2.3. Die Sicherheitsschnittstelle
Die Not-Aus-Ausg ¨ ange EO1-EO2-EO3-EO4 sind Relaiskontakte gem ¨ aß IEC 60664-
1 und EN 60664-1, Verschmutzungsgrad 2, ¨ Uberspannungsklasse III.
2.3.2 Die Schutzschnittstelle
[TA]
[TB]
[SA]
[SB]
[A]
[R]
+24-V-Versorgungsanschluss f ¨ ur Sicherheitsger ¨ ate
[24V]
[GND]
Die Schutzschnittstelle wird eingesetzt, um die Roboterbewegung sicher an-
zuhalten. Die Schutzschnittstelle kann f ¨ ur Lichtgitter, T ¨ urschalter, Sicherheits-SPS
usw. eingesetzt werden. Die Fortf ¨ uhrung aus einem Schutz-Aus kann in Abh ¨ angigkeit
von der Schutzkonfiguration automatisch oder ¨ uber einen Taster gesteuert wer-
den. Wenn die Schutzschnittstelle nicht eingesetzt wird, aktivieren Sie die Funkti-
on zum automatischen Zur ¨ ucksetzen, siehe Beschreibung in Abschnitt 2.3.3.
Anschluss eines T¨ u rschalters
24V 24V GND GND SA
Der Anschluss eines T ¨ urschalters o. ¨ A. erfolgt wie oben gezeigt. Denken Sie
daran, eine Reset-Tasten-Konfiguration zu w ¨ ahlen, wenn der Roboter beim Schlie-
ßen der T ¨ ur nicht automatisch anlaufen soll.
Anschluss eines Lichtgitters
24V 24V
GND GND SA
Den Anschluss eines Lichtgitters sehen Sie oben stehend. Ein Lichtgitter der
Klasse 1 (ISO 13849-1 und EN 954-1) kann ebenfalls eingesetzt werden, sofern
die Risikobewertung dies erlaubt. Beim Anschluss eines Lichtgitters der Klasse 1
m ¨ ussen Sie TA und SA verwenden und TB und SB mit einem Draht ¨ uberbr ¨ ucken.
Denken Sie daran, eine Reset-Tasten-Konfiguration zu verwenden, so dass der
Schutz-Aus einrastet.
All Rights Reserved
Testausgang A
Testausgang B
Schutz-Aus-Eingang A (positiv)
Schutz-Aus-Eingang B (negativ)
Automatisches Fortfahren nach Schutz-Aus
Schutz-Aus zur ¨ ucksetzen
0-V-Versorgungsanschluss f ¨ ur Sicherheitsger ¨ ate
TA
TB
A
R
SB
A
R
TA
TB
A
R
SB
A
R
19
24V GND
UR5