Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dräger X-am 2800 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-am 2800:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Instructions for use
®
®
X-am
2800 / X-am
5800
MQG 02*0
More languages available
for download at draeger.com/ifu
de, en, fr, es, ptBR, it, nl, ru, zh, ja

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger X-am 2800

  • Seite 2 Gebrauchsanweisung........3 Instructions for use .
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ® ® Inhaltsverzeichnis X-am MQG 02*0 2800 / X-am 5800 Sicherheitsbezogene Informationen ..... Grundlegende Sicherheitshinweise ..... . . Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Wartung ......... . . Instandhaltungsintervalle .
  • Seite 5: Sicherheitsbezogene Informationen

    Sicherheitsbezogene Informationen Sicherheitsbezogene Informationen Die aktuelle Ausgabe und weitere Sprachen dieser Gebrauchsanweisung können in der Datenbank für Technische Dokumentation (www.draeger.com/ifu) in elektronischer Form heruntergeladen werden. Das Technische Handbuch und die Kurzanleitung können in der Datenbank für Technische Dokumentation (www.draeger.com/ifu) in elektronischer Form heruntergeladen werden.
  • Seite 6: Einsatz In Explosionsgefährdeten Bereichen

    Sicherheitsbezogene Informationen – Elektrische Kopplung mit Geräten, die nicht in dieser Gebrauchsanweisung erwähnt sind, nur nach Rückfrage bei den Herstellern oder einem Fachmann vornehmen. 1.2 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Um das Risiko einer Zündung von brennbaren oder explosionsfähigen Atmosphären zu reduzieren, nachfolgende Sicherheitshinweise beachten: Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Geräte oder Bauteile, die in explosionsgefährdeten Bereichen genutzt werden und nach nationalen, europäischen oder internationalen Explosionsschutz-...
  • Seite 7: Konventionen In Diesem Dokument

    Konventionen in diesem Dokument Fehlerhafte Justierung VORSICHT: Bei einer fehlerhaften Justierung kommt es zu fehlerhaften Messwerten. ► CSA-Forderung (Canadian Standard Association): Die Empfindlichkeit muss täglich vor der ersten Verwendung mit einer bekannten Konzentration des zu messenden Gases entsprechend 25 bis 50 % des Messbereichsendwertes geprüft werden.
  • Seite 8: Marken

    Konventionen in diesem Dokument Warnzeichen Signalwort Folgen bei Nichtbeachtung WARNUNG Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensi- tuation. Wenn diese nicht vermieden wird, können Tod oder schwere Verlet- zungen eintreten. VORSICHT Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensi- tuation. Wenn diese nicht vermieden wird, können Verletzungen eintreten. Kann auch als Warnung vor unsachge- mäßem Gebrauch verwendet werden.
  • Seite 9: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Produktübersicht Grafik A Gaseinlass IR-Schnittstelle Alarm-LED Befestigungsclip 2a D-Light 10 Typenschild Hupe 11 Ladekontakte 12 Messgasanzeige -Taste Versorgungseinheit 13 Messwertanzeige 14 Sondersymbole -Taste Display 15 Innensechskantschlüssel (2 mm; Alternative: Torx T8) Kennzeichnung verrechneter Kanäle (nur X-am 5800): Funktion Anzeige im Display Toxic Twins HCN+...
  • Seite 10: Verwendungszweck

    CO H -Kompensation -Verrechnung Verwendungszweck Dräger X-am 2800 / X-am 5800 ist ein tragbares Gasmessgerät für die kontinuierliche Überwachung der Konzentration mehrerer Gase in der Umgebungsluft am Arbeitsplatz und in explosionsgefährdeten Bereichen. Das Gasmessgerät ist für Anwendungen im Innen- oder Außenbereich geeignet, für die ein Schutzgrad von IP 68 und die bescheinigte Art des...
  • Seite 11: Betrieb

    Betrieb Betrieb 4.1 Symbolerklärungen Symbol Erklärung Begasungstest Frischluftjustierung Eingasjustierung Mischgasjustierung Messbereichsüberschreitung Messbereichsunterschreitung Spitzenwert Sperralarm (nur CatEx-Sensor) Kanalfehler Begasungstestintervall wird eingehalten. Warnhinweis Das Gasmessgerät kann normal betrieben werden. Wenn der Warn- hinweis nach Betrieb weiterhin angezeigt wird, muss das Gasmessge- rät gewartet werden. Störungshinweis Das Gasmessgerät oder der Messkanal ist nicht messbereit und muss gewartet werden.
  • Seite 12: Signalisierungskonzept

    Betrieb Symbol Erklärung (Striche blinken) Gasmessgerät bereit zum Koppeln Ladezustand des Akkus Pumpeninformationen anzeigen Pumpe aktivieren Pumpe deaktivieren 4.2 Signalisierungskonzept 4.2.1 Betriebssignal akustisch Ein periodisches akustisches Signal signalisiert die Betriebsfähigkeit des Geräts. Das akustische Betriebssignal kann mit Hilfe der PC-Software Dräger CC-Vision deaktiviert werden.
  • Seite 13: Gasmessgerät Ein- Oder Ausschalten

    Betrieb Betriebssignal optisch mit aktiviertem D-Light: Es gelten alle Bedingungen des Betriebssignals optisch. Zusätzlich werden folgenden Einstellungen geprüft: – Auswertung Begasungstestintervalle aktiviert und eingehalten (Werkseinstellung) oder Auswertung der Justierintervalle aktiv und eingehalten – Nutzungsintervall eingehalten Wenn eine dieser beiden Bedingungen nicht erfüllt ist, blinkt die grüne LED ca. alle 60 s statt alle 5 s.
  • Seite 14: Countdown

    Betrieb ca. 3 s gedrückt halten. Im Display werden folgende Anzeigen nacheinander angezeigt.  Countdown  Einschaltsequenz und die Einlaufphase der Sensoren startet.  Displaytest  Startbildschirm  Firmware-Version  Alarmelementetest (LEDs, Alarmsignal und Vibrationsalarm)  Kundenspezifischer Infobildschirm (optional und mit der PC-Software Dräger CC-Vision konfigurierbar) ...
  • Seite 15: Gasmessgerät Mit Smartphone Verbinden

    Betrieb Das Gasmessgerät soll zur persönlichen Überwachung in der Nähe der Atemzone getragen werden. Dräger empfiehlt, das Gasmessgerät mit dem Clip an der Kleidung entweder am Kragen oder an der Brusttasche zu befestigen. Wenn in geschlossenen Bereichen mit Gasen gerechnet wird, die (viel) schwerer als Luft sind (z. B. ), kann das Gasmessgerät in einer niedrigeren Position getragen werden, z.
  • Seite 16 Betrieb WARNUNG Explosionsgefahr Beim Einsatz eines nicht geeigneten Smartphones in explosionsgefährdeten Bereichen kann es zu einer Zündung von brennbaren oder explosiven Atmosphären kommen. ► Das Smartphone muss für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet und zugelassen sein. ® Die Bluetooth -Funktion ist nicht Bestandteil der messtechnischen Eignungsprüfung und darf nur in den Ländern genutzt werden, für die eine Zulassung vorliegt.
  • Seite 17: Während Des Betriebs

    Betrieb 4.6 Während des Betriebs WARNUNG Lebens- und/oder Explosionsgefahr! Bei folgenden Alarmierungen kann Lebens- und/oder Explosionsgefahr bestehen: – A2-Alarm – STEL- oder TWA-Alarm – Geräte-/Kanalfehler ► Gefahrenbereich sofort verlassen. WARNUNG Fehlerhafte Messwerte! Nur für Diffusionsbetrieb: Wenn Wasser die Gaseinlässe des Gasmessgeräts verschließt (z.
  • Seite 18 Betrieb Für die Alarmierung bei sicherheitskritischen Anwendungen ist die alleinige ® Nutzung von Bluetooth oder API-Applikationen nicht ausreichend. Maßgeblich ist die Alarmierung am Gasmessgerät. Für eine Beschreibung der API-Schnittstelle Dräger kontaktieren. Dräger empfiehlt, die Einsatzzeit bei Temperaturen unter -20 °C zeitlich zu begrenzen, da es zu Einschränkungen bei der Akku-Laufzeit und der Display- Anzeige kommen kann.
  • Seite 19: Messbetrieb

    Betrieb 4.6.1 Messbetrieb Während des normalen Messbetriebs werden die Messwerte für jedes Messgas angezeigt. In regelmäßigen Abständen ertönt das Betriebssignal (konfigurierbar) und die grüne LED blinkt (z. B. optisches Betriebssignal oder Funktion D-Light). Wenn ein Messbereich über- oder unterschritten wird, wird statt der Messwerte das jeweilige Symbol angezeigt.
  • Seite 20: Quick-Menü Aufrufen

    Betrieb Wenn sich das Gasmessgerät sich nicht ausschalten lässt, weil der A2-Alarm aktiv ist und der Ausschalt-Modus in der CC-Vision auf „Ausschalten verboten bei A2“ steht, die Versorgungseinheit herausnehmen oder das Gasmessgerät in die Ladeschale einlegen und automatisch ausschalten lassen. Für weitere Informationen siehe Technisches Handbuch.
  • Seite 21: Kanalinformationen Im Ausgeschalteten Zustand Aufrufen

    Betrieb drücken, um durch die verfügbaren Geräteinformationen zu blättern. 4.8.2 Kanalinformationen im ausgeschalteten Zustand aufrufen 1. Im ausgeschalteten Zustand für mindestens 1 s drücken.  Kanalinformationen werden angezeigt. 2. Um die Anzeige zu beenden, drücken (nach 3 s wird die Anzeige automatisch beendet).
  • Seite 22: Wärmeleitungsjustierung (Ohne Messwerte) Aktivieren

    Wartung 1. Automatische Messbereichsumschaltung mit der PC-Software Dräger CC- Vision aktivieren. 2. Ggf. die Funktion "Keine Messwerte im Vol.-%-Bereich" mit der PC-Software Dräger CC-Vision aktivieren. 4.10 Wärmeleitungsjustierung (ohne Messwerte) aktivieren Die automatische Messbereichsumschaltung kann nur für den Sensor DrägerSensor CatEx SR (Bestellnr. 6851900) mit Messgas Methan aktiviert werden.
  • Seite 23: Justierintervalle

    Wartung Zu Inspektionen und Wartungen siehe z. B.: – EN/IEC 60079-29-2 – Gasmessgeräte - Auswahl, Installation, Einsatz und Wartung von Geräten für die Messung von brennbaren Gasen und Sauerstoff – EN 45544-4 – Elektrische Geräte für die direkte Detektion und direkte Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe - Teil 4: Leitfaden für die Auswahl, Installation, Einsatz und Instandhaltung –...
  • Seite 24: Begasungstest Durchführen

    Wartung Begasungstest durchführen Ein Begasungstest kann folgendermaßen durchgeführt werden: – Manueller Begasungstest – Begasungstest mit der Bumptest-Station – Begasungstest mit X-dock Mit der PC-Software Dräger CC-Vision kann eingestellt werden, ob per Menü oder in der Bumptest-Station ein schneller oder ein erweiterter Begasungstest durchgeführt werden soll.
  • Seite 25: Ansprechzeit Prüfen (T90)

    Wartung 1. Prüfgasflasche mit dem Justieradapter (Bestellnr. 8318752) verbinden. 2. Eingeschaltetes Gasmessgerät in den Justieradapter einlegen und nach unten drücken bis es einrastet. 3. Begasungstest über das Quick-Menü aufrufen. Wird dies nicht durchgeführt, erfolgt ein Begasungstest ohne Dokumentation. 4. Das Ventil der Prüfgasflasche öffnen, dabei muss der Volumenstrom 0,5 L/min betragen und die Gaskonzentration höher (bei O niedriger) als die zu prüfende Alarmschwellenkonzentration sein.
  • Seite 26: Gasmessgerät Justieren

    Wartung 2. Die gemessene Ansprechzeit mit denen früherer Begasungstests und mit den t90-Werten vergleichen, die in der beiliegenden ergänzenden Dokumentation (Sachnr. 9033890) angegeben sind. Die ermittelte t90-Einstellzeit kann von der zertifizierten Einstellzeit abweichen, da dieses vereinfachte Verfahren nicht normgerecht ist. Die Wartungsstation X-dock kann die Ansprechzeit optional automatisch prüfen.
  • Seite 27 Wartung – Eine Frischluftjustierung kann nur durchgeführt werden, wenn mind. ein Sensor die Frischluftjustierung unterstützt. – Die Frischluft muss frei von Mess- oder Störgasen sein. – Das Gasmessgerät ist eingeschaltet und Einlaufphasen 1 und 2 sind abgeschlossen. Um eine Frischluftjustierung durchzuführen: 1.
  • Seite 28: Eingasjustierung Durchführen

    Wartung 5.6.3 Eingasjustierung durchführen Folgende Hinweise für die Eingasjustierung beachten: ● Bei der Nullpunktjustierung wird der Nullpunkt des ausgewählten Sensors auf Null gesetzt. ● Bei einer Empfindlichkeitsjustierung wird die Empfindlichkeit des ausgewählten Sensors auf den Konzentrationswert des Prüfgases gesetzt. ● Handelsübliches Prüfgas verwenden. Zulässige Prüfgaskonzentration: Ex-Kanal des Infrarotsensors 1) 2)
  • Seite 29: Akku Laden

    Wartung 3. Eingeschaltetes Gasmessgerät in den Justieradapter einlegen und nach unten drücken bis es einrastet. 4. Im Messbetrieb die ca. 4 s drücken. 5. Kennwort eingeben und bestätigen. 6. Eingasjustierung wählen und bestätigen. Der erste Messkanal wird angezeigt und das Messgas blinkt. 7.
  • Seite 30: Akku Wechseln

    Wartung automatisch fortgesetzt. Die Ladezeit beträgt typisch 4 h. Eine neue NiMH- Versorgungseinheit erreicht nach 3 vollen Lade-/Entladezyklen volle Kapazität. Gasmessgerät nie lange (maximal 6 Monate) ohne Energieversorgung lagern, da sich die interne Pufferbatterie verbraucht. Die Pufferbatterie kann bei Bedarf getauscht werden. WARNUNG Explosionsgefahr Um das Risiko einer Zündung von brennbaren oder explosionsfähigen...
  • Seite 31: Reinigung

    Beschädigung des Gasmessgeräts Die Versorgungseinheit der Gasmessgeräte X-am 2500/5000/5100/5600 (Bestellnr. 8318704) darf nicht für das X-am 2800 verwendet werden, da die Dichtung nicht den IP-Schutz für das X-am 2800 sicherstellen kann und nicht gemeinsam mit dem X-am 2800 zugelassen wurde.
  • Seite 32: Werkseinstellungen

    Geräteeinstellungen Werkseinstellungen Abweichende Einstellungen können bei der Bestellung kundenspezifisch gewählt werden. Die Einstellung kann mit der PC-Software Dräger CC-Vision geprüft und verändert werden. Die geänderten Parametereinstellungen müssen nach der Übertragung am Gasmessgerät geprüft werden um sicherzustellen, dass die Werte korrekt übertragen wurden.
  • Seite 33: Geräte- Und Sensoreinstellungen

    Geräteeinstellungen Der UEG-Faktor kann mit der PC-Software Dräger CC-Vision an nationale Vorgaben angepasst werden. Schreibweise im Gasmessgerät: ch4 Geräte- und Sensoreinstellungen Bezeichnung: Bereich / Einstellung Geräteeinstellungen: Kennwort(e) Numerischer Bereich (4-stellig) Betriebssignal akustisch Ja / Nein Ausschalt-Modus „Ausschalten erlaubt“ oder „Ausschalten verboten“ oder „Ausschalten verboten bei A2“...
  • Seite 34 Geräteeinstellungen Für Ex-Kanäle gilt: max. 60% UEG ® ® X-am 2800 / X-am 5800...
  • Seite 35: Alarmeinstellungen (Werkseinstellung)

    Geräteeinstellungen 6.3 Alarmeinstellungen (Werkseinstellung) Begriffserklärung: Vorquittierung: Wird während der Alarmbedingung die Quittierung betätigt (durch Drücken der OK-Taste), so wird der akustische Alarm und die Vibration abgeschaltet. Der Alarm wird erst vollständig (LED und Display) zurückgesetzt, sobald die Alarmbedingung nicht mehr vorliegt. Quittierung: Wird eine Quittierung bei nicht mehr vorliegender A1 Alarmbedingung vorgenommen (durch Drücken der OK-Taste), so werden alle Alarmelemente zurückgesetzt.
  • Seite 36: Lagerung

    Lagerung Der Arbeitseinsatz der Person muss nach diesem Alarm entsprechend den nationalen Vorschrif- ten geregelt werden. Ein TWA-Alarm kann nur durch Aus- und Einschalten des Gasmessgeräts zurückgesetzt werden. Störungsbeseitigung siehe Technisches Handbuch. Die Batterie hält nach dem Auslösen des Batterie-Voralarms noch ca. 10 Minuten. Das Gasmessgerät schaltet sich bei einem Batterie-Hauptalarm nach 20 s automatisch aus.
  • Seite 37 95 m (Sichtlinie) Reichweite Bluetooth Getestet mit Versorgungseinheit HBT 0010 (Bestellnr. 3703880) Die Parameter werden bei Verwendung des von Dräger spezifizierten Ladegeräts eingehalten. Betriebszeit X-am 2800 unter Normalbedingungen (Diffusionsbetrieb) mit CatEx- und 3 EC-Sensoren Typisch 12 h mit 3 EC-Sensoren Typisch 100 h Nominale Laufzeit des Gasmessgeräts bei Umgebungstemperatur 20 bis 25 °C, 1013 hPa, weni-...
  • Seite 356 Manufacturer Dräger Safety AG & Co. KGaA Revalstraße 1 D-23560 Lübeck Germany +49 451 8 82-0 9300307 – 4638.280 me © Dräger Safety AG & Co. KGaA Edition: 3 – 2022-12 (Edition: 1 – 2021-10) Subject to alterations Á9300307-È www.draeger.com...

Diese Anleitung auch für:

X-am 5800

Inhaltsverzeichnis