Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begasungstest; Begasungstest Starten - Dräger X-am 7000 Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-am 7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5
CatEx-Sensor in den An-
schluss des Kalibrieradapters
einstecken – Kodierung des
Steckers beachten!
6
Sensor mit Durchführung in
den oberen Anschluss der Ka-
librierkammer einsetzen.
Dräger X-am 7000 einschal-
ten.
Entsprechend Gebrauchsan-
weisung Kalibrierkammer: Ka-
libriermedium in die
Kalibrierkammer eingeben
und Kalibrierkammer in Be-
trieb nehmen.
Justierung der Empfindlichkeit durchführen – Wartezeit bis zu ei-
nem stabilen Messwert, siehe Sensor-Datenblatt.
Dräger X-am 7000 ausschalten.
CatEx-Sensor aus dem Anschluss der Kalibrierkammer ziehen,
Kalibrieradapter aus dem Gerät ziehen und Sensor wieder in das
Dräger X-am 7000 einsetzen.
Dichtplatte aufsetzen, dabei den richtigen Sitz der Dichtung kont-
rollieren.
Sensorgitter aufsetzen und festschrauben.
Die gasspezifisch, gegebenenfalls geänderte Empfindlichkeit wird
automatisch vom Gerät berücksichtigt.
Bei Messungen ohne Membrane kann gasspezifisch eine höhere
Empfindlichkeit auftreten.
Dräger X-am 7000
10.3

Begasungstest

5
Die Begasungstest-Funktion ist nur über das Quickmenü (siehe
Seite 8) erreichbar.
-
Vor sicherheitsrelevanten Messungen sollte ein Begasungstest
6
durchgeführt werden.
-
Alle aktivierten Sensoren müssen eingelaufen sein – keine War-
nungs- oder Fehleranzeige »
-
Es nehmen alle Sensoren am Begasungstest teil, die zuvor unter
dem Menüpunkt » Kfg. Bumptest « aktiviert wurden, siehe
Seite 15.
10.3.1

Begasungstest starten

1. Manueller Start über das Menü:
01523727_1.eps
» Bumptest « im Quickmenü auswählen – Taste »
Prüfgas zuführen
-
Die Werte für den Begasungstest werden angezeigt
Bei automatischem
-
Begasungstest ist erfolgreich, wenn bei teilnehmenden Sensoren
der A1 ausgelöst wird und das Zielkonzentrationsfenster
ist.
Bei manuellem**
-
Bestätigung durch den Benutzer mit » bestätigen « wird nur ange-
nommen, wenn alle am Begasungstest teilnehmenden Sensoren
die A1-Schwelle überschritten haben. Wenn nach 60 Sekunden
keine Bestätigung erfolgt, wird ein Kanalfehler mit der Fehlermel-
dung Nr. 108 "Fehler bei Begasungstest" ausgegeben.
1)
Begasungstest: Funktionstest des Gerätes mit Prüfgas zur Überprüfung der
Warnfunktionalität.
2)
Folgende Parameter können nur über die CC-Vision eingestellt / verändert
werden:
- Gaskonzentration und Toleranz
- Automatischer Begasungstest / Manueller Begasungstest
- Aktivierung/Deaktivierung von Sensoren, die am Begasungstest teilneh-
men
1)
«/»
« im Display.
2)
Begasungstestablauf:
)
Begasungstestablauf:
Instandhaltung
« drücken.
OK
*)
erreicht
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis