder warm) Motortemperatursensor defekt. Einspritzventile defekt. Einspritzventil(e) defekt, Kraftstofffi lter, Kraftstoffl eitung oder Kraftstoffansaugung verschmutzt oder zugesetzt. Luftfi...
  • Seite 74 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Systeme mit 35-poligem Steuergerät mit Metallgehäuse (MA 1.7) Pin-Nr. Komponente Zündspule 1 Nicht verwendet Motordrehzahlsensor Steuergerät-Prüfanschluss (Fertigung) Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet TPS Initialisierungsanschluss Motormasse Lambdasonde Nicht verwendet Drosselklappen-Stellungssensor Nicht verwendet Öltemperatursensor Nicht verwendet Steuergerät Permanente Batteriespannung Steuergerät Geschaltete Batteriespannung Motormasse Zündspule 2...
  • Seite 75 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM 24 690 16 Rev. D KohlerEngines.com...
  • Seite 76 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Systeme mit 24-poligem Steuergerät mit Kunststoffgehäuse (MSE 1.0) Pin-Nr. Komponente Permanente Batteriespannung Geschaltete Zündspannung Startsperrschalter Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) und Temperatursensor Masse Nicht verwendet Öltemperatursensor Eingangssignal Nicht verwendet Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) Eingang Drehzahlsensor Eingangssignal Drehzahlsensor Masse Eingang Lambdasonde Nicht verwendet (Lambdasonde-Masse, falls benötigt) Diagnoseleitung Drosselklappenstellung Versorgungsspannung Batteriemasse...
  • Seite 77 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM 24 690 16 Rev. D KohlerEngines.com...
  • Seite 78 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Systeme mit 32-poligem Steuergerät mit Kunststoffgehäuse (MSE 1.1) Pin-Nr. Komponente Permanente Batteriespannung Geschaltete Batteriespannung Sollwert des Drosselklappenstellungs-Sensors; Teach-In- Initialisierungsklemme Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) und Temperatursensor Masse Nicht verwendet Öltemperatursensor Eingangssignal Nicht verwendet Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) Eingang Drehzahlsensor Eingangssignal (+) Drehzahlsensor Masse (-) Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet...
  • Seite 79 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM 24 690 16 Rev. D KohlerEngines.com...
  • Seite 80 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Kraftstoffanlage Fehlercodes Das Steuergerät überwacht kontinuierlich den Motorbetrieb WARNUNG: Kraftstoffanlage unter Druck! und vergleicht die Parameter mit vordefi nierten Die Kraftstoffanlage arbeitet mit hohem Druck. Vor allen Leistungsgrenzwerten. Sobald die Betriebsparameter Wartungsarbeiten oder der Demontage von Komponenten außerhalb des zulässigen Bereichs liegen, aktiviert das der Kraftstoffanlage muss der Systemdruck am Prüfventil Steuergerät die Störungswarnleuchte und speichert einen des Kraftstoff-Verteilerrohrs entlastet werden.
  • Seite 81 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Beispiel einer Fehlercodeanzeige 1. Fehlercodeanzeige über Schaltsequenz des Startschalters aufgerufen. Lange Pause Kurze Pausen Code 32 Lange Pause Code 61 Lange Pause Leuchte leuchtet nach Ende der Übertragung weiter Nachdem die Störung behoben wurde, können die Fehlercodes wie folgt quittiert werden: Klemmen Sie das Massekabel (-) vom Batteriepol ab oder nehmen Sie die Hauptsicherung des Steuergeräts heraus und warten Sie ca.
  • Seite 82 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM OBD2 35-poliges 24-poliges 32-poliges P-Code für: Steuer- Steuer- Steuer- Blink- Hin- Nur Systeme Anschluss oder Fehlerbeschreibung gerät mit gerät mit gerät mit code weis mit 32-poligem Metall- Kunststoff- Kunststoff- Steuergerät gehäuse gehäuse gehäuse (MSE 1.1) (MA 1.7) (MSE 1.0) (MSE 1.1) Lambdasonde-Stromkreis: P0134...
  • Seite 83 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM OBD2 35-poliges 24-poliges 32-poliges P-Code für: Steuer- Steuergerät Steuer- Blink- Nur Systeme Anschluss oder Fehlerbeschreibung gerät mit mit Kunst- gerät mit Hin- code mit 32-poligem Metallge- stoffgehäu- Kunststoff- weis Steuergerät häuse (MA se (MSE gehäuse (MSE 1.1) 1.7) 1.0) (MSE 1.1) Pumpenrelais - Stromkreis unter-...
  • Seite 84 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Code 22 Code 23 Komponente: Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) Komponente: Steuergerät Störung: Nicht identifi zierbares Signal vom Sensor Störung: Das Steuergerät kann die Signale aus seinem übertragen (zu hoch, zu niedrig, ohne Speicher nicht erkennen oder verarbeiten. Übereinstimmung). Auswirkung: Der Motor läuft nicht. Auswirkung: Es wird ein Notbetriebsmodus und Ursache:...
  • Seite 85 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Code 31 Code 32 Komponente: Kraftstoffgemisch oder Lambdasonde Komponente: Lambdasonde Störung: System zu mager. Die Lambdasonde Störung: Kein Wechsel des Sensor-Ausgangssignals. legt nicht die erwartete Spannung an das Auswirkung: Nur Betrieb im offenen Regelkreis, kann Steuergerät an. einen Rückgang der Systemleistung und Auswirkung: System funktioniert nur im offenen Kraftstoffeffi...
  • Seite 86 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Code 33 Code 34 Komponente: Lambdasonde/Kraftstoffanlage Komponente: Komponenten von Lambdasonde und Kraftstoffanlage Störung: System zu fett. Provisorische adaptive Störung: Permanente adaptive Regelung der Regelung des Kraftstoffs am oberen Kraftstoffversorgung am oberen oder unteren Grenzwert. Grenzwert. Auswirkung: Störung der Kraftstoffversorgung (kein Auswirkung: System funktioniert im geschlossenen mageres Gemisch –...
  • Seite 87 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Code 42 Code 43 und 44 Nur 32-poliges Steuergerät (MSE 1.1) mit Kunststoffgehäuse. Komponente: Motoröltemperatursensor Komponente: Initialisierung der Teach-In-Funktion des Störung: Liefert kein korrektes Signal zum Steuergerät. Drosselklappenstellungs-Sensors nicht Auswirkung: Motor hat evtl. Startschwierigkeiten, erfolgreich, Drosselklappenwinkel nicht im da das Steuergerät nicht das korrekte Teach-In-Bereich.
  • Seite 88 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Code 51 Nur 32-poliges Steuergerät mit Kunststoffgehäuse Code 52 Nur 32-poliges Steuergerät mit Kunststoffgehäuse (MSE 1.1). (MSE 1.1). Komponente: Einspritzventil 1: Stromkreis unterbrochen, Komponente: Einspritzventil 2: Stromkreis unterbrochen, Masseschluss oder Kurzschluss gegen Masse schluss oder Kurzschluss gegen Batterie. Batterie.
  • Seite 89 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Code 56 - Nur 32-poliges Steuergerät mit 32-poliges Steuergerät mit Kunststoffgehäuse Kunststoffgehäuse (MSE 1.1). (MSE 1.1): Stromkreise von Pin 29 und 84. ● Startschalter Komponente: Kraftstoffpumpenrelais Stromkreis ● Permanente Stromversorgung des Steuergeräts gestört unterbrochen, Masseschluss oder 35-poliges Steuergerät mit Metallgehäuse (MA 1.7): Kurzschluss gegen Batterie.
  • Seite 90 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM ● Code 55 - Störungswarnleuchte Nur 32-poliges Diagnosehilfe 7 ZÜNDANLAGE (kein Zündfunken) Steuergerät mit Kunststoffgehäuse (MSE 1.1). Mögliche Ursachen: ● Code 56 - Pumpenrelais Nur 32-poliges Steuergerät mit ● Zündkerze Kunststoffgehäuse (MSE 1.1). ● Zündkerzenkabel ● Stromkreis der Störungswarnleuchte zwischen Leuchte und ●...
  • Seite 91 BOSCH KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM 24 690 16 Rev. D KohlerEngines.com...
  • Seite 92 Schmiersystem Dieser Motor hat ein Druckumlaufschmiersystem, das die Kurbelwelle, Nockenwelle, Lagerlauffl ächen der Pleuelstange und Hydraulikstößel mit Drucköl versorgt. Eine Hochleistungs-Zahnringpumpe gewährleistet selbst bei niedrigen Drehzahlen und hohen Betriebstemperaturen einen hohen Ölvolumenstrom und Öldruck. Ein Druckbegrenzungsventil limitiert den Höchstdruck des Systems. Die Ölwanne muss abmontiert werden, um Ölansaugung, Druckbegrenzungsventil und Ölpumpe zu warten.
  • Seite 93: Motoröl- Und Filterwechsel

    Schmiersystem MOTORÖL- UND FILTERWECHSEL Einbau Wechseln Sie das Öl, solange der Motor warm ist. Tragen Sie tefl onhaltiges Rohrgewindedichtmittel ® Säubern Sie den Bereich um Öleinfüllverschluss und (Loctite ® ® 592™ fl üssige Gewindesicherung oder ein Ablassschraube. Entfernen Sie die Ablassschraube und gleichwertiges Produkt) auf die Gewindegänge des den Einfüllverschluss.
  • Seite 94: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage ZÜNDKERZEN Inspektion Untersuchen Sie Zündkerzen direkt nach dem Ausbau aus ACHTUNG dem Zylinderkopf. Ablagerungen an der Isolatorspitze sind ein Hinweis auf den Allgemeinzustand von Kolbenringen, Ventilen Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag. und Vergaser. Berühren Sie bei laufendem Motor keine Kabel der Die folgenden Abbildungen zeigen intakte und verschmutzte Elektrik.
  • Seite 95 Elektrische Anlage Verrußte Zündkerze BATTERIE Für einen garantierten Motorstart unter allen Einsatzbedingungen wird generell eine 12-V-Batterie mit 400 Ampere Kälteprüfstrom empfohlen. Falls die angetriebene Maschine nur bei höheren Temperaturen gestartet wird, genügt häufi g eine Batterie mit geringerer Kapazität. Angaben zum Mindest-Kälteprüfstrom in Ampere für die jeweils zu erwartenden Umgebungstemperaturen fi...
  • Seite 96 Elektrische Anlage GENERATORANLAGE HINWEIS: Beachten Sie folgende Anweisungen, um Schäden an der elektrischen Anlage und deren Komponenten zu vermeiden: ● Stellen Sie sicher, dass die Batterie polrichtig angeschlossen ist. Der Minuspol (–) liegt an Masse. ● Ziehen Sie den Stecker des Generatorreglers u./o. des Kabelbaums ab, bevor Sie mit einem Lichtbogenschweißgerät an dem Gerät schweißen, das vom Motor angetrieben wird.
  • Seite 97 Elektrische Anlage Problem Maßnahme 20/25 Ampere Die Leuchte OK (grün) leuchtet anhaltend. Das schwarze Kabel des Testers von einer Stromversorgungs- klemme trennen und an die andere Stromversorgungsklemme anschließen. Den Test wiederholen. Wenn die grüne OK- Leuchte leuchtet, ist das Bauteil in Ordnung und kann verwendet werden.
  • Seite 98 Elektrische Anlage SICHERUNGEN Dieser Motor hat 3 Messerkontaktsicherungen in Kfz- Ausführung. Ersatzsicherungen müssen dieselbe Strom- festigkeit wie die durchgebrannte Sicherung aufweisen. Bestimmen Sie die passende Sicherung anhand der nachstehenden Tabelle. Kabelfarbe Stromfestigkeit der Sicherung 2 purpurrote Kabel 30-A-Sicherung 1 rot/schwarz-gestreiftes Kabel 10-A-Sicherung 1 rot/weiß-gestreiftes Kabel 2 rote Kabel...
  • Seite 99 Starteranlage HINWEIS: Drehen Sie den Motor bei einem Startversuch nicht länger als 10 Sekunden mit dem Anlasser durch. Lassen Sie den Motor zwischen zwei Startversuchen 60 Sekunden lang abkühlen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann der Anlassermotor durchbrennen. HINWEIS: Wenn der Motor genügend Schwung hat, um den Anlasser einzuspuren, und dann nicht weiterläuft (Fehlstart), muss er vor einem erneuten Startversuch erst vollständig zum Stillstand kommen.
  • Seite 100 Starteranlage SCHUBSCHRAUBTRIEBSTARTER Zerlegen des Anlassers Komponenten des Schubschraubtriebstarters HINWEIS: Den alten Sicherungsring nicht wiederverwenden. HINWEIS: Den Anker nicht in eine Flüssigkeit eintauchen und nicht mit Lösungsmittel reinigen. Reiben Sie ihn mit einem weichen Tuch sauber oder verwenden Sie Druckluft. Schrauben Sie die Sechskantmutter ab und nehmen Sie das Pluskabel (+) mit Halterung vom Anschlusspol des Einrückmagneten.
  • Seite 101 Auswechslung von Bürsten und Bürstenhalter: ausgewechselt. Verwenden Sie, falls eine Auswechslung a. Stellen Sie den Anlasser senkrecht mit der erforderlich ist, den Kohler Kohlebürsten- und Federn-Teilesatz. Einspurvorrichtung nach unten und setzen Sie den Führen Sie die Schritte 1 bis 5 im Abschnitt „Zerlegen des vormontierten Bürstenhalter mit dem Schutzrohr auf...
  • Seite 102 Starteranlage b. Setzen Sie die Kohlebürsten wieder in ihre Schlitze, bis sie bündig mit dem Innendurchmesser der Bürstenhalter- Baugruppe abschließen. Setzen Sie das Bürsten-Einbauwerkzeug mit Verlängerung oder das oben beschriebene Rohr aus einer früheren Bürstenreparatur so durch den Bürstenhalter ein, dass die Löcher in den Metall-Befestigungsklammern nach oben bzw.
  • Seite 103: Zerlegen/Inspektion Und Wartung

    Zerlegen/Inspektion und Wartung WARNUNG Sorgen Sie vor allen Arbeiten an Motor oder Gerät dafür, dass Bei einem unerwartetem Anspringen des Motors der Motor nicht anspringen kann: 1) Ziehen Sie den (bzw. die) besteht Gefahr für Leib und Leben. Zündkerzenstecker ab. 2) Klemmen Sie das Massekabel (-) Ziehen Sie vor Wartungseingriffen den der Batterie ab.
  • Seite 104 Zerlegen/Inspektion und Wartung Reinigen Sie beim Zerlegen des Motors gewissenhaft Ausbau des Luftfi lters alle Bauteile. Nur saubere Teile können gründlich auf Hochleistungs-Luftfi lter Abnutzung und Schäden untersucht und nachgemessen Entfernen Sie die Muttern, die den Luftfi lter am werden. Es sind viele Reinigungsmittel im Handel Drosselklappengehäuse fi...
  • Seite 105 Zerlegen/Inspektion und Wartung Externe Komponenten der Drehzahlregelung (ECH EFI) Gashebelhalterung Kabelschelle Schraube Gashebel (unten) Federscheibe Gashebel (oben) Flache Unterlegscheibe Mutter Rückholfeder Abnehmen des Gasgestänges Hängen Sie die Drehzahlreglerfeder aus, mit der der Drehzahlhebel am Drosselklappenhebel befestigt ist. Hängen Sie die Gasgestängefeder aus. Nehmen Sie die Lagerbuchse des Gasgestänges und das Gasgestänge vom Drehzahlhebel ab.
  • Seite 106 Zerlegen/Inspektion und Wartung WARNUNG Benzin ist hochentzündlich und bildet explosive Dämpfe. Lagern Sie Benzin ausschließlich in typgeprüften Behältern in einem gut belüfteten, unbewohnten Gebäude und achten Sie Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und auf einen ausreichenden Abstand zu Funkenfl ug und offenem schwere Verbrennungen verursachen.
  • Seite 107 Zerlegen/Inspektion und Wartung Ausbau der Hochdruckkraftstoffpumpe (ECH EFI) Ausbau des Drosselklappengehäuses (ECV EFI) Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Komponenten des Drosselklappengehäuses Kraftstoffpumpe. Nehmen Sie die Kraftstoffzulaufl eitung von der Kraftstoffpumpe ab, nicht jedoch vom Kraftstoffpumpenmodul. Trennen Sie die Oetiker-Ohrschelle erst durch, wenn Sie die Kraftstoffl...
  • Seite 108 Zerlegen/Inspektion und Wartung Äußere Motorkomponenten Lüfterschutzgitter Lüftergehäuse Äußeres Luftleitblech Entlüfterdeckel Oil Sentry -Schalter Öltemperatursensor Inneres Luftleitblech Lüfterschutzgitter Ziehen Sie die drei Sicherungsstecker am äußeren Abnehmen des Lüfterschutzgitter-Schutzes Leitblech ab und lassen Sie sie nach unten hängen. Entfernen Sie die Schrauben und Distanzstücke, mit denen Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der äußeren das Lüfterschutzgitter befestigt ist, und nehmen Sie das Luftleitbleche.
  • Seite 109 Zerlegen/Inspektion und Wartung Ausbau der inneren Luftleitbleche und des Entlüfterdeckels Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der inneren Luftleitbleche am Kurbelgehäuse. Nehmen Sie die inneren (gekanteten) Luftleitbleche ab. Entfernen Sie die restlichen Schrauben vom Entlüfterdeckel. Hebeln Sie am vorstehenden Rand des Entlüfterdeckels mit einem Schraubendreher unter, um die Dichtmasse abzulösen. Hebeln Sie nicht an den Dichtfl...
  • Seite 110 Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten des Zylinderkopfs Zylinderkopfdeckel- Sechskantfl ansch- Zylinderkopfdeckel Kipphebel-Lagerbock dichtung schraube Hydraulischer Kipphebel Stößelstange Ventil-Stützring Ventilstößel Ventilkegelstück Ventilfeder Ventilschaftdichtung Federteller Zylinderkopf Zylinderkopfdichtung Ventil Zentrierstift Entfernen Sie die Befestigungsschrauben oder -muttern Ausbau der Zylinderkopfdeckel (ECH EFI) und Unterlegscheiben der Zylinderköpfe. Entsorgen Sie die Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Schrauben oder Muttern und Unterlegscheiben nach dem einzelnen Zylinderkopfdeckel.
  • Seite 111 Inspektion Untersuchen Sie die Unterseite der hydraulischen Stößel auf Verschleiß und Schäden. Wenn die Stößel ersetzt werden müssen, tragen Sie vor dem Einbau jeweils eine dicke Schicht Kohler-Schmiermittel (siehe „Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel“) auf die Unterseite der Stößel auf. Entlüften der Stößel Um ein Verbiegen der Stößelstange oder Brechen des Kipphebels zu verhindern, muss vor dem Einbau das überschüssige...
  • Seite 112 Zerlegen/Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung Ventildaten AUSLASSVENTIL- SITZRING AUSLASSVENTIL EINLASSVENTIL EINLASSVENTIL- SITZRING Abmessung Einlass Auslass Sitzwinkel 89° 89° Außendurchm. d. Ventilsitzrings 36,987/37,013 mm (1.4562/1.4572 in.) 32,987/33,013 mm (1.2987/1.2997 in.) Tiefe der Ventilführung 4 mm (0.1575 in.) 4 mm (0.1575 in.) Innendurchm.
  • Seite 113 Zerlegen/Inspektion und Wartung Ventilsitzringe In den Zylinderkopf sind an Einlass- und Auslassventil Ventilsitzringe aus gehärtetem Legierungsstahl eingepresst. Die Ventil- sitzringe können nicht ausgewechselt werden, lassen sich jedoch nacharbeiten, wenn sie nicht zu stark durch Lochfraß oder Verformen beschädigt sind. Falls die Ventilsitze gerissen oder stark verformt sind, muss der Zylinderkopf ersetzt werden. Beachten Sie beim Nacharbeiten der Ventilsitzringe die Anweisungen, die dem verwendeten Ventilsitzfräser beiliegen.
  • Seite 114 Welle gehalten. Beim Abnehmen des Zahnrads Prüfen Sie den Zahnkranz auf Risse und Beschädigungen. werden diese Laschen zerstört und das Kohler bietet keine Zahnkränze als Ersatzteil an. Ersetzen Zahnrad muss ersetzt werden. Das Reglerrad Sie immer das komplette Schwungrad, wenn der Zahnkranz sollte also nur ausgebaut werden, wenn dies beschädigt ist.
  • Seite 115 Zerlegen/Inspektion und Wartung Ölpumpe (Typ A) Ölpumpe (Typ B) Ölpumpe (Typ A) - Anzugsreihenfolge Die Ölpumpe ist in die Kurbelgehäusewand eingebaut. Falls eine Wartung erforderlich ist, fahren Sie mit Inspektion, Zerlegen und Wiederzusammenbau fort. Zerlegen Entfernen Sie die Schrauben. Heben Sie die Ölpumpe aus der Kurbelgehäusewand. Nehmen Sie das äußere Zahnrad der Zahnringpumpe aus der Kurbelgehäusewand.
  • Seite 116 Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten des Kurbelgehäuses Kurbelgehäusewand Zahnräder der Kurbelgehäusedichtung Ölpumpe (Typ A) (Typ A) Zahnringpumpe (Typ A) Reglerwelle Regler-Unterlegscheibe Reglerrad Freilaufnabe Nockenwelle Pleuelstange Kurbelwelle Kolben (Typ B) Kolbenbolzen Kolbenbolzensicherung Kurbelgehäuse Reglerwelle Kurbelgehäusewand Kolbenringe Kugel (Typ B) Feder (Typ B) (Typ B) O-Ring des Äußeres Zahnrad der...
  • Seite 117 Zerlegen/Inspektion und Wartung Öldichtung der Reglerwelle Kolben und Kolbenringe Details der Reglerwelle-Öldichtung Inspektion Komponenten und Detailbilder von Kolben und Kolbenringen Typ A Typ B Oberer Kolben Verdichtungsring Mittlerer Stahllamellen Verdichtungsring Ölabstreifring Expanderfeder 2,0 mm (0.0787 in.) (3 Teile) HINWEIS: Kolbenringe müssen genau nach Vorschrift Öldichtung der Reglerwelle eingebaut werden.
  • Seite 118 Zerlegen/Inspektion und Wartung Frühzündungen und das Entzünden des Kraftstoffs vor Motoren mit 83-mm-Bohrung: Der Ringstoß des oberen dem eigentlichen Zündzeitpunkt können dem Klopfen Kompressionsrings beträgt 0,189/0,277 mm vergleichbare Schäden hervorrufen. Schäden durch (0.0074/0.0109 in.). Der Ringstoß des mittleren Kompres- Frühzündungen sind oftmals schwerwiegender als Schäden sionsrings beträgt 1,519/1,797 mm (0.0598/0.0708 in.).
  • Seite 119 Zerlegen/Inspektion und Wartung HINWEIS: Weisen Sie an einem nachgeschliffenen Pleuel Kurbelzapfen per Sichtprüfung nach, dass die Alle Motoren dieses Typs haben versetzte Pleuel mit Ausrundung gleichmäßig in die gestuften Lagerdeckeln. Kurbelzapfenfl äche übergeht. Inspektion und Wartung HINWEIS: Um wiederholte Ausfälle zu vermeiden, sollten Prüfen Sie die Lagerfl...
  • Seite 120 Wasser nachspülen, komplett trocknen und zum Schutz vor Rost dünn mit Maschinenöl benetzen. 23°-33° Kreuzschraffur HINWEIS: Kohler-Kolben werden innerhalb enger Toleranzen nach Maß gefertigt. Durch Nacharbeiten muss der Zylinder exakt auf 0,25 mm (0.010 in.) bzw. 0,50 mm (0.020 in.) Übermaß...
  • Seite 121 Zerlegen/Inspektion und Wartung Messen des Kolbenspiels Detailbild des Kolbens Typ A Typ B Modell Abmessung A Abmessung B ECH630-ECH680 6 mm (0.2362 in.) 13 mm (0.5118 in.) ECH730-ECH749 6 mm (0.2362 in.) 6 mm (0.2362 in.) CH26/CH735/ 6 mm (0.2362 in.) 6 mm (0.2362 in.) CH745 HINWEIS: Verwenden Sie beim Messen des Abstands zwischen Kolben und Bohrung keine Fühllehre,...
  • Seite 122 Wiederzusammenbau Komponenten des Kurbelgehäuses Kurbelgehäusedich- Kurbelgehäusewand Zahnräder der Ölpumpe (Typ A) tung (Typ A) Zahnringpumpe (Typ A) Regler- Reglerwelle Reglerrad Freilaufnabe Unterlegscheibe Nockenwelle Pleuelstange Kurbelwelle Kolben (Typ B) Kolbenbolzen Kurbelgehäuse Reglerwelle Kolbenbolzensicherung Kurbelgehäusewand Kolbenringe Kugel (Typ B) Feder (Typ B) (Typ B) O-Ring des Äußeres Zahnrad...
  • Seite 123 Wiederzusammenbau HINWEIS: Die vorschriftsgemäße Ausrichtung von Kolben Einbau der Kurbelwellendichtung der und Pleuel im Motor ist extrem wichtig. Eine Schwungradseite falsche Ausrichtung kann übermäßigen Detailbild der Öldichtung Verschleiß und Motorschäden verursachen. Vergewissern Sie sich, dass die Kolben und Pleuel exakt wie in der Abbildung eingebaut werden.
  • Seite 124 Wiederzusammenbau Das vorgeschriebene Axialspiel beträgt 0,070/1,190 Ölpumpe mm (0.0028/0.0468 in.). Es sind entsprechende Die Ölpumpe ist in die Kurbelgehäusewand eingebaut. Falls Einstellscheiben in drei unterschiedlichen, farblich die Ölpumpe zur Instandsetzung ausgebaut wurde, lesen gekennzeichneten Dicken erhältlich. Sie die Montageanweisungen unter „Zusammenbau der Technische Daten - Einstellscheiben des Kurbelwellen- Ölpumpe“...
  • Seite 125 Wiederzusammenbau Einbau der Kurbelgehäusewand Anzugsreihenfolge der Kurbelgehäusewand-Schrauben Die Dichtmasse muss die O-Ring-Aufnahme umgeben. Als Dichtung zwischen Gehäusewand und Kurbelgehäuse dient die bei Raumtemperatur aushärtende RTV- Einbau von Stator und Zwischenblech Dichtmasse. Eine Liste zugelassener Dichtmassen fi nden Tragen Sie Rohrgewindedichtmittel mit Tefl on (Loctite ®...
  • Seite 126 Wiederzusammenbau Einbau des Schwungrads ACHTUNG Durch eine unsachgemäße Arbeitsweise können Bruchstücke entstehen. Diese Bruchstücke können vom Schäden an Kurbelwelle und Schwungrad Motor abgeschleudert werden. Halten Sie daher beim können zu Unfällen mit Verletzungsfolgen Einbau des Schwungrads stets die Sicherheitshinweise und führen.
  • Seite 127 Wiederzusammenbau Einbau der hydraulischen Stößel HINWEIS: Hydraulische Stößel müssen grundsätzlich wieder in ihrer ursprünglichen Einbauposition eingebaut werden. Die Auslassventil-Stößel sitzen auf der Abtriebsseite und die Einlassventil-Stößel auf der Lüfterseite des Motors. Die Zylindernummern sind oben am Kurbelgehäuse und an den einzelnen Zylinderköpfen eingestanzt. Siehe „Wartung der hydraulischen Stößel“...
  • Seite 128 Wiederzusammenbau fest, bis die richtige Höhe erreicht ist. Andernfalls Ventilschaftdichtungen kann die Reibungswärme der Gewindegänge die Diese Motoren haben Ventilschaftdichtungen an den Schraubensicherung vorzeitig aktivieren. Einlassventilen sowie eventuell an den Auslassventilen. Bauen Die Bolzen direkt neben den Stößeln müssen 75 mm (2 Sie stets eine neue Dichtung ein, wenn ein Ventil ausgebaut 15/16 in.) Überstand haben.
  • Seite 129 Wiederzusammenbau Einbau der Zündkerzen Kontrollieren Sie den Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre. Justieren Sie den Elektrodenabstand auf 0,76 mm (0.03 in.). Schrauben Sie die Zündkerze wieder am Zylinderkopf ein. Ziehen Sie die Zündkerze mit 27 Nm (20 ft. lb.) fest. Komponenten des Ansaugkrümmers (ECH EFI) MAP- oder TMAP- Sicherungsklammer Einspritzventil...
  • Seite 130 Wiederzusammenbau Schrauben Sie die Sechskant-Flanschschraube der Einbau der Zylinderkopfdeckel Ventilkappe in den Ansaugstutzen ein und ziehen Sie Anzugsreihenfolge sie mit 7,3 Nm (65 in. lb.) fest. Schließen Sie den elektrischen Steckverbinder an das Einspritzventil an und prüfen Sie, ob eine einwandfreie Verbindung besteht.
  • Seite 131 Wiederzusammenbau Äußere Motorkomponenten Lüfterschutzgitter Lüftergehäuse Äußeres Luftleitblech Entlüfterdeckel Oil Sentry -Schalter Öltemperatursensor Inneres Luftleitblech Lüfterschutzgitter Montieren Sie die inneren Luftleitbleche mit den Einbau von Entlüfterdeckel und inneren Luftleitblechen verbliebenen Schrauben und schrauben Sie diese von Anzugsreihenfolge Hand an. Ziehen Sie die Schrauben noch nicht fest; sie werden erst nach dem Einbau des Lüftergehäuses 1 u.
  • Seite 132 Wiederzusammenbau 1. Bringen sie den Generatorregler am Lüftergehäuse Einbau von Lüftergehäuse und äußeren Luftleitblechen an, falls er demontiert wurde. Bringen Sie alle HINWEIS: Die Schrauben erst festziehen, nachdem alle Unterlegscheiben und Schlauchschellen wieder an. Teile installiert sind, damit sie zum Fluchten der a.
  • Seite 133 Wiederzusammenbau Bringen Sie jeweils eine fl ache Unterlegscheibe an den Einbau des Metallgitters Sechskant-Kopfschrauben an. Tragen Sie Loctite Detailbild der Federscheibe auf die Gewindegänge der Sechskant-Kopfschrauben auf. Nehmen Sie die 2 Bolzen vorsichtig heraus und ersetzen Sie sie durch 2 Schrauben. Ziehen Sie die Schrauben mit 9,9 N (88 in.
  • Seite 134 Wiederzusammenbau Bringen Sie den Entlüfterschlauch am Einbau des Drosselklappengehäuses (ECH EFI) Drosselklappengehäuse an; drücken Sie die Komponenten des Drosselklappengehäuses (ECH EFI) Spannschelle dazu mit einer Zange zusammen. Verlegen Sie den Schlauch um das Drosselklappengehäuse und befestigen Sie ihn mit einer Spannschelle am Entlüfterdeckel. Schließen Sie den Entlüftungsschlauch mit 5/32-Zoll Innendurchmesser zwischen Hochdruckkraftstoffpum- pe und Drosselklappengehäuse an.
  • Seite 135 Wiederzusammenbau Benzin ist hochentzündlich und bildet explosive Dämpfe. WARNUNG Lagern Sie Benzin ausschließlich in typgeprüften Behältern in einem gut belüfteten, unbewohnten Gebäude und achten Sie Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und auf einen ausreichenden Abstand zu Funkenfl ug und offenem schwere Verbrennungen verursachen. Licht.
  • Seite 136 Wiederzusammenbau Schrauben Sie das Luftleitblech der Kraftstoffpumpe am Kurbelgehäuse an. Ziehen Sie die Schrauben mit 11,9 N (105 in. lb.) fest. Stecken Sie die Kupplung der Hochdruck-Kraftstoffl eitung an das Anschlussstück der Hochdruckpumpe. Wenn die Oetiker-Ohrschelle durchtrennt wurde, um die Kraftstoffzulaufl eitung abzunehmen, müssen Sie eine neue Oetiker-Ohrschelle auf die Kraftstoffl...
  • Seite 137 Wiederzusammenbau WARNUNG Sorgen Sie vor allen Arbeiten an Motor oder Gerät dafür, dass Bei einem unerwartetem Anspringen des Motors der Motor nicht anspringen kann: 1) Ziehen Sie den (bzw. die) besteht Gefahr für Leib und Leben. Zündkerzenstecker ab. 2) Klemmen Sie das Massekabel (-) Ziehen Sie vor Wartungseingriffen den der Batterie ab.
  • Seite 138 Wiederzusammenbau Einbau der Gashebelhalterung Einbau des Auspuffs HINWEIS: Eine Übersicht über die einzelnen Montieren Sie die Auslasskanalverkleidungen (falls Komponenten und Baugruppen der eingebaut). Bringen Sie Auspuffdichtungen und Gashebelhalterung fi nden Sie im Abschnitt Abgasschalldämpfer an. Bauen Sie die Lambdasonde „Externe Komponenten des Drehzahlreglers“. ein, ziehen Sie sie mit 50,1 Nm (37 (ft.
  • Seite 139: Motortest

    Wiederzusammenbau Vorbereitung des Motors für die Inbetriebnahme (ECH EFI) Motortest HINWEIS: Falls ECU, Drosselklappengehäuse, Es empfi ehlt sich, den Motor vor dem Einbau in die Drosselklappenstellungs-Sensor oder angetriebene Maschine auf einem Prüfstand oder auf der Hochdruckkraftstoffpumpe ersetzt wurden, Werkbank zu testen. müssen ein ECU-Reset und ein Teach-In des Installieren Sie den Motor auf einem Prüfstand.
  • Seite 140 © 2015 by Kohler Co. Alle Rechte vorbehalten. KohlerEngines.com 24 690 16 Rev. D...

Inhaltsverzeichnis