Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ox Setup > Seite - RayTek MI3 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MI3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
<Transmiss.>
<Laser>
<Average> AVG
<Peak Hold> PH
<Val. Hold> VH
<Trigger>
<Alarm Mode>
<Set Point>
<Lo Limit>
<Hi Limit>
<Fact. default>
<Type>
<SN>
8.3 <Box Setup> Seite
<Relay Mode>
<OUT1 Mode>
52
Einstellen des Transmissionsgrads. Wird z.B. ein Schutzfenster verwendet, so
ist der entsprechende Transmissionsgrad hier einzustellen.
konfiguriert den Laser wie folgt:
<off> schaltet den Laser aus
<flash> lässt den Laser mit ca. 8 Hz blinken
<on> schaltet den Laser ein
<external> schaltet den Laser über den externen Eingang FTC3
Ein aktivierter Laser wird nach ca. 10 min. automatisch abgeschaltet.
Der Laser ist nur verfügbar für 1M und 2M Köpfe. Der Laser kann für maximal
4 Köpfe gleichzeitig aktiviert werden.
setzt Signalverarbeitung auf Mittelwertberechnung. Andere Haltefunktionen
wie Minimum Halten und Maximum Halten können nicht gleichzeitig aktiviert
werden. Wertebereich: 0.0 bis 999 s
siehe Abschnitt 8.5.1
Mittelwert
setzt Signalverarbeitung auf Maximum Halten. Andere Haltefunktionen wie
Minimum Halten und Mittelwert können nicht gleichzeitig aktiviert werden.
Wertebereich: 0.0 bis 998.9 s, ∞
siehe Abschnitt 8.5.2
Maximum Halten
setzt Signalverarbeitung auf Minimum Halten. Andere Haltefunktionen wie
Maximum Halten und Mittelwert können nicht gleichzeitig aktiviert werden.
Wertebereich: 0.0 bis 998.9 s, ∞
siehe Abschnitt 8.5.3
Minimum Halten
Triggermodus für den ausgewählten Kopf:
<trig>: ... zum Rücksetzen der Haltefunktionen Max/Min
<hold>: aktiviert die Haltefunktion
siehe Abschnitt 7.4
Trigger/Halten
Alarmmodus für den ausgewählten Kopf:
<Tobj>: Objekttemperatur als Alarmquelle
<Tamb>: Kopftemperatur als Alarmquelle
Temperaturschwelle für einen Alarm
unterer Messtemperaturbereich (nur Lesen)
oberer Messtemperaturbereich (nur Lesen)
Rücksetzen des ausgewählten Kopfes auf Werkseinstellung, siehe Abschnitt
18.8
Befehlssatz
, Seite 122.
Kopfmodell, z.B. MI3LT
Seriennummer des Kopfes und Änderungsmöglichkeit für Kopfadresse
definiert das Schaltverhalten für das boxinterne Relais:
<normally open>: offener Kontakt im Nicht-Alarm-Zustand
<normally closed>: geschlossener Kontakt im Nicht-Alarm-Zustand
<permanently OFF>: permanent geöffneter Kontakt
<permanently ON>: permanent geschlossener Kontakt
definiert den Ausgabemodus:
<TCJ>, <TCK>, <TCR>, <TCS>
Rev. G1 Nov 2016
, Seite 54.
, Seite 55.
, Seite 55.
, Seite 46.
MI3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Verwandte Produkte für RayTek MI3

Inhaltsverzeichnis