Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begasungstest Mit Ergebnisdokumentation Im Gerätespeicher; Während Des Gebrauchs - Dräger X-am 5100 Gebrauchsanweisung

Eingasmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-am 5100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3.4
Begasungstest mit Ergebnisdokumentation
im Gerätespeicher
Einstellung bei Auslieferung: Schneller Begasungstest (Überprüfung,
ob Gaskonzentration die Alarmschwelle 1 überschritten hat. Für wei-
tere Informationen siehe Technisches Handbuch Dräger X-am 5100.)
1. Prüfgasquelle (z. B. Prüfgasflasche, Permeationsofen) vorberei-
ten, dabei muss der Volumenstrom 0,5 L/min betragen und die
Gaskonzentration höher als die zu prüfende Alarmschwellenkon-
zentration sein.
2. Kalibrieradapter (68 06 291) auf Sensorkappe stecken.
3. Prüfgasquelle mit dem Kalibrieradapter verbinden.
4. Prüfgas in einen Abzug oder nach außen führen (Schlauch am
zweiten Anschluss des Kalibrieradapters anschließen).
5. Gerät einschalten.
6. Quick-Menü aufrufen und den Begasungstest anwählen, siehe
"Quick-Menü" auf Seite 11.
Die aktuellen Gaskonzentrationen und das Sondersymbol
»
« (für Bump Test) blinken.
7.
-Taste drücken, um den Begasungstest zu starten.
OK
8. Ventil der Prüfgasquelle öffnen, damit Gas über den Sensor
strömt.
Wenn die Gaskonzentration die Alarmschwelle A 1 übersteigt, er-
folgt der entsprechende Alarm.
Wird ein Gasalarm ("Schneller Begasungstest") ausgelöst oder
die eingestellte Begasungstestkonzentration ("Erweiterter Bega-
sungstest") innerhalb der vorgegebenen Zeit erreicht:
Die Anzeige der aktuellen Gaskonzentration wechselt mit der
Anzeige » OK «.
Der durchgeführte Begasungstest wird mit Ergebnis und Da-
tum im Gerätespeicher dokumentiert.
9. Ventil der Prüfgasquelle schließen.
Wenn jetzt die Konzentration unter die A1 Alarmschwelle gefallen
ist, wird in den Messbetrieb zurück gewechselt.
Dräger X-am 5100
Wenn nach einer sensorspezifischen Zeitspanne die eingestellte
Begasungstest-Konzentration nicht erreicht wird, wird ein Geräte-
fehler erzeugt.
3.5
Während des Gebrauchs
VORSICHT
!
Um einen einwandfreien Messbetrieb zu gewährleisten, darf
die Gaseintrittsöffnung am Gerät darf nicht verdeckt oder ver-
schmutzt sein.
Die Sensorkappe darf nicht gedreht werden.
Im Betrieb werden die Messwerte für das Messgas angezeigt.
Wenn ein Messbereich überschritten wird oder eine Negativ-Drift
auftritt, erscheint statt der Messwertanzeige folgende Anzeige:
»
« (zu hohe Konzentration) oder
»
« (Negativ-Drift).
Liegt ein Alarm vor, werden entsprechende Anzeigen, der opti-
sche, der akustische sowie der Vibrationsalarm aktiviert, siehe
"Alarme erkennen" auf Seite 10.
HINWEIS
i
i
Sonderzustände, in denen kein Messbetrieb erfolgt (Quick-
Menü, Kalibriermenü, Einlaufen der Sensoren, Kennwortein-
gabe), werden durch ein optisches Signal (langsames Blin-
ken der Alarm-LED
Gebrauch
) angezeigt.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mqg 0020

Inhaltsverzeichnis