Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begasungstest (Bump Test) Durchführen; Manuelle Durchführung Ohne Ergebnissdokumentation Im Gerätespeicher - Dräger Serie MQG 00xx X-am 5000 Technisches Handbuch

Mehrgas-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Begasungstest (Bump Test) durchführen
Manuelle Durchführung ohne Ergebnissdokumentation im Gerätespeicher
Prüfgasflasche vorbereiten, dabei
muss der Volumenstrom 0,5 L/min
betragen und die Gaskonzentration
höher als die zu prüfende
Alarmschwellenkonzentration sein.
Beispiel Prüfgasflasche 68 11 130 =
Mischgas mit 50 ppm CO, 15 ppm
H
S, 2,5 Vol.-% CH
2
Prüfgasflasche mit dem Kalibrier-Cr-
adle (83 18 752) verbinden.
Prüfgas in einen Abzug oder nach au-
ßen führen (Schlauch am zweiten An-
schluss des Kalibrier-Cradles
anschließen).
VORSICHT
Prüfgas niemals einatmen. Gesund-
heitsgefährdung!
Gefahrenhinweise der entsprechenden
Sicherheits-Datenblätter beachten.
Gerät einschalten und in den Kalibri-
er-Cradle einlegen – nach unten drücken, bis zum Einrasten.
Ventil der Prüfgasflasche öffnen, damit Gas über die Sensoren strömt.
Empfehlung: Warten, bis das Gerät die Prüfgaskonzentration mit ausreichender To-
leranz anzeigt –
1)
Ex: ±20 %
1)
O
: ±0,6 Vol.-%
2
1)
TOX: ±20 %.
Mindestens aber warten bis Alarmschwelle A1 oder A2 überschritten ist.
Abhängig von der Prüfgaskonzentration zeigt das Gerät beim Überschreiten der
Alarmschwellen die Gaskonzentration im Wechsel mit » A1 « oder » A2 « an.
Ventil der Prüfgasflasche schließen und Gerät aus dem Kalibrier-Cradle herausneh-
men
Wenn jetzt die Konzentrationen unter die A1 Alarmschwelle gefallen ist:
Alarm quittieren.
Wenn die Anzeigen nicht in den oben genannten Bereichen liegen:
Gerät justieren, siehe Seite 38.
1)
Bei Aufgabe des Dräger-Mischgases (Bestell-Nr. 68 11 130) sollen die Anzeigen in diesem Bereich lie-
gen.
, 18 Vol.-% O
4
2
Instandhaltung
0,5 L/min
0
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis