Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Eingabeaufforderung Ok: Die Befehle Test Und Test-All - Sun Microsystems V440 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Eingabeaufforderung ok: die Befehle test und test-all

Die OpenBoot Diagnostics-Tests können auch direkt von der Eingabeaufforderung
ok ausgeführt werden. Dazu geben Sie den Befehl test gefolgt vom vollständigen
Hardwarepfad des bzw. der zu prüfenden Geräte ein. Beispiel:
ok test /pci@1c,600000/scsi@2,1
Hinweis:
Die richtige Eingabe des Hardware-Gerätepfads erfordert genaue
Kenntnisse der Hardware-Architektur des Sun Fire V440 Servers. Wenn Sie die
Architektur nicht kennen, ist es eventuell hilfreich, den OpenBoot-Befehl show-
devs (siehe „Der Befehl show-devs" auf Seite 23) zu verwenden. Mit diesem Befehl
wird eine Liste aller konfigurierten Geräte angezeigt.
Einzelne Tests können Sie mit dem Befehl test-args wie folgt einstellen:
ok test /pci@1e,600000/usb@b:test-args={verbose,subtests}
Dieser Befehl wirkt sich nur auf den aktuellen Test aus. Er hat keine Auswirkung auf
den Wert der OpenBoot-Konfigurationsvariable test-args.
Alle Geräte des Gerätebaums können mit dem Befehl test-all geprüft werden:
ok test-all
Wenn Sie für test-all ein Pfadargument angeben, werden nur das betreffende
Gerät und seine untergeordneten Komponenten geprüft. Mit dem folgenden Befehl
werden beispielsweise der USB-Bus und alle Geräte geprüft, die mit dem USB-Bus
verbunden sind und über einen Selbsttest verfügen:
ok test-all /pci@1f,700000
Hinweis:
Nach dem Anhalten des Betriebssystems lassen sich die Befehle der
OpenBoot Diagnostics nicht zuverlässig ausführen, da sich der Arbeitsspeicher des
Systems danach in einem unvorhersagbaren Zustand befindet. Vor dem Ausführen
dieser Befehle empfiehlt es sich daher, das System zurückzusetzen.
Kapitel 2 Diagnose und Boot-Prozess
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis