Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Justierintervalle; Prüfgase; Begasungstest Durchführen; Begasungstest Mit Assistenten Durchführen - Dräger X-am 8000 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-am 8000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
|
de
Wartung
5.2

Justierintervalle

Entsprechende Angaben im Sensorhandbuch oder in den
Gebrauchsanweisungen/Datenblättern der eingebauten
DrägerSensoren beachten.
Empfohlene Justierintervalle für Dräger-Sensoren:
DrägerSensor
CatEx, O
, H
S, H
S LC, CO
2
2
2
LC, SO
, NO
2
2
IR Ex/CO
(ES) (HC)
2
1)
1)
PID HC
, PID LC ppb
Andere Dräger-Sensoren
1) Um eine optimale Funktionsfähigkeit, insbesondere bei Temperaturen
unter 0 °C sicherzustellen, empfiehlt Dräger, den Sensor nach 3 Jah-
ren (ab Herstelldatum) zu ersetzen. 3 Jahre entsprechen ca. 6000
Betriebsstunden bei sehr häufiger Nutzung. Das Sensoralter kann
anhand der Seriennummer ermittelt werden, siehe dem Gasmessge-
rät beiliegende ergänzende Dokumentation (Sachnr. 90 33 655).
Sensor wechseln, nachrüsten oder entfernen, siehe
Technisches Handbuch.
5.3
Prüfgase
Prüfgaseigenschaften (z. B. relative Feuchte, Konzentration)
sind dem entsprechenden Datenblatt des Sensors zu
entnehmen.
Die relative Feuchte des Prüfgases ist für O
relevant.
Es werden je nach Art der Justierung unterschiedliche
Prüfgase verwendet.
5.4
Begasungstest durchführen
Ein Begasungstest kann folgendermaßen durchgeführt
werden:
– Begasungstest mit Assistenten (schneller Begasungstest)
– Begasungstest mit X-dock (schneller oder erweiterter
Begasungstest)
Dräger empfiehlt, bei Ersatzgasjustierungen den
erweiterten Begasungstest zu verwenden (siehe
Gebrauchsanweisung Dräger X-dock).
22
Justierintervall
Alle 6 Monate
Alle 12 Monate
Für zertifizierte Messfunktion:
Alle 6 Monate
Je nach Einsatzbedingungen
kann eine tägliche Justie-
rung nötig sein.Intervall kann
schrittweise auf bis zu 30
Tage verlängert werden,
wenn bei aufeinander folgen-
den Prüfungen keine Abwei-
chungen der Justierung
auftreten.
Siehe Sensordatenblatt der
jeweiligen Sensoren.
-Sensoren nicht
2
X-am 8000: Dräger empfiehlt, wenn das Gasmessgerät mit
einem PID-Sensor ausgestattet ist, den Nonan-Tester
(Bestellnr. 83 25 61) aufgrund der langen Sättigung des PID-
Sensors nicht für den Begasungstest zu verwenden.
Bei einem Begasungstest mit Assistenten und mit X-dock
werden die Ergebnisse im Gerätespeicher gespeichert.
5.4.1 Begasungstest mit Assistenten
durchführen
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Prüfgas
Das Einatmen von Prüfgas kann die Gesundheit gefährden
oder zum Tod führen.
► Prüfgas nicht einatmen.
► Vom Prüfgas ausgehende Gefahren, Gefahrenhinweise
und Sicherheitsratschläge beachten (siehe z. B.
Sicherheitsdatenblätter, Anweisungen auf den
Prüfmitteln).
WARNUNG
Fehlerhaftes Alarmverhalten!
Ein verschlossener Gasweg führt zu fehlerhaften
Messwerten. Alarme werden dadurch ggf. nicht korrekt
ausgelöst.
► Ausgang des Justieradapters nicht verschließen.
Dräger empfiehlt, bei CatEx- und IR-Sensoren für den
Messbereich 0 bis 100 %UEG eine Prüfgaskonzentration
<60 %UEG zu verwenden.
Der Begasungstest mit Assistenten wird immer mit dem im
Gasmessgerät konfigurierten Messgas durchgeführt.
Voraussetzungen:
– Ein Begasungstest kann nur durchgeführt werden, wenn
mind. ein Sensor mit der PC-Software Dräger CC-Vision
für den Begasungstest konfiguriert wurde.
– Das Gasmessgerät ist eingeschaltet und Einlaufphase 1
ist abgeschlossen.
– Die Gewindebuchse für den Pumpen- und Justieradapter
muss sauber sein.
– Geeignete Prüfgasflasche vorhanden, z. B.
Prüfgasflasche (Bestellnr. 68 11 130) mit folgenden
Mischgasanteilen: 50 ppm CO, 15 ppm H
% CH4, 18 Vol.-% O
2
Weitere Prüfgasflaschen auf Anfrage.
Um einen Begasungstest mit Justieradapter durchzuführen:
1. Justieradapter an Gasmessgerät montieren. Dabei darauf
achten, dass beide Führungsstifte in den vorgesehenen
Nuten liegen.
Gebrauchsanweisung
S, 2,5 Vol.-
2
®
|
X-am
8000

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis