Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signalverarbeitung; Dynamische Daten; Steuern Des Geräts; Ausgang Für Die Messobjekttemperatur - RayTek MI3 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MI3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

18.5.4 Signalverarbeitung

Zur Signalverarbeitung können die folgenden Parameter gesetzt werden, siehe auch Abschnitt
8.5
Signalverarbeitung
P=5
Maximum halten, Haltezeit: 5 s
F=12.5
Minimum halten, Haltezeit: 12.5 s
G=10
Mittelwert, Mittelwertzeit (90%): 10 s
XY=3
Erweitertes Maximum halten, Hysterese: 3 K
XY=-2
Erweitertes Minimum halten, Hysterese: 2 K
Erweitertes Max/Min Halten mit Mittelung:
C=250
Schwellwert: 250°C
AA=15
Mittelwertzeit (90%): 15 s

18.6 Dynamische Daten

Alle temperaturbezogenen Daten werden 128 mal pro Sekunde berechnet. Zur Abfrage der
dynamischen Daten stehen die folgenden Befehle zur Verfügung:
?T
Temperatur des Messobjekts
?I
interne Temperatur des Messkopfs
?XJ
interne Temperatur der Elektronikbox
?Q
Energiewert der Temperatur
?XT
Triggerstatus am FTC3 Eingang
Der Status nach einem Rücksetzen des Gerätes (z.B. Abschalten der Betriebsspannung) kann wie folgt
abgefragt werden:
?XI
Abfrage des Rücksetzstatus
!XI0
kein Rücksetzen aufgetreten
!XI1
Rücksetzen aufgetreten, Gerät neu initialisiert
XI=0
Setzen des Rücksetzstatus auf 0
18.7 Steuern des Geräts
18.7.1 Ausgang für die Messobjekttemperatur
Das Ausgangssignal kann gesetzt werden auf 4 – 20 mA, 0 – 20 mA oder V. Wenn z.B. auf Stromausgabe
geschaltet wurde, kann für Testzwecke ein fester Ausgabestrom definiert werden.
XO2O=4
Modus für Ausgang 2 auf 4 – 20 mA
O2O=13.57
konstante Stromausgabe von 13.57 mA an Ausgang 2
O2O=60
Rückkehr zur temperaturgesteuerten Stromausgabe
18.7.2 Skalieren der Ausgänge
Entsprechend des Temperaturbereichs des Geräts ist es möglich, dem maximalen und minimalen
Ausgabewert einen Temperaturwert zuzuordnen (z.B. soll bei der oberen Temperatur von 200°C der
maximale Strom von 20 mA ausgegeben werden).
H2O=500
der maximale Strom-/Spannungswert an Ausgang 2 entspricht 500°C
L2O=0
der minimale Strom-/Spannungswert an Ausgang 2 entspricht 0°C
Achtung: Bei Thermoelement-Ausgängen können diese Werte nicht gesetzt werden. Die minimale
Temperaturspanne zwischen Maximal- und Minimalwert ist 20 K.
MI3
, Seite 54.
Rev. G1 Nov 2016
ASCII Programmierung
121

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis